In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
Toranlagen des EKO-Stahlwerks, bestehend aus: Werkseingang „Schönfließer Wache“ an der B 112, sowie Freiflächengestaltung am „Dreieck“ mit Springbrunnenanlage und Stele, Werkstraße/Beeskower Straße
Toranlagen des EKO-Stahlwerks, bestehend aus: Werkseingang „Schönfließer Wache“ an der B 112, sowie Freiflächengestaltung am „Dreieck“ mit Springbrunnenanlage und Stele, Werkstraße/Beeskower Straße
Alte Ladenstraße, Beeskower Straße (Südseite, zwischen Lindenallee und Karl-Marx-Straße), und weitere Straßen[2] (Lage)
Wohnkomplex I–III einschließlich Zentraler Platz und Magistrale
Die Wohnkomplexe entstanden für die Mitarbeiter des am Rand der Stadt ab 1953 aufgebauten Eisenhüttenkombinats Ost, heute ArcelorMittal Eisenhüttenstadt.
Wohnkomplex I–III einschließlich Zentraler Platz und Magistrale
Hochofen Nr. 1 mit Möllerbunkern, Koksabsiebung, Schrägaufzug und Skipkübeln, Winderhitzeranlage und Gichtgasreinigung sowie Roheisen- und Schlackepfanne
Der Hochofen wurde 1951 erbaut.
Hochofen Nr. 1 mit Möllerbunkern, Koksabsiebung, Schrägaufzug und Skipkübeln, Winderhitzeranlage und Gichtgasreinigung sowie Roheisen- und Schlackepfanne
Stabsbaracke, zwei Unterkunftsbaracken, Badebaracke sowie Keller der Wirtschaftsbaracke mit Findling und Eiche des zum Kriegsgefangenenlager Stalag III B gehörigen Truppenlagers
Stabsbaracke, zwei Unterkunftsbaracken, Badebaracke sowie Keller der Wirtschaftsbaracke mit Findling und Eiche des zum Kriegsgefangenenlager Stalag III B gehörigen Truppenlagers
Platz der Jugend 1-4, Ludmilla-Hypius-Weg 4, 5 (Lage)
Wohnkomplexzentrum „Am Anger“ mit der Schule V (Juri-Gagarin-Oberschule), dem Platz der Jugend einschließlich Freiflächengestaltung und Laubengängen, der Ladenzeile und dem Schulspeisungsgebäude/Gaststätte „Am Anger“
Wohnkomplexzentrum „Am Anger“ mit der Schule V (Juri-Gagarin-Oberschule), dem Platz der Jugend einschließlich Freiflächengestaltung und Laubengängen, der Ladenzeile und dem Schulspeisungsgebäude/Gaststätte „Am Anger“
Platz der Jugend 4, Ludmilla-Hypius-Weg 4 (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Schulgebäude
Das Schulgebäude (Schule V & Polytechnische Oberschule Juri Gagarin & Juri-Gagarin-Oberschule) ist ein dreigeschossiges Gebäude mit Flachdach. Es befindet sich nördlich des Platzes der Jugend. Im Inneren, links des Haupteingangs, an der südwestlichen Gebäudeecke befindet sich das Wandbild „Entwicklung der menschlichen Gesellschaft“, vom Dresdner Künstler Friedrich Kracht. Ebenfalls im Inneren befindet sich – von zwei Zimmertüren in drei Abschnitte gegliedert – das Wandbild „Aufbau“ von Sepp Womser. Beide Bilder sind 1963 bis 1964 entstanden.
Ruine des Kraftwerks Vogelsang, bestehend aus Nebenkesselhaus (Bunkerschwerbau, Eigenbedarfsanlage sowie zwei Schornsteine), Mittelschwerbau, Einlaufbauwerk, Einlaufbecken, Kohlenbrecherhaus, Kohlenübergabebunker mit Fördertunneln (teilweise zugeschüttet), Kohlenlagerplatz mit Kranbahnschienen und zwei Bahndämmen
Ruine des Kraftwerks Vogelsang, bestehend aus Nebenkesselhaus (Bunkerschwerbau, Eigenbedarfsanlage sowie zwei Schornsteine), Mittelschwerbau, Einlaufbauwerk, Einlaufbecken, Kohlenbrecherhaus, Kohlenübergabebunker mit Fördertunneln (teilweise zugeschüttet), Kohlenlagerplatz mit Kranbahnschienen und zwei Bahndämmen
In diesem Gebäude befand sich das Postamt von Fürstenberg (Oder), bestehend aus der Schalterhalle und Amtsräumen im Erdgeschoss. Die erste Etage beherbergte zwei Wohnungen für Angestellte. Nach der Eingemeindung in die Stadt Eisenhüttenstadt wurde es das Postamt 2. Bis Mitte der 2000er Jahre diente das Haus als Filiale der Deutschen Post AG. Danach erwarb ein privater Investor das Gebäude und ließ es zu Wohnzwecken umbauen. Hinter dem Gebäude sind der ehemalige Posthof mit Garagen und dem später errichteten Fernmeldegebäude erhalten.
Der Turm ist eine Stahlskelettkonstruktion aus drei Segmenten und einem begehbaren Flachdach. Ein rund 350 Kubikmeter fassender Wasserbehälter aus Stahlbeton versorgte die umliegenden Gebäude mit Trinkwasser. Der Kessel ist über eine Betontreppe, das Flachdach über eine eiserne Wendeltreppe erreichbar. Der 1930 erbaute Wasserturm ist ein Beispiel für die sachliche Industriearchitektur der 1920er und 1930er Jahre. Der 34-Meter-Turm wurde bis 1990 für das benachbarte Betonwerk als Wasserspeicher genutzt, Sanierungspläne für den Turm und das 2155 Quadratmeter große Gelände zerschlugen sich bislang mehrfach.[3]
Der Apotheker G. A. Thielenberg und der Kaufmann Th. F. Berndt waren Gründungsmitglieder der Bergwerksgesellschaft zum Abbau der Braunkohle bei Fürstenberg.[4] Franz Thielenberg (1851–1924), Bergwerksbesitzer, Generaldirektor, Stadtverordneter und langjähriger Beigeordneter wurde beim Ausscheiden aus seinen kommunalen Ämtern am 31. Oktober 1900 zum Ehrenbürger von Fürstenberg ernannt
Der Jüdische Friedhof wurde 1890 eingeweiht und bis 1939 genutzt. In der Zeit des Nationalsozialismus und danach mehrfach geschändet und teilweise abgeräumt, sind von den ursprünglich 20–25 Steinen nur noch 15 erhalten. Nachdem im Januar 1993 erneut elf Grabsteine umgeworfen und einer mit einem Hakenkreuz beschmiert wurde, ist der Friedhof heute verschlossen.
Die Kirche ist ein spätgotischer Hallenbau aus dem 15. Jahrhundert. Es ist ein dreischiffiger Hallenbau von fünf Jochen und einem Satteldach. Der Chor ist sechsseitig. Der Westturm hat einen quadratischen Grundriss.[5]
Neben einem modernen, 1994 eingeweihten Kirchengebäude steht ein hölzerner Glockenturm mit drei Glocken. Eine von ihnen trägt die Inschrift Stalinstadt und weist damit auf ihre Herkunft hin: sie wurde 1954 für einen Kirchenneubau gegossen.[6]
Die Bildungseinrichtung heißt seit 1990 Schönfließer Grundschule. Sie besitzt 17 allgemeine Unterrichtsräume und 7 Fachunterrichtsräume für verschiedene Zwecke. Aufgrund des denkmalgeschützten Gebäudes konnte kein Fahrstuhl eingebaut werden und eine Barrierefreiheit ist auch nicht gegeben.[7]
↑Amtsblatt der Stadt Eisenhüttenstadt, Nr. 8 vom 1. August 1996
↑Die gesamte Adresse des Baudenkmales: Alte Ladenstraße, Beeskower Straße (Südseite, zwischen Lindenallee und Karl-Marx-Straße), Bergstraße (Nordende), Brunnenring, Clara-Zetkin-Ring, Diehloer Straße (Ostseite, zwischen Maxim-Gorki-Straße und Straße der Republik), Eichendorffstraße, Erich-Weinert-Allee, Friedrich-Engels-Straße (Nordseite), Fritz-Heckert-Straße (zwischen Maxim-Gorki-Straße und Straße der Republik), Heinrich-Heine-Allee, Karl-Liebknecht-Straße, Karl-Marx-Straße (Westseite, zwischen Friedrich-Engels-Straße und Beeskower Straße), Maxim-Gorki-Straße, Pawlowallee, Platz des Gedenkens, Poststraße (Nordabschnitt ab Friedrich-Engels-Straße), Rosa-Luxemburg-Straße, Saarlouiser Straße, Straße der Republik (Nordseite, zwischen Diehloer Straße und Lindenallee, beidseitig bis Karl-Marx-Straße), Zentraler Platz
↑Arbeitsgruppe Stadtgeschichte Eisenhüttenstadt: Eisenhüttenstadt, erste sozialistische Stadt Deutschlands, be.bra Verlag 1999, ISBN 3-930-86-368-5, S. 20
↑ abGeorg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.