DDR-Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 1973
10. DDR Leichtathletik-Hallenmeisterschaften
|
Stadt
|
Senftenberg
|
Stadion
|
Sporthalle Aktivist
|
Teilnehmende Athleten
|
300
|
Wettbewerbe
|
22 + 2
|
Eröffnung
|
24. Februar 1973
|
Schlusstag
|
25. Februar 1973
|
Chronik
|
← Ost-Berlin 1972
|
Ost-Berlin 1974 →
|
Die DDR-Leichtathletik-Hallenmeisterschaften wurden 1973 zum zehnten Mal ausgetragen und fanden vom 24. bis 25. Februar zum ersten Mal in der Senftenberger Sporthalle Aktivist statt, bei denen in 22 Disziplinen (13 Männer/9 Frauen) die Meister ermittelt wurden. Erstmals mit auf dem Programm standen bei beiden die 100 Yards.
Lediglich Klaus-Peter Justus (1500 m) bei den Männern und Annelie Ehrhardt (60 m Hürden) bei den Frauen konnten ihre Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Für beide war es zugleich der dritte Titel in Folge.
Für die sportlichen Höhepunkte sorgten Annelie Ehrhardt, die über 100 Yards die Hallenweltbestleistung egalisierte und Manfred Kokot der auf der gleichen Strecke eine europäische Bestzeit erzielte. Zu einer weiteren europäischen Bestzeit kam Renate Siebach im 400-Meter-Lauf. Auf der gleichen Strecke stellte Andreas Scheibe eine neue DDR-Hallenbestleistung auf und Frank Siebeck egalisierte die nationale Bestzeit über 60 Meter Hürden.
Zu zwei Meisterehren kamen in diesem Jahr Annelie Ehrhardt, Angela Schmalfeld und Manfred Kokot. Mit insgesamt 5 Gold-, 2 Silber- und 1 Bronzemedaillen stellte der SC Leipzig die erfolgreichste Mannschaft bei den Meisterschaften.
Männer
Disziplin
|
Gold
|
Silber
|
Bronze
|
0060 m
|
Manfred Kokot SC Leipzig
|
6,62 s
|
Hans-Joachim Zenk ASK Vorwärts Potsdam
|
6,69 s
|
Hans-Jürgen Bombach SC Dynamo Berlin
|
6,85 s
|
100 yds (91,44 m)
|
Manfred Kokot SC Leipzig
|
9,65
s
|
Eberhard Weise SC Cottbus
|
9,81 s
|
Hans-Jürgen Bombach SC Dynamo Berlin
|
9,82 s
|
0400 m
|
Andreas Scheibe SC Karl-Marx-Stadt
|
46,7
s
|
Klaus Hauke SC Einheit Dresden
|
46,8 s
|
Gert Pollakowski TSC Berlin
|
46,9 s
|
0800 m
|
Gerhard Stolle ASK Vorwärts Potsdam
|
1:48,7 min
|
Dieter Fromm SC Turbine Erfurt
|
1:48,8 min
|
Hans-Henning Ohlert ASK Vorwärts Potsdam
|
1:48,8 min
|
1500 m
|
Klaus-Peter Justus SC Motor Jena
|
3:43,0 min
|
Jürgen Hemmerling ASK Vorwärts Potsdam
|
3:43,3 min
|
Frank Eisenberg SC Leipzig
|
3:44,3 min
|
3000 m
|
Gert Eisenberg SC Leipzig
|
7:57,6 min
|
Karl Heinz Leiteritz SC Einheit Dresden
|
7:57,8 min
|
Waldemar Cierpinski SC Chemie Halle
|
7:59,0 min
|
4 × 1 Runde (250 m)
|
SC Dynamo Berlin Jürgen Hellmann Jürgen Utikal Hans-Jürgen Bombach Siegmar Lathan
|
1:51,4 min
|
SC Magdeburg Lutz Claus Albert Becker Jürgen Ludewig Benno Stops
|
1:51,5 min
|
SC Empor Rostock Siegfried Schwatke Gerhard Zieger Heyo Ochs Helmut Jonas
|
1:53,0 min
|
60 m Hürden
|
Frank Siebeck SC Leipzig
|
7,80
s
|
Thomas Munkelt SC Leipzig
|
7,91 s
|
Raimund Bethge ASK Vorwärts Potsdam
|
8,07 s
|
Hochsprung
|
Rolf Beilschmidt SC Motor Jena
|
2,15 m
|
Edgar Kirst SC Dynamo Berlin
|
2,12 m
|
Stefan Junge SC DHfK Leipzig
|
2,12 m
|
Stabhochsprung
|
Joachim Krumpolt SC Einheit Dresden
|
4,70 m
|
Burkhard Neumann ASK Vorwärts Potsdam
|
4,70 m
|
Hans-Jürgen Lehmann SC Cottbus
|
4,60 m
|
Weitsprung
|
Max Klauß SC Einheit Dresden
|
7,81 m
|
Wolfram Lauterbach SC Turbine Erfurt
|
7,68 m
|
Lutz Gawlik SC DHfK Leipzig
|
7,51 m
|
Dreisprung
|
Heinz-Günter Schenk SC Dynamo Berlin
|
15,91 m
|
Bernd Siegmeier SC Cottbus
|
15,52 m
|
Klaus Hufnagel SC Magdeburg
|
15,41 m
|
Kugelstoßen
|
Gerd Lochmann SC Dynamo Berlin
|
20,41 m
|
Wolfgang Schmidt SC Dynamo Berlin
|
18,86 m
|
Udo Beyer ASK Vorwärts Potsdam
|
18,33 m
|
Der Meister im 10-km-Gehen wurde am 3. März 1973 in Senftenberg ermittelt.
|
10 km Gehen
|
Horst Stäps HSG Motor Ilmenau
|
43:09,0 min
|
Siegfried Zschiegner SC Chemie Halle
|
43,15,4 min
|
Peter Selzer SC Dynamo Berlin
|
43:37,6 min
|
Frauen
Disziplin
|
Gold
|
Silber
|
Bronze
|
0060 m
|
Doris Selmigkeit SC Neubrandenburg
|
7,38 s
|
Petra Kandarr SC Chemie Halle
|
7,48 s
|
Elke Hahmann SC Turbine Erfurt
|
7,49 s
|
100 yds (91,44 m)
|
Annelie Ehrhardt SC Magdeburg
|
10,69
s
|
Doris Selmigkeit SC Neubrandenburg
|
10,69 s
|
Petra Kandarr SC Chemie Halle
|
10,74 s
|
0400 m
|
Renate Siebach SC Leipzig
|
53,1
s
|
Waltraud Dietsch SC Magdeburg
|
53,4 s
|
Brigitte Rohde SC Neubrandenburg
|
53,7 s
|
0800 m
|
Elfi Rost SC Neubrandenburg
|
2:06,9 min
|
Maritta Politz SC Chemie Halle
|
2:07,2 min
|
Veronika Hansen SC Dynamo Berlin
|
2:08,2 min
|
4 × 1 Runde (250 m)
|
SC Dynamo Berlin Eva Maletzki Rita Kühne Doris Maletzki Bettina Wolfrum
|
2:04,8 min
|
SC Magdeburg Dagmar Lühnenschloß Waltraud Dietsch Carla Bodendorf Annelie Ehrhardt
|
2:06,2 min
|
SC Empor Rostock Hiltraut Antusch Bärbel Müller Gesine Hinzmann Elke Schröder
|
2:06,6 min
|
60 m Hürden
|
Annelie Ehrhardt SC Magdeburg
|
8,19 s
|
Bärbel Eckert SC DHfK Leipzig
|
8,42 s
|
Angela Schmalfeld SC Magdeburg
|
8,47 s
|
Hochsprung
|
Rosemarie Witschas SC Cottbus
|
1,87 m
|
Rita Gildemeister SC Leipzig
|
1,85 m
|
Elke Kalliwoda SC Dynamo Berlin
|
1,80 m
|
Weitsprung
|
Angela Schmalfeld SC Magdeburg
|
6,35 m
|
Kristina Albertus SC Einheit Dresden
|
6,25 m
|
Margrit Olfert SC Magdeburg
|
6,17 m
|
Kugelstoßen
|
Marita Lange SC Chemie Halle
|
18,15 m
|
Gabriele Greiner SC DHfK Leipzig
|
17,25 m
|
Gabriele Moritz SC Dynamo Berlin
|
16,14 m
|
Die Meisterin im Fünfkampf wurde vom 3. bis 4. März 1973 in Senftenberg ermittelt.
|
Fünfkampf
|
Angela Schmalfeld SC Magdeburg
|
4449 Punkte
|
Bärbel Müller SC Empor Rostock
|
4149 Punkte
|
Petra Rampf SC Karl-Marx-Stadt
|
4057 Punkte
|
Disziplinen: 100 m Hürden – Kugelstoßen – Hochsprung – Weitsprung – 200 m
|
Medaillenspiegel
Der Medaillenspiegel umfasst die Medaillengewinner und -gewinnerinnen aller Wettbewerbe.
Literatur
Weblinks
DDR-Leichtathletik-Hallenmeisterschaften
|