ich habe den upload und die umbenennungen abgeschlossen, die beiden kategorien sollten jetzt bereinigt sein
weisst du zufällig wie man kategorien überwachen kann? also einen trigger bekommt wenn files aus der kategorie genommen werden oder auch wenn welche hnzukommen? weil im grunde sind das ja nur änderungen an den dateibeschreibungsseiten --Mrmw (Diskussion) 07:44, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Mrmw Schwierige Frage. Wenn man eine Kategorie auf seine Beobachtungsseite setzt, wird ja nicht angezeigt, ob Dateien zur Kategorie hinzugefügt oder daraus entfernt wurden. Was das Detektieren des Hinzufügens von Dateien betrifft, habe ich das hier gefunden. Ich hoffe, es nützt dir etwas. --Maxi123ID (Diskussion) 20:04, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten
hi, ich hab mal rausgesucht, welche symbole nach meinem ermessen identisch sind - und beim schreiben fällt mir ein, wie man es lösen sollte:
man sollte für das erste symbol aus solch einer reihe die entsprechende vektorgrafik hochladen, und auf der dateibeschreibungsseite vermerken, dass dieses symbol für weitere ref-numbers gilt
für diese weiteren ref-numbers erstellt man dateiseiten auf commons, platziert dort aber lediglich eine weiterleitung zur ersten ref-number aus dieser reihe
So wäre es sinnvoll. Das spart auch Speicherplatz in der Liste, wenn für jedes Symbol auch tatsächlich nur ein Eintrag vorhanden ist. In der Liste kann man ja eine Spalte namens "frühere Versionen" anlegen. --Maxi123ID (Diskussion) 12:29, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe allerdings keinen direkten Verwendungszweck für die Liste, abgesehen davon, dass ich sehe, welche Symbole ich noch einsortieren kann. Vielleicht könnte man sie in eine Übersichtsseite auf Commons einbauen. Ist aber trotzdem interessant zu sehen, wie die Symbole einsortiert wurden. --Maxi123ID (Diskussion) 19:29, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Sichtertipps
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Maxi123ID,
Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.
Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:
Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
@Mrmw Als Übersicht, was alles noch fehlt ist das sicher hilfreich. Gute Arbeit! Aber vorerst würde ich am besten noch klären, wie es mit den doppelten Dateien weitergeht. Wenn du mit dem von mir vorgeschlagenen Verfahren einverstanden bist, dass wir die Beschreibungen der "alten" Symbole in die der "neuen" Symbole kopieren, gib mir einfach Bescheid. Auf diese Weise würden nämlich zumindest die Beschreibungen der Symbole nicht verloren gehen. --Maxi123ID (Diskussion) 22:07, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe gesehen, dass die doppelten Symbole offenbar schon gelöscht wurden... Vielleicht ist es aber wirklich besser, für jedes Symbol nur eine Datei zu haben. Das wäre ansonsten nur verwirrend. Da manche Symbole früher andere Namen hatten, kann man die vorigen Versionen ja in einer Art Versionsgeschichte in die Beschreibungen einpflegen. Ich sollte besser auch mal an dem Entwurf für einen Artikel über ISO 7000 weiterarbeiten. --Maxi123ID (Diskussion) 22:19, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
ich habe in allen duplikat-files in der dateibeschreibung in der infobox unten hinterlegt welche anderen duplikate es gibt, diese info ist noch vorhanden, sie zeigen nun nach der löschung alle auf die jeweilige datei selbst (z.b. File:IEC 60417 - Ref-No 5009.svg)
ich bin mittlerweile auch unsicher wie man verfahren sollte, weil sich die beschreibungsseiten nicht sehr unterscheiden - es wäre ein großer aufwand für alle duplikate die beschreibungen manuell zusammenzufassen, generell musst du auf keine zustimmung von mir warten, ich habe keine besitzansprüche an den files und werde das projekt eh bald beenden
Übrigens hast du geschrieben, dass du das Projekt bald beenden möchtest. Kann ich vorher vielleicht noch einige wenige Symbole auflisten, die erstellt werden sollten? Heute komme ich aber nicht mehr dazu. Erst morgen. --Maxi123ID (Diskussion) 21:40, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
@Mrmw Folgende: 0421, 1371, 1391, 1394 - 1396, 1407, 1408, 1434, 1701, 1860, 1865 - 1867, 2017- 2020, 2022, 2030 - 2032, 2048, 2304 und 2580 - 2582, also vorwiegend Symbole die in Fahrzeugen zu finden sind. Ich hoffe, es sind nicht zu viele. --Maxi123ID (Diskussion) 17:14, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
@Mrmw Top, und nochmals vielen Dank für den ganzen Aufwand. Auf langfristige Sicht hoffe ich, dass irgendwann mal alle Symbole aus ISO 7000 und IEC 60417 in den Kategorien vorhanden sind. --Maxi123ID (Diskussion) 23:14, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
ISO 7000 0711
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 1 Monat9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hi, wir hatten früher mal was gemeinsam zu tun mit den iso-symbolen - bin jetzt in anderer sache über einen edit von dir gestolpert
du hast auf Dynamische Wegweiser mit integrierten Stauinformationen die beiden links zu den bast-publikationen eingefügt, danke dafür - du fügst wirklich nur die links ein, ohne am artikel selbst was zu ändern? das hat mich gewundert
ich habe aus einem der pdf's von bast die vier fonts für die verkehsschriftarten extrahiert bzw nachgebaut - kannst du bei den kategorien helfen oder weisst du wo in de-wiki es verlinkt werden sollte?
auf Anhieb würde mir da nur der Artikel "DIN 1451" einfallen, da diese DWiSta-Schrift auf der DIN 1451-2 basiert. Vielleicht sollte man auch die Dateinamen etwas abändern, damit dies deutlich wird (z.B. "DIN 1451_dWiSta_Font..." oder so).
Vielleicht wäre es auch sinnvoll, die Abbildungen der dWiSta aus der bast-Publikation als solches zur Verwendung in Artikeln zu vektorisieren. Ich habe mal die Commons-Kategorie "Diagrams of variable-message road signs in Germany" angelegt.
Die Diagramme der Verkehrszeichen, ähnlich wie in den Bildtafeln der deutschen Verkehrszeichen. (Die Bildtafeln sind übrigens teilweise auch nicht mehr auf dem neuesten Stand, seit @Mediatus nicht mehr aktiv ist.) --Maxi123ID (Diskussion) 22:46, 14. Dez. 2024 (CET)Beantworten
danke fürs erstellen der kategorie und für den hineis zum bezug zur din, habe die beschreibungen ergänzt und eine umbennung der files durch verschieben beauftragt
du scheinst dich besser auszukennen
was genau ist den bildtafeln in wiki nicht aktuell?
in der deutschen grafikwerkstatt gibt es einen request, verkehrsschilder als led-verkehrsschilder zu zeichnen
diese anfrage möchte ich bearbeiten und habe mir im netz schon viele vorlagen, bilder und fotos für verkehrszeichen im led-layout gesucht
eine vollständige übersicht dazu habe ich jedoch nicht gefunden, auch nicht bei bast
bei dem besagten request ist die rede von den herkömmlichen verbots- und warnschildern
sind diese aktuell in den bildtafeln? solche schilder finde ich den beiden pdf's von bast nicht als led-ausführung
dWiSta sind Wechselverkehrszeichen (ich kürz das hier mal mit VMS ab), aber nicht alle VMS sind dWiSta. Für die Leuchtzeichen an Autobahn-Schilderbrücken sind tatsächlich mehrere Regelwerke vorhanden, je nachdem um welche Art von Zeichen es sich handelt.
Für die "einfachen" Verkehrszeichen (z.B. Überholverbot, Tempolimit) sind hingegen die Richtlinien für Wechselverkehrszeichen an Bundesfernstraßen (RWVZ) maßgeblich.
Wenn du diese Zeichen vektorisierst, sollte dies allerdings nicht als Bild aus einzelnen Leuchtpunkten realisiert, werden, sondern als Variante des normalen Verkehrszeichens mit anderem Farbschema (Siehe Teil 1 Abschnitt 5 VzKat: "Werden Verkehrszeichen als Wechselverkehrszeichen nur durch Leuchten erzeugt, können abweichend von der im VzKat abgebildeten Darstellung die weißen Flächen schwarz und die schwarzen Sinnbilder und der schwarze Rand weiß sein. Einzelheiten enthalten die „Richtlinien für Wechselverkehrszeichen an Bundesfernstraßen (RWVZ)“ und die „Richtlinien für Wechselverkehrszeichenanlagen an Bundesfernstraßen (RWVA)“, denn die genaue Ausführung der Signalgeber ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.--Maxi123ID (Diskussion) 11:12, 15. Dez. 2024 (CET)Beantworten
ja ok, mein vorhaben beschränkt sich derzeit auf 'normale' verkerszeichen also
deswegen würde mich interessieren welche schilder davon evtl nicht mehr aktuell sind nach deinen angaben
die verkehrszeichen mit abweichendem muster (invertiert o. ä) sind sehr einfach und schnell erstellt, da ist das hochladen, erstellen der dateibeschreibungsseite mit kategorisierung aufwändiger
in deinem zitat heisst es: "weißen Flächen schwarz und die schwarzen Sinnbilder und der schwarze Rand weiß sein" - was ist mit schwarzem rand gemeint? wo und welche schilder besitzen einen schwarzen rand?
ich habe nach den von dir genennten richtlinien gesucht, aber nichts gefunden, weder frei noch käuflich zu erwerben
tatsächlich möchte ich aber diese verkehrszeichen im led-desing darstellen, also wie von dir richtig beschrieben aus einzelnen punken (led's), genau wie die fonts im dotted-desing
beispiele dafür gibt es schon in z.t. unterschiedlichen ausführungen - zb.:
das spezifische led-design eines solchen schildes richtet sich zb. nach der größe des schildes und den led's bzw deren leuchtkraft an sich - in din12966 zb. ist der rote kreis des höchstgeschwindigkeitschildes bei einem kleineren schild zweireiig dargestellt und bei einem größeren dreireiig, was auch logisch ist
bei skalierbaren svg's ohne größenangabe macht das keinen sinn, man könnte also nur unterschiedliche led-layouts erstellen und hochladen - in den meisten richtlinien sind diese vorgaben nur technisch indirekt beschrieben ohne vorgabe der led-layouts - fotografien von solchen led-schildern gibt es im netz zu finden, aber nur von den bekanntesten schildern - hast du zugang zu solchen abbildungen oder vorgaben?
--Mrmw (Diskussion) 16:57, 15. Dez. 2024 (CET)Beantworten
@Mrmw Mit "nicht mehr aktuell" meinte ich die Bildtafel als solches, und zwar, dass neu eingeführte Verkehrszeichen (z.B. Zeichen 230 "Ladebereich") noch fehlen, und nicht, dass Verkehrszeichen obsolet geworden sind.
Die RWVZ und RWVA sind über den Verkehrsblatt-Verlag (leider nur käuflich; ich kann dir allerdings auch Auskunft zum Inhalt geben) erhältlich.
Mit dem schwarzen Rand ist der Rand bei weißen Verkehrszeichen (insb. Zusatzzeichen und Verkehrslenkungstafeln; aber auch Verkehrszeichen auf Trägertafeln → §39 Abs. 4 StVO) gemeint. Die RWVZ sehen nämlich auch vor, dass bei Bedarf auch (einige bestimmte) Zusatzzeichen angezeigt werden können (insb. Entfernungsangaben; Zusatzzeichen 1004, 1004).
Was die Umsetzung in SVGs betrifft: Ich würde dazu plädieren, von den Wechselverkehrszeichen eine Version als "Idealbild", also umgefärbte Varianten der normalen Verkehrszeichen zu erstellen, da in den RWVZ (Abschnitt 2, Absatz 3) festgelegt ist, dass "anzeigetechnisch bedingte Vereinfachungen der Zeichendarstellungen nur insoweit zulässig [sind], als dabei die wesentlichen Zeichenelemente, Farben und charakteristischen Merkmale erhalten bleiben.", also Wechselverkehrszeichen theoretisch das Verkehrszeichen in bestmöglicher Qualität darstellen sollen. In der Praxis ist dies allerdings schon aus Kostengründen nicht möglich, weswegen diese "Vereinfachung" mit weniger Lampen durchgeführt wird. Es gibt allerdings keine einheitlichen Vorgaben dazu, wie exakt diese Vereinfachung durchgeführt werden soll, weswegen jeder Hersteller dies unterschiedlich umsetzen kann, solange die Bedeutung des Verkehrszeichens erhalten bleibt. Hinzu kommt übrigens auch noch, dass die Verkehrszeichen in Europa durch das Wiener Übereinkommen über Straßenverkehrszeichen angeglichen sind und durch die Norm EN 12966 eine harmonisierte Norm exisiert, womit jeder Hersteller von Wechselverkehrszeichen-Anlagen in der EU diese EU-weit verkaufen kann. Es gibt also keine exakt einheitlichen Lampen-Anordnungen für Wechselverkehrszeichen, auch wenn durch die EN 12966 zumindest einige Aspekte bezüglich Farbtönen und Leuchtdichte festgelegt sind. --Maxi123ID (Diskussion) 20:08, 15. Dez. 2024 (CET)Beantworten
danke für die einordnung und erklärungen, ich muss einfach mal anfangen
generell ist mir aber die farbgebung noch nicht ganz klar - die fragestellung unabhängig ob flächiges-layout oder led-layout: beide male wird die leuchtende version eines verkehrsschildes dargestellt, mal ausgehend von den einfachen verbotsschildern wie zb höchstgeschwindigkeit - da wird die rote umrandung tatsächlich rot leuchtend umgesetzt und das sinnbild darin statt schwarz weiss dargestellt (ich habe so ein schild auf commons noch nicht gefunden) - jetzt habe ich aber noch eine andere version gefunden: bild
also das innere nochmals invertiert, denke das ist eher unüblich
wie denkst du ist die leuchtende darstellung in schwarz-weiss-ausführung? also wenn technisch keine leuchtende farbe zur verfügung stehen würde, dann wäre die umrandung und das sinnbild darin weiss dargestellt - denkst du das ist eine realistische variante?
Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest
Letzter Kommentar: vor 28 Tagen1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch als eine deiner Top5-Prioritäten abgestimmt hast: Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.
Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
@Mrmw Habe ich schon beobachtet. Die ganzen Löschanträge wirken auf mich fast schon wie Vandalismus... Wenn die ganzen Dateien wirklich gelöscht werden sollten, wäre das ein großer Verlust. --Maxi123ID (Diskussion) 14:34, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten
ist das wirklich schöpfungshöhe? es kann doch nicht jeder löschen, man sollte da an der löschdiskussion teilnehmen, gpt hilft dir beim formulieren und übersetzen --Mrmw (Diskussion) 14:47, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Jetzt hat dieser Nutzer auch die ISO 7010-Symbole mit Löschanträgen versehen. Wir sollten zur Sicherheit die Dateien auch in der Wayback Machine speichern, bevor alles zu spät ist. Der Verlust dieser Dateien wäre eine Katastrophe. --Maxi123ID (Diskussion) 17:22, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten
ich kenn die wayback-machine und nutze sie auch, wusste aber nicht, dass man dort archivierungen anstoßen kann - machst du das hier jetzt in dem fall?
@Mrmw Offenbar haben sich die Löschanträge der ISO 7010-Symbole erledigt. Da bin ich ziemlich erleichtert.
Die Wayback Machine kann man übrigens unter der URL https://web.archive.org/save anstoßen. Mit einem Account kann man übrigens auch die mächtige Option "Save Outlinks" benutzen, womit man auch alle externen Links einer Seite mitarchivieren kann. Funktioniert allerdings offenbar nur mit max. 50 Links pro Speicherung. Zudem musste ich feststellen, dass man nur eine begrenzte Anzahl Seiten pro Tag (ich glaube es waren 200) speichern kann. --Maxi123ID (Diskussion) 19:51, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten