Hänigsen
Hänigsen (niederdeutsch Hähnsen) ist die zweitgrößte Ortschaft der Gemeinde Uetze in der niedersächsischen Region Hannover. GeografieHänigsen, im östlichen Teil der Region Hannover, liegt etwa 27 km nordöstlich von Hannover nahe der Burgdorfer Aue,[3] etwas nördlich der Bundesstraße 188 zwischen Burgdorf und dem Ortsteil Uetze. Am westlichen Rand ist der Ort mit Obershagen, einem weiteren Ortsteil der Gemeinde, zusammengewachsen. Der Burgdorfer Berg ist mit 55 m ü. NHN die höchste Erhebung des Ortes. Nach örtlicher Lesart verfügt Hänigsen über sieben Berge. Es sind im Folgenden: Burgdorfer Berg, Mühlenberg, Slötschenberg, Bäckerberg, Schmiedeberg, Homanns Berg und Kuhlenberg. GeschichteHänigsen wurde 1226 erstmals urkundlich erwähnt und hieß damals noch Henighusen (das bedeutete: Ort der Sippe Henning).[4][5] Die reichsfreien Edelherren von Meinersen waren in Hänigsen reich begütert. Laut ihrem Lehnsregister gaben sie um 1220 in Henighusen 20 Hufen und zwei Mühlen als Lehen an Lippold von Escherde und seinen Bruder. Vier Höfe um 1280 als Lehen an Johannes von Escherde. Ein halber Zehnt um 1280 an Gebhard von Bortfeld sowie zwei halbe Zehnt an Johannes von Escherde. Das Patronat, ein Lehen der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg an die Edelherren, verafterlehnten sie schon um 1230 an die Familie Spanghe und ab 1280 an Johannes von Escherde.[6] Der Spitzname für Hänigsen lautet Kasparland. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts trugen viele Hänigser Bürger den Vornamen Kaspar. Die Kleinbahn der Burgdorfer Kreisbahnen GmbH, die Hänigsen von 1908 bis 1961 mit Burgdorf verband, trug den Spitznamen Kasparbahn. Im Jahr 1529 wurde die Reformation in Hänigsen eingeführt. Zwei große Brandkatastrophen suchten den Ort heim: Im Jahr 1647 vernichtete ein Feuer einen großen Teil des Dorfes, und am Pfingstmontag des Jahres 1693 brannten 57 Gebäude ab.[7] Am 8. Juli 1746 stand Catharina Dammann, eine noch junge schöne Schustersfrau aus Hänigsen, auf der Richtstätte des Amtes Meinersen. Die am 29. Dezember 1715 in Obershagen geborene Frau hatte versucht, ein Pferd von einer Weide wegzuführen, um es in Gifhorn zu verkaufen. Sie wurde gefasst, saß zwei Jahre im Meinerser Gefängnis und wurde vom Nachrichter Johann Christoph Funke aus Uetze, der an ihr sein „Meisterstück“ verrichtete, enthauptet.[8] Ab dem Jahr 1852 gehörte Hänigsen zum Amt Burgdorf, vorher hat es über mehrere Jahrhunderte zum Amt Meinersen gehört. Hänigsen ist bekannt durch das tiefste Kali-Salz-Bergwerk weltweit (1525 m) mit dem Schacht Riedel. Auch verfügt es mit den Teerkuhlen am Kuhlenberg über das älteste, urkundlich nachgewiesene Erdölvorkommen in Norddeutschland, das der Chemnitzer Geologe und Bürgermeister Georgius Agricola 1546 erwähnte. 1860 und 1862 erbohrte Georg Hunäus Erdöllagerstätten bei Hänigsen.[9] Im Jahr 1905 wurde mit dem Abteufen des Schachtes Riedel begonnen, der Betrieb wurde im Jahr 1909 aufgenommen, nach Einstellung der Förderung wurde der Schacht Mitte der 1930er Jahre vom Oberkommando des Heeres übernommen und ausgebaut. Seit 1938 wurde von der Wehrmacht etwa zwei Kilometer nördlich des Schachtes die Heeresmunitionsanstalt Hänigsen, (Heeresmuna Waldlager) errichtet, die die produzierte Munition im Schacht eingelagerte. Auf halber Strecke zwischen dem Fertigungsbereich und dem Schacht wurde ein Barackenlager für die Arbeitskräfte der Munitionsanstalt gebaut, das Lager Celler Weg.[10] Im April 1945 wurden die Betriebsteile der Muna Hänigsen durch alliierte Truppen besetzt. Unter britischer Besatzung wurde versucht, die Munition vollständig aus dem Bergwerk herauszuholen. Dabei kam es am 18. Juni 1946 zum Explosionsunglück in der Heeresmunitionsanstalt Hänigsen, bei dem rund 10.000 t Munition detonierten. Beim Unglück starben, hauptsächlich unter Tage, 86 Menschen. Im Jahr 1996 wurde das Bergwerk stillgelegt. Das Vorhaben, im Bergwerk eine Sondermülldeponie einzurichten, wurde nach Protesten einer Bürgerbewegung und aufgrund geänderter wirtschaftlicher Bedingungen aufgegeben. Das ehemalige Bergwerk wird derzeit planmäßig geflutet. Der Pferdeversicherungsverein Hänigsen wurde auf Initiative des Landwirts Wilhelm Pries am 16. August 1908 gegründet. 26 Landwirte waren zu Beginn dabei. Sie wählten Wilhelm Pries zum Ersten Vorsitzenden, Heinrich Müller vom Hof Nr. 39 zu dessen Stellvertreter und den Gastwirt Otto Ewald zum Rechnungsführer. Der Verein versichert heute Pferde aus Hänigsen, Uetze, Dahrenhorst, Dollbergen, Katensen, Schwüblingsen, Ahlten, Kolshorn, Burgwedel, Dachtmissen, Otze, Weferlingsen, Obershagen und Bockelskamp und deckt damit einen recht großen Einzugsbereich ab.[11] Ebenfalls bekannt gemacht hat den Ort der Verein TSV Friesen Hänigsen von 1908. Im Rahmen der 750-Jahr-Feier fand vor 2200 Zuschauern am 8. Juni 1977 ein Freundschaftsspiel zwischen dem Fußball-Bundesligisten Werder Bremen und dem Bezirksligisten TSV Friesen Hänigsen statt (10:3 Endstand). Am 20. November 1984 fand vor 16.000 Zuschauern im Rahmen der zweiten Runde im DFB-Pokal 1984/85 ein Spiel zwischen dem FC Bayern München und dem TSV Friesen Hänigsen im Hänigser Stadion statt (Endstand 8:0 für München). Hänigsen hat sich außerdem von 1786 bis 1988 als größte Deckstation des Celler Landgestüts einen guten Namen in der Pferdezucht gemacht. Im Oktober 1992 wurde eine 19-jährige Schülerin während eines Feuerwehrballs vergewaltigt und ermordet. Dies führte zur ersten Massenuntersuchung von DNA in ganz Deutschland. 120 Ballteilnehmer gaben damals eine Blutprobe ab. Der Täter, ein 34-jähriger Masseur, wurde überführt.[12][13] Dieser Fall wurde in einer Folge „Die spektakulärsten Kriminalfälle“ auf kabel eins behandelt, die am 3. Dezember 2017 zuletzt ausgestrahlt wurde.[14] Am 4. November 1999 wurde durch Bauarbeiten eine Gasexplosion in einem Zweifamilien-Fachwerkhaus ausgelöst. Sechs Menschen starben.[15] EingemeindungenZur Gebietsreform in Niedersachsen wurde die zuvor selbständige Gemeinde Hänigsen am 1. März 1974 in die Gemeinde Uetze eingegliedert.[16] EinwohnerentwicklungDie Einwohnerzahl stieg aufgrund der starken Zuwanderung von Arbeitern des Kalibergwerkes sowie deren Familienangehörigen bis zum Jahr 1939 stark an. Als Folge des Zweiten Weltkrieges und dem Zuzug von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen aus Ostpreußen, Pommern und Schlesien stieg die Zahl der Einwohner weiter bis zum Jahr 1946 an, sank aber bis 1950 wieder, weil ein Teil der Neubürger wegen mangelnder Arbeit in andere Gebiete Deutschlands zog.
ReligionDie evangelisch-lutherische St.-Petri-Kirche befindet sich im Ortskern, ihre ältesten Bestandteile stammen aus der Zeit um 1274. Sie gehört zur Kirchengemeinde Hänigsen-Obershagen im Kirchenkreis Burgdorf. Zur Kirchengemeinde gehört in Hänigsen auch der Friedhof. Die römisch-katholische St.-Barbara-Kirche wurde 1960/61 erbaut und 2012 profaniert. Die an der Obershagener Straße gelegene Kirche gehörte zuletzt zur Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Burgdorf. Das Kirchengebäude wurde im Herbst 2013 abgerissen, das Grundstück ab 2014 mit Wohnhäusern bebaut. Die 1959 erbaute Neuapostolische Kirche an der Obershagener Straße wird seit Februar 2006 nicht mehr für Gottesdienste genutzt. PolitikOrtsratDer Ortsrat von Hänigsen setzt sich aus zwei Ratsfrauen und sieben Ratsherren folgender Parteien zusammen:[21] (Stand: Kommunalwahl 11. September 2016) OrtsbürgermeisterOrtsbürgermeister ist Norbert Vanin (SPD).[21] WappenDas Hänigser Kommunalwappen basiert auf einem Entwurf der Schüler der Volksschule Hänigsen aus dem Jahre 1953. In die endgültige Fassung wurde es von dem Heraldiker und Wappenmaler Gustav Völker gebracht. Der Künstler erschuf zahlreiche Wappen in der Region Hannover. Das Wappen wurde am 20. Juni 1955 durch den Niedersächsischen Minister des Innern verliehen.[22]
Kultur und SehenswürdigkeitenBauwerke
MuseenDer Ort beherbergt zwei kleine Heimatmuseen. Eines ist die Hänigser Heimatstube mit vielen interessanten Exponaten aus der Ortsgeschichte. Sie ist im „Haus am Pappaul“ in der Ortsmitte untergebracht und öffnet jeweils am Sonntagnachmittag. Daneben gibt es das Teerkuhlen-Museum Hänigsen als Freilichtmuseum an den Teerkuhlen am Kuhlenberg. Der Heimatbund betreibt dort ein kleines Erdölmuseum. Darin und auf dem angeschlossenen Freigelände befinden sich Ausstellungsstücke zur Erdölindustrie, die die Entwicklung des Ortes maßgeblich mitgeprägt hat. Bereits 1546 erwähnte Georg Agricola dieses Erdölvorkommen in seinem grundlegenden Werk De natura fossilium, in dem er das zeitgenössische Wissen über Bodenschätze und Bergbau zusammenfasste. Es handelt sich bei den Teerkuhlen um eines der ältesten, urkundlich nachgewiesenen Erdölvorkommen in Norddeutschland. VereineIn Hänigsen existieren zurzeit 39 Vereine. Das Angebot reicht vom kleinsten Verein, dem Kaninchenzuchtverein, über Schachverein, Ziegenzuchtverein, Heimatbund, Männergesangverein, DLRG, Freiwillige Feuerwehr (1898 gegründet), Bürgerschützenverein (1925 gegründet), Baseballverein bis zum größten Verein, den Friesen Hänigsen. Regelmäßige Veranstaltungen
PersönlichkeitenSöhne und Töchter des Ortes
Mit dem Ort verbunden
Literatur
WeblinksCommons: Hänigsen – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia