Die Liste der Stolpersteine in Alpen (Niederrhein) enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Alpen (Niederrhein) verlegt wurden. Mit ihnen soll an Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die in Alpen (Niederrhein) lebten und wirkten.
Hier wohnte Julius Misch Jg. 1888 deportiert 1942 ermordet in Minsk
Stolperstein Alpen Bruckstraße 20 Julius Misch
Julius Misch[12][13][14][15][16][17][18][19] wurde am 02.10.1888 als Sohn von Moses und Henriette Misch in Alpen geboren, ein Bruder (Samuel (*18.10.1890)) ist bekannt, als Berufe wird Gutsbesitzer bzw. Viehhändler angegeben. Er heiratete Emma Seldis (*01.05.1886), eine Tochter (Erna (*21.04.1922)) ist bekannt. Julius wurde - wie sein Bruder Samuel - vom 17.11. bis zu 12.12.1938 im KZ Dachau inhaftiert. Am 20.07.1942 wurde er ab Köln ins Ghetto Minsk verbracht und von dort aus in die Tötungsstätte Maly Trostinec deportiert, wo sie für tot erklärt wurde (strittig: Diese Quelle gibt das Ghetto Minsk als Todesort an).
Bruckstraße 13 Alpen
18. Aug. 2012
Hier wohnte Amalie Levy geb. Meyer Jg. 1883 deportiert 1941 ermordet in Riga
Stolperstein für Amalie Levy geb. Meyer
Amalie Meyer[20][21][22] wurde am 29.03.1883 in Alpen geboren. Amalie wurde am 11.12.1941 ab Düsseldorf ins Ghetto Riga deportiert, wo sie ermordet wurde.
Hier wohnte Johanna Meyer Jg. 1870 deportiert 1941 ermordet in Riga
Stolperstein für Johanna Meyer
Johanna Meyer[23][24][25] wurde am 15.04.1870 in Alpen geboren. Johanna wurde am 11.12.1941 ab Düsseldorf ins Ghetto Riga deportiert, wo sie ermordet wurde.
Hier wohnte Paula Meyer geb. Vyth Jg. 1878 deportiert 1941 ermordet in Riga
Stolperstein für Paula Meyer geb. Vyth
Paula Vyth[26][27][28] wurde am 09.03.1878 in Kalkar geboren. Paula wurde am 11.12.1941 ab Düsseldorf ins Ghetto Riga deportiert, wo sie ermordet wurde.
Hier wohnte Moritz Levy Jg. 1879 deportiert 1941 ermordet in Riga
Stolperstein für Moritz Levy
Moritz Levy[29][30][31] wurde am 11.09.1879 in Fluterschen geboren. Moritz wurde am 11.12.1941 ab Düsseldorf ins Ghetto Riga deportiert, wo sie ermordet wurde.
Burgstraße 34 Alpen
18. Aug. 2012
Hier wohnte Rosalie Oster geb. Windmüller Jg. 1866 Flucht 1938 Holland interniert Westerbork deportiert 1943 ermordet in Sobibor
Stolperstein für Rosalie Oster geb. Windmüller
Rosalie Windmüller[32][33][34] wurde am 24.02.1866 in Beckum geboren. Rosalie flüchtete im Jahr 1938 nach Boxmeer, wurde zunächst vom 09.04. – 09.05.1943 im KZ Herzogenbusch inhaftiert und vom 09.05. – 18.05.1943 im Durchgangslager Westerbork interniert. Am 18.05.1943 wurde sie ins Vernichtungslager Sobibor deportiert, wo sie ermordet wurde (Todesdatum: 21.05.1943).
Hier wohnte Raphael Oster Jg. 1856 Flucht 1938 Holland interniert Westerbork deportiert 1943 ermordet in Sobibor
Berta Waldhausen[58][59][60][61][62][63][64][65] wurde am 26.12.1905 als Tochter von Wilhelm und Pina Waldhausen in Markoldendorf geboren. Sie heiratete Samuel Misch (*18.10.1890), aus der Ehe ging ein Sohn (Kurt (*02.03.1933)) hervor, als Beruf wird Hausfrau angegeben. Berta wurde am 30.10.1941 mit dem Transport 641 (I/320) ab Köln ins Ghetto Lodz verbracht und von dort aus im September 1942 in das Vernichtungslager Kulmhof deportiert, wo sie für tot erklärt wurde.
Berta Cleffmann[66][67][68] wurde am 24.01.1880 in Rhede geboren, sie heiratete Bernhard Meyer, ein Sohn (Otto (*11.06.1910)) ist bekannt, als Beruf wird Hausfrau angegeben. Berta wurde am 22.04.1942 ins Ghetto Izbica deportiert, wo sie ermordet wurde.
Hier wohnte Otto Meyer Jg. 1910 gedemütigt / entrechtet Flucht in den Tod 1933