Fluorotelomere werden beispielsweise in Schäumlöschmitteln (AFFF), Lederschutzmitteln, fleckabweisenden Teppichen, Textilien, Antibeschlagsprays und -tüchern verwendet.[2] Sie werden auf Papiere mit Lebensmittelkontakt aufgebracht, um diese resistent gegen die Aufnahme von Öl aus fettigen Lebensmitteln machen.[3] Beispiele sind Mikrowellen-Popcorntüten, Fast-Food-Verpackungen und Pizzakartoneinlagen.[4][5]
In der Umwelt und in Organismen können Fluortelomere in Perfluorcarbonsäuren (PFCA) umgewandelt werden.[6]
↑Hans-Joachim Lehmler: Synthesis of environmentally relevant fluorinated surfactants—a review. In: Chemosphere. Band58, Nr.11, 1. März 2005, S.1471–1496, doi:10.1016/j.chemosphere.2004.11.078.
↑Andrew Eder: DuPont gets more time to test PFOA, 10. Februar 2009
↑T. H. Begley, K. White, P. Honigfort, M. L. Twaroski, R. Neches: Perfluorochemicals: Potential sources of and migration from food packaging. In: Food Additives and Contaminants. Band22, Nr.10, Oktober 2005, S.1023–1031, doi:10.1080/02652030500183474.
↑ abOECD (Hrsg.): Fact Cards of Major Groups of Per- and Polyfluoroalkyl Substances (PFASs) (= OECD Environment, Health and Safety Publications. Series on Risk Management, Nr.68). ENV/CBC/MONO(2022)1, 2022, 7. n:2 Fluorotelomer-based compounds, S.58–65, doi:10.1787/59e7ffc6-en.
↑EPA (Hrsg.): Multi-Industry Per- and Polyfluoroalkyl Substances (PFAS) Study. 2021 Preliminary Report. Washington DC September 2021, S.29 (englisch, 81 S., epa.gov [PDF; 1,1MB; abgerufen am 1. Februar 2023]).