Obermair rief während seiner Zeit am Bozner Stadtarchiv das Digitalisierungsvorhaben «BOhisto: Bozen-Bolzano’s History Online» ins Leben.[15][16] Er gehörte der Historikergruppe an, die 2014 im Bozner Siegesdenkmal die zeithistorische Dokumentations-Ausstellung «BZ ’18–’45: ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen» erarbeitete und hierfür 2016 eine Special Commendation im Rahmen der Verleihung des EMYA errang.[17][18][19] Im Jahr 2015 initiierte er die erstmalige Verlegung von Stolpersteinen in Bozen.[20] Auch an der 2017 erfolgten Historisierung des monumentalen Mussolini-Reliefs an der Casa Littoria war er maßgeblich beteiligt.[21][22][23][24]
„Großdeutschland ruft!“ Südtiroler NS-Optionspropaganda und völkische Sozialisation, Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte, Schloss Tirol, 2020/21.
Der Äthiopische Mantel – Il mantello etiope – The Ethiopian Cloak, Museum Villa Freischütz, Meran, 2021 (gem. mit Ariane Karbe).[31]
Publikationen (Auswahl)
Blicke von aussen – Blicke von innen. Pater Ambros Trafojer (1891–1974) fotografiert im und ums Kloster Muri-Gries in Bozen (= Murensia. Band12). Chronos Verlag, Zürich 2024, ISBN 978-3-0340-1763-3.[32]
John S. Stephens: Danger Zones. Eine Untersuchung zu nationalen Minderheiten in Europa. ab – Edizioni Alphabeta Verlag, Bozen 2024, ISBN 978-88-7223-428-0 (Hrsg. zusammen mit Josef Prackwieser. Aus dem Englischen übersetzt von Maria Kampp).[33]
mit Maurizio Ferrandi: Camicie nere in Alto Adige (1921–1928). ab – Edizioni Alphabeta Verlag, Meran 2023, ISBN 978-88-7223-419-8.[34]
„Großdeutschland ruft!“ Südtiroler NS-Optionspropaganda und völkische Sozialisation – „La Grande Germania chiamaǃ“ La propaganda nazionalsocialista sulle Opzioni in Alto Adige e la socializzazione ‚völkisch‘. 2., erw. Auflage. Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte, Schloss Tirol 2021, ISBN 978-88-95523-36-1.[36]
mit Rainer Wenrich, Josef Kirmeier und Henrike Bäuerlein (Hrsg.): Zeitgeschichte im Museum. Das 20. und 21. Jahrhundert ausstellen und vermitteln (= Kommunikation, Interaktion, Partizipation. Band4). kopaed verlagsgmbh, München 2021, ISBN 978-3-96848-020-6.[37]
mit Ulrike Kindl (Hrsg.): Die Zeit dazwischen. Südtirol 1918–1922. Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zum faschistischen Regime / Il tempo sospeso. L'Alto Adige nel periodo tra la fine della Grande Guerra e l'ascesa del fascismo (1918–1922). ab – Edizioni Alphabeta Verlag, Meran 2020, ISBN 978-88-95523-16-3.[38]
mit Carl Kraus (Hrsg.): Mythen der Diktaturen. Kunst in Faschismus und Nationalsozialismus – Miti delle dittature. Arte nel fascismo e nazionalsocialismo. Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, Dorf Tirol 2019, ISBN 978-88-95523-16-3.[39]
mit Georg Grote (Hrsg.): A Land on the Threshold. South Tyrolean Transformations, 1915–2015. Peter Lang, Oxford-Bern-New York 2017, ISBN 978-3-0343-2240-9.[40]
mit Sabrina Michielli (Hrsg.): BZ ’18–’45. Ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen. Begleitband zur Dokumentations-Ausstellung im Bozener Siegesdenkmal. Folio Verlag, Wien-Bozen 2016, ISBN 978-3-85256-713-6.
mit Marco Bellabarba und Hitomi Sato (Hrsg.): Communities and Conflicts in the Alps from the Late Middle Ages to Early Modernity (= Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento. Band30). Il Mulino-Duncker & Humblot, Bologna-Berlin 2014, ISBN 978-88-15-25383-5.[41]
mit Sabrina Michielli (Hrsg.): Erinnerungskulturen des 20. Jahrhunderts im Vergleich – Culture della memoria del Novecento a confronto. Stadtarchiv Bozen, Bozen 2014, ISBN 978-88-907060-9-7.
mit Georg Grote und Günther Rautz (Hrsg.): „Un mondo senza stati è un mondo senza guerre“. Politisch motivierte Gewalt im regionalen Kontext (= Eurac book. Band60). Eurac.research, Bozen 2013, ISBN 978-88-88906-82-9.
mit Volker Stamm: Zur Ökonomie einer ländlichen Pfarrgemeinde im Spätmittelalter. Das Rechnungsbuch der Marienpfarrkirche Gries (Bozen) von 1422 bis 1440 (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs. Band33). Verlagsanstalt Athesia, Bozen 2011, ISBN 978-88-8266-381-0.[42]
mit Stephanie Risse und Carlo Romeo (Hrsg.): Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung. Festschrift für Hans Heiss (= Cittadini innanzi tutto). Folio Verlag, Wien-Bozen 2012, ISBN 978-3-85256-618-4.
mit Martin Bitschnau (Hrsg.): Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band1: Bis zum Jahr 1140. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7030-0469-8.[44]
Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band2. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2008, ISBN 978-88-901870-1-8.[45]
Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band1. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2005, ISBN 88-901870-0-X.[46]
mit Andrea Bonoldi (Hrsg.): Tra Roma e Bolzano. Nazione e Provincia nel Ventennio fascista – Zwischen Rom und Bozen. Staat und Provinz im italienischen Faschismus. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2006, ISBN 88-901870-9-3.[47]
mit Klaus Brandstätter und Emanuele Curzel (Hrsg.): Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol, Südtirol, Trentino in Mittelalter und Neuzeit / Collegialità ecclesiastica nella regione trentino-tirolese del medioevo all’età moderna (= Schlern-Schriften. Band329). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2006, ISBN 3-7030-0403-7.[48]
„Hye ein vermerkt Unser lieben frawn werch ...“. Das Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60 (= bz.history. Band2). Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2005.
mit Helmut Flachenecker und Hans Heiss (Hrsg.): Stadt und Hochstift, Brixen, Bruneck und Klausen bis zur Säkularisation 1803 – Città e Principato, Bressanone, Brunico e Chiusa fino alla secolarizzazione 1803 (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs. Band12). Verlagsanstalt Athesia, Bozen 2000, ISBN 88-8266-084-2.[49]
Literatur
Andrea Carlà: Personalità politica dell’anno: Hannes Obermair e il processo di storicizzazione dei monumenti fascisti. In: Politika 2018. Südtiroler Jahrbuch für Politik. Raetia, Bozen 2018, ISBN 978-88-7283-632-3, S. 354–371.
↑Verband der Historiker Deutschlands, Verband Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine, Allgemeine Geschichtforschende Gesellschaft der Schweiz: Vademekum der Geschichtswissenschaften. Verbände, Organisationen, Gesellschaften, Vereine, Institute, Seminare, Lehrstühle, Bibliotheken, Archive, Museen, Dienststellen und Ämter sowie Historiker in Deutschland, Österreich und der Schweiz (= VGW, 4. Ausgabe 2000/01). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-515-07672-7, S. 501 (books.google.de Teilansicht).
↑Hans Heiss: Geschichte und Region/Storia e Regione. Eine Zwischenbilanz. In: Geschichte und Region/Storia e regione 20, 2012, H. 1–2, S. 163–172, hier S. 164.
↑Organi e cariche. In: De Statutis Society. Università di Bologna, abgerufen am 6. September 2024.
↑Zoey Poll: The Counter-Monument. Disempowering a memorial to Fascism. In: Harper’s Magazine, August 2020, S. 62–63 (online)
↑Ruth Fulterer: Heute grüßt der Duce nicht mehr ungestört. Südtirol hat eine Lösung für seine fragwürdigen Denkmäler gefunden. In: Neue Zürcher Zeitung, Ausgabe vom 15. Juli 2020, S. 4.
↑Robert Bevan: Monumental Lies. Culture Wars and the Truth about the Past. Verso, London-New York 2022, ISBN 978-1-83976-187-4, S. 26–27.
↑Bolzano Città della Memoria 2022. Questotrentino. Mensile di informazione e approfondimento, 5. Februar 2022, abgerufen am 27. August 2022.
↑Lisa Maria Gasser: Grün-rote Kandidaten. salto.bz, 20. Januar 2018, abgerufen am 7. März 2018.
↑Andrea Carlà: Personalità politica dell'anno: Hannes Obermair e il processo di storicizzazione dei monumenti fascisti. In: Politika 2018. Südtiroler Jahrbuch für Politik. Raetia, Bozen 2018, ISBN 978-88-7283-632-3, S. 354–371.
↑Vgl. dazu die Ausstellungsbesprechung von Barbara Unterthurner: Bilder(-un-)kultur in Schwarz-Weiß. Schloss Tirol untersucht Systemkunst in Südtirol – beeinflusst von Nationalsozialismus und Faschismus. In: Tiroler Tageszeitung. 16. Juni 2019 (online)
↑Vgl. dazu die Besprechung von Eden McLean in: Contemporary European History 30, H. 3, August 2021, S. 449–459 (doi:10.1017/S0960777320000545).
↑Vgl. dazu die Besprechungen von Alan V. Murray in: Bulletin of International Medieval Research Band 12, 2006, S. 61–62; Gabriele Schlütter-Schindler in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Band 69, 2006, S. 786–787; Dieter Girgensohn in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken Band 86, 2006, S. 886–887; Gerhard Köbler in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung Band 124, 2007, S. 504; Johannes Kramer in: Zeitschrift für romanische Philologie Band 123, 2007, S. 781–782.
↑Vgl. dazu die Besprechung von Lothar Höbelt in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Band 117, 2009, S. 507.
↑Vgl. dazu die Besprechung von Rainer Murauer in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Band 119, 2011, S. 262–263 (online)
↑Vgl. dazu die Besprechung von Pierre Monnet in: Revue de l'Institut français d'histoire en Allemagne. 1. Januar 2001 (online)