Liste der Baudenkmäler in Pempelfort

Schildförmige Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen mit Wappen des Landes Nordrhein-Westfalen, darüber in Großbuchstaben der Schriftzug „Denkmal“, oben links und rechts sowie unten mittig ein Nagel.

Die Liste der Baudenkmäler in Pempelfort enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Düsseldorf-Pempelfort, Stadtbezirk 1, in Nordrhein-Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Düsseldorf eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).

Baudenkmäler

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Arndtstraße 8
Karte
Architekt: Edmund Clar 1903–1904 25. Juli 2005 A 1542
Arndtstraße 10
Karte
Architekt: Edmund Clar 1903–1904 25. Juli 2005 A 1541
Arnoldstraße 11
Karte
Architekt: Wilhelm Kordt 1893 23. August 1983 A 408
Arnoldstraße 15
Karte
Architekt: Wilhelm Kordt 1892 23. August 1983 A 409
Arnoldstraße 17
Karte
Architekt: Wilhelm Kordt 1891 23. August 1983 A 410
Arnoldstraße 20
Karte
Ist laut Denkmalliste erbaut von Clemens Mühlenkamp und Architekt Albrecht Bender, wobei das Adressbuch von 1890 den Bauunternehmer und Maurer- und Zimmermeister Clemens Mühlenkamp als Eigentümer aufführt. Ab 1894 titulierte sich Clemens Mühlenkamp auch als Architekt. „Mühlenkamp & Bender“ hatten ihr Baugeschäft in der Arnoldstraße 20,22 und waren zugleich Eigentümer einer Dampf- und Ringofenziegelei mit der Anschrift Lierenfeld 45. 1899 30. November 1983 A 482
Wohnhaus Wohnhaus Arnoldstraße 21a
Karte
Erbaut wurde das Wohnhaus durch den Bauunternehmer Clemens Mühlenkamp. Ab 1900 bewohnte die Konzertsängerin Wally Schauseil das Haus, wurde dessen Eigentümerin. Zu ihrer Zeit am Konservatorium von Köln wurde das Haus untervermietet, bis sie es um 1928 an einen Kaufmann Süßkind verkaufte. 1899 23. Februar 1982 A 16
Arnoldstraße 23
Karte
Bauunternehmer: Clemens Mühlenkamp 1892 23. Februar 1982 A 17
Wohnhaus Wohnhaus Arnoldstraße 24
Karte
Adressbuch Düsseldorf 1890 ist als Eigentümer der Bauunternehmer Clemens Mühlenkamp eingetragen, welcher auch Maurer- und Zimmermeister war. In 1892 hatte er auch die Häuser Arnoldstraße 18 (diese Nr. wird in 1893 zur Nr. 20), 22, 24 und das Eckhaus zur Schäferstraße Nr. 26 fertig gestellt. 1889 18. November 1983 A 465
Beuthstraße 3
Karte
1903–1904 23. Februar 1982 A 25
Blücherstraße 42, 44
Karte
Architekt Ernst Roeting für die die Aders’sche Wohnungsstiftung. 1893 23. Juni 1998 A 1442
Jugendhaus
weitere Bilder
Jugendhaus Carl-Mosterts-Platz 1
Karte
1952–1954 2. Juli 1992 A 1238
Bezirksregierung
weitere Bilder
Bezirksregierung Cecilienallee 1–2
Karte
1907–1911 13. Januar 1984 A 512
Oberlandesgericht Oberlandesgericht Cecilienallee 3
Karte
1907–1910 13. Januar 1984 A 513
Amerikanisches Generalkonsulat in Düsseldorf Amerikanisches Generalkonsulat in Düsseldorf Cecilienallee 5
Karte
1954–1955 6. April 1990 A 1204
Duisburger Straße 44
Karte
Architekten: Gust. Hevendahl und Gottfried Wehling 1891–1899 9. November 1992 A 1248
Wohnhaus Wohnhaus Duisburger Straße 81
Karte
Architekten: Tüshaus & von Abbema 1884 25. September 1985 A 925
Neue Tonhalle
weitere Bilder
Neue Tonhalle Ehrenhof 1, Joseph-Beuys-Ufer 20
Karte
1925–1926 23. Juni 1987 A 1044
NRW-Forum mit Park
weitere Bilder
NRW-Forum mit Park Ehrenhof 2
Karte
1925–1926 14. April 1986 A 977
ehemalig Städtisches Gebäude
weitere Bilder
ehemalig Städtisches Gebäude Ehrenhof 3
Karte
Dieses Gebäude gehörte zu dem Ensemble des Kunstausstellungsgebäudes (Ausstellungspalast, später Kunstpalast), in welchem sich 1902 das Kunstausstellungs-Restaurant zur Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf befand. Kunstpalast und Restaurant wurden von 1900 bis 1902 durch das Unternehmen Philipp Holzmann aus Frankfurt am Main erbaut. Eugen Rückgauer war der ausführende Architekt. Im Adressbuch von 1905 wurde das Restaurant des Kunstpalastes, Eigentum der Stadt Düsseldorf, in der Inselstraße ohne Nr. aufgeführt.[1] Seit 1937 Standort des Düsseldorfer Stadtarchivs mit dem Dumont-Lindemann-Archiv von 1947 bis 1972. Das ehemalig Städtische Gebäude wurde durch Public-private-partnership des Kunstpalasts mit der E.ON AG in 2002, Sitz der E.ON Academy. In 2003 bis 2004 wurde es zusammen mit dem Nachbargebäude Scheibenstraße 63 entkernt und die bis dato verbauten historischen Elemente im Inneren wieder freigelegt. Seit 2020 Sitz einer Anwaltskanzelei. 1900–1901 28. Februar 1985 A 859
Museum Kunstpalast
weitere Bilder
Museum Kunstpalast Ehrenhof 3a, 4, 4a, 5
Karte
Von 1925 bis 1926 wurde der ehem. Kunstpalast mit Park von 1902 nach Entwürfen des Architekten Wilhelm Kreis umgebaut. 1925–1926 22. November 1982 A 264
Feldstraße 24
Karte
Baumeister und Bauunternehmer war Christian Hanraets (* 10. April 1838 in Broekhuysen; † 1891) 1874 21. Juni 1993 A 1263
Feldstraße 49
Karte
1885 21. Oktober 1993 A 1267

weitere Bilder
Franklinstraße 42, 42a, 44a, 44b
Karte
Architekt der Gebäude mit den damaligen Hausnummern 42, 42a, 44, 44a, 46, 46a und 48 an der Franklinstraße war Otto Frings (Firma „Boldt & Frings“, Uhlandstraße 14). Bauherr und Eigentümer war die „Düsseldorfer Ton- und Ziegelwerke AG“, mit Sitz in der Collenbachstraße 2, gegründet aus der Übernahme von „Boldt & Frings“. 1903–1904 12. Januar 1984 A 510
Freiligrathstraße 26
Karte
Architekt: Ernst Roeting 1898–1899 9. September 1986 A 995
Freiligrathstraße 30
Karte
Architekt: Ernst Roeting 1895–1896 24. Juni 1986 A 986

weitere Bilder
Gartenstraße 11
Karte
Architekten waren August Boldt & Josef Frings sowie Hans Franzius (1874–1948). Das ehemalige Ärztehaus ist seit 2021 unbewohnt. 1885–1910 18. Dezember 2020 A 1675
Wohnhaus Wohnhaus Gartenstraße 29
Karte
Architekt: Ernst Roeting. Als das Haus gebaut wurde, wohnten zwei Häuser weiter in der Nr. 33 Emilie Preyer, die Witwe des Malers Johann Wilhelm Preyer, und deren Tochter die Malerin Emilie Preyer. 1890 7. Dezember 2005 A 1544
Pallas Athene
weitere Bilder
Pallas Athene Hofgartenrampe o. Nr.
Karte
Die aus vergoldeter Bronze geschaffene Pallas Athene des Bildhauers Johannes Knubel wurde 1926 zur GeSoLei direkt vor die Tonhalle gestellt. 1933 von den Nationalsozialisten als „entartet“ entfernt, wurde die Pallas Athene nach dem Zweiten Weltkrieg an ihrem heutigen Standort an der Hofgartenrampe, der Auffahrt zur Oberkasseler Brücke, mit Blick auf die Kunstakademie Düsseldorf wieder aufgestellt. 1926 28. April 1994 A 1294
Wohnhaus
weitere Bilder
Wohnhaus Inselstraße 16/17
Karte
Architekt: Josef Kleesattel; dient der Stadt Düsseldorf heute als Standesamt 1897–1898 27. September 1982 A 225
Wohnhaus
weitere Bilder
Wohnhaus Inselstraße 26
Karte
Architekten: Otto van Els und Bruno Schmitz 1882 19. November 1984 A 763
Wohnhaus
weitere Bilder
Wohnhaus Inselstraße 27
Karte
Architekten: Otto van Els und Bruno Schmitz 1887, 1909–1910 27. September 1982 A 226
Schloss Jägerhof
weitere Bilder
Schloss Jägerhof Jacobistraße 2
Karte
1752–1763 16. Mai 1984 A 596
Jacobihaus, Malkasten und Park
weitere Bilder
Jacobihaus, Malkasten und Park Jacobistraße 6
Karte
Ist das Gesellschaftshaus des Künstlervereins Malkasten mit Parkanlage. Die Entwürfe des alten Malkasten-Hauses, auf dem ehemaligen Anwesen der Familie Jacobi, stammten von Ludwig Blank. Im Zweiten Weltkrieg teils zerstört wurde 1949 ein Teil des „Jakobihaus“ anhand alter Abbildungen nach Plänen der Architekten Helmut Hentrich und Hans Heuser rekonstruiert und der kriegszerstörte Teil des Gebäudekomplexes, das so genannte „Hentrichhaus“, 1959 neu aufgebaut. 1865–1867 19. November 1982 A 255
Rheinterrassen
weitere Bilder
Rheinterrassen Joseph-Beuys-Ufer 33
Karte
1925–1926 27. September 1982 A 221
Rheingärtchen Rheingärtchen Joseph-Beuys-Ufer o. Nr.
Karte
1927–1928 30. März 1993 A 1257
Ulanendenkmal
weitere Bilder
Ulanendenkmal Joseph-Beuys-Ufer o. Nr.
Karte
1929 21. April 1994 A 1290
Hofgärtnerhaus Hofgärtnerhaus Jägerhofstraße 1
Karte
1802 16. Mai 1984 A 597
Wohnhaus
weitere Bilder
Wohnhaus Jägerhofstraße 20
Karte
1908–1909 24. April 1985 A 890
Bürogebäude Bürogebäude Jägerhofstraße 21
Karte
1957–1958 9. Februar 1998 A 1436
Aluminiumhaus Aluminiumhaus Jägerhofstraße 29
Karte
1952–1953 8. April 1997 A 1417
Klarissenkloster
weitere Bilder
Klarissenkloster Kaiserstraße 40
Karte
1861–1865 9. Juni 1983 A 372
St. Adolfus
weitere Bilder
St. Adolfus Kaiserswerther Straße 60
Karte
1903, 1911–1913 22. April 1985 A 887
Wohnhaus Wohnhaus Kapellstraße 21 (vormals Capellstraße)
Karte
Architekten waren Boldt & Frings 1883 26. August 1985 A 915
Wohnhaus Wohnhaus Kapellstraße 23
Karte
Baumeister und Bauunternehmer war der gelernte Maurermeister Christian Hanraets (* 10. April 1838 in Broekhuysen; † 1891) 1874 25. September 1985 A 926
Wohnhaus
weitere Bilder
Wohnhaus Kapellstraße 38
Karte
Baumeister war der Baurat Hermann Joseph Havenith (* 5. März 1841 in London; † 10. August 1905 in Birstein), ältester Bruder des Malers Hugo Havenith, welcher ein Baugeschäft in Düsseldorf hatte.[2] Ab 1875 wird das Haus im Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf aufgeführt, dessen Bewohner der Architekt der Kunstakademie Hermann Riffart war.[3] 1873 18. November 1983 A 466
Stadtpalais
weitere Bilder
Stadtpalais Malkastenstraße 1
Karte
Das mit Naturstein erbaute großbürgerliche Palais wurde 1911 vom Architekten Max Wöhler geplant. Die westliche Schaufassade weist zur Jacobistraße. 1910–1911 27. September 1982 A 236
Stadtpalais
weitere Bilder
Stadtpalais Malkastenstraße 7
Karte
Architekten: Richard Klein und Richard Dörschel 1911–1912 2. August 1984 A 687
Stadtpalais
weitere Bilder
Stadtpalais Malkastenstraße 8
Karte
Diese dreigeschossige und dreiachsige Villa wurde 1911 von Regierungsbaumeister H. Stern errichtet. Die Stuckdecken, Wandvertäfelungen und das komplette Entree sind erhalten. 1910–1911 16. Januar 1989 A 1174
Stadtpalais Stadtpalais Malkastenstraße 9
Karte
Architekt: Hans Franzius 1911–1912 5. März 1984 A 559
Stadtpalais Stadtpalais Malkastenstraße 11
Karte
Das zwischen 1986 und 1988 sanierte Palais wurde im Jahre 1911 gebaut. Der Architekt war Max Wöhler für den Industriellen Ernst Poensgen.[4] 1910–1911 25. Mai 1984 A 605
Stadtpalais
weitere Bilder
Stadtpalais Malkastenstraße 15 (ursprünglich Nr. 13)[5]
Karte
Das neubarocke Gebäude wurde von den Nürnberger Architekten Hans Jakober und Paul Mathys für den Chemiker und Industriellen Hugo Henkel errichtet[6] und ist bis heute Sitz der Gerda Henkel Stiftung und zugleich Elternhaus der Stifterin Lisa Maskell (1914–1998) zum Gedenken an ihre Mutter Gerda Henkel (1888–1966).[7] Dominierend an diesem Haus ist das Relief über dem Eingang. 1911 schuf Karl Janssen, Vater von Gerda Henkel, die dekorative Supraporte aus Muschelkalk. Auf dem Architrav des Portals beugen sich drei mit Blütengirlanden spielende Putten dem Besucher zu. 1910–1911 4. April 1984 A 569
Stadtpalais
weitere Bilder
Stadtpalais Malkastenstraße 17
Karte
Architekt: Rudolf Brüning. Kriegsschäden erforderten einen Umbau des Giebelbereichs. 1910–1911 5. März 1984 A 560
Stadtpalais
weitere Bilder
Stadtpalais Malkastenstraße 19
Karte
Architekten: Krämer und Herold 1912–1913 5. März 1984 A 561
Hofgarten
weitere Bilder
Hofgarten Maximilian-Weyhe-Allee o. Nr.
Karte
1769, 1804, 1811 9. März 1998 A 1437
Heilig-Geist-Kirche
weitere Bilder
Heilig-Geist-Kirche Moltkestraße 63a
Karte
1911 21. Juni 1993 A 1265
Hallenbad
weitere Bilder
Hallenbad Münsterstraße 13
Karte
1900–1902 23. Dezember 1997 A 1433
Feuerwache III Feuerwache III Münsterstraße 15
Karte
Architekt war der Stadtbaurat Johannes Radke und das Hochbauamt der Stadt Düsseldorf. Das Feuerwehrdepot wurde am 12. Dezember 1911 eröffnet. 1907–1911 28. September 1983 A 431
BW Parkstraße 60
Karte
1899 26. April 1993 A 1262
Stadtpalais „Niederlassung Sal. Oppenheim jr. & Cie.“
weitere Bilder
Stadtpalais „Niederlassung Sal. Oppenheim jr. & Cie. Pempelforter Straße 11 / Malkastenstraße 21
Karte
Die Stadt-Villa mit ionischen Säulen vor dem Eingangsportal an der Schauseite zur Pempelforter Straße wurde im Jahre 1912 von Rudolf Brüning an der Ecke zur Malkastenstraße erbaut. 1912 5. März 1984 A 562
Kreuzkirche
weitere Bilder
Kreuzkirche Pfalzstraße 26, Collenbachstraße 10
Karte
1906 ff., 1929–1930 10. Dezember 1987 A 1087
Staatsarchiv Staatsarchiv Prinz-Georg-Straße 78, Stockkampstraße 35
Karte
1899–1901 21. März 1986 A 836
Wohnhaus Wohnhaus Prinz-Georg-Straße 7
Karte
Hochherrschaftliches Wohnhaus auf einem Grundstück, welches bis zur Winkelsfelderstraße durchgeht. Architekt war Thilo Schneider. 1909–1910 27. Juni 1984 A 642
Wohnhaus
weitere Bilder
Wohnhaus Prinz-Georg-Straße 9
Karte
Hochherrschaftliches Wohnhaus auf einem Grundstück, welches bis zur Winkelsfelderstraße durchgeht. Architekt war Thilo Schneider. 1907 14. April 1986 A 978
Wohnhaus Wohnhaus Prinz-Georg-Straße 11
Karte
Hochherrschaftliches Wohnhaus auf einem Grundstück durchgehend bis zur Winkelsfelderstraße. Architekt war Peter Hoenigs. 1906–1907 20. August 1985 A 907
BW Prinz-Georg-Straße 94–98, Benedikt-Schmittmann-Straße 4
Karte
Erbaut vom Bauunternehmer und Stuckateurmeister Peter Holz. 1910–1912 3. März 1997 A 1412
Wohnhaus Wohnhaus Prinz-Georg-Straße 100
Karte
1924 29. Juni 1984 A 644
St. Rochus
weitere Bilder
St. Rochus Rochusmarkt 6
Karte
1894–1897, 1953 30. Mai 1988 A 1120
Wohnhaus
weitere Bilder
Wohnhaus Rochusstraße 35
Karte
Der Bau des Eckhauses zur Rosenstraße wurde von Jacob Schweitzer ausgeführt. 1908–1909 7. Mai 2002 A 1505
Wohnhaus Wohnhaus Rosenstraße 19
Karte
Baumeister war der Maurermeister Peter Wies d.Ä. 1873–1874 23. Juni 1987 A 1046

weitere Bilder
Scheibenstraße 36
Karte
Architekt Wilhelm Kordt, welcher Anfang des 20. Jahrhunderts das Hatzfeld’sches Palais zum Bankgebäude umgestaltet hatte. 1901–1903 1. September 1983 A 421
Scheibenstraße 45
Karte
erbaut durch Hermann Niermann, Eigentümer eines Baugeschäfts und einer Dampfziegelei 1910–1911 6. Februar 1995 A 1337
Scheibenstraße 47
Karte
erbaut durch Hermann Niermann 1910–1911 6. Februar 1995 A 1337
Scheibenstraße 49
Karte
erbaut durch Hermann Niermann 1910–1911 6. Februar 1995 A 1337
Scheibenstraße 51
Karte
erbaut durch Hermann Niermann 1910–1911 6. Februar 1995 A 1337
Wohnhaus
weitere Bilder
Wohnhaus Scheibenstraße 57
Karte
Architekt: Wilhelm Kordt 1894–1895 28. Oktober 1985 A 948

weitere Bilder
Scheibenstraße 63
Karte
Das Ende des 19. Jahrhunderts von dem Maurermeister und Bauunternehmer Hermann Lammerz erbaute Gebäude mit neobarocker Fassade wurde zusammen mit dem Gebäude Ehrenhof 3 von 2003 bis Anfang 2004 entkernt und zur Academy der E.ON AG umgebaut. Die historischen Elemente, wie beispielsweise die ehemalige Kutschendurchfahrt, wo sich auch der Zugang zum Gebäude befindet, wurden freigelegt und rekonstruiert. Zur Anbindung an die ehemalige Hauptverwaltung der E.ON AG in Düsseldorf wurden die rückwärtigen Außenanlagen mit Treppen- und Rampenanlagen neu gestaltet.[8] 1886 28. Februar 1985 A 860
Schinkelstraße 72
Karte
1889 20. September 1988 A 1156
Schinkelstraße 74
Karte
1892 17. Januar 1989 A 1171
Schinkelstraße 76
Karte
1892 17. Januar 1989 A 1172
Industriehaus Am Wehrhahn
weitere Bilder
Industriehaus Am Wehrhahn Schirmerstraße 80
Karte
1924 16. Januar 1985 A 844
Gefallenenehrenmal Gefallenenehrenmal Schirmerstraße o. Nr.
Karte
ca. 1920 14. Februar 2001 A 1490
Wohnhaus Wohnhaus Schäferstraße 4
Karte
Laut Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1893 waren die Grundstücke Nr. 4 bis 22 noch unbebaut. Unter der Nr. 28 befand sich der Zugang zur Städtischen Schlachthalle. In 1894 war Jean Loersch jun. Eigentümer der Häuser Nr. 4, 6 und 8.[9] ca. 1894 2. September 1985 A 919
Wohnhaus Wohnhaus Schäferstraße 8
Karte
Architekt August Holzapfel mit Baugeschäft Holzapfel & Saal, Gartenstraße 53, für den zu Vermögen gekommenen Kaufmann Jean Loersch jun. mit Zigarren-, Wein- und Hopfenhandlung in der Inselstraße. 1893 2. September 1985 A 920
Künstler Atelier-Haus
weitere Bilder
Künstler Atelier-Haus Sittarder Straße 5
Karte
Architekt: Josef Kleesattel 1907–1908 21. Dezember 1992 A 1254
Vagedesstraße 1/Rochusstraße 56
Karte
Verwaltungsgebäude, Architekt: Erich Mattern 1956–1959 29. September 2015 A 1650
Venloer Straße 4
Karte
Architekt: Heinrich Vehling (1868–1944) 1903 27. September 1982 A 245
Commons: Baudenkmäler in Düsseldorf-Pempelfort – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Inselstraße ohne Nr. (E. Stadt Düsseldf.) Schivelbusch, Louis, Restaurt. Restaurant d. Kunstpalastes, in Adreßbuch für die Stadtgemeinde Düsseldorf, 1905, S. 191
  2. Havenith, Hermann Josef. Hessische Biografie. (Stand: 5. März 2013). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  3. Capellstraße 38, Riffart, Baumeist., in Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf, II. Nachweis jedes einzelnen nummerierten Hauses, 1875
  4. Malkastenstraße 11 (E. Poensgen, Ernst, Prinz-Georgstraße 15) Neubau, in Adreßbuch für die Stadtgemeinde Düsseldorf, 1911, S. 244
  5. Malkastenstraße 13, E. Henkel, Hugo, Dr., Chemiker, in Adreßbuch für die Stadtgemeinde Düsseldorf, 1912, S. 252
  6. Malkastenstraße 15, E. Henkel, Hugo, Dr., Chemiker, in Adreßbuch für die Stadtgemeinde Düsseldorf, 1913, S. 257
  7. Gründung und Anfänge „Gerda Henkel Stiftung“, mit Abbildung des Gebäudes, abgerufen am 11. September 2017
  8. kramer biwer mau architekten mit Wilfried Köhnemann: Akademie der E.ON AG, Umbau und Sanierung, auf biwermau.de, abgerufen am 15. Februar 2018
  9. Schäferstraße 4, 6, 8 (Lorsch, Jean jun. E.), in Adressbuch der Stadt Düsseldorf › … für das Jahr 1894., S. 638