Benutzer Diskussion:RaumfahrtingenieurHerzlich willkommen in der Wikipedia! Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
HP-15C auslagernHallo, m.E. wäre es sinnvoll, den Text zum HP-15C in einen eigenen Artikel auzulagern, beim 12-C wurde dies ja bereits gemacht. Man sollte im Serienartikel dann nur die Kerninformationen stehen lassen. Ansonsten sehr schöne Arbeit und danke für Deine zahlreichen HP-Artikel. Viele Grüße --JWBE 22:22, 6. Mär. 2010 (CET)
Belege
OecherAlemanne 22:17, 24. Mai 2010 (CEST) Hallo Raumfahrtingenieur, im Nachgang zu deinen Korrekturen der Größenangaben habe ich in der Einleitung die beiden Notationsformen erwähnt - die mir so vorher noch nicht bekannt waren. Wo nun SI- und wo IEC-Notationen richtig wären, kann ich nicht beurteilen; ich denke, das ist aber auch nicht SO wichtig.
Hallo, ich halte es schon für eine wichtige Information, dass es zwei Notationsformen gibt. Gerade deshalb, weil das "i.d.R. nicht aus dem Zusammenhang hervorgeht". Wieso würden sich sich sonst mehrere WP-Artikel mit den SI-IEC-Unterschieden befassen? Ob man etwas mit Binär- oder Dezimalbasis darstellt, hat m.E. nichts mit der tatsächlichen Größe zu tun. Bei konkreten Angaben sollte aber schon klar sein, ob bezüglich der Größe die Basis 1000 oder 1024 (Bytes) gemeint ist; es kann ja wohl nur ein Entweder-Oder geben.
Falls gewünscht bitte in Diskussion:Arbeitsspeicher weiterdiskutieren. Danke. --VÖRBY 09:54, 24. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Raumfahrtingenieur, deine rückgängig gemachte Änderung meiner (IP 84.151.41.6), in meinem Sinn verstandene Verbesserung, bedauere ich. Sicherlich mag für einen kleinen Kreis wissenschaftlich gebildeter Personen in diesem Artikel die EVA geläufig sein. Jedoch gibt es für diese Abkürzung eine richtig schöne große Seite in der Wikipedia, die belegt, dass EVa auch noch andere B4edeutungen hat. Ebenso verweist der Link nicht auf EVA, sondern auf den speziellen, diese Abkürzung verwendenden Artikel. So bin ich der Meinung, dass die Änderung meinerseits besser ist. Es lesen sicherlich viele den Artikel und stehen dann trotz Link vor der Frage: weiterlesen oder zwecks besserem Verstehen erst den Link anschauen und den Faden verlieren. Schau mal, was EVA alles bedeutet. Mit freundlichem Gruß, -- 84.151.39.110 14:48, 24. Okt. 2012 (CEST) jetzt sicherlich mit anderer IP; antworte hier, die Seite steht unter meiner Beobachtung und ich schaue gerne wieder hier in den nächsten Tagen vorbei
Hast du Lust uns zu helfen? Politik (Diskussion) 14:23, 4. Aug. 2013 (CEST)
Auch nicht mit Übersetzungen? Politik (Diskussion) 16:36, 4. Aug. 2013 (CEST)
Übersetzung einzelner Artikel aus der engl. WP. Politik (Diskussion) 16:46, 4. Aug. 2013 (CEST) Selbst wenn du nur einen einzigen übernehmen könntest wäre das schon hilfreich für uns. Politik (Diskussion) 16:46, 4. Aug. 2013 (CEST)
Ab hier https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Politiker/Aktionen/Mitglieder_des_House_of_Lords#Fehlende_aktuelle_Mitglieder findest du eine Auflistung von fehlenden Artikeln, die wir noch machen wollen. Politik (Diskussion) 16:54, 4. Aug. 2013 (CEST) Soll ich einen einzelnen vorschlagen oder möchtest du selbst suchen? Politik (Diskussion) 16:55, 4. Aug. 2013 (CEST)
Die neuen werden dann jeweils unten eingetragen. Politik (Diskussion) 19:41, 4. Aug. 2013 (CEST) Würdest du dich bei den Mitarbeitern mit eintragen? Politik (Diskussion) 19:42, 4. Aug. 2013 (CEST) Ok, danke. Politik (Diskussion) 20:26, 4. Aug. 2013 (CEST) Vorschlag von mir: Wäre es möglich, dass du John Tinsley übernimmst? http://en.wikipedia.org/wiki/John_Tinsley Politik (Diskussion) 09:11, 11. Aug. 2013 (CEST)
Nein, aber an Autoren, die sich mit den Bischöfen beschäftigen. Politik (Diskussion) 21:39, 11. Aug. 2013 (CEST) Daher wäre es super, wenn du den übernehmen könntest. Zumal wir jetzt versuchen mit den Bischöfen diesen Monat fertig zu werden. Politik (Diskussion) 19:49, 12. Sep. 2013 (CEST) Danke für deine Mithilfe letztes Jahr. Science-FictionFan1 (Diskussion) 17:38, 3. Apr. 2014 (CEST) Hallo Raumfahrtingenieur, kannst du bitte mal den Artikel nachsichten? Durch den laufenden Vandalismus und durch Löschaktion Logo durch Zweitaccounts (eine Socke) wurde es nun etwas unübersichtlich. Vielen Dank, Gruß --Cronista (Diskussion) 15:30, 25. Aug. 2013 (CEST)
HB – GleisplanVielleicht hast du mal Zeit, File:BahnhofZurich.svg zu aktualisieren. Bahnhof SZU hat jetzt andere Gleisnummern. Danke und Gruss. --Lars 21:09, 23. Dez. 2013 (CET)
Nöö, [1] da rückgängig zu machen war äußerst unkorrekt. Aber ich hab gerade weder Lust auf EW oder VM. Lies dir das MB bitte noch mal gründlich durch. Speichergrößen sind Datenmengen und somit in KB anzugeben, was zumindest bei Heimcomputern auch so übliche war. Und Speichergrößen wurden/werden immer binär gemessen. Wobei mir persönlich Wurst ist ob die WP hier KiB oder KB verwendet, nur einheitich soll es sein. Das Meinungsbild hat da nunmal KB entschieden. Wenn du ein neues starten möchtest wäre ich sogar dabei. Beteilige dich bitte weiter an der Diskussion bei C64 oder stelle meinen Edit wieder her. Danke --Plaenk (Diskussion) 00:48, 7. Mär. 2014 (CET) FYIWikipedia:Administratoren/Anfragen#Cqdx --Zuiops (Diskussion) 15:23, 13. Jun. 2014 (CEST) RaketentriebwerkLieber Raumfahrtingenieur vor einigen Jahren hast du den Artikel "Raketentriebwerk" um Betrachtungen zum Wrkungsgrad bereichert: Raketentriebwerk#Wirkungsgrad_des_Raketenantriebs Hättest du einen Hinweis für mich, woher in der letzten Gleichung der Term "ln(R) * ln(R) im Nenner kommt? Nach den mir geläufigen Herleitungen liegt der maximale äußere Wirkungsgrad bei ca. 65%, ohne den Term im Nenner. Schöne Grüße Dantor (Diskussion) 12:02, 4. Jun. 2015 (CEST)
Yyladig zum SchrybwettbewärbSolly Raumfahrtingenieur, Uff der alemannische Wikipedia lauft jetz grad bis zum 12. Novämber de siibti alemannischi Wikipedia-Schrybwettbewärb. S Thema des Joor isch „ Ortsartikel ussem alemannische Ruum: neji Artikel schrybe un alti ussbaue“. Näbe Ruem un Ehr git es au e paar Guetschyyn z gwinne. Vilycht emool e Glägeheit, uff de alemannische Wikipedia e weng aktiv z werde? Oder wänn nit, hesch jo vilycht Luscht, deno vum 13. Novämber bis zum 3. Dezämber bi de Abstimmig mitzmache. En liebe Gruess, --Terfili (Diskussion) 22:13, 10. Okt. 2017 (CEST) Hiermit gratuliere ich Benutzer
Raumfahrtingenieur zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den Wikiläums-Verdienstorden in Silber gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:06, 4. Mär. 2018 (CET) Hallo Raumfahrtingenieur! Am 4. März 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 2.100 Edits gemacht und 25 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:06, 4. Mär. 2018 (CET) Hallo Raumfahrtingenieur! Die von dir angelegte Seite Z-Bajonett wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:30, 23. Aug. 2018 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Eine Riesenlücke: HP-TaschenrechnerHallo Raumfahrtingenieur, ich hatte mal einen Benutzernamen, als solcher habe ich vor ca. 10+ Jahren öfter mal kurz mit Dir kommuniziert. Ich hatte Dir glaub ich mal zugeraten, einen Artikel über den HP-67/97 zu schreiben. Grund für meinen Aufschlag hier: Ich habe heute bei Steve Wozniak ausgebessert, dass der angeblich 1973 am HP-35 mitentwickelt hätte, was nicht stimmt. Dabei wollte ich einen Link auf Taschenrechner von Hewlett-Packard o.ä. setzen, weil es sehr gut gepasst hätte. Zu meiner Enttäuschung gibts außer der Kat dazu gar nix. Es gibt eben die Artikel über die einzelnen Serien (zB Voyager), aber das wars. Für einen interessierten 'Laien' ist das untauglich (und eben vor allem nicht als Ganzes verlinkbar), der findet die nicht mal, und die Reihen sind zudem auch noch (wegen dem guten, aber ähnlichen Design über all die Zeit) schwer zu unterscheiden. Du ahnst vielleicht schon - da ich noch weiß, dass Du einer der wirklich kompetenten Autoren dafür bist (ich leider nicht genug), wollte ich vorsichtig die Inspiration vorbringen (grins), den obigen Artikel irgendwann mal... Wenn ich es könnte, würde ich es selbermachen, schöne Herausforderung, und hier winkt ewiger Dank der (v.a. älteren) Techie- und Geek-Gemeinde... Müsste auch nicht sehr lang sein, vielleicht die Serien zusammenfassen und jeweils einen herausgreifen, oder so. So, es ist nicht üblich andere Autoren um sowas 'anzufragen', auch nicht vorsichtig, aber es lag für mich einfach zu nahe Dich zu fragen. Du brauchst auch weder mit "ja" noch mit "nein" zu antworten ;-) Viele Grüße 217.7.150.122 21:37, 9. Mai 2020 (CEST) PS: Gerade eben auf einen genialen Link gestoßen: HP calculators and space exploration, vor allem das Menü rechts - Lesestoff für Stunden. 217.7.150.122 18:19, 12. Mai 2020 (CEST) ToleranzenAndererseits kann man auch einer Angabe wie "103,98125 mm" eine Toleranz von 5 % beiordnen. --217.253.193.132 09:45, 13. Dez. 2021 (CET)
Einleitung / Lebensdatenbei lebensdaten sind die vorgefundenen versionen zu belassen bitte, einige autoren wählen die neutrae variante ohne christliche symbolik, dies braucht nicht geändert werden in die nicht neutrale christliche version, geboren/gestorben oder bindestrich sind in der wiki zugelassen. das ändern vorgefundener versionen ist eher nicht zugelassen.-- Donna Gedenk 20:04, 22. Dez. 2021 (CET) SLM HG 4/4 und VZ HG 2/3Hallo! Anhand deiner Beiträge kann man wohl davon ausgehen, dass du näheren Kontakt zur DFB bzw. Werkstatt in Uzwil hast - oder täuscht mich das? Hast du im Zuge dessen eventuell die Möglichkeit, die Daten der Rohrsätze der beiden Typen herauszufinden (Aussendurchmesser, Anzahl und Länge, falls anders als in WP angegeben)? Ist aber nicht extrem wichtig, wäre nur aus Interesse und der Vollständigkeit halber ;)... Und eine Typenzeichnung der beiden Loks wäre natürlich auch genial - für die HG 3/4 gibt es sie ja auf WP und für die grössere "HG 4/5" für Indien seit heute auch -> Auf der DFB-Homepage findet sich zwar ein Fragment der HG 4/4-Zeichnung, aber nur in sehr mässiger Qualität... Viele Grüße, Andreas --Hattori 15 (Diskussion) 11:34, 16. Jul. 2024 (CEST)
DFB 708 inzwischen im Dienst ??Hallo! Du hast vorhin den DFB-Artikel insofern geändert, als das die 708 bereits seit dem Frühjahr im Betrieb sei - aber da waren ja erst letzte Woche die Bremsprobefahrten? Sollte man vielleicht noch etwas konkretisieren und in den HG 4/4-Artikel gehört das natürlich auch noch hinein. Aber eigentlich würde ich damit warten, bis die Zulassung vorliegt und klar ist, dass sie tatsächlich im Planbetrieb eingesetzt werden kann... --Hattori 15 (Diskussion) 18:40, 19. Sep. 2024 (CEST)
|
Portal di Ensiklopedia Dunia