Goetheplatz (Bremen)
Der Goetheplatz ist ein historischer Platz in Bremen im Stadtteil Mitte an der heutigen Kulturmeile im sogenannten Viertel. Er trägt den Namen des Dichters Johann Wolfgang von Goethe. Die am Platz befindlichen Straßen wurden u. a. benannt als Am Wall nach den Bremer Wallanlagen, Contrescarpe nach der dem Wall gegenüberliegenden Böschung des Wallgrabens, Ostertorsteinweg nach dem Ostertor (Osttor) in der früheren Bremer Stadtbefestigung, St. Pauli Passage nach dem Paulskloster und Bleicherstraße, da hier die Leinwandbleiche stattfand. Geschichte![]() Mit dem Bau der Bremer Stadtmauer entstand 1238 auch das Ost(er)tor. Ein Weg, später der Ostertorsteinweg, führte Richtung Osten, vorbei am Paulskloster (1050–1523) und der späteren Siedlung von Handwerkern und Händlern der Vorstadt vor dem Ostertore bzw. St.-Pauli-Vorstadt. Im 17. Jahrhundert erfolgte der Ausbau als Steinstraße (Stenstrade). 1802/04 wurde der Wall entfestigt und als parkartige Wallanlage umgestaltet. Ein kleines Wachhaus wurde errichtet. 1825/1828 entstanden die beiden Torgebäude dir heute als Ausstellungsräume dienen, und 1826 wurde der Ostertorzwinger abgerissen. Bis 1849 entstand die Bremer Kunsthalle. Das Theater am Goetheplatz wurde 1913 fertig gestellt und damit auch der davor liegende Platz. Seine letzte Umgestaltung erfuhr der Platz um 1990. Gebäude um den Platz
Denkmale, Brunnen
VerkehrAm Platz mit Haltestation führen die Straßenbahnlinien 2 und 3 der Bremer Straßenbahn AG im Nahverkehr in Bremen vorbei in Richtung West (Gröpelingen) und Ost, (Sebaldsbrück bzw. Weserwehr). Das nahe Parkhaus Tiefgarage Ostertor/Kulturmeile der BrePark liegt direkt an der Weser und ist über den Osterdeich zu erreichen. WeblinksCommons: Goetheplatz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Quellen
Koordinaten: 53° 4′ 20,5″ N, 8° 48′ 57″ O |
Portal di Ensiklopedia Dunia