Letzter Kommentar: vor 2 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo DeeDelDum, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!
Danke, Lutheraner 🌞 Deine Seite hatte ich schon gebookmarked und las gerade einen der dort verlinkten Artikel - lol, eigentlich bin ich nicht hergekommen, um endlos zu lesen, aber OK, dann schau ich mal in das Tutorial, ehe ich weitere Fragen stelle. Nochmals danke 🖖 --DeeDelDum (Diskussion) 21:36, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Savange Hallo und DANKE! 👍 viel besser so! ich hatte mir auch (mehr) indirekte Rede überlegt, gerade bei den vielen Zitaten, hab mich dann aber nicht recht rangetraut (bei den heftigen Diskussionen 😉), außer bei dem so offensichtlich nicht-neutralen "wimmeln". auch Grüße 🌞 --DeeDelDum (Diskussion) 19:07, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Vorlagenaktualisierung (nix zu tun)
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo DeeDelDum! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Alles ist gut, "wir" haben es gerichtet.
"PD + Kat" meint "Personendaten" (hier: Z. 38) und "Kategorien" - da stand das falsche auch drin.
Christoph Demmer hat die erste Version erstellt, ich dachte er könnte was wissen. Es war ein Irrtum, weil erst der Nächste den Artikel erstellt hat.
Besten Dank für Deine Erklärungen, Alossola! 👍 und ja, hab' die weiteren Änderungen/Anpassungen gesehen 👍 Ich kann Quelltext in den meisten Fällen nicht vollständig interpretieren, nur bei SEHR simplen Dingen - als ich es hier versuchte (um Deine Änderungen zu finden), schienen der Text und die Tabellen usw komplett verschwunden und durch 'Formeln' ersetzt. Aber "Ihr" habt Euch ja gleich gekümmert, wunderbar 🤩
Und leider nein, nix Weiteres für diesen Artikel gefunden bei meinen Suchen - nur, dass entweder der Name Nasse sehr häufig ist oder die Familie sehr groß war (Onkel usw) 😉. --DeeDelDum (Diskussion) 20:06, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Quelltext (Vorschau/Kontrolle)
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo DeeDelDum, da die Diskussionsseite des Miniaturenwettbewerbs irgendwann geleert wird, schreibe ich lieber hier. Mit „Vorschau“ meinte ich nicht „Vorschau anzeigen“ am Seitenende, sondern das hier:
ErweitertSonderzeichenHilfe
Vorschau
Du kannst das auch hier auf deiner Seite ausprobieren. Gehe oben auf „Quelltext bearbeiten“ und dann in der Menüleiste, die so aussieht wie die hier, auf „Vorschau“. Dann verliert auch der Quelltext einen wenig seinen Schrecken. :-) Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 17:04, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Brettchenweber, eine super Idee von Dir, vielen Dank! 🌞
Hab die beiden Vorschauen jetzt in verschiedenen Abschnitten hier nochmal angeschaut, aber bin mir über den Unterschied immer noch nicht so ganz im Klaren (da ich momentan hier für den Test keine Änderungen gemacht habe); also ich 'behaupte' mal:
+ Das "Vorschau anzeigen" unten zeigt den Text mit Änderungen (aber ohne Hervorhebung) vor dem Veröffentlichen, als Check, ob alles OK. Den button habe ich normalerweise auch im Visuellen Modus.
+ Das "Vorschau" oben wechselt zwischen nur-Quelltext (zum Bearbeiten) und der zweispaltigen Anzeige, wo man rechts den Text in visueller Form sieht (das wäre auch MIT den Änderungen, aber OHNE Hervorhebung, richtig?), also leichter lesbar/verständlich.
Ja?
Bei dem Miniaturenwettbewerb waren beide buttons vorhanden. Aber das Ergebnis - nämlich die fertig-geänderte Version in verständlichem Format anzuzeigen - ist doch bei beiden dasselbe? Was ist der (jeweilige) Vorteil?
oder was übersehe ich?
(+ keinen Stress wegen der Antwort, bitte; wann immer es passt!)
Die Quelltext-Bearbeitung weniger abschreckend zu machen ist auf jeden Fall ein Ziel! 😃
Wobei - ein paar zusätzliche Begriffe wie 'nowiki' oder so könnte man ja noch lernen, erst recht, wenn sie ihren Sinn transportieren - meines Erachtens sind es eher die ganzen Zusatzzeichen wie eckige Klammern, Doppelpunkte, Schrägstriche etc, die man nicht mehr "normal" verwenden kann, sondern die irgendwelche völlig ungewohnten Befehle auslösen wie einrücken, neuer Absatz u.Ä. Damit ist das nicht nur neu-lernen, sondern UM-lernen, und das fällt mir schwer. --DeeDelDum (Diskussion) 17:35, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Im Wesentlichen ist es so, wie du sagst. Ich finde die parallele Ansicht besser, weil man fast in Echtzeit sieht, was man macht. Außerdem kann man rechts den „normalen“ Text lesen, was ja im Quelltextmodus immer etwas mühsam ist, und links etwas ändern, denn bei manchen Seiten ist leider nur eine Bearbeitung im Quelltext möglich.
Du hast schon deine ersten Schritte in Wikipedia gemacht, hast aber noch ein paar Fragezeichen oder möchtest einfach tiefer ins Wikiversum eintauchen? Und das am liebsten in der realen Welt?
Dann fahr mit uns nach Neu-Ulm!
Vom 7. bis zum 9. Februar 2025 sind wir in Neu-Ulm „Mit Wikipedia unterwegs“. Das ist der Name für eine Wochenendveranstaltung, die eine tolle Gelegenheit für persönliche Begegnungen und Austausch rund um Wikipedia bietet. Es werden sowohl erfahrene Wikipedianer*innen dabei sein, die dir gerne weiterhelfen, als auch andere neue Teilnehmende. Es wird ein gemeinsames Programm und Aktivitäten in Neu-Ulm und Möglichkeiten für gute Gespräche geben. Auch gemeinsames Bearbeiten der Wikipedia und Nachfragen sollen nicht zu kurz kommen. So kannst du in einem persönlichen Umfeld Kontakte zur Community knüpfen.
Die Übernahme der Reisekosten kannst du je nach deinem Wohnsitz bei Wikimedia Österreich, Wikimedia Schweiz oder Wikimedia Deutschland beantragen. Um Unterkunft und Verpflegung kümmert sich Wikimedia Deutschland. Sei mit Wikipedia unterwegs in Neu-Ulm! Wir freuen uns auf dich!
hallo @Alossola, oh das ist ja wieder mal super von Dir! 👍 Allmählich bekommst Du nun wirklich den Titel 'superguter Erklärer' 🌞 Das erspart mir dann auch die Anfrage an anderer Wiki-Stelle zum Thema Crosswiki-Links. Schade nur, dass keine Begründung dabei steht, nur dass es "unerwünscht" sei, aber nicht warum.
Dafür steht dann übrigens als nextes, dass eine gesamte Seite mit einer anderssprachigen Wikipedia-Version verknüpft werden kann, und in der weiterführenden Beschreibung★ steht dann sogar - oder 'aber', lol - "die Artikel in den einzelnen Sprachversionen können recht unterschiedlich sein" (isja auch logisch - aber wozu soll das dann eigentlich gut sein? ).
★ Und die Überschrift des Abschnitts - ist »Verknüpfung per „In anderen Sprachen“« - hat ja auch eine interessante Ausdrucksweise... (seit ich meine ausländischen Nachbarn beim Deutschlernen unterstütze, fallen mir öfter mal so seltsame Formulierungen auf 😉)
Nee, gut, dass ich mich da nicht einarbeiten muss - würde mich (leider wieder mal) überfordern.
Eine Erklärung für die Ablehnung könnte die "unerwartete" Fremdsprache sein (andere Wikis geben diese bei einem solchen Link an). "Die gesamte Seite" meint wohl die Anzeige anderer Sprachversionen eines Themas, und diese Artikel sind ja völlig unabhängig voneinander, wie auch die Kriterien für akzeptable Artikel. --Alossola (Diskussion) 06:46, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Gerne doch, da zutreffend! 😊 Könnte auch hier so sein, dass Du den Nagel auf den Kopf getroffen hast. Die "Vorwarnung" bzgl einer anderen Sprache macht ja auch grdsätzl. Sinn. Es gibt einiges daran, was es IMO wieder mal für nicht-jahrelang-Erfahrene schwer macht, aber ich habe ja die Wahl, es nicht zu tun. 😉 --DeeDelDum (Diskussion) 08:09, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Monat9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo DeeDelDum,
um die Diskussionsseite von Mirkur nicht unnötig lang werden zu lassen antworte ich auf deine Frage [1] hier:
Ja, ein Admin kann den gelöschten Artikel wieder sichtbar machen und ihn in einen beliebigen Benutzerunterraum verschieben. Allerdings reicht für die Beurteilung beim Relevanzcheck m.E. die von Ralf Bosse angegebene Webseite, im Artikel wird nicht so viel mehr stehen. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:40, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten
wg Archivierung des Orig.-Kommentars, die Frage war: "Du hast oben dankenswerterweise den Link auf den gelöschen Artikel gegeben. Wenn ich davon ausgehend im Löschprüfungs-Archiv nix finde, dann wurde er direkt gelöscht und ich kann nicht mehr sehen, was überhaupt schon drin stand, richtig? Gibt es dann die Möglichkeit, einen Artikel im Benutzernamensraum (Unterseite) zu entwickeln und DEN dann in der Löschprüfung bzw Relevanzcheck vorzustellen?" --DeeDelDum (Diskussion) 20:29, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Danke, und ich wollte Dich die Fragen nicht erneut beantworten lassen, sorry. Ich wollte sie nur lieber hier zusammen mit den Antworten haben, um sie schneller im Zusammenhang nachschauen zu können, wenn das Thema in Mirkurs Archiv verschwindet. 😊
Ich wundere mich jetzt nur über das Vorgehen beim Schnell-Löschen: da schreibt jemand was, und das wird dann ohne Diskussion und spätere Möglichkeit, den Text nochmal anzuschauen (oder auszubauen), gelöscht? wow...
Meine zweite Frage war im Zusammenhang damit gemeint (mit selbst angelegten Unterseiten bin ich schon am Üben 🤩): falls mich das schnell-gelöschte Thema interessiert, Lemma heißt es hier wohl, darf ich einen Admin überhaupt darum bitten, mir einen solchen (schnell-)gelöschten Text als 'Start-Material' in meinem BNR auf einer Unterseite zur Verfügung zu stellen?
Also ich kenne den speziellen Fall nicht, deswegen kann ich zur Löschung des damaligen Artikels nichts sagen.
Für das einen Schnelllöschantrag (SLA) gelten die hier geschriebenen Regeln: Wikipedia:Schnelllöschantrag. In der Regel werden wirre Texte, offensichtliche Werbung, Quatscheinträge, Urheberrechtsverletzungen schnellgelöscht. Wenn die Relevanz infrage gestellt wird, dann darf ein SLA auch nur erfolgen wenn zweifelsfrei klar ist, dass es keine Diskussion braucht um das zu erörtern.
Dennoch: wenn du an der Legitimität eines SLA Zweifel hast, kannst du dein Veto einlegen, dann wird der SLA in einen regulären Löschantrag umgewandelt, bei dem diskutiert und erörtert wird, ob eine Löschung tatsächlich gerechtfertigt ist.
Das Wiederherstellen lassen durch einen Admin ist immer möglich. Sofern der Text lediglich schlecht und werbend war, spricht nichts gegen eine Überarbeitung. War der Text eine Urheberrechtsverletzung wird das auch für die Benutzerunterseite i.d.R. nicht wiederhergestellt, es sei denn es gibt vom Rechteinhaber eine Freigabe. Den Artikel Ralf Bosse hat damals @Baumfreund-FFM gelöscht. Frage ihn, ob er den Artikel wiederherstellen mag. Ansonsten kannst du auch hier Wikipedia:Administratoren/Anfragen anfragen. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:00, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten
P.S. Ich sehe gerade, dass Baumfreund-FFM dem damaligen Autor diesen Antwort auf seine Anfrage Benutzer_Diskussion:Baumfreund-FFM#Ralf_Bosse gegeben hat. Offenbar hat Ralf Bosse selbst vor, den Artikel nochmal zu schreiben. Insofern macht es Sinn, sich hier abzustimmen. Nicht, dass ihr beide an der selben Sache arbeitet. Für den Relevanzcheck braucht es übrigens nicht zwingend einen Artikelentwurf. Da es ja eine Website zu diesem Sportreporter gibt kann die als Referenz erstmal angeführt werden, damit man auf diese Grundlage eine Beurteilung starten kann. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:04, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine Erklärungen, Alabasterstein! und den freundlichen Ton dabei 🌞 Das ist sehr hilfreich fürs Hineinkommen/Verstehen, auch weil ich Löschungen/SLA noch nicht selbst erlebt/mitgelesen habe. Und öfter mal reicht das Lesen der Regeln allein auch nicht aus, weil sie keine nachvollziehbare Begründung enthalten (ein Bsp steht grad obendran hier, = keine "normale" Verlinkung auf zB die englische Wikipedia). Ich sage das mit vollem Verständnis für die Sache, denn ich habe selbst früher Bedienungshandbücher geschrieben, daher weiß ich schon, dass klare Aussagen (in der Haupt-Sache) zu erreichen schwierig und wichtig ist - aber das Warum halt auch (und ja, das führt evtl. auch wieder zu Fragen und/oder Widerspruch <g>).
So habe ich auch hier nur versucht, den (früheren) Vorgang zu verstehen - einen praktischen Anwendungsfall zu haben, hilft bei der Fragen-Formulierung - und wollte verstehen, wie's für Ralf Bosse weitergehen kann bei all' dem 'Widerspruch' (for lack of better word), den er erhalten hatte. Deshalb habe ich auch Baumfreund nicht hier angepingt, sondern Ralf nochmal auf ihn aufmerksam gemacht (bin wegen Deiner Anmerkungen zur Länge auch mit jenen Ausführungen von Mirkurs Seite zu seiner gewechselt 😉). Ihm wollte ich ggf. nur anbieten, auf seinen Artikelentwurf zu schauen, bevor er ihn zur Prüfung vorlegt. Also nix selber schreiben, keine Bange + danke für Deine Aufmerksamkeit! 👍 (zu Deiner anderen Antwort auch schomma danke + antworte später, muss los) --DeeDelDum (Diskussion) 09:45, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten
@Lutheraner, danke für die Frage und Deine netten Worte! 🌞 Ja, hab ich, und find's toll, wie das alles organisiert/vorbereitet ist, inkl. Fahrtkosten, Wahnsinn. Hätte mir sicher auch gefallen, aber kann's nicht; weder traue ich mir die Fahrt zu noch eine mehrtägige Anwesenheit in fremden Gefilden. Hoffe, es wird danach hier irgendwo ein paar spannende Berichte von dort geben! (ist das üblich?)
Im übrigen wäre das natürlich gerade für Dich sehr gefährlich gewesen, denn ich hätte mich ziemlich sicher an Deine Fersen geheftet und Dir Löcher in den Bauch gefragt... 😄 Danke nochmal und allerbeste Grüße 🖖 --DeeDelDum (Diskussion) 16:59, 5. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Große Berichte gibt es darüber normalerweise nicht, weil in erster Linie nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden gearbeitet wird (viel auch in kleinen Gruppen) und das im Nachhinein nur sehr schwer nützlich vermittelbar wäre. Schade , dass meinst, nicht teilnehmen zu können. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:05, 5. Dez. 2024 (CET)Beantworten
ah verstehe, ja. Und find's auch schade; vielleicht später mal, falls sowas mal mehr in der Nähe stattfindet. Bis dahin lerne ich über Fragen hier und die Online-meetings weiter... 🤩 Allerbeste Grüße --DeeDelDum (Diskussion) 17:13, 5. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Digitaler Themenabend: Neuer Name für bewährtes Format
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo DeeDelDum,
Der beliebte Digitale Themenstammtisch (DTS) der deutschsprachigen Wikipedia-Community erhält einen neuen Namen. Ab sofort wird die Veranstaltungsreihe unter der Bezeichnung "Digitaler Themenabend (DTA)" fortgeführt. Diese Umbenennung spiegelt den Charakter der Treffen besser wider und macht das Format für Neulinge zugänglicher.
Seit seiner Gründung im April 2020 hat sich der DTS als feste Größe im Kalender der Wikipedia-Gemeinschaft etabliert. Ursprünglich als Reaktion auf die Pandemie ins Leben gerufen, hat sich das Format zu einer beliebten Plattform für den Austausch über Wikipedia und verwandte Themen entwickelt. Der Digitale Themenabend behält alle geschätzten Eigenschaften des bisherigen Formats bei.
Bewährtes Konzept, neuer Name:
Regelmäßige Online-Treffen zu spezifischen Themen, ob als Vortrag oder Workshop
Niedrigschwelliger Zugang ohne Anmeldung oder spezielle Software
Offenheit für alle Interessierten, unabhängig von Wikipedia-Erfahrung
Möglichkeit der Diskussion und des Austausches
Der Begriff „Stammtisch“ ist zwar als Bezeichnung für Treffen von Wikipedianern ein Begriff, wird aber häufig mit einem informellen, geselligen Treffen zum sozialen Austausch in Verbindung gebracht. Ziel des Themenabends ist aber die Fokussierung auf die inhaltliche Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema.
„Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“, 6. Januar 2025, 19 Uhr
Wer im politischen Feld unterwegs ist, kommt um das Thema „KI“ kaum herum. Auffällig dabei ist, dass – anders als z.B. in wissenschaftlichen Diskussionen – der Begriff dort häufig recht undifferenziert verwendet wird und sich teilweise realistische Einschätzungen mit total überzogenen Erwartungen vermischen. „KI“ ist daher häufig mehr eine Projektionsfläche für Wünsche und Vorstellungen, quasi eine magische Automatisierungswolke, die in Kürze alles können wird.
Wikimedia Deutschland hat sich 2024 immer wieder Zeit genommen, um verschiedene Facetten dieser Diskussionen zu analysieren. Menschen aus dem WMDE-Kollegium sind von Kaninchenbau zu Kaninchenbau gehüpft, haben Literatur der letzten Jahrzehnte gewälzt, die Geschichte der KI-Forschung mit den verschiedenen „Geschmacksrichtungen“ bzw. Strömungen für die teaminterne Wissensbildung aufbereitet – und sich dann an die Kartierung der Frage gemacht, welche Auswirkungen „KI“ und die Diskussionen darüber auf Freies Wissen insgesamt haben könnten.
Neben dem kritischen Blick auf Folgen für Wikipedia und die Wikiprojekte selbst, der vielfach bereits aus der aktiven Community kam, bedeutet das beispielsweise: Was heißt es, wenn der Staat bevorzugt auf generative KI setzt? Gibt es bessere Alternativen, vielleicht sogar inspiriert durch Wikiprojekte wie Wikidata? Welche Pfadabhängigkeiten könnten nun festgegossen werden, was bedeutet das für bestehende politische Beschlüsse z.B. zu Klimazielen? Wie ändern Diskussionen rund um das Training generativer KI unsere Ansichten zum Urheberrecht? Kann es überhaupt so etwas wie „Open-Source-KI“ geben? Und über allem schwebt die Frage: Welche Auswirkungen – sowohl mögliche Verbesserungen als auch mögliche Verschlechterungen – könnte dies alles auf den künftigen Zugang zu Freiem Wissen haben, vor allem als möglichst gut wiederverwendbare Quellen für die Wikiprojekte?
Die Diskussion bei WMDE ist noch nicht in der ganzen Breite abgeschlossen, der Einblick von Stefan Kaufmann (WMDE) ist nur ein Zwischenstand – vor allem auch, um Feedback einzuholen, was noch auf dem Radar fehlen könnte oder welche Aspekte eine tiefere Diskussion verdienen könnten.
Bitte melde Dich zum Online-Themenabend auf der Seite WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Oder entscheidet das jeder vor sich hin? (dann könnte es aber der Nächste rückgängig machen...)
Antwort: in der Regel sollte man einen Klammerzusatz nur dann verwenden, wenn es das Lemma ohne Zusatz schon gibt, also wenn es z.B. neben Heinz Rühmann, den Schauspieler, noch einen relevanten Chemiker mit gleichem Namen gibt. Dann bleibt ersterer ohne Klammerzusatz, der "Neue" bekommt einen, genaueres findest du hier: Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel_und_Klammerzusatz Bei deinen Beispielen gibt es allerdings jeweils nur eine Begriffsklärungsseite ohne die Klammerzusätze.
2) Formatierungen im Text
und wo sind nochmal die Formatierungszeichen für Zeilenumbruch oder neuer Absatz, Nummerierung usw.?
Antwort: Zeilenumbruch erzeugt man im Quelltext durch zweimaligen Drücken der Absatztaste. Nummerierung und Spiegelstriche findest du im Quelltext oben in der Leiste, wenn du "Erweitert" anklickst.
aber: ja, ich hab das "Erweitert" schon mal gesehen - da sah dann auch der Quelltext deutlich anders aus - aber hier in der Antwort wird's nicht angeboten. Auch keine Vorschau zum An-/Abschalten, BTW (hab ich auch schon im Zusammenhang mit Quelltext gesehen), obwohl untendrunter eine Vorschau zu sehen ist. Hm, es bleibt also beim Herumprobieren und warten, wann/wo die andere Ansicht ausgelöst wird...
(siehe Bild von Brettchenweber oben im Abschnitt "Quelltext")