Lage
|
Objekt
|
Beschreibung
|
Akten-Nr.
|
Bild
|
Am Weißen Kreuz (Standort)
|
Flurkreuz
|
Kruzifix auf balusterartigem Sockel mit Inschriftmedaillon, Sandstein, bezeichnet „1773“
|
D-6-73-126-8 Wikidata
|
weitere Bilder
|
An der Lehmgrube, am nordwestlichen Ortsende (Standort)
|
Steinkreuz
|
Steinkruzifix auf neugotischem Inschriftsockel, bezeichnet „1848“
|
D-6-73-126-12 Wikidata
|
BW
|
Bildhausener Kreuz, beim Sulzenhügel (Standort)
|
Bildhausener Kreuz
|
Kruzifix auf klassizistischem Sockel, Sandstein, um 1800
|
D-6-73-126-21 Wikidata
|
BW
|
Brauhausstraße (Standort)
|
Kriegerdenkmal für 1870/71
|
Reich gegliederter Sockel mit Segmentgiebeln, mit Figur der Patrona Bavariae, Sandstein, von Valentin Weidner, bezeichnet „1895“
|
D-6-73-126-9 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Geiergasse 4, am Rückgebäude zur Herrleingasse (Standort)
|
Hofpforte mit Vorhangbogen
|
Sandstein, bezeichnet „1718“
|
D-6-73-126-17 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Nähe Hauptstraße (Standort)
|
Marienstandbild
|
Mit Engeln und Cherubim auf Rokokokartusche und balusterartigem Sockel, Sandstein, Rokoko, bezeichnet „1764“
|
D-6-73-126-20 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hinterm Schulgarten; am alten E-Werk; hinter dem Schulgarten (Standort)
|
Kruzifix
|
Auf klassizistischem Sockel, Sandstein, bezeichnet „1826“
|
D-6-73-126-16 Wikidata
|
BW
|
Kirchhügel (Standort)
|
Bildstock
|
Einfacher Sockel mit ionischer Säule, Aufsatz mit Reliefs von Marienkrönung und Vesperbild, seitlich Heilige Petrus und Paulus, als Bekrönung heiliger Sebastian, Sandstein, barock, 1692
|
D-6-73-126-19 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Kirchhügel 1 (Standort)
|
Gasthaus zum Löwen
|
Zweigeschossiger verputzter Fachwerkbau mit Halbwalmdach und hohem Natursteinsockel in Hanglage, 17./18. Jahrhundert
|
D-6-73-126-5 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Kirchhügel 7 (Standort)
|
Katholische Pfarrkirche St. Margareta
|
Ehemaliger Chorturm, massiv, spätgotisch, 14. Jahrhundert, mit barocker Zwiebelhaube 17. Jahrhundert, sonst Neubau von 1975/76 mit Spolien vom Vorgängerbau spätgotisches Portal und Bauinschrift bezeichnet „1615“, mit historischer Ausstattung
|
D-6-73-126-1 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Kirchhügel 7, vor der Kirche (Standort)
|
Kriegerdenkmal
|
Pfeilerädikula mit Reliefs eines Engels mit totem Soldaten, Sandstein, um 1920
|
D-6-73-126-1 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Kirchhügel 8 (Standort)
|
Ehemaliges Pfarrhaus
|
Zweigeschossiger Halbwalmdachbau, massives Erdgeschoss, teilverputztes Fachwerkobergeschoss, 1614 erbaut, Wappenstein über Hauptportal bezeichnet „1654“
|
D-6-73-126-6 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Kirchhügel 9 (Standort)
|
Altes Schulhaus
|
Zweigeschossiger Halbwalmdachbau, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss giebelseitig verschiefert, 18./19. Jahrhundert
|
D-6-73-126-7 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Krainser Höhe (Standort)
|
Flurkreuz
|
Kruzifix auf neugotischem Sockel mit Inschrift, davor Inschriftenstein, Sandstein, bezeichnet „1882“
|
D-6-73-126-22 Wikidata
|
BW
|
Lehmgrube, am westlichen Dorfrand (Standort)
|
Bildstock
|
Säule mit blockartigem Kapitell, Aufsatz mit Reliefs der Kreuzigung und Christus an der Geißelsäule, Sandstein, Renaissance, Julius-Emes-Umkreis, 1612
|
D-6-73-126-14 Wikidata
|
BW
|
Nähe Kirchhügel; Schulstraße (Standort)
|
Friedhofkreuz
|
Kruzifix auf neugotischem Sockel, Sandstein, zweite Hälfte 19. Jahrhundert
|
D-6-73-126-2 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Nähe Kirchhügel, Schulstraße (Standort)
|
Grabstein in Bildstockform
|
Pfeiler mit breitem Kapitell, Aufsatz mit Relief der Stifterfamilie unter dem Kreuz, Sandstein, bezeichnet „1594“ und „1630“
|
D-6-73-126-2 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Nähe Kirchhügel; Schulstraße, an der Friedhofmauer (Standort)
|
Heiligenhäuschen
|
Mit eingezogen-stichbogigem Dach, Sandstein, im Innern Pietà, 18./19. Jahrhundert
|
D-6-73-126-2 Wikidata
|
BW
|
Nordflur; an der Straße nach Kleineibstadt (Standort)
|
Flurkreuz
|
Kruzifix auf Sockel mit Inschrift, Sandstein, von 1901
|
D-6-73-126-15 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Nähe Oberes Tor, am Ortsausgang nach Großwenkheim (Standort)
|
Bildstock
|
Einfacher Sockel mit Säule, Aufsatz mit umfangreichem Reliefschmuck, teils in Säulenarchitektur: Marienkrönung, seitlich Heilige Petrus und Paulus, darüber Strahlenkranzmadonna, rückseitig Vesperbild, seitlich Heilige Katharina und Barbara, Sandstein, von 1726
|
D-6-73-126-11 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Raiffeisenstraße 11 (Standort)
|
Hoftor mit Pforte
|
Drei Sandsteinpfeiler mit Überdachung, bezeichnet „1836“
|
D-6-73-126-18 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Raiffeisenstraße 27, 29 (Standort)
|
Bauernhof
|
Traufständiges zweigeschossiges Doppelwohnhaus mit Halbwalmdach und mittiger Tordurchfahrt, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss verputzt, Haustüren bezeichnet „1789“ und „1827“
|
D-6-73-126-4 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Raiffeisenstraße 27, 29 (Standort)
|
Bauernhof
|
Zweigeschossige hofeisenförmig den Hof umschließende Nebengebäude mit Fachwerkobergeschossen und Sattel- bzw. Halbwalmdächern, letztes Viertel 18. Jahrhundert/19. Jahrhundert
|
D-6-73-126-4 Wikidata
|
BW
|
Siedlerstraße (Standort)
|
Kruzifix
|
Auf Sockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1870“
|
D-6-73-126-10 Wikidata
|
weitere Bilder
|