Die Liste enthält Medailleure, die für einen Artikel in der Wikipedia tauglich sind und hauptberuflich oder als Künstler-Medailleure Arbeiten geschaffen haben, deren Leben und deren Werk, auch Einzelwerke im Bereich der Medaillenkunst, Gegenstand wissenschaftlicher Forschung sind. Ein zusätzlicher Anhaltspunkt kann die Aufnahme in öffentlichen überregionalen Sammlungen, den großen Münzkabinetten, sein. Sie ist primär eine Findliste, die die betreffenden Artikel der Wikipedia erschließen soll, sekundär auch eine Arbeitsliste, die über den Zugang über das Kategoriensystem der Wikipedia hinausgeht.
Nicht aufgeführt werden im Allgemeinen Medailleure, über die mangels geeigneter Informationen kein Artikel für die Wikipedia geschrieben werden kann, das schließt diejenigen aus, die lediglich für Sammler innerhalb der Numismatik von Interesse und in deren Datenbanken, Spezialsammlungen, Verkaufs- oder Auktionskatalogen gelistet sind. Eine Vollständigkeit dieser Findliste wird nicht angestrebt.
Neueinträge, für die noch kein eigener Artikel existiert, sollten auf der Listendiskussionsseite vorgestellt und ihre Relevanz vorher begründet dargestellt werden.
Die Tabelle ist sortierbar nach Namen, nach Lebensdaten und nach Wirkungsdaten. Wenn z. B. keine genauen Lebensdaten bekannt sind, so sortiert der Eintrag nach dem Jahrhundert der Geburt. Die Daten der Wirkungszeit sind immer nach den jeweiligen Jahrhunderten geordnet, wodurch sich eine Epochengliederung erschließen lässt. Bei den roten Links (Artikel noch nicht vorhanden) sollte in der Spalte Bemerkungen immer eine Quelle für den ersten Einstieg angegeben sein.
Dieser Eintrag ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Dieser Eintrag ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Dieser Eintrag ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Hans Vollmer (Bearb. und Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Seemann, Leipzig 1907–1950.
Leonard Forrer: Biographical dictionary of medallists, coin-, gem-, and seal-engravers, mint-masters, etc. ancient and modern. With references to their works, B. C. 500 – A. D. 1900. London 1902–1930. 6 Bände.
Supplement: Biographical notices of medallists…. London 1924–1930. (2 Bände). Reprint aller 8 Bände: London 1979–1981, ISBN 90-70296-02-0, ISBN 90-70296-03-9.
Max Bernhart: Medaillen und Plaketten. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber. 3., von Tyll Kroha völlig neubearbeitete Auflage. Klinkhardt und Biermann, München 1984, ISBN 3-7814-0242-8. (archive.org – 2. Auflage 1920).
Deutschland
Martin Heidemann: Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Berlin 1998, ISBN 3-7861-1416-1, S. 489–516. (Kurzbiographien der Künstler-Medailleure.).
Eva Wipplinger, Ulf Dräger (Hrsg.): Medaillenkünstlerinnen in Deutschland. Halle (Saale)/ Bonn 1993, ISBN 3-86105-066-8.
Ulf Dräger, Andrea Stock: Die Welt »en miniature«: Deutsche Medaillenkunst heute, 2000–2006. (= Die Kunstmedaille in Deutschland. Band 23). Stiftung Moritzburg, Halle 2007, ISBN 978-3-937751-54-2.
Italien
Julius Friedlaender: Die italienischen Schaumünzen des fünfzehnten Jahrhunderts 1430–1530. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte. Weidmann, Berlin 1882 (archive.org).
↑Aaltonen, Aarre. Svenska folkskolans vänner, Helsinki, abgerufen am 12. Mai 2020 (schwedisch).
↑Olympic coin. Sports Museum of Finland, abgerufen am 12. Mai 2020 (englisch).
↑Künstler. Wilhelm Achtenhagen. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 5. September 2018.
↑Pietro Zani: Enciclopedia metodica critico-ragionata delle belle arti. Part 1, Volume 1. Parma 1819, S.329 (italienisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑Joseph Moore Snr. Mapping the Practice and Profession of Sculpture in Britain and Ireland 1851–1951. University of Glasgow History of Art and HATII, online database 2011, abgerufen am 11. Mai 2014 (englisch).
↑L. Forrer: Allen & Moore. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.41ff.
↑Joseph John Allen. Mapping the Practice and Profession of Sculpture in Britain and Ireland 1851–1951. University of Glasgow History of Art and HATII, online database 2011, abgerufen am 11. Mai 2014 (englisch).
↑Carlos Baptista da Silva: Vultos da nossa história. (PDF) Marcelino Norte de Almeida (1906–1995). In: Exposição Vultos da Nossa História. Rui Carp Presidente do Conselho de Administração da INCM, 2014, S. 136, abgerufen am 18. Juni 2019 (portugiesisch).
↑Biografia de José Simões de Almeida (Sobrinho). Museu e Centro de Artes de Figueiró dos Vinhos. Gabinete de Informática do Município de Figueiró dos Vinhos, abgerufen am 25. Juni 2019 (portugiesisch).
↑Ernst August Altmann. Jeweller & Engraver (circa 1850-1920). Museums Victoria, abgerufen am 29. Oktober 2023 (englisch).
↑L. Forrer: Altorffer, Charles. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.45.
↑L. Forrer: Alves,Venancio Pedro Macedo. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.45f.
↑VENÂNCIO Pedro de Macedo ALVES. Gravador, natural da Freguesia da Sé (Lisboa), nasceu a 31-01-1853 e faleceu a 01-02-1933. In: “Gravadores de Selos Postais Portugueses”. WordPress.com, abgerufen am 15. August 2023 (portugiesisch).
↑Carlisle, L.J.: Australian Commemorative Medals and Medalets from 1788. Medallists. Brian Kench, B&C Press Limited, Wahroonga, New South Wales 1983, S.XV (englisch).
↑L. Forrer: Amsler, R. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.49.
↑Amsler, Richard Emil. Lexikon. Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, abgerufen am 19. Mai 2014.
↑In memoriam: Démètre Anastase. Le club français de la médaille. Hrsg.: L’administration des monnaies et médailles. Numéro 85. Paris 1984, S.61 (französisch).
↑L. Forrer: Andrieu, Bertrand. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.51ff.
↑Antonello della Moneta. Venetian, active 1454–1484. National Gallery of Art Washington, USA, abgerufen am 8. September 2018 (englisch).
↑L. Forrer: Moneta, Antonello della. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandIV. Spink & Son, London 1909, S.126.
↑L. Forrer: Antonio di Christoforo. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.61.
↑L. Forrer: Antonio of Pisa. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.61.
↑Blagovest Georgiev Apostolov. Born on July 13th 1953 in Sofia. Art gallery – Dobrich, Bulgarien, archiviert vom Original am 22. August 2017; abgerufen am 22. August 2017 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dobrichgallery.org
↑L. Forrer: Supplement. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.1f.
↑L. Forrer: Argenterio, Bartolomeo. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.69.
↑Aron, Mark. (1910–1990) medallic designer. Dick Johnson, abgerufen am 24. März 2015 (englisch).
↑L. Forrer: Bertrand, Arthus et Béranger. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.77.
↑Homepage. Arthus-Bertrand Paris 1803. Abgerufen am 15. März 2020 (französisch).
↑Alain GARRIC: Henri AUGUSTE. Essai de Généalogie. geneanet.org, abgerufen am 2. April 2014 (französisch).
↑L. Forrer: Auguste, Henri. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.88.
↑L. Forrer: Auguste, Henri. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.32f.
↑Józef Aumiller. omonetach.pl, abgerufen am 9. Januar 2016 (polnisch).
↑Manfried H. Grieb: Nürnberger Künstlerlexikon. Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur mitte des 20. Jahrhunderts. 1 A-G. K. G. Saur, München 2007, S.43 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑L. Forrer: Ayrer, Caspar. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.95.
↑L. Forrer: Baetes, Jules. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.112.
↑L. Forrer: Baetes, Jules. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.39.
↑Herman Adriaan van den Wall Bake. b. 1 September 1809, d. 29 June 1874. In: The Peerage. Darryl Lundy Wellington, New Zealand, abgerufen am 6. Oktober 2024 (englisch).
↑L. Forrer: Bake, H.A. van den Wall. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.115.
↑Bake, Herman Adriaan van den Wall. In: Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek. Deel 8(1930). DBNL (Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren), abgerufen am 6. Oktober 2024 (niederländisch).
↑Bake, Hugo Laurens Adriaan (1856–1909), Münzmeister. * 7. Dezember 1856 Utrecht, † 28. März 1909 Arnheim. In: Biographisches Lexikon der Münzmeister und Wardeine, Stempelschneider und Medailleure (MMLO). Ludwig-Maximilians-Universität München, abgerufen am 26. September 2024.
↑One hundred facts about Vagay district. In Shishkina village of Vagay district Alexander Vasilyevich Baklanov was born. vk.com, abgerufen am 16. Februar 2023 (englisch).
↑Baklanov. Search results. Bank of Russia, abgerufen am 16. Februar 2023 (englisch).
↑L. Forrer: Balbach, Othemar. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.115.
↑Joachim Zeitz: Für die Karlsruher Münze tätige Künstler und Medailleure. Othemar Balbach. In: Stadtarchiv Karlsruhe (Hrsg.): Vom Gulden zum Euro 175 Jahre Münzstätte Karlsruhe. INFO Verlag GmbH, Karlsruhe 2002, S.40f.
↑Manfried H. Grieb: Nürnberger Künstlerlexikon. Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur mitte des 20. Jahrhunderts. 1 A-G. K. G. Saur, München 2007, S.57 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑Objektkatalog. Volltextsuche Balmberger. GERMANISCHES NATIONALMUSEUM, abgerufen am 24. September 2023.
↑L. Forrer: Barber, Charles E. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.122.
↑L. Forrer: Barber, William. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.122f.
↑L. Forrer: Barbiez, Ludwig Heinrich. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.47.
↑L. Forrer: Barbiez, Ludwig Heinrich. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.123.
↑Ehrenmitglieder. Ludwig Heinrich Barbiez. Akademie der Künste, abgerufen am 8. Februar 2021.
↑Roger B. Baron. Sculpture and Medal. Roger B. J. Baron, abgerufen am 29. November 2021 (englisch).
↑L. Forrer: Barre, JAlbert Désiré. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.127.
↑L. Forrer: Barre, Jean Auguste. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.127.
↑L. Forrer: Barre, Jean Auguste. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.51.
↑L. Forrer: Barre, Jean Jaques. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.127ff.
↑L. Forrer: Barth. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.52.
↑N. Poos: Die Post des Grossherzogtums Luxemburg. Entwicklung der luxemburgischen Postverwaltung / reich illustrierte, mit Angaben über Postverhältnisse in fremden Ländern durchsetzte Auflage. Edition 3. P. Linden, Letzeburg 1951, S.396.
↑Artículos de Interes. 1/8 Peso – Plata – 1855. Mundo Numismático, abgerufen am 21. April 2019 (spanisch).
↑L. Forrer: Baudichon, René. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.135f.
↑L. Forrer: Baudichon, René. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.55.
↑René Baudichon. Naissance 1878, Tours, Indre-et-Loire, France. Décès 1963, Paris, Paris (75), France. Musée d’Orsay, abgerufen am 27. Oktober 2015 (französisch).
↑L. Forrer: Bazor, Lucien Georges. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.58.
↑Lucien Bazor (1889–1974). Naissance 1889, Paris. Musée d'Orsay Paris, abgerufen am 24. Dezember 2022 (französisch).
↑Chester Beach. Beach, Chester, b. 1881 d. 1956 Sculptor Active in New York, N.Y. Archives of American Art Smithsonian Institution, abgerufen am 30. März 2016 (englisch).
↑Edmond-Henri Becker. Biographical details. The British Museum London, abgerufen am 25. September 2021 (englisch).
↑Becker, Hans. Münzmeister in Braunschweig 1648–1661, Münzwardein in Zellerfeld ab 1661. In: Biographisches Lexikon der Münzmeister, Wardeine, Stempelschneider und Medailleure von der Renaissance bis zur Gegenwart. Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), abgerufen am 7. Januar 2024.
↑L. Forrer: Becker, Hans. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.142.
↑L. Forrer: Becker, Hans. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.60.
↑Hugo Becker. Künstler. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 23. Januar 2015.
↑Lech Słodownik: Becker-Kahns, Erna (1895–1978). Biblioteka Elbląska im. Cypriana Norwida, Elbląska Biblioteka Cyfrowa, abgerufen am 28. Mai 2017 (polnisch).
↑Belada Adolf. In: The Directory Of Austrian Silversmiths. www.silvercollection.it, abgerufen am 9. Februar 2017 (englisch).
↑Belferdino, Varrone. Florentine, active before 1445–1457. National Gallery of Art, Washington, DC 20565, USA, abgerufen am 3. Januar 2015 (englisch).
↑D. Wayne Johnson: Medallic Works of Abram Belskie : In the Belskie Museum of Art and Science Closter New Jersey. Hrsg.: Belskie Museum of Art and Science. 2. überarbeitete Auflage. Selbstverlag, Closter, NJ 2009, S.3 (englisch, iii + 49, belskiemuseum.com [PDF; 13,7MB; abgerufen am 27. März 2019]).
↑L. Forrer: Benard, Raoul René Alphonse. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.66.
↑L. Forrer: Bentelli, D. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.164.
↑L. Forrer: Bentelli, Donnino. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.67ff.
↑Berán, Lajos. Biography. Fine Arts in Hungary, abgerufen am 7. Februar 2015 (englisch).
↑L. Forrer: Bertrand, Arthus et Béranger. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.77.
↑Homepage. Arthus-Bertrand Paris 1803. Abgerufen am 15. März 2020 (französisch).
↑Adrian & Mario Homutescu: 1 LEU, ROMANIA, anul 1910. ROMANIAN COINS, abgerufen am 11. Oktober 2022 (rumänisch).
↑L. Forrer: Bethmann, Balthasar Johann. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.181.
↑L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. BandIII. Spink & Son, London 1907, S.1.
↑Balthasar Johann BETHMANN. Notes for this person. Verein für Computergenealogie e. V., archiviert vom Original am 3. Januar 2018; abgerufen am 3. Januar 2018 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gedbas.genealogy.net
↑L. Forrer: Beyenbach, W. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.183.
↑L. Forrer: Beyenbach, W. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.80.
↑Bénézit: Dictionary of artists. Band 2. Gründ, Paris 2006, S. 412–413.
↑L. Forrer: Bianchi, Cav. Francesco. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.184f.
↑Biener, Hans (1556-1604). Münzmeister in Dresden in der 2. Hälfte des 16. Jhs. In: Normdatenportal des Münzkabinetts. Münzkabinett Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, abgerufen am 27. Februar 2024.
↑L. Forrer: Biener, Hans. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.186f.
↑Bini Bino. Lamoneta.it, abgerufen am 17. August 2019.
↑Blaesi, August. ∗ 1.12.1903 Stans, † 29.8.1979 Luzern. In: Sikart Lexikon. Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), Zürich und Lausanne, abgerufen am 31. Januar 2024.
↑Blakely, Dudley Moore. * 13. Oktober 1902 Harriman in Tennessee, † 1982 Saint Simons Island in Georgia. In: Biographisches Lexikon der Münzmeister, Wardeine, Stempelschneider und Medailleure von der Renaissance bis zur Gegenwart. Ludwig-Maximilians-Universität München, abgerufen am 24. September 2023.
↑DUDLEY MOORE BLAKELY. 1902—1982 Knight of Bahá’u’lláh. In: The Bahá’í World Volume 18. Bahai.works, abgerufen am 24. September 2023 (englisch).
↑Coinage of Tonga. World of Coins, abgerufen am 24. September 2023 (englisch).
↑Johanna Flawia Figiel und Peter Schmitt: Karlsruher Majolika. Künstlerbiographien. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Info Verlag GmbH, Karlsruhe 2004, S.70.
↑Künstler. Franz Blazek. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 28. Oktober 2015.
↑Blin, Edouard Pierre. in Benezit Dictionary of Artists. Oxford University Press, archiviert vom Original am 30. Juni 2019; abgerufen am 30. Juni 2019 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/oxfordindex.oup.com
↑Blondelet, Michel Eugène (1840–1929). Graveur médailleur français. Association des Amis et Passionnés du Père-Lachaise, archiviert vom Original am 23. Februar 2019; abgerufen am 23. Februar 2019 (französisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.appl-lachaise.net
↑Robin Gwynn: Bock, William Rose. Biography. Te Ara – the Encyclopedia of New Zealand, abgerufen am 16. Juni 2020 (englisch).
↑Boltschauser Johann Heinrich. Johann Heinrich Boltschauser wurde 1754 in Altenklingen (TG) geboren. Er verstarb 1812 in Mannheim. Das Numis-Lexikon, Numis-Post, CH 7310 Bad Ragaz, abgerufen am 28. Oktober 2015.
↑L. Forrer: Boltschauser, Hans Heinrich. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.210.
↑Hans Boltshauser: Der Medailleur Johann Heinrich Boltschauser 1754–1812. Band41. Schweizerische Numismatische Gesellschaft, Bern 1960 (Schweizerische numismatische Rundschau = Revue suisse de numismatique = Rivista svizzera di numismatica).
↑L. Forrer: Bonhorst, Johann. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.211 (englisch).
↑Aus Freude am Schönen. Gerlinde Böhnisch-Metzmacher. Stadtmuseum Jena, abgerufen am 19. März 2022.
↑Jugendstil- und Art Deco-Medaillen. Medaillen und Plaketten gezeigt, die im Buch Französische Medaillenkunst 1870–1940 nicht abgebildet wurden. Nicolas Maier, abgerufen am 24. Januar 2018.
↑L. Forrer: Bonzagna, Giangiacomo. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.215.
↑L. Forrer: Bonzagna, Gian Frederigo. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.214f.
↑Francisco de Borja Freire (1790-1869). Data de nascimento: 24 Setembro 1790. Catálogo Coletivo de Museus – Património Museológico Açores, abgerufen am 16. August 2023 (portugiesisch).
↑Leonard Forrer: Freire, Francisco de Borja. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.323.
↑Börsch, Alois. Die Gesichter des Deutschen Kunstarchivs. Germanisches Nationalmuseum, abgerufen am 15. März 2015.
↑L. Forrer: Börsch, Alois. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.225f.
↑Borsos Miklós. Nagyszeben, 1906 – Budapest, 1990. RévArt galéria
1118 Budapest, abgerufen am 29. Oktober 2015 (ungarisch).
↑Brandenberger, Hans. Tätigkeitsbereiche Plastik, Kunst im öffentlichen Raum, Relief, Zeichnung, Medaillen. SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, abgerufen am 12. September 2021.
↑Brandt, Henri François In: L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Band I, London 1904, S. 263 ff.
↑Hildegard Lehnert: Henri François Brandt: Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789–1845). Leben und Werke, Berlin 1897. Reprint nach der Originalausgabe. Verlag Beate Strothotte, Gütersloh 2000, 74 S.
↑L. Forrer: Breithut, Peter. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.272f.
↑L. Forrer: Briot, Nicolas. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.285ff.
↑Briot, Nicolas. * 1579 Damblain – 25. Dezember 1646 London. In: Biographisches Lexikon der Münzmeister, Wardeine, Stempelschneider und Medailleure von der Renaissance bis zur Gegenwart. Ludwig-Maximilians-Universität München, abgerufen am 6. Oktober 2022.
↑L. Forrer: Britten. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.123.
↑'Sir Thomas Brock RA, KCB, PRBS, HRSA', Mapping the Practice and Profession of Sculpture in Britain and Ireland 1851–1951, University of Glasgow History of Art and HATII, online database 2011 accessed 20 Sep 2020
↑Daniel M. Friedenberg: Jewish minters & medalists. Ruth (Ryth) Brouwer, born at Antwerp in 1930 and an expert in casting, has attained a considerable reputation. Jewish Publication Society, Philadelphia 1976, S.88 (englisch).
↑L. Forrer: Brown, William. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.298.
↑L. Forrer: Brown, William. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.126ff.
↑L. Forrer: Brunner, Martin. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.301f.
↑Emil Henrik Brusewitz. In: Svenskt biografiskt lexikon. Riksarkivet, Stockholm, abgerufen am 24. Juli 2018 (schwedisch).
↑L. Forrer: Bulling, Hans. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.135.
↑L. Forrer: Bunsen, Johann Georg. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.309.
↑Paul Joseph und Eduard Fellner: Die Münzen von Frankfurt am Main. Frankfurt am Main 1896, S.515.
↑Gérard BUQUOY. Linternaute.com, abgerufen am 15. Dezember 2019 (französisch).
↑Hermann Wiesflecker: Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. Band5. Oldenbourg Verlag, München 1986, ISBN 3-486-49891-6, S.606 (online).
↑L. Forrer: Burkhart, Benedict. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.314.
↑L. Forrer: Busch, Georg Christoph. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.315.
↑Wolfgang Eichelmann: Das Hochstift Fulda von 1714 bis 1814 im Spiegel seiner Münzen und Medaillen. tredition, Hamburg 2017, S.1871.
↑L. Forrer: Busch, Johann Christoph. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.315f.
↑L. Forrer: Buschick, Gustav Julius. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.315.
↑Dr Paul Arnold: Max Bardulek. Die letzten Jahre der Münze in Dresden. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1981, S.22ff.
↑Martín Almagro Gorbea, María Cruz Pérez Alcorta, Teresa Moneo: Medallas españolas. Real Academia de la Historia (España). Madrid 2005, ISBN 84-95983-68-0, S.642.
↑L. Forrer: Bombarda, Andrea Cambi. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.210f.
↑Bénézit: Dictionary of Artists. Gründ, Paris 2006, Band 3, S. 246.
↑Cambi (o Cambio), detti Bombarda. Famiglia cremonese di scultori, stuccatori, orefici, medaglisti, fonditori attivi nel sec. 16°. Istituto della Enciclopedia Italiana fondata da Giovanni Treccani S.p.A., abgerufen am 30. Oktober 2015 (italienisch).
↑L. Forrer: Camus, Jean Marie. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.148.
↑Camus, Jean-Marie (1877–1955), Sculptor. Born 12 November 1877, in Clermont-Ferrand; died 16 June 1955, in Paris. Oxford University Press, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 31. Oktober 2015 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/oxfordindex.oup.com
↑L. Forrer: Chaplain, Jules Clément. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.398ff.
↑L. Forrer: Chaplain, Jules Clément. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.175.
↑CHAPLAIN, Jules-Clément. Mortagne-au-Perche, Orne 1839 – Paris 1909. French Sculpture Census, French sculpture 1500-1960 in North American public collections, abgerufen am 8. September 2024 (englisch).
↑Clemente da Urbino Milanese, active 1468. Federigo da Montefeltro, 1422-1482, Count of Urbino 1444, and Duke 1474 [obverse] 1468. National Gallery of Art, Washington, USA, archiviert vom Original am 6. März 2016; abgerufen am 23. Februar 2019 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nga.gov
↑De Clerck, Oscar. Oostendse biografieën. In: Archief. Stad aan Zee Oostende, archiviert vom Original am 15. Juni 2015; abgerufen am 13. Juni 2015 (niederländisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oostende.be
↑Robert COCHET. créateur de médailles et de monnaies (1903–1988). Atelier Nicolas Salagnac Paris, abgerufen am 26. April 2020 (französisch).
↑Corbin, Raymond. in Benezit Dictionary of Artists. Oxford University Press, archiviert vom Original am 14. Dezember 2019; abgerufen am 15. Dezember 2019.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/oxfordindex.oup.com
↑Corbin, Raymond (1907–2002). BnF Catalogue Général. Bibliothèque nationale de France, abgerufen am 28. November 2021 (französisch).
↑Csúcs Ferenc. artportal, abgerufen am 31. Oktober 2015 (ungarisch).
↑Csucs Viktória. artportal, abgerufen am 12. Juni 2016 (ungarisch).
↑Czinder Antal. artportal, abgerufen am 31. Oktober 2015 (ungarisch).
↑Paul-Marcel Dammann. sculptor/medallist. In: Biography. The British Museum, abgerufen am 12. Oktober 2024 (englisch).
↑L. Forrer: Dammann, Marcel Paul. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.202.
↑Emily Damstra. Artistic Infusion Program Designer. In: 2021 American Eagle Silver Coin Program – reverse. United States Mint, West Point, New York, abgerufen am 20. November 2022 (englisch).
↑2021 American Eagle Silver coin reverse. Coin and Medal design, United States Mint. In: Homepage. Emily S. Damstra, 3-304 Stone Road West, Suite 211
Guelph ON Canada N1G 4W4, abgerufen am 20. November 2022 (englisch).
↑L. Forrer: Dantzell, Joseph. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.506f.
↑L. Forrer: Dantzell, Joseph. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.204.
↑Dasio, Ludwig. Dates of Life 1871 bis 1932. In: Deutsche Biographie. Bayerische Staatsbibliothek, München, abgerufen am 9. September 2018 (englisch).
↑L. Forrer: Dassier, Jaques Antoine. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.510ff.
↑L. Forrer: Dassier, Jaques Antoine. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.206.
↑Dassier, Jacques-Antoine. Médailleur. Portraits et une série de médailles sur l'histoire romaine, réalisée en collaboration avec son père Jean et son frère Antoine. SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, abgerufen am 26. Juni 2022 (französisch).
↑Dassier, Jean. Lebensdaten. SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, abgerufen am 18. März 2024.
↑L. Forrer: Dassier, Jean. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.512ff.
↑L. Forrer: Dassier, Jean. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.206ff.
↑Eugene L. Daub. District News. San Pedro Arts, Culture & Entertainment District, abgerufen am 1. März 2015 (englisch).
↑Karl Dauert. Künstler. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 6. November 2015.
↑L. Forrer: Dautert, Karl. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.210.
↑L. Forrer: Davin, Auguste Louis Ernest. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.535f.
↑L. Forrer: Davin, Auguste Louis Ernest. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.211f.
↑Davin (Auguste). Information von e-monumen.net. Abgerufen am 19. April 2014 (französisch).
↑L. Forrer: Deitenbeck, E. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.546f.
↑L. Forrer: Deitenbeck, Ernst. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.214.
↑Deitenbeck, Ernst. 2 Objekte. In: Deutsche Digitale Bibliothek. Stiftung Preußischer Kulturbesitz, abgerufen am 9. September 2018.
↑Beatrice Haurie: LES MONUMENTS PUBLICS DE RAYMOND DELAMARRE (1890–1986). (PDF) THÈSE POUR LE DOCTORAT Présentée et soutenue publiquement le Vendredi 29 juin 2012. UNIVERSITE TOULOUSE II UFR D’HISTOIRE DE L’ART CONTEMPORAIN, abgerufen am 7. Dezember 2021 (französisch).
↑Jubiläumsauktion 300. Los 227. In: MÜNCHEN, STADT Suite o. J. (um 1975; Stempel von Helmut Diller) „Deer of the World“. Gerhard Hirsch Nachfolger, abgerufen am 25. Oktober 2017.
↑Menegelo Dinčić, Frano 1900-1986. WorldCat Identities. OCLC ResearchWorks, 6565 Kilgour Place, Dublin OH USA 43017, abgerufen am 12. Oktober 2022 (englisch).
↑VAN DIONANT Carlos. Administration communale de Schaerbeek, abgerufen am 17. November 2019 (französisch).
↑Bekanntmachung über die Ausprägung von Bundesmünzen im Nennwert von 2 Deutschen Mark. Die Bildseite der Münze zeigt das Kopfbild des ersten Oppositionsführers des Deutschen Bundestages Dr. Kurt Schumacher im Halbprofil mit der Umschrift: „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND. 1949 1979“. In: Ausfertigungsdatum: 22. Januar 1979. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz, abgerufen am 3. Dezember 2017.
↑Manfried H. Grieb: Nürnberger Künstlerlexikon. Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur mitte des 20. Jahrhunderts. 1 A-G. K. G. Saur, München 2007, S.274 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑Albin Döbrich. Biography. In: Olympedia. International Olympic Committee, abgerufen am 2. Juli 2023 (englisch).
↑L. Forrer: Doell, Karl Wilhelm. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.227.
↑L. Forrer: Doll, Karl Wilhelm. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.598.
↑Joachim Zeitz: Für die Karlsruher Münze tätige Künstler und Medailleure. Carl Wilhelm Doell. In: Stadtarchiv Karlsruhe (Hrsg.): Vom Gulden zum Euro 175 Jahre Münzstätte Karlsruhe. INFO Verlag GmbH, Karlsruhe 2002, S.39.
↑Joseph François Domard. Biographical details. Trustees of the British Museum, abgerufen am 25. September 2021 (englisch).
↑L. Forrer: Donner, Ignaz. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.607.
↑Hans Dorn. Bildhauer und Medailleur. In: Kunst im öffentlichen Raum in Hagen. Karl Ernst Osthaus-Museum Hagen, abgerufen am 6. Februar 2018.
↑Franz Dorrenbach. Künstler. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 6. November 2015.
↑Gerlind Werner: Drentwett, Prägeanstalt. Augsburger Stadtlexikon. Stiftung Augsburger Wissenschaftsförderung, abgerufen am 27. August 2021.
↑L. Forrer: Drentwett, Gottfried. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.232f.
↑Gerlind Werner: Drentwett, Prägeanstalt. Augsburger Stadtlexikon. Stiftung Augsburger Wissenschaftsförderung, archiviert vom Original am 5. Dezember 2016; abgerufen am 5. Dezember 2016.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadtlexikon-augsburg.de
↑L. Forrer: Drentwett, Sebald. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.614ff.
↑L. Forrer: Drentwett, Gottfried. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.232f.
↑Eugenio Driutti. incisore medaglista, nato a Tarcento (Udine) il 14 Gennaio 1949. Franco Rizzi, abgerufen am 13. Februar 2017 (italienisch).
↑Emile Dropsy (1848–1923). Commentaire: Médailles et arts décoratifs. Sociétaire des artistes français depuis 1887 ; Exposition universelle de 1900. SAUR XXIX 492. Musée d’Orsay, abgerufen am 17. November 2023 (französisch).
↑L. Forrer: Dropsy, Emile. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.617.
↑L. Forrer: Dropsy, Émile. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.233f.
↑L. Forrer: Dubois, Alphée. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.631ff.
↑Jules-Élie Delaunay: DUBOIS, Alphée. Collection : Pensionnaires de l'Académie de France à Rome. Artl@s project, abgerufen am 9. November 2021.
↑L. Forrer: Dubois, Joseph Eugène. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.638.
↑Homepage: Website Joachim Dunkel (1925–2002). Einblick in das facettenreiche Lebenswerk eines Berliner bildenden Künstlers. Dr. Maria Dunkel, abgerufen am 7. November 2015.
↑Peter Ralf Dünwald. Künstler. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 7. November 2015.
↑L. Forrer: Dupré, Georges. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.652f.
↑L. Forrer: Dupré, Georges. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.239.
↑L. Forrer: Dupuis, Daniel Jean-Baptiste. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.660ff.
↑L. Forrer: Dupuis, Daniel Jean-Baptiste. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.239f.
↑L. Forrer: Durand, Amédée. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandI. Spink & Son, London 1904, S.668.
↑L. Forrer: Dupuis, Durand, Amédée Pierre. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.242.
↑PIERRE-AMÉDÉE DURAND. ELOGE BIOGRAPHIQUE. Gallica, S. 153 ff, abgerufen am 16. August 2021 (französisch).
↑Hermann Dürrich. Künstler. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 7. November 2015.
↑Dürrich, Hermann. Medailleur. In: Biographisches Lexikon der Münzmeister, Wardeine, Stempelschneider und Medailleure von der Renaissance bis zur Gegenwart. Ludwig-Maximilians-Universität München, abgerufen am 14. April 2019.
↑Durussel, Edouard. Médailleur et graveur. Gravure de nombreux écus de Tirs fédéraux. SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, abgerufen am 7. Oktober 2019.
↑Bert Dusil. Künstler. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 7. November 2015.
↑Irmingard Dusil. Künstler. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 7. November 2015.
↑Julius Friedlaender: Die italienischen Schaumünzen des fünfzehnten Jahrhunderts 1430–1530. Weidmann, Berlin 1882, S. 193–194, dieitalienischen00frie – Internet Archive.
↑Pieter A. Scheen, erweitert durch Pieter Scheen: Elion, Jacob Samuel Cohen (1840–1893). In: Lexicon Nederlandse beeldende kunstenaars, 1750-1880. Scheen, 's-Gravenhage 1981, S.137 (niederländisch, rkd.nl [abgerufen am 22. März 2019]).
↑Pieter A. Scheen, erweitert durch Pieter Scheen: Elion, Samuel Jacob Cohen (1812–1880). In: Lexicon Nederlandse beeldende kunstenaars, 1750-1880. Scheen, 's-Gravenhage 1981, S.137 (niederländisch, rkd.nl [abgerufen am 22. März 2019]).
↑L. Forrer: Elkington & Co. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandII. Spink & Son, London 1904, S.13.
↑L. Forrer: Elkington & Co. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandVII. Spink & Son, London 1923, S.250.
↑Künstler. Jürgen Ellenberg. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 20. Juni 2014.
↑Juan Carrete Parrondo: Alberto Estruch. Barcelona, c. 1830–1884. Grabador en hueco. Real Academia de la Historia Madrid, abgerufen am 10. Oktober 2022 (spanisch).
↑Ralf Exner. Künstler. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 7. November 2015.
↑Bruno Eyermann. Künstler. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 7. November 2015.