Mötz
Mötz ist eine Gemeinde mit 1357 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Imst (Gerichtsbezirk Silz) in Tirol (Österreich). GeografieMötz liegt im Oberinntal zwischen Telfs und Imst. Die Gemeinde dehnt sich nördlich des Inn entlang des Klammbachs aus. Von Mötz führt eine Straße zum Mieminger Plateau. In den letzten Jahrzehnten hat die Gemeinde einen großen Bevölkerungszuwachs durch Zuzug erhalten. Nachbargemeinden
GeschichteDer Name Mötz hat eine vorrömische Wurzel, was auf eine sehr frühe Besiedelung hinweist.[1] Eine angebliche Erstnennung in einer Urkunde Heinrichs des Löwen von 1166 als Mezzis gilt allerdings als gelehrte Fälschung des 19. Jahrhunderts.[2] 1283 wird die Örtlichkeit in einer lateinischen Schenkungsurkunde als villa quae dicit Mets (‚Siedlung, die Mets genannt wird‘) bezeichnet. Im Inntaler Steuerbuch von 1312 wird Metsch als Unterabteilung des Gerichtes Petersberg genannt.[1] Mit o oder ö wird der Name erst ab dem 16. Jh. verschriftlicht. Der Name geht womöglich auf den antiken Flurnamen *makia (‚Feuchtgebiet‘) zurück.[3] Ursprünglich ein Teil der Gemeinde Mieming, wurde Mötz erst 1959 eine eigenständige Gemeinde.[4] In Mötz bestand schon 1290 eine Brücke über den Inn, was den Ort als Verkehrsknotenpunkt und Ausgangspunkt der Innschifffahrt bedeutend machte. Bevölkerungsentwicklung
Kultur und SehenswürdigkeitenSiehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mötz
Vereine
Gemeinnützige
JenischeMötz gehört auch zum Lebensraum der Jenischen, die sich außerhalb des Dorfes in der Mötzer Klamm niedergelassen haben. In der Gegend werden die Jenische als „Karrner“ bezeichnet, weil sie keiner herkömmlichen Beschäftigung nachgingen, sondern mit dem Karren unterwegs waren. Ihren Lebensunterhalt verdienten sie sich zudem als Besenbinder, Pfannenflicker und Bettler. Man kennt sie im Dorf und in der Umgebung aber auch unter dem Namen „Laninger“ oder Jenische, anderweitig im Alpenraum auch als Dörcher, Begriffe, die durchwegs negativ besetzt sind. Jenische Gruppen, mit einer über Generationen entwickelten eigenen Kultur und einer je nach Gruppe oder Region variierenden internen Gruppensprache Jenisch sind in allen deutschsprachigen Ländern und einigen angrenzenden Ländern (besonders in Frankreich und den Beneluxländern), anzutreffen. Jenische in Nord- und Südtirol sind noch wenig erforscht. Ihre Verbreitung vor allem im Tiroler Oberinntal soll auf das 17. Jahrhundert zurückgehen, als Missernten, Überbevölkerung und die durch das Erbrecht verursachte Aufsplitterung von Grund und Boden viele Menschen zwang, die Dorfgemeinschaft zu verlassen und mit Karren über Land zu ziehen. Sie entwickelten sich zu einem nicht unwesentlichen Wirtschaftsfaktor, indem sie die sesshafte Bevölkerung mit lebensnotwendigen Waren und Dienstleistungen versorgten, die in Zeiten mangelnder Nahversorgung nicht erhältlich gewesen wären. Bereits vor der Zeit des NS-Regimes wurden sie vielfach diskriminiert und während des Nationalsozialismus dann als „Asoziale“ in Arbeits- und Konzentrationslager deportiert. Heute setzt sich der Jenische Kulturverband Österreich für ihre Anerkennung als nationale Minderheit ein. Wirtschaft und InfrastrukturMötz hat wenige ortsansässige Betriebe und daher einen hohen Außenpendleranteil. Es gibt 16 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlichen Nutzfläche von insgesamt 79 Hektar. In diesen Betrieben sind 45 Arbeitskräfte beschäftigt (Stand 2000). Mötz ist vorwiegend eine Wohngegend, spielt jedoch im Sommer eine kleinere Rolle im Tourismus des mittleren Oberinntals. VerkehrDer Ort ist über die Inntalautobahn, Ausfahrt Mötz, und über die Arlbergbahn (Regionalverkehr) erreichbar. BildungMötz besitzt eine Volksschule, einen Kindergarten und eine Musikschule. Im Herbst 1966 wurde der Schulbetrieb der Hauptschule Silz/Mötz im Volksschulgebäude in Silz (Tirol) aufgenommen. Ab September 1976 fand der Unterricht im neu errichteten Hauptschulbau in Silz statt. Im Oktober 1984 kam es zur Einweihung des Polytechnischen Lehrganges und des Mehrzwecksaales ebenda. PolitikGemeinderatDer Gemeinderat besteht aus 13 Mandataren. Die Wahlen 2016 ergaben folgendes Ergebnis:[5]
Bei der Wahl 2022 trat nur die Partei „MÖTZER Einheitsliste - FÜR ENK“ an und erhielt alle 13 Mandate.[6] BürgermeisterBürgermeister von Mötz ist Michael Kluibenschädl.[7][6] WappenVon Gold und Blau geteilter Schild, in der oberen Schildhälfte der Teil eines aus vier Stämmen gefügten schwarzen Floßes, vom oberen Schildrand hereinragend.[8] Das 1973 verliehene Gemeindewappen weist mit dem Floß und dem blauen Feld darauf hin, dass Mötz der Anfangspunkt der Innflößerei bis Hall war.[1] PersönlichkeitenMit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten
Literatur
Einzelnachweise
WeblinksCommons: Mötz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Portal di Ensiklopedia Dunia