Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Danke für Deine Arbeit! Artikel zu Illustrieren finde ich wichtig: ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Und nicht alle verstehen die "Hochsprache der WP" oder das Elfenbeinturm-Gedöns mancher Autoren oder das immer mehr um sich greifende Denglisch. Ich nehme an, Du hast die "Lüften"-Icons selbst entworfen? Version 1 finde ich sehr intuitiv verständlich. Falls Du Lust hast: kannst Du noch eines entwerfen für "in die Ellbogenbeuge niesen"? auch eines für "15km Bewegungsradius" wäre noch interessant (vielleicht gibt es dazu schon was?). Gruss, --Markus (Diskussion) 16:15, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wikipedia-Kultur
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Danke für Deine Besonnenheit und Deine stets freundlichen und deeskalierenden Antworten! Leider ist ein rüder Umgangston in WP weit verbreitet. Lass Dich bitte nicht anstecken. Bei (Familien-)Wappen sind manchmal gemalte Feinheiten wichtig (und schwer in SVG umzusetzen), ebenso bei einigen Logos. Da ist es für Dritte schwierig einzuschätzen, was man vereinfachen/abstrahieren kann/darf/soll und was nicht. Am einfachsten wäre, wenn Firmen ihre Logos selber als freies SVG anbieten würden. In der Fotowerkstatt ist es üblich, dass ein Wiki-Fotograf mehrere Vorschläge bekommt (manchmal ensteht sozusagen eine Art "Wettbewerb" der Bildbearbeiter), und er sich dann für den in seinen Augen "besten" entscheidet. SVGs sind hingegen oft Illustrierung für Inhalte. Da geht es dann um Didaktik (die nicht jedem Grafiker im Blut liegt - auch nicht jedem WP-Autor). Da kann man oft nur gegenseitig lernen... Gruss, --Markus (Diskussion) 16:15, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrmw!
Die von dir angelegte Seite Politik/Dimensionen der Politik wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
erledigtErledigt
Hallo Mrmw, vielen Dank für deine Unterstützung beim Erstellen der Grafiken für den Artikel. Eine Frage: in dieser Literatur findet sich auf der zweiten Seite eine Grafik mit den Strukturen I,II und H, die Du heute in den Artikel eingestellt hast. Vielleicht hast Du ja Lust, diese Grafik als svg zu erstellen, sie erklärt gut den genauen Aufbau der verschiedenen Methanhydratstrukturen. Nur falls Du Zeit hast... --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:07, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Mrmw, nochmals danke! Die Millionen standen in der Überschrift ("Methanemissionen in [Mill. t/a]"). Vielleicht wäre es am einfachsten, die 1 mt/a als 1.000 kt/a zu schreiben. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:39, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Mister Pommeroy: ja wie immer du meinst - du kannst den code so verwenden und anpassen - du weisst doch wie und wo du den quellcode verändern musst für die von dir erwähnten änderungen - oder brauchst du hilfe? --Mrmw (Diskussion) 09:48, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Mrmw, leider bin ich bei svg eine absolute OMA. Wenn man es irgendwo nachlesen kann, versuche ich es gerne selber. PS: In der neu von dir eingebundenen Grafik gibt es einen Typo: in der Mitte steht "Mathanatmosphäre". --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:06, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Mister Pommeroy:hm ok - ich muss dir aber sagen, dass dieses tortendiagram in diesem abschnitt vordergründig nichts mit svg zu tun hat - es handelt sich um die erweiterung Graph:Chart, eingebettet in die Vorlage:ManuellerRahmen, das hab ich aber alles schon vorbereitet - du kannst diesen Code direkt so übernehmen und ihn anstelle des tortendiagramms als png ersetzen - der legendentext ist wie die bildunterschrift editierbar, in der bildunterschrift musst du noch den korrekten beleg einfügen - nur mut - wenn du aber nicht klar kommst, dann sag bitte konkret was geändert werden soll --Mrmw (Diskussion) 12:44, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Mrmw, ok, verstanden, habe es gerade gesehen. Beim Einbinden in den Text habe ich allerdings das Problem, dass das Piechart nicht vom Text umrandet wird sondern wie in diesem Abschnitt oben rechts "alleine" steht. Gibt es eine Möglichkeit, den Text links vom Chart einzubinden? --14:03, 5. Mär. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag vonMister Pommeroy (Diskussion | Beiträge) )
@Mister Pommeroy: ich gehe ganz stark davon aus dass du '{{Absatz}}' mit übernommen hast - diese vorlage ist dein problem - ich habe ihn hier eingefügt um genau dieses umfließen hier in der diskussion zu unterbinden --Mrmw (Diskussion) 14:07, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Mister Pommeroy:du kannst/sollst ruhig neue abschnitte erstellen
gerne erstelle ich neue zeichnungen - ich hab auch schon begonnen, und dann inhaltlich mit dem bestehenden bild verglichen - dabei musste ich feststellen, dass ich das bestehende bild eigtl. professioneller finde
was an der neuen vorlage findest du denn professioneller? das bestehende bild ist mehr ein signalplan mit zweidimensionale pfeile - finde ich völlig ok - hättest dir mehr eine technische zeichnung einer solchen anlage gewünscht?
Hallo Mrmw, nach genauerem Hinsehen gebe ich Dir recht, das bestehende Bild ist ok. Eine technische Zeichnung wäre zu viel, das Verfahren wird ja nicht wirklich eingesetzt. Das Schema reicht. Danke für deine Rückmeldung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:24, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Anfrage Logoerstellung
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
@Ch ivk: ich hab noch gar nicht angefangen, aber generell kannst du aufträge einfach platzieren - ich lehne dann schon ab wenn es nichts ist für mich - bin da leidenschaftslos --Mrmw (Diskussion) 08:05, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Problem mit Deiner Datei (03.08.2021)
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrmw,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: 2. Meinung wegen Schöpfungshöhe. Abstrakte Skyline und Goethe-Kopf sind doch was viel Schöperisches.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Da das Thema Logo gerade aktuell ist, bin ich mit meiner Frage vielleicht bei dir richtig: Verhält es sich mit der Lizenz hier anders als hier? Würde Erstere gern mit in Commons sehen. Danke im Voraus. --Ch ivk (Diskussion) 18:03, 14. Nov. 2021 (CET)Beantworten
hallo @Ch ivk: , ich muss dich leider enttäuschen, ich erstelle und bearbeite nur svgs - bei den linzenzfragen bin ich mich selber oft unsicher - aktuelle logos werden oft gelöscht, weil es sich rechtlich anscheinend nicht mit wiki/commons vereinbaren lässt - manchmal lade ich lgogs bewusst in wiki anstatt in commons hoch, obwohl ich mit meinem sehr laienhaften wissen davon ausgehe, dass eine datei, die rechtliche probleme auf commons hat, diese auch in wiki haben wird - viele logos gibt es nur, weil sie noch niemand geprüft und ggf noch nicht gelöscht hat - wenn du sicherheit und aufklärung willst, dann rate ich dir bei WP:URF nachzufragen - gruß --Mrmw (Diskussion) 18:39, 14. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Mrmw zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe den Wikiläums-Verdienstorden in Bronze gez. Wolfgang Rieger(Diskussion) 10:36, 29. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Mrmw! Am 29. Juni 2017, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 13.700 Edits gemacht und vier Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger(Diskussion)10:36, 29. Jun. 2022 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrmw, ich habe deine deutsche SVG-Version von Datei:Formation of tholins in Titan's upper atmosphere.svg im Artikel Benzol genutzt. Bei der Datei gibt es zwei kleine Ungenauigkeiten: zum einen sollte unten zwischen 20 und 8000 Da eine Tilde sein statt eines Minusstrichs. Außerdem wäre es schön, wenn die Indizes in den Summenformeln tiefgestellt wären und nicht nur kleingeschrieben (zB C2H2). Es wäre nett, wenn Du das bei Gelegenheit ändern könntest. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:13, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich weiß. Die Liste ist leider nicht vollständig und von 2008. Ich könnte aber noch teilweise die deutschen Namen der Symbole von IEC 60417 ergänzen, wenn sie hochgeladen sind. --Maxi123ID (Diskussion) 10:03, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nun, ich habe gesehen, dass @The Navigators nur einige wenige Symbole aus IEC 60417 erstellt hat. Seit dem 20. Dezember gab es auf Commons von ihm keine Aktivität mehr. Vielleicht lässt sich das so regeln: The Navigators erstellt Dateien rund um die Erstellung der Symbole zur ISO 7000 und ISO 60417 (z.B. das Raster von Seite 10 dieses Dokuments oder Bilder aus IEC 80416) und alle ISO 7000-Symbole ab 2751 (so weit reicht die Liste der deutschen Namen) und du den Rest. Wäre so eine Idee, oder? Übrigens: Mittlerweile habe ich (teilweise) die deutschen Namen der IEC 60417-Symbole in die Liste eingepflegt. --Maxi123ID (Diskussion) 14:31, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Sorry about the confusion with starting some symbols. I'm fine with the split proposed by Maxi123ID. To make sure I know what symbols I would be working on, it would be starting with ISO 7000 - Ref-No 2751.svg: "Web dimension, substrate thickness" and ending with ISO 7000 - Ref-No 3897.svg: "Machine washing, rigid objects".--The Navigators (Diskussion) 21:34, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Perfect. Because there is (right now) no official german translation from the DIN for the names of the symbols above 2750 (i think so; if i'm wrong, please correct me), i will try to translate the names (at least some of them) by myself. --Maxi123ID (Diskussion) 21:48, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo. Darf ich dich vielleicht darauf ansprechen? Du hattest mir in der Vergangenheit dankenswerterweise Logos der Marke MZ erstellt. Würde mich sehr freuen. Grüße und schönes Wochenende. --Ch ivk (Diskussion) 13:44, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@D’Azur: hi, ja das mit dem hautton war mir auch aufgefallen, aber die frage stellt sich mir generell was maßgebend ist bei solchen logos? die quelle, als hier die homepage, oder andere files auf commons, aus denen das logo besteht? die farben anzupassen ist technisch kein problem --Mrmw (Diskussion) 11:33, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
zu den Logos der Pariser Rathäuser bzw. Arrondissements:
für das wappen von 16 hatte ich hilfe bzw erstellung angefragt, wurde nicht gemacht, bzw. aufs bestehende logo verwiesen, die führt zum vorliegenden ergebnis, ich kann keine wappen zeichnen
das mit den farben, ist mir genau wie mein polizeilogo selbst aufgefallen, jedoch sind hier die orginalgrafiken der arrondissements so schlecht aufgelöst und komprimiert, dass ich bei manchen auch davon ausgehe, dass ihr farbton darunter gelitten hat, die vektordaten aus dem pdfs samt farbtöne sind für mich insgesamt stimmmiger, selbst gezeichnet hab ich nur 5, 8 und 16 - dies ist auf den filepages so vermerkt
Zum Thema Logo des Polizeipräsidiums München: Ja, das habe ich mich auch gefragt, was maßgeblich ist. Diese Frage hatte ich beim ursprünglich eröffneten Thema auch gestellt. Vielleicht wäre hierzu eine Grundsatzdiskussion (vielleicht in der Wappenwerkstatt) sinnvoll.
Das Thema Logos der Pariser Rathäuser sollten wir besser an entsprechender Stelle besprechen. Ich kann leider auch keine Wappen zeichnen, sonst hätte ich mich dem sehr gerne angenommen. Vielleicht magst du @Doc Taxon noch mal fragen, ob er beim Logo des 16. Arrondissements ausnahmsweise aushelfen kann, da er sich mit dem Zeichnen von Wappen gut auskennt? Und wegen den abweichenden Farben der Logos fällt mir nur eine Möglichkeit ein: bei der Originalgrafik auf der Website der Stadt Paris die Pipette anwenden, um den jeweiligen Farbton exakt zu übernehmen. – D’Azur (Diskussion) 14:42, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Nochmal Straßenbahn Heidelberg
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mrmw, die Jury des SW hat heute die Ergebnisse bekanntgegeben. Ozonabbau hat dabei den zweiten Platz in der Gesamtwertung belegt, die Lauditio hob speziell die außerordentlich gute Bebilderung des Artikels hervor, für die ich mich nochmals ganz herzlich bei Dir bedanken möchte! Durch die Arbeit, die du geleistet hast, hat der Artikel sehr an Wert gewonnen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:24, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 19 Tagen3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hallo Mrmw,
in Deiner Link-Liste hier ganz oben fehlen die schließenden Klammern ]] hinter düp und vor dem Zeilenumbruch (br-Dings = da!).
Ich weiß nicht, was düp bedeutet, vielleicht ist es ja sogar Absicht...
jedenfalls, wollte Dir nur mal eben Bescheid sagen, falls es schlicht übersehen wurde. p.s.: hab' den Begriff gerade bei den WP's gefunden, trau mich aber trotzdem nicht an diese Änderung auf Deiner Seite ran. 🙂 --DeeDelDum (Diskussion) 15:10, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@DeeDelDum: ah ja danke, wann sind die wohl verloren gegangen ...? ich brauch den link nicht mehr - mit meinen disk-seiten bin ich sehr schlampig - müsste endlich mal so einrichten dass die automatische archivierung funktioniert - danke für den hinweis --Mrmw (Diskussion) 18:55, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Gerne, und ja, da sind ne Menge Rotlinks 'dahinter'; magst Du's nicht mehr ergänzen und anschauen? (oder gib mir dein OK, dann kann ich auch mal was für Dich tun 🌞) An Archive hab ich mich auch noch nicht rangetraut; Dir viel Erfolg damit! (wenn Du Zeit und Lust dafür hast) 👍🤞🏼 --DeeDelDum (Diskussion) 19:23, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten
DTA-Logo
Letzter Kommentar: vor 8 Tagen9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Logovorschlag 12 DTA (vektorisiert)
Hallo Wrmw,
zuerst einmal vielen Dank für die Mühe und vor allem die Geduld bei der Erstellung eines Logos. Ich würde gerne das vektorisierte SVG-Logo 12 nutzen und würde es wie rechts einbinden wollen. Ohne die Verwendung des Zusatzes mini oder Thumb wird kein automatischer Hintergrund erzeugt, so dass das Logo im Darkmode schlecht aussieht. Könntest Du bitte noch einen weißen Hintergrund hinzufügen und die Datei in "Logo Digitaler Themenabend.svg" umbenennen. Vielen Dank. Viele Grüße Salino01 --Salino01 (Diskussion) 21:48, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten
ich habe meine meinung zum thema bildhintergrund im zusammenhang mit dunkel-modus schon erläutert - es kann aus technischer sicht unmöglich der richtige weg sein, grafiken mit einem alternativen hintergrund auszustatten nur um die anzeige im dunkelmodus zu gewährleisten - es wären schlichtweg zu viele grafiken davon betroffen, zumal es grundsätzlich die technische möglichkeit gibt, den ansonsten transparenten hintergrund zu füllen, bzw wie ich denke, einfach eine füllende ebene unter dem bild anzuzeigen, unabhängig davon ob transparente inhalte vorhanden sind
ich selber nutze keinen dark-mode, aber mit dem zusatz ?useskin=vector-2022 in der url kann man auch temporär den skin wechseln und auf dunkel schalten - das habe ich gemacht
auf beiden seiten erscheint das logo mit weissem hintergrund - ich benutze win10 und bin im chrome-browser, vielleicht spielt das auch eine rolle?
ich habe auch noch im archiv der WP:TWS gesucht und bin auf einen beitrag von @Hgzh: und @Wurgl: gestoßen mit dem hinweis das bild mit |class=skin-invert-image einzubinden
auf Benutzer_Diskussion:Mrmw/test2 habe ich es getestet und es funktioniert in meiner umgebung im dark-mode - allerdings weiss ich nichts zu dieser klasse, ob man sie manuell verwenden soll oder ob sie ggf in zukunft standardmäßig herangezogen wird oder ob die manuelle verwendung auf einer wikipedia-hilfe-seite irgendwo erläutert ist? --Mrmw (Diskussion) 07:07, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@Hgzh: kannst du das bitte eindeutiger formulieren, dass es nicht zu missverständnissen kommt
einzelfälle sollten sich auf die gesamtheit aller bilder in commons anwenden lassen, weil alle bilder potentiell im dark-mode zur anzeige kommen könnten
einzelfallentscheidungen darüber ob man eine grafik ändert und bearbeitet indem man zb einen farbigen (weiss) hintergrund hinzufügt sollten gut durchdacht sein
um deine formulierung aufzugreifen: wann 'funktioniert' ein bild? reicht es wenn es im normalmodus sinnhaft angezeigt wird, oder muss es auch im dark-mode geeignet angezeigt werden? mit oder ohne verwendung von der klasse zum invertieren des bildes?
auf hilfe:bilder kann ich auch keine infos dazu finden
ich sehe hier das aus meiner sicht zu verhindernde potenzial. dass unnötiger weise bilder mehrfach erzeugt und gedoppelt hochgeladen werden, nur um sie dark-mode-fähig zu machen
sehe das nur ich so, dass diese dark-mode-befähigung von bildern von der technik (zb. invertieren u./o. automatisch einen hintergrund einfügen im darkmode) realisiert werden muss, da unmöglich alle bilder z.b. mit weissem hintergrund ausgestattet werden können? --Mrmw (Diskussion) 11:23, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Das kann ich nicht bestimmen, es ist ja eure Entscheidung, ob ihr die Anzeige im Dark Mode so wie sie ist ausreichend findet, eine Invertierung in Kauf nehmt, etc. Einen Zwang gibt es sicher nicht, schon gar nicht im WPNR. Was ich meinte: wenn das Logo ausschließlich auf weißem Hintergrund dargestellt werden soll, dann sollte es auch einen weißen Hintergrund haben. -- hgzh12:38, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@Hgzh: du hast recht, es ist 'nur' WPNR, hatte ich jetzt nicht bedacht - aber davon unabhängig, gibt es konkret zu der thematik aber allgemein für alle bilder auf commons die in artikeln eingebunden werden eine überlegung hinsichtlich ihrer darstellung in darkmode? ich denke @Salino01: ist kein einzelfall wenn er sich einen edit an einer besehenden grafik wünscht oder vlt selbst eine zweite version für den dark-mode erstellt - kann ich sogar gut nachvollziehen, aber rein technisch in meinen augen sehr falsch, wenn die betreffende grafik für den normalmode geeignet ist - sollte man diesbezüglich nicht kurz aber deutlich auf einer entsprechenden häufig frequentierten hilfeseite (bilder?) drauf hinweisen? --Mrmw (Diskussion) 19:40, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@Hgzh wenn ich mir diese Seite mit der Einbindung des Bildes anschaue, so ist es kein Problem. Im Darkmode wird der Hintergrund hellgrau dargestellt. Dadurch sieht das Logo zwar etwas anders aus, ist aber immer noch gut zu erkennen. Anders sieht es allerdings auf der Seite WP:DTA aus. Hier sind von irgendjemand zwei Spalten eingeführt worden und auch wenn ich die Grafik genauso einfüge wie hier, erscheint die Grafik ohne Hintergrund und ist dann nicht mehr zu erkennen. Es könnte genauso an dem Grundlayout der Seite WP:DTA liegen. Einfach mal auf Bearbeiten klicken und statt "Digitaler Themenabend.png" "Logo 12.svg" einsetzen. Dort erkennt man das Problem sofort in der Vorschau. Vielleicht kann ja auch die Vorlage angepasst werden. Ich weiß nur nicht wie. --Salino01 (Diskussion) 22:07, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten