Die Gültigkeit der an den Postschaltern unbeschränkt erhältlichen Sondermarken endete zwischen dem 31. März 1952 und dem 31. Januar 1953. Die Pieck-Dauermarke zu 5 DM hatte bis zum 31. März 1962 Frankaturkraft.
Der dritte Markenjahrgang der DDR-Post wird deutlich von Ausgaben zu politischen Anlässen dominiert. So wurden neben dem 1. Fünfjahrplan der DDR ihre Bündnispolitik zu anderen sozialistischen Staaten (Polen, China und UdSSR) und die in Ostberlin durchgeführten 3. Weltfestspiele thematisiert. Traditionsgemäß wurde die schon in der Sowjetischen Besatzungszone begonnene Serie zur Leipziger Messe – diesmal zur Frühjahrsmesse – mit zwei Werten fortgeführt, und auch die nunmehr zum zweiten Mal abgehaltenen DDR-Wintersportmeisterschaften fanden ebenfalls mit zwei Werten wieder den Weg ins Markenbild.
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.