Düdelsheim liegt 5,5 km westlich von Büdingen am Seemenbach. Zur Gemarkung gehört auch der südöstlich von Düdelsheim gelegene Findörfer Hof.
Geschichte
Ortsgeschichte
Die älteste erhaltene Erwähnung von Düdelsheim war am 16. August 792 als „Dudilesheim“ im Lorscher Codex. Anlass war die Schenkung eines Hunolt an das Kloster Lorsch.[3] Damit gehört Düdelsheim zu den am frühesten erwähnten Siedlungen in der östlichen Wetterau.
Vermutlich leitet sich der Name von der Besiedlung des Landes durch einen fränkischen Adligen namens Tutilo als „Tutilosheim“ ab. Seit der staufischen Zeit ist mit den Herren von Düdelsheim ein Niederadligengeschlecht fassbar, dass sich nach dem Ort benannte.
1602 lebten 74 Untertanen in Düdelsheim.
1660 wurden in einem Grenzgang die Düdelsheimer Gemarkungsgrenzen erfasst.[4]
Bereits im 15. Jahrhundert braute man in Düdelsheim ein gehopftes Bier und betrieb Weinbau. 1695 schrieb Graf Carl August von Ysenburg-Büdingen zu Marienborn an seine Räte in Büdingen über den Düdelsheimer Wein: „Der Wein sei so rauh als er wolle, man muß ihn annehmen, wie ihn Gott gibt.“
1722 wanderten die ersten bekannten Düdelsheimer Auswanderer nach Ungarn aus.
1766 wanderten 21 Düdelsheimer und 5 Rohrbacher nach Russland aus.
Im 19. Jahrhundert wurde von Auswanderern nach Brasilien und nach Nordamerika berichtet.
Ein altes Sprichwort, das noch heute gilt: „Däi Beuringer konne kaan Märt haale, wann mir Dilsemer näit komme.“ (Die Büdinger können keinen Markt halten, wenn wir Düdelsheimer nicht kommen), eine Anspielung auf die Größe des heutigen Büdinger Stadtteils.
ab 1972: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis, Stadt Büdingen
Bevölkerung
Einwohnerstruktur 2011
Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Düdelsheim 2697 Einwohner. Darunter waren 234 (8,7 %) Ausländer.
Nach dem Lebensalter waren 495 Einwohner unter 18 Jahren, 1194 zwischen 18 und 49, 582 zwischen 50 und 64 und 486 Einwohner waren älter.[14]
Die Einwohner lebten in 1140 Haushalten. Davon waren 348 Singlehaushalte, 291 Paare ohne Kinder und 345 Paare mit Kindern, sowie 126 Alleinerziehende und 30 Wohngemeinschaften. In 192 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 851 Haushaltungen lebten keine Senioren.[14]
Einwohnerentwicklung
Düdelsheim: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2022
Jahr
Einwohner
1834
1.256
1840
1.355
1846
1.273
1852
1.297
1858
1.319
1864
1.161
1871
1.144
1875
1.173
1885
1.173
1895
1.216
1905
1.371
1910
1.347
1925
1.424
1939
1.465
1946
2.161
1950
2.198
1956
2.016
1961
2.017
1967
2.042
1970
2.097
1990
2.302
2000
2.777
2011
2.697
2014
2.689
2020
2.681
2022
2.685
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: LAGIS[8]; Nach 1970: Stadt Büdingen;[15]Zensus 2011[14]
Für Düdelsheim besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Düdelsheim) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung.[7]
Der Ortsbeirat besteht aus sieben Mitgliedern. Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 52,52 %. Dabei wurden gewählt: fünf Mitglieder der CDU und je ein Mitglied der SPD und der „Freien Wählergemeinschaft Büdingen“.[16] Der Ortsbeirat wählte Ramon Franke (CDU) zum Ortsvorsteher.[17]
Ortsvorsteher
Jahr
Ortsvorsteher
1972–1981
Helmuth Knaf
1981–1985
Helmut Rabel
1985–1989
Helmuth Knaf
1989–1993
Gerhard Steiner
1993–1998
Dieter Hartig
1999–2006
Hermann Zinn
2006–2021
Robert Preußer
2021 – dato
Ramon Franke
Wappen
Am 29. Februar 1968 wurde der Gemeinde Düdelsheim im damaligen Landkreis Büdingen ein Wappen mit folgender Blasonierung verliehen: In schwarzem Schild ein goldener Schräglinks-Wellenbalken, beseitet von je einem stilisierten goldgekrönten und rotbezungten silbernem Löwenkopf.[18]
Das Wappen soll die beiden Ortsteile – Dilsem und Iwwerdorf – darstellen, die durch den Seemenbach getrennt sind.
Religion
Jüdische Gemeinde
Erstmals wurde ein jüdischer Einwohner Düdelsheim am Ende des 16. Jahrhunderts erwähnt. Ein Betsaal in einem jüdischen Privathaus lässt sich seit 1722 nachweisen. 1860/61 wurde in Düdelsheim eine Synagoge errichtet, bei deren Bau auch der evangelische Pfarrer und die christlichen Mitbürger mithalfen. Die jüdische Gemeinde verfügte auch über eine Religionsschule, ein rituelles Bad und zwei Friedhöfe, den alten und den neuen.
1905 schlossen sich die Juden aus dem benachbarten Rohrbach der Gemeinde an.
Während des Pogroms vom 9. November 1938 wurde die Synagoge von SA-Männern verwüstet und ausgeraubt. Das Mobiliar verbrannte man unter großer Beteiligung auf einer Wiese.[19] Jüdische Einwohner wurden auf übelste Weise verhöhnt.[20]
Das Gebäude wurde nach 1950 abgerissen.
Die katholische Kirche St. Josef, die sich ebenfalls in der Ortsmitte befindet[22], gehört mittlerweile zur katholischen St. Bonifatius-Gemeinde in Büdingen.[23] Das von außen recht unscheinbare Kirchengebäude ist 1953 aus einer ehemaligen Lkw-Garage entstanden.[24]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Werkstattgemeinschaft der Keramik-Künstler
Seit 1956 besteht in Düdelsheim eine Werkstattgemeinschaft mehrerer Keramik-Künstler, die die Entwicklung der Keramik in Deutschland entscheidend geprägt haben und seit Jahrzehnten auch international sehr renommiert sind: Beate Kuhn (* 1927 in Düsseldorf), Karl Scheid (* 1929 in Lengfeld (Odenwald)) und, seit 1959, auch dessen Frau Ursula Scheid (1932–2008). In letzter Zeit ist auch der Sohn von Karl und Ursula Scheid, Sebastian Scheid, mit eigenen Arbeiten hervorgetreten. Außerdem gehört noch der Holzbildhauer Bernhard Vogler zur Gemeinschaft. 2006 wurde das 50-jährige Bestehen der Düdelsheimer Werkstattgemeinschaft mit einem großen Fest gefeiert. 2007 wurden Beate Kuhn zu ihrem 80. Geburtstag diverse Ausstellungen gewidmet (u. a. in der Stiftung Keramion in Frechen bei Köln). Alle Künstler wohnen und arbeiten im Zentrum von Düdelsheim.
Düdelsheimer Markt
Die wichtigste Veranstaltung des Jahres ist der Düdelsheimer Markt (Dilsemer Määrt). Er findet jährlich jeweils am letzten August-Wochenende statt (Freitag bis Montag) und zählt zu den größten Veranstaltungen dieser Art in der Umgebung. Neben einem großen Festzelt erwartet die Besucher alljährlich ein großer Krammarkt sowie Fahrgeschäfte und Vergnügungsstände. Jeweils freitags findet ein Fußballspiel des SV Phönix Düdelsheim 1919 e. V. statt, samstags um 22 Uhr ein großes Feuerwerk.
Im Jahr 2023 fand der Düdelsheimer Markt zum 240. Mal statt.[25]
Am Rande des Düdelsheimer Hochwalds, südlich-westlich der Ortschaft, befindet sich der überregional bekannte Düdelsheimer Märchenwald. Rund um den 350 Meter langen Märchenpfad mit geschnitzten Märchenfiguren aus Holz und dem Goldbörnchen, aus dem frisches Quellwasser fließt, führen verschieden lange Routen für Spaziergänger und Wanderer.[28]
Direkt durch Düdelsheim verläuft die B 521 in Richtung Frankfurt. Die AnschlussstelleAltenstadt (A 45) ist 5 km, die Anschlussstelle Gründau-Lieblos (A 66) 17 km entfernt. Die nächsten regionalen Bahnanschlüsse befinden sich in Büches (Bahnlinie 46: Gießen / Gelnhausen) sowie in Lindheim (Bahnlinie 34: Glauburg-Stockheim – Bad Vilbel – Frankfurt) in jeweils 3 km Entfernung. Dabei trägt der Haltepunkt in Büches den Namen Büches-Düdelsheim. Durch Düdelsheim verlaufen verschiedene Lokalbuslinien nach Büdingen, Limeshain, Altenstadt sowie in die Kreisstadt Friedberg.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
1946: Hirsch, praktischer Arzt
1956: August Schatt, Juwelier und Schmuckfabrikant
1956: Otto Bepler (* 2. Mai 1880 in Wetzlar; † 7. Januar 1962), praktischer Arzt
Chronik Düdelsheim 1992–2017, Fortsetzung der Chronik Düdelsheim 792 – 1992. Festausschuss Düdelsheim und Magistrat der Stadt Büdingen, 2017.[29]
Chronik Düdelsheim 792–1992. Magistrat der Stadt Büdingen, 1991.
Hans Georg Ruppel: Historisches Ortsverzeichnis für das Gebiet des ehem. Großherzogtums und Volksstaats Hessen mit Nachweis der Kreis- und Gerichtszugehörigkeit von 1820 bis zu den Veränderungen im Zuge der kommunalen Gebietsreform (= Darmstädter Archivschriften. Bd. 2). 1976, S. 76.
Baudenkmale in Hessen. Denkmaltopographie Wetteraukreis I. Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig/Wiesbaden 1982, ISBN 3-528-06231-2, S. 143–159.
Werner Wagner, Der alte Judenfriedhof in Düdelsheim, in: Büdinger Geschichtsblätter. Bd. XVII, 2001, S. 317–341.
Werner Wagner, Der alte Judenfriedhof in Düdelsheim, in: Büdinger Geschichtsblätter. Bd. XX, 2007/08, S. 205–208.
↑Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900
↑Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band13. G. Jonghause’s Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, OCLC162730471, S.12ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑
Neuste Länder und Völkerkunde. Ein geographisches Lesebuch für alle Stände. Kur-Hessen, Hessen-Darmstadt und die freien Städte. Band22. Weimar 1821, S.411, 415 (online bei Google Books).
↑
Georg W. Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Oberhessen. Band3. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt 1830, S.181ff. (online bei Google Books).
↑
Gesetz über die Aufhebung der Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen vom 1. April 1937. In: Der Reichsstatthalter in Hessen Sprengler (Hrsg.): Hessisches Regierungsblatt. 1937 Nr.8, S.121ff. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 11,2MB]).
↑Genehmigung eines Wappens und einer Flagge der Gemeinde Düdelsheim, Landkreis Büdingen, Regierungsbezirk Darmstadt vom 29. Februar 1968. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1968 Nr.12, S.451, Punkt 368 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,6MB]).
↑Wilhelm Wagner, Synagogein Düdelsheim (Wetteraukreis). In Büdinger Geschichtsblätter XXII, 2011, S. 267–275.