In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
Bild: ein Bild des Baudenkmales, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Baudenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:
Eystrup
Gruppen baulicher Anlagen
Gruppe: Senffabrik Leman
Die Gruppe Senffabrik Leman hat die ID im Denkmalatlas 31037089.
Eingeschossiger schlichter Putzbau mit Satteldach in Hohlpfannendeckung. Im Inneren befindet sich die historische Kesselanlage mit einem liegenden, ummauerten Kessel, der am Ventil mit „1910“ datiert ist und vermutlich gebraucht eingebaut wurde. Die Befeuerungseinrichtung und sonstige zugehörige Technik sind erhalten. Der Schornstein wird heute durch den neuen Heizkessel genutzt.
Putzbau mit Walmdach, Innen Holzbalkendecken, in Teilbereichen durch Profilstahlträger ersetzt, Maschinenausstattung für Ölmühle erhalten, Reste der Hafermühle vorhanden
Die Kirche St. Willehad ist am Dorfrand vom Friedhof umgeben. Der Romanische Turm ist aus Raseneisensteinquadern gebaut. Das Kirchenschiff wurde ca. 1750 bis 1752 stark verändert.[2]
1707 mit Ziegelfachwerk, Längsdurchfahrt und Halbwalmdach errichteter Fachwerkschafstall, der bis in 1,0 m Höhe verbohlt (wandstark) wurde. Die ursprüngliche Ausfachung mit Lehmstakung ist teilweise erhalten.
Einstöckige, 1714 laut Inschrift erbaute Fachwerkscheune mit Satteldach in S-Pfannendeckung, Unterrähmkonstruktion, Quereinfahrt und Ziegelausfachung. Vor 2023 abgerissen, dort jetzt Neubau-Wohnhaus.
Für den Ortsteil bestehen drei Hofanlagen als Gruppen baulicher Anlagen. Diese Gruppen sind selbst noch einmal zusammengefasst mit dem Wohn-/Wirtschaftsgebäude Mahlen 2 in der Gruppe „Hofanlagen“ mit der ID 31036062.
Gruppe Hofanlage I
Die Gruppe Hofanlage I – Mahlen 5 hat die ID 31036076.
↑Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, Bremen, Niedersachsen, S. 449. Bearbeitet von Gerd Weiß und anderen. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1992, ISBN 3-422-03022-0