Carel Godin de Beaufort
Nation:
Niederlande Niederlande
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start:
Großer Preis von Deutschland 1957
Letzter Start:
Großer Preis der Niederlande 1964
Konstrukteure
1957–1964 Ecurie Maarsbergen
Statistik
WM-Bilanz:
WM-14. (1963 )
WM-Punkte :
4
Podestplätze :
—
Führungsrunden :
—
Jonkheer Carel Pieter Anthonie Jan Hubertus Godin de Beaufort, Heer van Maarn en Maarsbergen (* 10. April 1934 in Maarsbergen , Niederlande ; † 2. August 1964 in Köln ) war ein niederländischer Formel-1 -Rennfahrer.
Karriere
De Beaufort nahm ab dem 4. August 1957 an 31 Grands Prix teil (28 Starts) und erzielte insgesamt vier WM-Punkte. Beim Training zum Großen Preis von Deutschland 1964 auf dem Nürburgring verunglückte er in seinem privaten Porsche 718 aus dem Jahr 1961 tödlich. De Beaufort hatte Startplatz 23 erreicht, als an seinem Wagen eine defekte Felge entdeckt wurde. Trotzdem startete er noch zu einer gezeiteten Runde. Im Streckenabschnitt Bergwerk verlor er die Kontrolle über seinen Porsche, kam von der Fahrbahn ab und schlug gegen einen Baum. De Beaufort wurde aus dem Wagen geschleudert und war gelähmt, da sein Rückenmark verletzt worden war. Er wurde in ein Krankenhaus nach Koblenz gebracht und dann in ein Krankenhaus nach Köln verlegt, wo er seinen Verletzungen erlag.[ 1] [ 2]
Privater Porsche 718 von de Beaufort
Porsche 718 im Museum von Leidschendam
Statistik
Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft
Gesamtübersicht
Saison
Team
Chassis
Motor
Rennen
Siege
Zweiter
Dritter
Poles
schn. Rennrunden
Punkte
WM-Pos.
1957
Ecurie Maarsbergen
Porsche 550 RS
Porsche 1.5 F4
1
−
−
−
−
−
−
NC
1958
Ecurie Maarsbergen
Porsche RSK
Porsche 1.5 F4
2
−
−
−
−
−
−
NC
1959
Ecurie Maarsbergen
Porsche RSK
Porsche 1.5 F4
1
−
−
−
−
−
−
NC
Scuderia Ugolini
Maserati 250F
Maserati 2.5 L6
1
−
−
−
−
−
1960
Ecurie Maarsbergen
Cooper T51
Climax 1.5 L4
2
−
−
−
−
−
−
NC
1961
Ecurie Maarsbergen
Porsche 718
Porsche 1.5 F4
6
−
−
−
−
−
−
NC
1962
Ecurie Maarsbergen
Porsche 718
Porsche 1.5 F4
8
−
−
−
−
−
2
16.
1963
Ecurie Maarsbergen
Porsche 718
Porsche 1.5 F4
7
−
−
−
−
−
2
14.
1964
Ecurie Maarsbergen
Porsche 718
Porsche 1.5 F4
1
−
−
−
−
−
−
NC
Gesamt
28
−
−
−
−
−
4
Einzelergebnisse
Saison
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1957
14
1958
11
DNF
1959
10
9
1960
8
1961
14
11
DNF
16
14
7
1962
6
DNQ
7
6
14
13
10
DNF
11
1963
6
9
10
DNF
DNQ
6
10
10
1964
DNF
DNS
Legende
Farbe
Abkürzung
Bedeutung
Gold
–
Sieg
Silber
–
2. Platz
Bronze
–
3. Platz
Grün
–
Platzierung in den Punkten
Blau
–
Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett
DNF
Rennen nicht beendet (did not finish)
NC
nicht klassifiziert (not classified)
Rot
DNQ
nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ
in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz
DSQ
disqualifiziert (disqualified)
Weiß
DNS
nicht am Start (did not start)
WD
zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau
PO
nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD
Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne
DNP
nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ
verletzt oder krank (injured)
EX
ausgeschlossen (excluded)
DNA
nicht erschienen (did not arrive)
C
Rennen abgesagt (cancelled)
keine WM-Teilnahme
sonstige
P /fett
Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8
Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR /kursiv
Schnellste Rennrunde
*
nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet
()
Streichresultate
unterstrichen
Führender in der Gesamtwertung
Le-Mans-Ergebnisse
Sebring-Ergebnisse
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Siehe auch
Literatur
Zum Andenken an Karel. In: Christophorus . Zeitschrift für die Freunde des Hauses Porsche , Jg. 13 (1964), Nr. 70, S. 15.
Frits van Someren: Carel Godin de Beaufort en de laatste Mille Miglia. Rotterdam: Uitg. Calbona, 2015, ISBN 978-94-92228-32-1
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Website über Carel Godin de Beaufort , abgerufen am 6. August 2011
↑ auto motor und sport. Heft 17, 1964, ISSN 0027-1969 , S. 34.