Erstes offizielles Länderspiel Erstes Länderspiel gegen Frankreich Verantwortliche technische Kommission: Umberto Meazza, A. Recalcati, A. Crivelli, G. Camperio & A. Gama; Trainer: Umberto Meazza
Letztes Länderspiel vor dem Ende des Ersten Weltkriegs Verantwortliche technische Kommission: Nino Resegotti, Armano, Pasteur, F. Cali, Rietman, Scamoni & Laugeri; Trainer: Nino Resegotti
Erstes Länderspiel nach dem Ersten Weltkrieg Verantwortliche technische Kommission: Pasteur, F. Mauro, Hess, F. Varisco, Varetto & Terzuolo; Trainer: Nino Resegotti
Erstes Länderspiel gegen Ägypten, erstes Länderspiel einer europäischen gegen eine afrikanische Mannschaft, erstes Spiel für Ägypten Erstes Spiel unter der verantwortlichen technischen Kommission: Giuseppe Milano, Umberto Meazza, F. Cali, Minoli & Bertazzoni; Trainer: Giuseppe Milano
Erstes Länderspiel gegen Spanien Ende der verantwortlichen technischen Kommission: Giuseppe Milano, Umberto Meazza, F. Cali, Minoli & Bertazzoni; Trainer: Giuseppe Milano
sämtliche in dieser Partie eingesetzten italienischen Spieler absolvierten ihr erstes Länderspiel mit Pietro Rava wird der erste italienische Nationalspieler in einem Länderspiel vom Platz gestellt
Das Spiel war ursprünglich als WM-Qualifikationsspiel angesetzt. Da der vorgesehene Schiedsrichter nicht eintraf, er hing im Londoner Nebel fest, und das Spiel vom Nordiren Michael Thomas Ross geleitet wurde, wurde es als Freundschaftsspiel gewertet. Das Ergebnis dieses Spiels hätte Italien zur Qualifikation für die WM genügt.[1][2]
Dritter Weltmeistertitel Paolo Rossi erzielt ein weiteres Tor und wird mit insgesamt sechs Treffern Torschützenkönig sowie zum besten Spieler des Turniers gewählt
100. Länderspiel von Fabio Cannavaro erster Sieg im Elfmeterschießen bei einer Weltmeisterschaft Vierter Weltmeistertitel Ende der ersten Amtszeit von Marcello Lippi
Einer der beiden höchsten Niederlagen gegen Deutschland (zudem ein 2:5 am 26. November 1939). Auch ist es die erste Pflichtspielniederlage gegen die Deutschen in der regulären Spielzeit.
Die nun angegebenen Statistiken widersprechen den Angaben der FIGC, da diese die Partie gegen die Sowjetunion vom 16. Juni 1991 fälschlich als 3:2-Sieg wertet. Tatsächlich war das im Rahmen eines Mini-Turniers ausgetragene Freundschaftsspiel mit 1:1 nach Verlängerung zu Ende gegangen, FIFA und RSSSF widersprechen sich in diesem Punkt nicht. Das anschließende Elfmeterschießen gewann Italien mit 3:2. In der Statistik des italienischen Fußballverbandes liegt demnach ein doppelter Fehler vor, da im Elfmeterschießen entschiedene Partien als Unentschieden zählen und zweitens bei dieser Wertung die in der regulären Spielzeit gefallenen Tore nicht berücksichtigt werden. Da die FIGC alle anderen im Elfmeterschießen entschiedenen Spiele richtigerweise als Unentschieden zählt, ist eindeutig von einem Fehler auszugehen.
Die italienische Nationalmannschaft absolvierte bis heute 10 Elfmeterschießen, von denen sie 5 gewann und 5 verlor.
Die dadurch entschiedenen Spiele zählen im Folgenden ebenso wie das durch einen Losentscheid gewonnene EM-Halbfinale 1968 als Unentschieden, die im Elfmeterschießen erzielten Tore werden für das Torverhältnis nicht berücksichtigt.
Das 2010 abgebrochene EM-Qualifikationsspiel gegen Serbien zählt in den Statistiken als regulärer 3:0-Sieg. Das Freundschaftsspiel gegen San Marino aus dem Jahr 2017 wurde nicht als offizielles Länderspiel gewertet.
Partien, die in der Verlängerung entschieden wurden, werden entsprechend ihrem Resultat gewertet.
Die UEFA wertet nur diejenigen Partien als Europameisterschaftsspiele, die bei einer Endrunde ausgetragen wurden. Aus diesem Grund zählen die beiden EM-Achtelfinalspiele von 1964 sowie die vier EM-Viertelfinalspiele von 1968 und 1972 zu den EM-Qualifikationsspielen.
Anlass
Anzahl
Siege
Remis
Niederlagen
Torverhältnis
Tordifferenz
Freundschaftsspiele
392
194
110
87
663:430
+233
EM-Qualifikationsspiele
127
79
32
16
242:85
+157
WM-Qualifikationsspiele
117
77
30
10
232:72
+160
Weltmeisterschaftsspiele
83
45
21
17
128:77
+51
Europapokal
46
21
11
14
84:70
+14
Europameisterschaftsspiele
49
22
19
8
55:36
+19
Olympische Spiele
23
14
1
8
71:38
+33
UEFA Nations League
26
13
8
5
37:26
+11
Konföderationen-Pokal
8
3
2
3
13:13
±0
Bicentennial Cup Tournament
3
1
0
2
7:7
±0
Tournoi de France
3
0
2
1
5:7
−2
U.S. Cup
3
1
2
0
3:1
+2
Mundialito
2
0
1
1
1:3
−2
Scania 100 Tournament
2
1
1
0
3:1
+2
CONMEBOL-UEFA-Pokal der Champions
1
0
0
1
0:3
−3
Total
885
472
240
173
1544:871
+673
Sämtliche Länderspielbilanzen
Italien trat bis heute gegen 82 verschiedene Nationalmannschaften an, darunter sind:
9 der derzeit 55 Nationalmannschaften der CAF, davon als erste Mannschaft gegen Ägypten
6 der derzeit 46 Nationalmannschaften der AFC
1 der derzeit 11 Nationalmannschaften der OFC
49 der derzeit abzüglich Italiens 54 Nationalmannschaften der UEFA
5 der derzeit 40 Nationalmannschaften der CONCACAF
7 der derzeit 10 Nationalmannschaften der CONMEBOL
5 ehemalige Nationalmannschaften (kursiv gesetzt), die zum Zeitpunkt der letzten Spiele allesamt der UEFA angehörten.
Hinzu kommen jeweils eine von der FIGC als offizielles Länderspiel gewertete Partie gegen eine Europa- und eine Weltauswahl, die jedoch beide von der FIFA nicht mehr gezählt werden.
Italien weist folgende Bilanzen auf:
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
Unruhiges Tabellenlayout mit ineinandergreifenden Tabellenzeilen sollte überarbeitet werden.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
WM-Qualifikation 1978, 1998, WM-Vorrunde 2014, WM-Spiel um Platz 3 1990; EM-Qualifikation 2024, EM-Vorrunde 1980, Viertelfinale 2012, Finale 2021; Bicentennial Cup Tournament; Tournoi de France; UEFA Nations League 2022/23
Viertelfinale der Olympischen Spiele 1920, Achtelfinale der Olympischen Spiele 1928; WM-Viertelfinale 1938, 1998; WM-Vorrunde 1978, WM-Achtelfinale 1986, WM-Finale 2006; EM-Finale 2000, EM-Qualifikation 2008, EM-Vorrunde 2008; Tournoi de France; UEFA Nations League 2024/25
Trostrunde der Olympischen Spiele 1920, Halbfinale der Olympischen Spiele 1936; WM-Achtelfinale 1938, 1998, WM-Vorrunde 1994, WM-Qualifikation 2006; EM-Qualifikation 1992, 2016
Trostrunde der Olympischen Spiele 1912, Finale der Olympischen Spiele 1936;[11] WM-Halbfinale 1934, WM-Zwischenrunde 1978, WM-Vorrunde 1990, 1998; EM-Qualifikation 1972, EM-Achtelfinale 2021
Turnier um Platz 2 und 3 der Olympischen Spiele 1920, Vorrunde der Olympischen Spiele 1924, Viertelfinale der Olympischen Spiele 1928 (2×); WM-Viertelfinale 1934 (2×), 1994; EM-Vorrunde 1980, 1988, 2012, 2024, EM-Achtelfinale 2016, EM-Viertelfinale 2008, EM-Halbfinale 2021, EM-Finale 2012, UEFA Nations League 2020/21 Final Four, 2022/23 Final Four
Achtelfinale der Olympischen Spiele 1936, 1948, Vorrunde der Olympischen Spiele 1952;[13] WM-Achtelfinale 1934, WM-Vorrunde 1990, 2006; Konföderationen-Pokal-Vorrunde 2009; Bicentennial Cup Tournament;[13] U.S. Cup 1992
grüner Hintergrund = Bilanz positiv (Anzahl der Siege höher als die der Niederlagen)
gelber Hintergrund = Bilanz ausgeglichen
roter Hintergrund = Bilanz negativ (Anzahl der Niederlagen höher als die der Siege)
Spielorte
Italien trug 1934 und 1990 die Fußball-Weltmeisterschaft sowie 1968 und 1980 die Fußball-Europameisterschaft aus. Die im Rahmen dieser Turniere ausgetragenen Spiele der italienischen Nationalmannschaft zählen als Heimspiele, die Partien gegen Turnier-Gastgeber dementsprechend als Auswärtsspiele.
Anlass
Anzahl
Siege
Remis
Niederlagen
Torverhältnis
Tordifferenz
Heimspiele
395
262
096
037
0839:297
+542
Auswärtsspiele
318
132
096
090
0434:370
+064
Spiele auf neutralem Platz
172
078
048
046
0268:199
+069
Total
885
472
240
173
1544:873
+671
Austragungsorte von Heimspielen
Liste der Länderspiele der italienischen Fußballnationalmannschaft (Italien)
Spielorte mit mindestens drei Spielen kursiv = Spielorte der WM 1934 fett = Spielorte der WM 1990 * = Spielorte der EM 1968 blau = Spielorte der EM 1980
Liste der Länderspiele der italienischen Fußballnationalmannschaft (Italien)
↑Da der türkische Fußballverband TFF drei Spiele gegen italienische B-Nationalmannschaften, die im Rahmen des Mediterranean Cup stattfanden und weder von der FIFA noch vom italienischen Fußballverband gelistet werden, als offizielle Länderspiele zählt, war dies aus türkischer Sicht bereits die vierte Begegnung.
↑Das Spiel wurde beim Stande von 0:0 in der 6. Minute auf Grund von Zuschauerausschreitungen abgebrochen und anschließend von der UEFA mit 3:0 für Italien gewertet, siehe UEFA statement on Italy-Serbia incidents
↑Inklusive der bisher 3 Spiele gegen Israel, das damals noch dem AFC angehörte
↑Inklusive des WM-Achtelfinales 2006 gegen Australien, das zum Zeitpunkt des Spieles zwar schon Mitglied des AFC war, jedoch als Vertreter des OFC startete
↑Zu den Pflichtspielen werden in dieser Übersicht auch Partien gezählt, die im Rahmen kleinerer Turniere stattfanden. Diese Spiele werden mitunter fälschlicherweise und der Einfachheit halber als Freundschaftsspiele gewertet. Zwar ist es ebenso diskutabel, diese Partien zu den Pflichtspielen zu zählen, doch wird damit dem Umstand Rechnung getragen, dass sie sich von „reinen“ Freundschaftsspielen unterschieden.
↑ abDer ÖFB wertet im Gegensatz zur FIFA und der FIGC das Finale der Olympischen Spiele 1936, das 2:1 für Italien endete, nicht als offizielles Länderspiel und führt ein abgebrochenes Länderspiel vom 21. März 1937 als 2:0-Sieg für Österreich auf. Österreich hat daher aus seiner Sicht schon dreizehnmal gegen Italien gewonnen, nur siebzehnmal verloren und mit 58:49 ein um drei Treffer besseres Torverhältnis.
↑Inkl. eines Spiels gegen die Bundesrepublik Jugoslawien
↑ abcFIGC, FIFA und RSSSF machen zu den Länderspielen Italiens gegen die Vereinigten Staaten widersprüchliche Angaben: Die Begegnung in der Vorrunde der Olympischen Spiele 1952, die Italien mit 8:0 gewann, wird von der FIGC als offizielles Länderspiel gezählt und steht in den RSSSF-Listen beider Länder, wird von der FIFA jedoch nicht als A-Länderspiel gewertet. Der 1:0-Sieg Italiens bei den Olympischen Spielen 1984 ist nur in der RSSSF-Liste der USA enthalten und wird weder von der FIGC noch von der FIFA gezählt. Dasselbe gilt für einen 10:0-Sieg Italiens in einem inoffiziellen Spiel aus dem Jahr 1975. Ein besonderer Fall liegt beim 4:0-Sieg Italiens vom 23. Mai 1976 vor: Dieses Spiel wurde im Rahmen eines Mini-Turniers ausgetragen, an dem auch England und Brasilien teilnahmen. Da die eigentliche Nationalmannschaft der USA gegen diese Gegner als nicht konkurrenzfähig galt, trat stattdessen eine Auswahl der amerikanischen Liga an, die auch aus zahlreichen Nicht-Amerikanern zusammengesetzt war (Kapitän dieser Mannschaft war Pelé). Während der italienische Fußballverband das Spiel trotzdem als Länderspiel gegen die USA wertet, führt die FIFA das Spiel gar nicht auf. Es ist zudem nur in der RSSSF-Liste Italiens enthalten.