Benutzer Diskussion:Martin Be
Hallo Martin Be, Du hast den Artikel schon vor längerer Zeit mit dem Buch Entrepreneurship in Africa: A Study of Successes ergänzt. Ich sehe da jetzt aber keinen unmittelbaren Zusammenhang, oder wird die Daallo Airlines im Buch erwähnt..? Gruss --MBurch (Diskussion) 20:00, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
- Hallo MBurch. Meines Wissens ist Daallo eines der im Buch aufgeführten Fallbeispiele für afrikanische Unternehmungen. Ich hatte einen Vorab-Auszug irgendwo im Internet gefunden - Link inzwischen tot. Die Endfassung habe ich nicht gelesen. Bei Google Books gibts immerhin einen Blick ins Register, wo Daallo als Stichwort aufgeführt ist hier]. Wenn dir das aber zu dürftig erscheint, nimm es ruhig aus dem Artikel raus. Gruß, --Martin Be (Diskussion) 01:43, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
- Ne, ne. Ich habe nur das Buch und die Fluggesellschaft gegoogelt und genau einen Treffer erhalten, unser Wikipedia Artikel. Wenn Du das sagst passt das schon. Danke für die Rückmeldung --MBurch (Diskussion) 03:57, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Moin Martin! Die generelle Kursivschreibung von Schiffsnamen ist unter anderem in der Wikipedia:Formatvorlage Schiffe oder dem Artikel kursiv nachzulesen. Die Verlinkung auf Unternehmensnamen ohne Gesellschaftsform erklärt sich unmittelbar aus der Wikipedia:Formatvorlage_Unternehmen, die die Nutzung der Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen (sprich: Unternehmensname möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel), selbst im Unternehmensartikel vorgibt. Die angesprochenen Punkte Kursivschreibung, Schreibung mit großem Anfangs- und darauf folgenen Kleinbuchstaben und Verlinkung ohne Gesellschaftsform sind aber nebenbei auch etablierter WP-Standard.
Als in diesem Sinne gesonderte Fälle sehe ich die gemischt geschriebenen Namen a lá AIDAcara - auf diese Eigenschreibungen sollte meines Erachtens in angemessener Weise zumindest im Lemma und im Eingangssatz eingegangen werden. Eine darüber hinausgehendes Durchhalten solcher Sonderschreibungen halte ich jedoch ebenfalls für unpassend. Aber das geht über unsere Fragestellung hier ja auch schon wieder hinaus. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 14:32, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Moin SteKrueBe. Danke für die Erläuterung dieser Änderungen, die ich in Anbetracht deiner ansonsten ausgesprochen kompetenten und begrüßenswerten Mitarbeit sehr irritierend fand. Der Verweis auf Wikipedia:Formatvorlage_Unternehmen ist in meinen Augen unpassend, als es dort um die Gestaltung von Unternehmensartikeln und deren Lemma geht. Die Gesellschaftsform und das zugehörige Kürzel ist im Artikel immer verfügbar, durch vollständige Nennung im Einleitungssatz. Es geht nicht darum, diese Informationen als unerwünscht aus Wikipedia wegzulasssen, sondern sie einmalig an einem festem Ort unterzubringen und ansonsten auf deren ständige Wiederholung zu verzichten, die unnötig verkomplizieren und den Lesefluss stören würde. Gleichen Ansatz fährt die Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen, die im Übrigen auch keine Vorgabe, sondern eine Empfehlung darstellt, um ein möglichst griffiges Lemma und bessere Lesbarkeit zu erreichen. Beide Argumente sind für den Inhalt von Infoboxen in meinen Augen wenig relevant, in denen es ja gerade um Ergänzung des Texts durch Einzelheiten und Details geht, mit denen man den Fließtext nicht überfrachten möchte oder die im Text nicht gut übersichtlich darzustellen wären. Das Entfernen der Unternehmensform mag bei Gesellschaften wohl noch angehen, die ihre eigenen Artikel haben und dort über den angesprochenen Einleitungssatz die entsprechende Info bereithalten. Bei Unternehmen ohne eigenen Artikel ist das Kürzen jedoch ein Informationsverlust. Die Ersteller der hier betroffenen Vorlage:Infobox Schiff/DokuHandelsschiffe nennen im Verwendungsbeispiel nicht nur das Kürzel zur Unternehmensform des Eigners, sie empfehlen sogar darüber hinaus zur besseren Unterscheidung zwischen Gesellschaften und Personen den Zusatz privat. Umso schlimmer, wenn beim Kürzen der Gesellschaftsform inkonsequent vorgegangen wird. Änderung von NCL Coporation Ltd. in NCL Corporation geht nicht, entweder vollständig abbilden oder ganz ohne Gesellschaftsform Norwegian Cruise Line. Die Schreibung von Namen in ausschließlich oder teilweise Großbuchstaben kann man mit Berechtigung kritisieren, aber wenn der Artikel AIDAcara lautet, sollte man dann innerhalb des gleichen Artikels nicht konsequent bleiben und den ehemaligen Namen in Schreibweise AIDA akzeptieren? Es sei denn, dieser wäre nachweislich erst später an moderne Marketingschreibweise angeglichen und tatsächlich damals als Aida verwendet oder in relevanten Urkunden eingetragen worden, oder nicht? --Martin Be (Diskussion) 15:20, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Nachtrag: In Vergangenheit habe ich leider auch im Fließtext zu häufig unnötige Angaben zur Unternehmensform untergebracht. Da gebe ich dir recht und werde versuchen, die bei künftigen Bearbeitungen rauszuwerfen. Wünsche weiter frohes schaffen. --Martin Be (Diskussion) 15:26, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Moin nochmal, Martin! Mhmm, da liegen unsere Einschätzungen tatsächlich ein wenig auseinander.
- Die genannten Formatvorlagen und Namenskonventionen sind für unseren Fall hier formal kaum bindend, soweit stimme ich deiner Beurteilung zu - sinnvoll anzuwenden sind sie meiner Meinung nach für solche Fälle schon (und werden es zumeist ja auch). In meinen Augen bietet das Weglassen der Unternehmensform in Schiffsartikeln und den Infoboxen zumindest den gleichen Vorteil, wie in den entsprechenden Unternehmensartikeln - es hält Alles einigermaßen überschaubar. Als schlechtes Beispiel stufe ich Sätze, wie z.B. den Einleitungssatz des Brauereiartikels Sternquell nicht als enzyklopädisch genau, sondern als unnötig pedantisch ein - aber darüber kann man selbstverständlich geteilter Meinung sein.
- Über die gängige Praxis hinaus habe ich einige teils recht pragmatische Gründe, weshalb ich die Unternehmensform in der Regel für verzichtbar halte. Das wichtigste ist, daß in der Regel keinerlei Gefahr einer Verwechslung mit anderen Unternehmen besteht (und wo doch, da ließe man wie bei einem Lemma auch, ausnahmsweise die Unternehmensform stehen). Und wenn der Name Norwegian Cruise Line nicht so bekannt wäre und man nach einem wp-konformen Lemma suchte, so würde ich sinngemäß tatsächlich für das Lemma NCL Corporation ohne das angehängte Ltd. plädieren. Vereinfacht gesagt halte ich Verlinkungen ohne Gesellschaftsform immer dann für angeraten, wenn das Lemma des Unternehmen ohne Gesellschaftsform oder anderen Zusatz auskommt.
- Trotzdem möchte ich noch ein paar Gedanken dazu anfügen. Bei Reedereien in Schiffsartikeln wäre eine durchgehende Schreibung mit Gesellschaftsform zwar etwas ausladend, aber in vielen Fällen noch einigermaßen beherrschbar, spätestens jedoch, wenn man das Ganze bei der Schreibung der Schiffseigner(gesellschaften) konsistent weiterführen will, kommt man bei älteren oder häufig übertragenen Schiffen zu Buchstabenanhäufungen, die sich mit meinem Verständnis einer Enzyklopädie einfach nicht mehr vereinbaren lassen. Die in einem Schiffsregister rechtlich bedeutsame Genauigkeit der üblichen Einschiffsgesellschaften mit oft sehr langen Gesellschaftsformanhängen, wird Leser, die sich nicht tiefgehend mit der Materie befassen, in 99% der Fälle nicht um eine echte Information bereichern, sondern zumeist nur die Achseln zucken lassen. Wer so tief gräbt, sei es aus allgemein sehr weitgehendem Interesse an einem bestimmten Schiff, sei es berufsbedingt wie bei mir, nutzt zwangsläufig andere Informationsquellen. Meiner Einschätzung nach müssen diese Einzelheiten in der Wikipedia schon deshalb nicht haarklein bis zur Gesellschaftsform dargestellt werden, weil dieses - ich nenne es jetzt mal so - Genauigkeitsversprechen bei näherer Betrachtung der einzelnen Schiffsartikel garnicht eingehalten wird. Ich finde diesbezüglich bei nahezu jedem Schiffsartikel schlicht und einfach falsche Eintragungen der am Schiff beteiligten Unternehmen. Um zu unserem Ausgangsthema zurückzukommen: auch bei der Aidacara habe ich gerade mal nachgesehen und wie erwartet Fehler gefunden.
- Groetjes, --SteKrueBe 17:14, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Auch von mir noch ein Nachtrag, den ich vorhin vergessen hatte :-)
- Wenn die Änderung von NCL Coporation Ltd. auf NCL Corporation nicht ginge, dann hätten die anderen Eintragungen über Societa di Crociere Mercurio S.r.l. und Costa Crociere S.p.A. doch auch Deutsche Seereederei GmbH, Peninsular & Oriental Steam Navigation Co. Ltd. (P&O) und P&O Princess Cruises International Ltd. heißen müssen, oder? Also formal gesehen, denn korrekt wären die Eintragungen laut Register ohnhin nicht. --SteKrueBe 17:59, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Zugestanden, bei Angabe P&O und P&O Princess Cruises fehlte auch vorher schon das Kürzel, aber im Unterschied zu NCL Corporation wenigstens vollständig und nicht sinnverändernd gekürzt (Corporation = meist börsennotierte amerikanische Aktiengesellschaft - Ltd.= haftungsbeschränkte Minimalform einer Gesellschaft, die z.B. in UK jedermann für £20 innerhalb eines Tages gründen kann). Und dann stellt sich noch die Frage, wieso du Gesellschaftsnamen kürzt, die lt. Register ohnehin falsch sind, statt zu korrigieren??? Hmmm ...
- Immerhin sind wir uns einig, dass Unternehmenskürzel dort übertrieben oder störend sind, wo sie eine Information unnötig wiederholen, die an anderer Stelle in Wikipedia verfügbar ist. Innerhalb des gleichen oder per Wiki-Link erreichbaren Unternehmensartikels genügt die Angabe einmalig. Einigkeit auch beim unbestreitbar abschreckenden Beispiel Sternquell. Dort könnte jeder, der nähere Details zur Brau Holding International GmbH + Co. KGaA lesen will, über den Link Brau Holding International alles finden, ohne dass Sternquell damit überfrachtet werden muss.
- Deinem hier beschriebenen Verständnis von einer Enzyklopädie kann ich nicht ganz folgen. Vorteil einer Online-Enzyklopädie ist doch gerade, bei Darstellung von Details nicht so übertrieben wählerisch sein zu müssen, wie ehemals die Druckwerke? Es schmerzt weder der Preis für Papier und Bindung, noch muss der Inhalt auf möglichst breite und zahlungskräftige Kundenkreise zugeschnitten werden. Nein, es MUSS nicht alles haarklein dargestellt werden, aber wer entscheidet, welches Detail wichtig und welches nicht von Interesse ist? Mich persönlich interessieren beispielsweise Anzahl und PS-Leistung der Schiffsmotoren gar nicht und Breite oder Länge (Lüa) mal ganz sicher nicht bis auf zwei Nachkommastellen genau. Warum sollte der Eigner weniger wichtig sein, als Schiffsmaße? Für beides ist genug Platz. Weil die Angabe meist nicht stimmt? Oha. Wie viele Längen- oder sonstige Schiffs-Daten sind hier falsch oder zumindest seit letztem Umbau mit überholten Werten angegeben? Deswegen weglassen oder Kürzen, z.B. auf 10m-Schritte gerundet? Nein? Warum denn nicht? Weil es Leser gibt, die es interessiert und es keinem weh tut, die Angabe mit größerer Genauigkeit zu versuchen. Sobald jemand etwas falsches liest und es besser weiß, kann er oder sie korrigieren. Ist das nicht das zugrundeliegende Prinzip der Wikipedia? Mich interessiert nun mal die Rechtsform, weil sich darin oft ein ganz wesentlicher Teil der Geschichte eines Schiffes wiederspiegelt. Lag Eigentum beim Management des Schiffs oder bei der börsennotierten Muttergesellschaft? oder ging es von einer haftungsbeschränkten Briefkastenfirma/Steuerflucht-Holding zur nächsten? Wegen Geldnot zeitweise nur geleast und an einen Fonds oder sogar Wettbewerber übereignet? Was spricht dagegen? --Martin Be (Diskussion) 20:16, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Moin Martin!
- Zunächst will ich anmerken, daß ich anfangs nur über den nicht kursiven Schiffsnamen in Großbuchstaben stolperte und in der Bearbeitung dann noch schnell die Formatierung der Eigner angepasst habe. Mit dem Register verglichen hatte ich nicht, denn wenn ich Fehler finde, dann verbessere ich sie normalerweise auch.
- Als Anschauungsbeispiel habe ich mal wahllos den Auszug irgendeines zwölf Jahre alten Standardbulkers herausgegriffen:
- 01/01/2003: Delphinum Shipping Corp - Registered Owner
- 01/03/2003: BW Shipping Agency PTE - Beneficial Owner
- during 2003: Wallace Shipping Ltd. - Registered Owner
- 07/06/2004: Metrostar Management Corp - Ship Manager/Commercial Manager
- 01/09/2004: Unknown - Beneficial Owner
- 01/12/2004: Metrostar Management Corp - Beneficial Owner
- 01/01/2007: Quintana Management LLC - Ship Manager/Commercial Manager
- 01/01/2007: Iron Knight Shipco LLC - Registered Owner
- 14/04/2008: Maryville Maritime Inc. - Ship Manager/Commercial Manager
- 26/11/2008: Excel Maritime Carriers Ltd. - Beneficial Owner
- 05/09/2014: Star Bulk Carriers Corp - Beneficial Owner
- 05/09/2014: Starbulk SA - Ship manager/Commercial manager
- 05/09/2014: Star Trident IV LLC - Registered owner
- Bei einigen Schiffen kommen in so einem Zeitraum auch mal zwei oder dreimal soviele Einträge zusammen, bei älteren Schiffen entsprechend auch mal reichlich mehr, aber das nebenbei. In solchen beruflich genutzten Aufstellungen findet sich interessanterweise nicht immer die Gesellschaftsform aller beteiligten Unternehmen - trotzdem kommt man in der Fachwelt sehr gut damit klar. Auf Wikipedia bezogen kann man natürlich sagen, daß wenn beispielweise eine Gesellschaft Vierunddreißigste Große Bleichen Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG heißt, und Gesellschaften dieser Art dann noch im Halbjahresrhythmus wechseln, dann macht die angehängte Gesellschaftsform den Kohl auch nicht mehr fett. Ich stimme mit Dir soweit darin überein, daß man in der WP keine Speicherkapazität sparen muß. Ich bin allerdings der Auffassung, daß selbst sehr interessierte Laien angesichts der Unterschiede der verschiedenen Unterarten von Reedereien, Eignern und Managern kaum tiefere Erkenntnisse aus der Unternehmensform einzelner Briefkastenfirmen schöpfen werden. Selbst mit Seerechtsanwälten und Registerjuristen kann man sich da trefflich streiten (und muß es ab und an auch). Eine unabdingbare Grundbedingung für zumindest überschlägige Schlußfolgerungen aus den Gesellschaftsformen einzelner am Schiff beteiligter Unternehmen wäre ein relativ hoher Prozentsatz sowohl korrekter als auch vollständiger Einträge in den Artikeln - und da komme ich wieder auf die Allgemeinsituation - angesichts der schieren Zahl an Fehlern gebe ich mich nicht der Illusionen hin, daß man den fehlerhaften Artikelneuanlagen, den Änderungen der noch in Fahrt befindlichen Schiffe im Artikelbestand und den häufig leider fehlerhaften Bearbeitungen mit den wenigen Leuten, die sowas in der WP auf dem Schirm haben, auch nur ansatzweise hinterherkäme. Daher halte ich die kompaktere Darstellung unter dem Strich auch für die einer Enzyklopädie angemessenere Darstellung. Vermutlich kommen wir da nicht mehr so ganz auf einen Nenner, aber das ist ja gottseidank auch nicht immer notwendig.
- Zu deiner Vervollständigung noch folgende Equasis-Daten zur Aidacara:
- 11/1999: AIDA Cruises - Ship manager/Commercial Manager
- 08/2003: P&O Princess Cruises International Ltd. - Registered Owner
- 02/2004: Carnival Plc - Registered Owner
- 11/2004: Costa Crociere Spa. - Registered Owner
- 01/10/2007: Aida Cruises - Registered Owner
- Munte hollen, --SteKrueBe 03:39, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Moin Stefan. Kenn ich. Passiert mir auch ständig, dass ich kleine Korrektur spontan auf alles mögliche ausdehne, was mir dabei noch so auffällt. Ich schätze, das macht den guten - weil umsichtigen - Bearbeiter aus ;-) Auch sonst steht es um den gemeinsamen Nenner weit besser als es zunächst den Anschein hatte.
- Schiffsnamen generell kursiv (klaro - WP-Standard)
- bei Unternehmensartikeln werden Gesellschaftskürzel außer im Einleitungssatz weggelassen (Namenskonvention), soweit die Rechtsform nicht gerade das Thema der Darstellung ist. Ich werde diesen Grundsatz auf andere Artikel ausdehnen, soweit die Rechtsform über einen vorhandenen, idealerweise verlinkten Unternehmensartikel nachzulesen ist. Damit kann auf jeden Fall schon mal das von mir bislang großzügig gestreute Costa Crociere S.p.A. aus zahlreichen Schiffsartikeln und Info-Boxen zugunsten von Costa Crociere verschwinden. Wenn Du mir im Gegenzug die eine oder andere nicht verlinkbare S.r.l. und Ltd. stehen lässt, dann treten zumindest wir beide uns beim Bearbeiten nicht mehr auf die Füße.
- Der Aufbau einer Eigner-Historie ist bei der Mehrheit von Schiffen, ganz wie in deinem Beispiel, tatächlich eher belanglose Auflistung und nicht zu rechtfertigender Aufwand, das muss ich zugestehen. Lohnt nur für Schiffe, die für größere Zahl von Menschen interessant sind, z.B. namhafte Passagier/Kreuzfahrtschiffe und bei denen es spannende Hintergrund-Geschichte überhaupt gibt! Nachdem nur wenige Wikipedia-Autoren Zugriff auf Schiffsregister-Daten haben und selbst dort teilweise unvollständige/ungenaue Angaben vorliegen (hat mich jetzt überrascht), sollten wir in der Tat die Eigner-Info lieber knapp/kompakt halten, als mit großem Aufwand Fehlinformation anzusammeln. Bei AIDAcara erstmal vielen Dank fürs Nachschlagen, allerdings findet sich beim register online des Germanischen LLoyd von deiner Aufstellung abweichend Costa Crociere S.p.A. als derzeitiger Eigentümer und Carnival Maritime GmbH als Betreiber, was mir genauer/korrekter als die Angabe bei Equasis erscheint. --Martin Be (Diskussion) 15:00, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Hej Martin! Von meiner Seite alles bestens. Ich denke, man kann auch gut zusammenarbeiten, ohne bei allen Themen und jedem Detail bis auf die dritte Stelle hinterm Komma genau übereinzustimmen. Wegen solcher Kleinigkeiten hin- und her zu editieren hatte ich ohnehin nicht vor - insofern, kein Ding!
- Was die Unterschiede zwischen den Reederei-Daten bei Equasis und den entsprechenden bei den Klassifikationsgesellschaften angeht, so finden sich dort häufiger Differenzen, die sich darauf zurückführen lassen, das die amtlichen Register zwischen dem formal eingetragenen Eigner (Registered Owner), dem dahinter agierenden Unternehmen (Beneficial Owner) und dem Reeder/Betreiber (Ship Manager/Commercial Manager) unterscheiden. Liegen z.B. Equasis keine weiter aufgeschlüsselten Daten vor, so wird der formalrechtlich zuständige Eigner angegeben. Die Klassifikationsgesellschaften unterscheiden in diesem Punkt häufig weniger streng. Das ist letztlich auch verständlich, den für den GL macht es keinen allzu großen Unterschied, ob man seine Anliegen mit Aida Cruises in Rostock oder mit deren italienischer Mutter Costa Crociere durchgeht, während diese Zuordnungen gegenüber Behörden, bei Steuerfragen und bei Rechtsgeschäften einen sehr großen Unterschied ausmachen.
- Dir erstmal ein schönes Wochenende, --SteKrueBe 20:24, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Mein Eindruck ist bei AIDAcara umgekehrt, dass es bei Equasis locker genommen wird. Aber sei's drum. Dem Gruß zum Wochende schließ ich mich an, wünsch dir eine gute Zeit :-) --Martin Be (Diskussion) 15:04, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Hej Martin! Nee, Equasis nimmt da mit Sicherheit nichts locker - das ist eine staatliche Seite. Wenn deren Daten Fehler enthalten, dann stammt der Fehler aus dem Register, von dem die Daten übernommen wurden. Tatsächlich unterscheiden sich einzelne Register in den Details, die sie an Equasis liefern. Wäre das italienische Schiffsregister etwas auskunftsfreudiger, dann könnten wir vermutlich nach Aida Cruises als formal eingetragenem Eigner und Costa Crociere als Beneficial Owner aufschlüsseln.
- Den GL muß man wiederum als Klassifikationsgesellschaft für Belege stets hinter den amtlichen Registerdaten einordnen, obwohl dessen Daten im Prinzip auf dasselbe hinauslaufen. Groetjes, --SteKrueBe 00:29, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Gegen Übernahme ungenauer Daten oder vor dem Veralten von Information ist man wohl auch mit staatlicher Strenge nicht zu 100% gefeit. Deine Vermutung, dass AIDA Cruises als formaler Eigener eingetragen ist, scheint mir sehr unwarscheinlich. Der Name bezeichnet kein Unternehmen, sondern eine Marke. Als Zweigniederlassungs-Zusatzbezeichnung steht er zwar auch im Namen des Betriebs in Rostock, der ist aber gesellschaftsrechtlich mit dem Hauptbetrieb in Genua identisch, d.h. ein- und dasselbe Unternehmen, die Costa Crociere S.p.A. - enstsprechend profitiert der Carnival-Konzern vom deutsch-italienischen Doppelbesteuerungsabkommen und muss für seine AIDA-Aktivitäten in D keine Unternehmenssteuern zahlen (vgl. dazu S. 23 des Carnival-Geschäftsbericht 2014). Gutes Beispiel übrigens, wie leicht durch Abkürzen des Gesellschaftsnamens und Weglassen des Rechtsformkürzel Verwirrung entstehen kann. Beste Grüße, --Martin Be (Diskussion) 15:45, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Stimmt, gegen Fehler ist auch eine staatliche Seite nicht gefeit. Die letzte Bestätigung dieser Information kam am 23. Juni 2015 - insofern könnte sich seitdem durchaus etwas verändert haben. Da die formale Eintragung im Jahr 2007 mit Aida Cruises als Eigner des Schiffes über acht Jahre in regelmäßigen Intervallen bestätigt wurde, ist sie insofern nicht unwarscheinlich sondern einfach Fakt. Insgesamt ist Aida Cruises in der Flotte bei einem Schiff als Eigner, bei dreien als ISM Manager und zehn Mal als Ship Manager/Commercial Manager eingetragen.
- Es ist unter Umständen von Interesse, daß für die neueren Schiffen eine genauere Aufschlüsselung nach Registered Owner und Beneficial Owner zu finden ist. Eingetragen (also registered) ist dort Costa Crociere, während sich dort als Beneficial Owner die Carnival Corp. findet.
- Gruß aus Leer, --SteKrueBe 17:40, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Registereintrag nur AIDA Cruises ohne genaue Bezeichnung der Rechtsform ist auf jeden Fall schlampig. Als Abkürzung für Aida Cruises - German Branch of Costa Crociere S.p.A. aber rechtlich nichts anderes als ein Eintrag direkt auf Costa Crociere S.p.A. .. Der Benificial Owner ist in der Tat interessant :-) Zunächst hat man in Südeuropa den Namen Carnival versteckt und lieber an die lange Tradition der Italiener angeknüpft. Deren Stern ist nun schon länger am sinken und mit der Concordia-Katastrophe in den Sturzflug übergegangen. Eine Entwicklung, die jetzt zur Carnival Maritime GmbH geführt hat. Bin gespannt wie es weitergeht --Martin Be (Diskussion) 02:15, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Moin Martin! Wenn man sich nicht so häufig damit beschäftigt, sind Registereinträge etwas aufwändiger in der Recherche - schlampig sind sie aber schon deshalb nicht, weil oft hunderte von Millionen Euro daran hängen. Die Registereinträge entsprechen in etwa dem Grundbuch bei Immobilien. Anders als beim Grundbuch ist, wie bei den Schiffen auch, jedem Eigner/Betreiber eine IMO-Nummer zugeordnet, die der eindeutigen Identifizierung dient. Die betreffenden Betreiber werden ohnehin laufend zertifiziert, kontrolliert usw. Das ganze System ist aber nunmal auf die Schiffahrt zugeschnitten und nicht auf die einfache Verwendung als Beleg für Wikipedia. Warum Carnival auch nach der Umfirmierung an Aida Cruises - German Branch of Costa Crociere S.p.A. als eigenständigem Eigner der Aidacara (und, was rechtlich genauso relevant ist, als Betreiber von neun weiteren Schiffen) festhält, weiß ich auch nicht - allein, aus irgendeinem Grund tun sie das halt. Da Aida Cruises beim Amtsgericht Rostock mit entsprechender Steuernummer und Umsatzsteuer-ID eingetragen ist, gibt es dafür vielleicht ganz banale Steuergründe oder sowas in der Art. Gruß, --SteKrueBe 14:17, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Moin SteKrueBe, nichts für ungut, aber zumindest in einem deutschen Register (egal welcher Art) ist es vollkommen ausgeschlossen, einen Unternehmenseintrag ohne Rechtsformangabe vorzunehmen. Im Zweifel bei Strafe verboten, weil jede Unklarheit dem Sinn eines Registers ja gerade zuwiderläuft. Der Eintrag beim Amtsgericht Rostock, auf den du dich beziehst, war stets die Eintragung einer Zweigniederlassung eines ausländischen Unternehmens. Beim Amtsgericht Rostock ist heute und war auch in Vergangenheit NOCH NIE ein eigenständiges - auch nicht als Tochterunternehmen - namens AIDA Cruises eingetragen. Im Rechtsverkehr ist nicht der beliebig wählbare Beinahme der Zweigniederlassung (hier das AIDA Cruises am Anfang), sondern die Angabe des Namens der Hauptniederlassung am Ende von entscheidender Bedeutung (zwingend mit Angabe der Rechtsform). Die vom Amtsgericht Rostock vergebene Steuernummer und Umsatzsteuer-ID wurden an die italienische Aktiengesellschaft Costa Crociere S.p.A. vergeben. Im Handelsregisterauszug ist das auch gut erkennbar an den Einträgen für ihren Prokuristen, dessen Vollmacht ausdrücklich nicht für das Unternehmen (also Costa Crociere S.p.A), sondern nur für die Zweigniederlassung galt. Es existiert auch in Italien keine von Costa Crociere unterscheidbare Unternehmung des Names AIDA Cruises. Die häufig zu lesende Formulierung "Tochter der Costa Crociere" stammt entweder aus der Zeit bis 2010, als die Zweigniederlassung in Rostock noch zur Società di Crociere Mercurio S.r.l gehörte, die wiederum eine Tochter der Costa Crociere war - oder ist rechtlich schlicht falsch. --Martin Be (Diskussion) 14:59, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Nachtrag: Habe gerade wieder einen Link dazu gefunden Handelsregisterauszug. Im Zweifel verlasse ich mich lieber auf ein deutsches Handelsregister, als auf ein (durch Verzicht auf korrekte Angabe der Rechtsform im Vergleich weniger vertrauenswürdiges) italienisches Schiffsregister. Tja, Steuergründe vielleicht, da kenne ich mich nicht so aus, schon gar nicht bei Schiffen. Aber dass es steuerliche Vorteile bringt, etwas "deutsch" aussehen zu lassen, scheint mir eine ganz ungewohnte Perspektive ;-) Beste Grüße, --Martin Be (Diskussion) 15:08, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Hej Martin! Erstens steht im Handelsregister keine konkrete Angabe zum Eigentümer der Aidacara und zweitens unterliegst Du mit deinen Vermutungen hinsichtlich der Unvollständigkeit der Schiffsregistereinträge einem Irrtum. Zu jedem Schiff wird im zuständigen Schiffsregistergericht eine ganze Akte angelegt, in der alle Details der am Schiff beteiligten Unternehmen, Beleihungen und zahlreiche weitere finanzieller Details stehen. Zu diesen ausführlich beschriebenen Dingen gehört selbstverständlich auch die registrierte Eignergesellschaft inklusive Gesellschaftsform. Die kompletten Informationen füllen im Registergericht eine mehr oder weniger dicke Akte, deren Details man gegen Gebühr komplett einsehen kann (ähnlich, wie im von Dir verlinkten HGB-Auszug). Adhoc einsehbar ist im Register nur eine kurze aber rechtssichere Auflistung inklusive Adresse, die international vereinheitlicht gehandhabt wird. Insofern ist es egal, ob es sich um ein italienisches, deutsches oder auch mongolisches - ja, das gibt's :-) - Schiffsregister handelt. Konkret wurde Aida Cruises 2007 - also vor der Umfirmierung - als Eigner eingetragen und diese Information seitdem in Intervallen rechtssicher bestätigt. Die Umfirmierung (z.B. von AIDA Cruises, German Branch of Sopcieta di Crociere Mercurio Srl. auf AIDA Cruises, German Branch of Costa Crociere S.p.A. ) wurde der Registerakte mit Sicherheit beigefügt und ist aufgrund der gleichgebliebenen Unternehmens-IMO-Nr. 1996779 für den Schiffahrtsbeteiligten gesondert einsehbar (z.B. im Register of Shipowners). Ich weiß wie gesagt nicht, warum der Mutterkonzern das Schiff auf seine Zweigstelle eingetragen lässt - ich weiß nur, sie machen es so. Und ich gehe davon aus, daß eine Zweigstelle, wenn sie rechtlich Eigentümer eines Bürostuhls oder eines Firmenwagens sein kann, auch Eigentümer eines Schiffes sein kann. Ich würde mir jedenfalls gehörig die Augen reiben, wenn ein Schiffsregister im Umgang mit einer Sache im Wert von mehreren hundert Millionen Euro über Jahre einfach etwas Falsches einträgt und die Falscheintragung amtlicherseits über Jahre als richtig bestätigt.
- Mir ist es im Prinzip eigentlich egal, was da steht, wenn es nachvollziehbar belegt ist und aus einer möglichst vertrauenswürdigen zugänglichen Quelle stammt - wenn ich dabei die Wahl zwischen mehreren Quellen habe, dann halte ich mich möglichst an die beste darunter. Nach diesem mittlerweise doch schon etwas längeren Gedankenaustausch habe ich allerdings eine Frage: warum sträubst Du dich gegen diese amtlich bestätigte Information eigentlich so? Ich kann das auch deshalb nicht richtig nachvollziehen, weil Du zu Beginn unserer Diskussion recht großen Wert auf vollständige und korrekte Details gelegt hast. Groetjes, --SteKrueBe 09:39, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Ach ja, eine Anmerkung noch zum Artikel Aida Cruises - der Satz "Eigentümer der Schiffe ist Costa Crociere..." stimmt so nicht. Wenn man zwischen registriertem und wirtschaftlichem Eigentümer unterscheidet, dann fällt Aida Cruises als registrier Eigner der Aidacara aus dem Schema, wenn man vereinfacht auf den wirtschaftlichen Eigner abzielt, dann gehören wiederum nur einige Schiffe zu Costa, die meisten jedoch zu Carnival. Wenn ich Dir damit zuarbeiten kann, schlage ich gerne nach wohin welches Schiff im Einzelnen gehört. Gruß, --SteKrueBe 10:10, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Moin Stefan. Naja, mal kurz rekapitulieren. Die Info, dass AIDA Cruises (ohne Gesellschaft und Rechtsform) als Eigner eingetragen sei, erschien mir als Registereintrag Murks. Daraufhin habe ich den Weg der Info abgeklopft, wo der Murks herkommt. Du hast versichert, den Eintrag bei Equasis korrekt wiedergegeben zu haben. Check! Dann hast du ausgeschlossen, dass die staatliche Equasis die Daten unsauber übernommen hat. Ok, check! Tja, dann blieb aus meiner Sicht nichts weiter übrig, als auch das Unwarscheinliche in Betracht zu ziehen, dass die Info an der Quelle im Schiffsregister schon nicht ordentlich eingetragen war. Wieder Irrtum! Hääh? Kennst Du Cluedo? Wenn einer in der Runde dabei ist, der bei jedem Klärungsversuch sofort mit "Irrtum, falsch" unterbricht, obwohl alle anderen sich irgendwann sicher sind, jede mögliche Kombinationen durchprobiert zu haben? Da geht niemand nach Hause, bis der Fall nicht komplett aufgeklärt ist. Es braucht Abstand, um objektiv zu bewerten, wie weit es den Aufwand oder fehlenden Schlaf wert war, zuletzt noch den Oberst von Gatow mit dem Leuchter identifiziert - oder dem Neinsager auf den Zahn gefühlt zu haben, ob er die passenden Karten oder nur die anderen auf die Rolle genommen hat ;-)
- Dem Vorschlag, unseren Austausch auf fruchtbareres Gebiet zu lenken, folge ich gern ;-) Also wenn du genauere Info zu den Schiffen beschaffst, werde ich das gleich einarbeiten und sowohl bei den jeweiligen Schiffen, als auch beim AIDA Cruises-Artkel die Carnival als Eigentümer nennen. Geht klar. Beste Grüße, --Martin Be (Diskussion) 00:30, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Moin Martin! Cluedo kenne ich zwar, habe es jedoch leider nie gespielt :-( Fruchtbar ist die Diskussion aus meiner Sicht übrigens schon deshalb, weil man Dinge die man seit Jahrzehnten als gegeben hinnimmt und anwendet, auch mal genau erklären muß. Für die Auflistung der Eigentumsverhältnisse der anderen Schiffe komme ich wieder durch, sobald ich etwas Zeit finde. Mal sehen, vielleicht komme ich sogar heute Abend noch dazu. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 08:45, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Moin, moin. Das hört sich gut an. Dann auf eine gute Kooperation. Gib einfach Bescheid, hat ja keine besondere Eile, einfach wie du Zeit dafür findest. --Martin Be (Diskussion) 14:37, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Nabend! Hier auf die Schnelle eine noch unvollständige Liste:
- Aida Cruises:
- AIDACARA Registered owner (since 01/10/2007)
- zusätzlich Ship Manager/Commercial Manager aller Aida-Schiffe
- Costa Crociere:
- AIDAVITA Registered owner (during 11/2004)
- AIDAAURA Registered owner (since 01/11/2004)
- AIDALUNA Registered owner (since 16/03/2009)
- AIDASOL Registered owner (since 31/03/2011)
- AIDAMAR Registered owner (since 03/05/2012)
- AIDASTELLA Registered owner (since 11/03/2013)
- AIDAPRIMA Registered owner (launched)
- Mercurio Societa Crociere (Care of Aida Cruises German Branch of Costa Crociere SpA):
- AIDABELLA Registered owner (during 2008)
- AIDABLU Registered owner (since 04/02/2010)
- AIDADIVA Registered owner (since 16/04/2007)
- Carnival Corp:
- AIDAAURA Beneficial Owner (during 02/2004)
- AIDADIVA Beneficial Owner (during 2007)
- AIDALUNA Beneficial Owner (during 2009)
- AIDABELLA Beneficial Owner (during 2008)
- AIDABLU Beneficial Owner (since 12/06/2006)
- AIDASOL Beneficial Owner (since 31/03/2011)
- AIDAMAR Beneficial Owner (since 12/05/2012)
- AIDASTELLA Beneficial owner (since 11/03/2013)
- AIDAPRIMA Beneficial Owner (launched)
- Soweit erst von hier, --SteKrueBe 22:00, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- P.S. habe die Liste mal um die noch auf die Mercurio Societa Crociere eingetragenen Schiffe vervollständigt. Die gehen einem leicht durch die Lappen. Wie ersichtlich, wird in solchen Fällen darauf hingewiesen, daß die die Nachfolgegesellschaft Mercurios Rechte und Pflichten wahrnimmt. Groets und frohes Schaffen, --SteKrueBe 08:43, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Moin, Moin. Dann kann ich ja mal damit anfangen, die Schiffsartikel durchzugehen. Für den AIDA-Cruises und Costa Crociere Artikel wären zusammenfassend dann folgende Schlußfolgerungen zu entnehmen:
- Registered Owner der Schiffe, also quasi Besitz/Verwendungs-berechtigt, ist die Costa Crociere S.p.A., wobei strengenommen ...
- das erste AIDA-Schiff, die AIDAcara auf die Niederlassung in Rostock AIDA Cruises – German Branch of Costa Crociere S.p.A. eingetragen ist.
- bei AIDAbella, AIDADiva, AIDAblue der Eintrag noch auf Rechtsvorgängerin Societa di Crociere Mercurio S.r.l. lautet, deren Rechte nach ihrer Auflösung im Jahr 2010 auf Costa Crociere S.p.A. übergegangen sind.
- Wirtschaftlich Berechtigter, also Inhaber des eigentlichen Eigentümerrechts ist die Muttergesellschaft, allerdings nicht die dual-listed britisch-amerikanische Carnival Corporation & plc. als Dachgesellschaft, sondern die panamaische Carnival Corp. für die folgenden Schiffe ...
- AIDAblu, AIDAsol, AIDAmar, AIDAstella (Neubau noch unberücksichtigt)
- AIDAaura, AIDAdiva, AIDAluna und AIDAbella aber nur vorübergehend. Bei AIDAaura während des Februar 2004, bei den anderen jeweils im Jahr ihrer Auslieferung durch die Werft.
- ansonsten ist mangels näherer Angaben wohl davon auszugehen, dass der Regstered Owner auch wirtschaftlich Berechtigter ist. Das ist durchgegehend für die beiden ältesten Schiffe AIDAcara und AIDAvita der Fall, lt. Änderung im Register inzwischen auch bei AIDAaura, AIDAdiva, AIDAluna und AIDAbella.
Stimmt das mit deinem Verständnis überein? Besten Dank soweit und viele Grüße, --Martin Be (Diskussion) 15:55, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Moin Martin! Wir haben es fast :-)
- Ich reiße die verschiedenen Stellungen/Aufgaben der jeweiligen am Schiff beteiligten Unternehmen noch mal kurz an (soll nicht belehrend sein - daher einfach überlesen, falls Du es ohnehin auf dem Zettel hast).
- Registered Owner (also eingetragener Eigner): Ein Unternehmen, das als juristischer Eigner fungiert. Zum kleineren Teil besteht eine echte Verbindung (siehe auch Genuine Link bei Ausflaggung) zwischen Reederei und eingetragenem Eigner(gesellschaft), in der Mehrzahl der Fälle ist das jedoch einfach eine Briefkastenfirma oder ein kleines Schiffahrtsunternehmen im entsprechenden Flaggenstaat, das dem wirtschaftlicher Eigner des Schiffes gehört.
- Beneficial Owner (also wirtschaftlicher Eigner): Der im wirtschaftlichen Sinn tatsächliche, rechtlich aber nur mittelbare Eigner des Schiffes. Dieses Unternehmen (in selteneren Fällen auch eine Person) kann das Schiff eigenständig einsetzen (siehe unten Operator), andere Unternehmen mit verschiedenen Aufgabenbereichen oder dem kompletten Betrieb des Schiffes betrauen (siehe unten Manager) oder das Schiff an einen anderen Operator verchartern usw.
- Shipmanager/Commercial Manager: Ein Unternehmen, das vom Schiffseigner oder Charterer mit der Durchführung des täglichen Betriebs des Schiffes betraut ist. Der beste Ansprechpartner für Angaben über Liegezeiten, Liegekosten, Versicherungs- und Charterklauseln usw.
- Operator: Ein Unternehmen, das die Entscheidungen über den Einsatz des Schiffes trägt.
- Technical Manager: Ein Unternehmen, das vom Schiffseigner, Shipmanager oder Operator mit der Durchführung des technischen Betriebs und der technischen Überwachung des Schiffes betraut ist.
- Die Eigentumsverhältnisse der Aida-Schiffe sind zwar aufgeteilt, insgesamt gehören die Schiffe aber zur kleineren Gruppe, bei denen eine recht gut nachvollziehbare Verbindung besteht.
- Ganz konkret ist bei den oben genannten Schiffen AIDA Cruises, German Branch of Costa Crociere S.p.A. der Rechtsnachfolger AIDA Cruises, German Branch of Societa di Crociere Mercurio Srl.
- Ach ja, die genannte Carnival Corp ist tatsächlich das Unternehmen mit Sitz 3655, NW 87th Avenue, Doral FL 33178-2418, USA.
- Aus Spaß an der Freude liste ich mal ohne Anspruch auf Vollständigkeit auf, was in der bunten Carnival-Welt sonst noch so im Angebot ist:
- Carnival Australia, 15, Mount Street, North Sydney, Sydney NSW 2060, Australia.
- Carnival Carriers Inc, Monrovia, Liberia.
- Carnival Cruise Lines, Carnival Corp, A Panama Corp, 3655, NW 87th Avenue, Doral FL 33178-2418, USA.
- Carnival Cruises PTY LTD, Sydney NSW Australia.
- Carnival DA, Vaarveien 1, 1454 Fagerstrand, Norway.
- Carnival Enterprises, Greece.
- Carnival Inc, 1, Grand Isle Drive, Grand Haven MI 49417-1160, USA.
- Carnival K/S, Norway.
- Carnival Maritime GmbH, Grosser Grasbrook 9, 20457 Hamburg, Germany.
- Carnival Maritime Inc, Charlestown, Nevis, St Kitts & Nevis.
- Carnival Navigation Corp, 34, Poseidonos Avenue, Alimos, 174 55 Athens, Greece.
- Carnival PLC, Carnival House, 100, Harbour Parade, Southampton, SO15 1ST, United Kingdom.
- Carnival Queen Inc, 7805, Coral Way, Miami FL 33155-6539, USA.
- Carnival Shipping, International Building, PO Box 213, Kumul Highway, Port Vila, Vanuatu.
- Gruß aus Leer, --SteKrueBe 20:34, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- N'abend. Jau sicher, so eine Auflistung, um mal die exakte Definition parat zu haben, schadet ganz sicher nicht. Besten Dank dafür. Gibts für die Begriffe eigentlich auch jeweils noch ein deutsches Pendant, das sich in Wikipedia verwenden ließe, oder ist das Geschäft schon zu lange international, als dass Übersetzung noch sinnvoll oder überhaupt 1:1 möglich wäre?
- Für die Carnival Corporation ist in der Praxis wohl die von dir genannte Adresse in Florida, USA das Hauptquartier. Laut Geschäftsbericht (siehe Link weiter oben gleich auf Seite 1): Carnival Corporation is incorporated in Panama and Carnival plc is incorporated in England and Wales ist sie dennoch ein panamaisches Unternehmen. Meines Wissen schon seit 1972. Na dann, geh ich ab morgen mal dran. Wünsche auch dir frohes Schaffen und Gruß, --Martin Be (Diskussion) 22:48, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Moin! Die Begriffe decken sich im deutschen Recht (und daraus abgeleitet auch in der deutschen Sprache) nicht immer so trennscharf mit den internationalen Gepflogenheiten in der Seeschifffahrt, als daß man über Reederei (für Eigner) und Bereederung (für Management) hinausreichende eigene Artikel anlegen müsste. Groets, --SteKrueBe 10:39, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Moin. Ah, okay. AIDAstella, AIDAmar, AIDAsol wären soweit runderneuert. Inklusive Check und Erstzsuche für tote Links ists doch ein ganz odentlicher Aufwand. Ob die Landesflaggen vor den Eignernamen ganz nett aussehen oder Spielerei sind, die nur Platz kostet ... muss ich nochmal drüber schlafen ;-) Beste Grüße, --Martin Be (Diskussion) 00:46, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Hej Martin! Habe mir deine Bearbeitung des Artikels AIDAmar angesehen - hat insgesamt sehr gewonnen. Jedoch - auch auf die Gefahr hin, daß Du schon gar nichts mehr von mir lesen magst - ich hätte da noch ein paar Kleinigkeiten in der Zuordnung zu präzisieren, bevor Du unter Umständen bei einer größeren Anzahl an Artikeln nachbessern müsstest.
- Zunächst mal lassen sich die Begriffe Registered Owner und Beneficial Owner für die Verwendung in WP-Artikel recht treffend mit den deutschen Begriffen Eingetragener Eigner und Wirtschaftlicher Eigner übersetzen. Ich hatte deine dahingehende Frage leider nur auf die Verwendung als eigenes Lemma für neue Artikel bezogen - mein Fehler. --SteKrueBe 12:53, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Moin Stefan. Besten Dank für die Einschätzung als Verbesserung und keine Sorge: Kompliment dafür zurück, dass du bei zwischen uns unterschiedlichen Vorstellungen, zwar meiner Ansicht entschieden entgegengetreten bist, aber nie ohne Respekt oder ohne konkrete Auseinandersetzung mit meinen Argumenten. In dieser Form hat sich für mich die Beschäftigung mit deiner Kritik, aber auch das im Verlauf der Diskussion nochmal genaue Durchdenken und Schärfen der von mir vertretenen Position auf jeden Fall gelohnt. Selbst wenn am Ende nur Einigung übers Uneingsein herauskommen sollte. Sieht aber im Gegenteil so aus, als wäre ein deutlich konstruktiveres Ergebnis auf einem gutem Weg. Ergo: Immer weiter her mit deiner Kritik! In entsprechender Erwartung habe ich fürs Carnival-Maritime-Thema mal einen neuen Abschnitt aufgemacht und den entsprechenden Teil deines letzten Diskussionsbeitrags nach unten verschoben. Okay? ;-)
- Wenn die Begriffe sich soweit eignen, sollte ich in der Box für den Klammerzusatz beim Eigner besser die deutsche Übersetzung verwenden? Verlinkung auf Wirtschaftlich Berechtigter würde beim derzeitigen Text dort nicht so gut passen und mir scheint auch allgemein, dass es sich bei Registered Owner und Beneficial Owner um feststehende Begriffe handelt, wohingegen die deutsche Übersetzung nur eine passende Umschreibung liefert, ohne besonderen Wiedererkennungswert geschweige denn unter Insidern schon assoziativer Zuordnung, was sich im Detail dahinter rechtlich/technisch verbirgt. Die Begriffe der Info-Box würde ich im Moment daher eher in englisch stehenlassen. Nur im Text der Wechsel auf deutsch, weil es sich flüssiger formuliert, vom deutschen "Betreiber" statt "Shipmanager" (womöglich mit deutscher Übersetzung in Klammer) zu sprechen oder von "operatives Geschäft" statt "commercial management". Wie schätzt du das ein? Trifft das den Nagel, oder den Daumen? ;-) Beste Grüße, --Martin Be (Diskussion) 15:55, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Moin Martin! Ich bin in dem Punkt hin- und hergerissen. Einerseits soll das Wissen in der deutschen Wikipedia möglichst auch auf deutsch (sprich, ohne Sprachbarriere) und Omatauglich aufbereitet werden, andererseits spielen sich Ausübung und Lehre in der Seeschiffahrt überwiegend in der englischen Sprache ab. Die von mir vorgeschlagenen deutschen Begriffe sind inhaltlich richtig und werden hier und da auch verwendet, ich wäre aber im Zweifel, ob man sie als etabliert bezeichnen kann. Insofern komme ich mit deinem Vorschlag gut klar. Sollte ich Nachweise finden, die auf eine generelle Verwendbarkeit im Deutschen hinweisen, würde ich das nachreichen. Gruß aus Leer, Stefan
- P.S. Antwort unten folgt dann separat. --SteKrueBe 11:03, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Besten Dank für die Einschätzung. Dann behalte ich das bis auf weiteres mal so bei. Gruß, --Martin Be (Diskussion) 19:51, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dann wäre da die Stellung der Carnival Maritime GmbH in Hamburg. Soweit es aus den Registereinträgen hervorgeht, ist deren formale Zuständigkeit ausschließlich die Organisation eines sicheren Schiffsbetriebs als ISM-Manager. Der Webseite zufolge übernimmt Carnival Maritime unter Umständen auch das technische Schiffsmanagement, jedoch nicht die Durchführung des operativen Kreuzfahrtbetriebs. Ich weiß, Du siehst Aida Cruises vornehmlich als Zweigbetrieb von Costa Crociere, was aus unternehmenssrechtlicher Sicht auch nachvollziehbar ist und innerbetrieblich unter Umständen auch so umgesetzt wird. Allerdings ist Costa Crociere als eingetragener Eigner im Bezug auf die z.B. seerechtliche Gesamtverantwortlichkeit des Unternehmens für das Schiff relevant, während wiederum Aida Cruises in Rostock mit der registerrechtlich definierten Aufgabenzuordnung als Shipmanager/Commercial Manager (zumindest bisher noch) für das operative Geschäft zuständig ist. Interessanterweise ist Carnival bei der operativen Aufgabenaufteilung der Aidamar zumindest formal tatsächlich am ehesten zwischen Costa Crociere in Genua und Costa Crocieres Zweigstelle in Rostock anzusiedeln. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 12:53, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Bei Carnival Maritime hatte ich den zweiten Abschnitt der "About us"-Seite im Hinterkopf: ... from the former marine operation units in Genua and Rostock. Das klingt nach Betriebsauflösung in Rostock und Genua und Reorganisation zu einer neunen marine operation unit in Hamburg (marine operation unit enstpicht nach meinem Verständnis in etwa operativer Kreuzfahrtbetrieb). Vermutest du Fehinterpretation? oder zu sehr ein Vorgriff auf Unternehmensveränderung die zwar angekündigt, aber vermutlich noch nicht ganz vollzogen und daher noch nicht eingetragen ist? Diese Unschärfe zum Register wollte ich im Artikel aufgreifen mit ...steuerte sie in den ersten Jahren selbst. Im Sinne von sie steuert streng genommen immer noch, aber nicht mehr selbst, sondern über einen anderen - nämlich über ihre Tochter Carnival Maritime - und auch nach eigenen Angaben - also ohne formellen Nachweis. Die Formulierung des zweiten Satzes ist wohl nicht so gelungen. Fällt dir dazu spontan was ein? Magst den Staffelstab übernehmen, statt nur auf mich - das sprichwörtlich "kranke Pferd" einzureden, wieder mal selbst frischen Text in den Artikel reinklopfen? Beste Grüße, --Martin Be (Diskussion) 15:55, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Moin nochmal! Nicht wundern, aber ich musste vor der nächsten Antwort erstmal jemandem mit Werkzeug aushelfen.
- Bei Carnival Maritime hast Du tatsächlich etwas mehr aus deren "About us"-Seite gelesen, als wirklich drin stand. Das ist in meinen Augen keineswegs verwunderlich, denn das Zuordnen der verschiedenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu den einzelnen Unternehmen/Unternehmensteilen ist zugegebenermaßen nicht ganz einfach. Zum einen überschneiden sich auf diesem Feld sowohl juristische als auch organisatorische Zuordnungen, zum anderen lässt sich ein großer Teil der verwendeten Begriffe nicht trennscharf anwenden - das deutsch englische Durcheinander ist dann das Sahnehäubchen :-) Wie dem auch sei, der bei Carnival Maritime auf der Webseite verwendete Begriff "Marine Operation" ist im Wesentlichen mit Schiffsbetrieb zu übersetzen. Den Aufgabenbereich kann man sehr treffend dem technischen Schiffsmanagement (siehe weiter oben Technical Manager) zuordnen, wobei das durchführende Unternehmen rechtlich gesehen (sprich, im Register) in der Regel als ISM-Manager geführt wird. Es sieht konkret gesagt so aus, als ob das technische und ISM-Management von Costa Crociere und Aida sukzessive an Carnival Maritime übergeht. Im Register ist Carnival Maritime momentan als ISM-Manager der folgenden Schiffe eingetragen: Costa Neoclassica, Costa Neoriviera, Costa Pacifica, Costa Luminosa, Costa Deliziosa und Costa Favolosa. Da bei einigen Aida-Schiffen ein "unknown" als Angabe zum ISM-Manager zu finden ist, gehe ich davon aus, daß Carnival Maritime dort demnächst auch tätig wird (oder schon ist). Die Durchführung des operativen Kreuzfahrtbetriebs (siehe oben als Shipmanager/Commercial Manager) aller Aida-Schiffe liegt bisher bei der Zweigstelle Aida Cruises in Rostock.
- Alles in Allem erscheint mir diese Aufteilung übrigens gut nachvollziehbar, da sie zu einer Organisation führt, bei der der technische Arbeitsbereich einer großen Anzahl von Schiffen in den Händen eines einzelnen Unternehmens liegt, während der nach außen sichtbare Bereich des operativen Kreuzfahrtbetriebs von verschiedenen Organisationseinheiten durchgeführt wird, was wiederum bei den Passagieren die Illusion eigenständiger Reedereien mit nationaler Ausrichtung aufrecht erhält. Groets, --SteKrueBe 17:04, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Moin Stefan, deine Beschreibung klingt zunächst schlüssig. Die Kieler Nachrichten schreiben dazu passend der technische Reedereibetrieb. Allerdings meldet der NDR alle 25 Costa-Schiffe sollen von Hamburg aus bereedert werden. Nun ja, es bleiben Zweifel, ob sich die Presse korrekt ausdrückt. Auch das Hamburger Abendblatt, das zum Thema steigender Büromieten den neuen Mieter Carnival Maritime als Kreuzfahrtreederei bezeichnet, beweist damit erst mal gar nichts. Wenn im gleichen Artikel aber O-Ton der Unternehmenssprecherin über die Aufgaben des neuen Mieters auch Einsatzpläne der Kapitäne lautet und das Unternehmen Stellenanzeigen wie Operator HR Fleet schaltet, dann lässt das aufhorchen ... personelles Staffing und Dienstplan passt nicht zu rein technisch. Als I-Tüpfelchen gibt Costa über Pressemitteilung bekannt, dass der Carnival-Maritime-Geschäftsführer direkt an den CEO der Costa-Gruppe berichtet, nicht erst über einen Verantwortlichen/Vorstand vom Ship Management. Dazu wie oben schon mal erwähnt: Der Germaische Lloyd hat unter Manager in seiner Datenbank von Costa Crociere auf Carnival Maritime GmbH geändert. Bezieht GL solche Info nicht auch aus dem italienischen Register? Weißt du zufällig, wann und wie oft Equasis seine Daten mit dem jeweiligen Register abgleicht. Beste Grüße, --Martin Be (Diskussion) 19:17, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Nabend Martin! Zunächst mal: was in der Zeitung und im Rundfunk, selbst in sogenannten "Qualitätsmedien", zum Thema Schiffahrt zum Besten gegeben wird, hat häufig nur eine äußerst geringe fachbezogene Aussagekraft. Leider hat sich das seefahrtbezogene Fachwissen in den letzten Jahrzehnten in den meisten Redaktionen stark verringert. Das Eine oder Andere, was man dort so alles liest, lässt einem stellenweise förmlich die Zehennägel hochklappen. Journalisten, wie Frank Behling von den Kieler Nachrichten, dessen Artikel durchweg Hand und Fuß haben, sind inzwischen die Ausnahme. Schade, aber es ist halt so.
- Die restlichen Berichte inklusive der Angaben des GL zur Carnival Maritime passen als solches recht gut zusammen. Der technische Schiffsbetrieb umfasst nicht nur die reine Technik, sondern kann, je nach Ausrichtung, fast alles bis hin zur Besetzung der Schiffe einschließen. Und bei Reedereien, die den Schiffsbetrieb durch einen Technical Manager erledigen lassen, bezieht sich operative Teil des Shipmanagements oder auch Commercial Managements ganz flappsig gesagt im Wesentlichen auf die Planung, Vermarktung und Abwicklung des geldverdienenden Teils des Schiffs, während der "Schiffsbetrieb" der physischen und personellen Umsetzung dieser Vermarktung dient. Während es sich in solch einer Konstellation beim Shipmanager eines Frachtschiffs haupsächlich um die Akquise von Ladungen sowie deren Buchung und Abrechnung mit den Abladern dreht, so konzentriert sich der Shipmanager eines Kreuzfahrtschiffs auf Buchungen der Passagiere und die Abrechnung der Reisen.
- Zwei Punkte zur Erläuterung: 1. Die Klassifikationsgesellschaften legen ihren Fokus - verständlicherweise - auf den Technical Manager (bei dem ihre reedereiseitigen Ansprechpartner sitzen) und den wirtschaftlichen Eigner (der letztlich die Rechnungen bezahlt). 2. Equasis erhält seine Registerinformationen primär von IHS (eine Nachfolgegesellschaft des Lloyd's Register, die beispielsweise auch die IMO-Nummern verwaltet). Der Abgleich geschieht kontinuierlich nach Übermittlung der zahlreichen verschiedenen Informationsgeber, wobei es mitunter leider zu recht verschieden großen Intervallen kommt. Die Aktualität der Daten hängt insofern nicht von Equasis, sondern von den zuliefernden Organisationen ab.
- So, die Koje ruft ;-) --SteKrueBe 23:33, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Hehehe, "Qualitätsmedien". Tja, ja, betrifft auch leider nicht nur die Schiffahrt ... na wenigstens hatte ich einen dabei, der sich noch Mühe gibt. Also dann besten Dank für die Einschätzung. Dann kann ich ja mal schauen, wie ich das jetzt so knapp wie möglich in ein zwei deutsche Sätze kriege. Vielleicht nicht alle Details in der Einleitung. Mal schauen ;-) Beste Grüße,--Martin Be (Diskussion) 20:06, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Moin! Tipptopp, so sind lange Diskussionen wirklich sinnvoll. Was die Einleitung betrifft, so denke ich auch, das man solche nachrangigen Betreiberdetails besser im entsprechenden Geschichtsabschnitt einbaut. Für die Einleitung des Artikels hielte ich stattdessen die Erwähnung als angemessen, daß die heutige Kreuzfahrtmarke und Unternehmenszweigstelle Aida ursprünglich aus einem Reedereiunternehmen hervorging.
- So long, --SteKrueBe 00:50, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Hat mich gefreut. Tut mir leid, dass es sich hinzieht. Die letzten Tage hatte ich nicht so viel Zeit. Dein letzter Hinweis, was die Reederei anbelangt, tja, da fürchte ich, weiß ich nicht so recht, welches Reedereiunternehmen du mit "ursprünglich" meinst. Der Name AIDA war schon immer nur eine Marke und bis zum Verkauf an P&O auch nie in einem Firmennamen enthalten. Nach dem Verkauf und bis heute ist der Betrieb in Rostock durchgehend eine Zweigstelle gewesen. Davor wechselten Namen, Eigentum, Zuständigkeiten und die Beteiligten schneller als Ebbe und Flut. Scheint mir zu komplex und außer bei der AIDAcara auch für die meisten Schiffe zu weit in der Vergangenheit, als dass es direkt in der Einleitung erwähnt werden müßte. Grüße, --Martin Be (Diskussion) 18:50, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Moin Martin! Macht doch nix, hat ja keine Eile - ich bin selber gerade auf Nachtwache und zwischendurch mit Alltagszeug ausgelastet. Bei den Schiffsartikeln bin ich mit Dir einer Meinung - außer bei der Aidacara muß man auf die Vorgeschichte von Aida Cruises eigentlich nicht eingehen. Ich meinte allerdings in der Hauptsache ohnehin den Artikel Aida Cruises. Die Vorgeschichte der Marke sollte bei Wikipedia ja nicht nur trotz, sondern gerade wegen ihrer durchmischten Vergangenheit im entsprechenden Artikel aufgedröselt werden. Zunächst sind da die Jahre von 1994 (Bestellung des Schiffes für die Seereederei oder F. Laeisz?) bis 1999 (Verkauf von Seetours an P&O). Gerade für diesen Zeitabschnitt stellt sich mir die Frage, wem die Marke denn im Einzelnen gehörte. Nach dem Verkauf an P&O folgt eine sprachliche Überschneidung durch das gleichlautende Unternehmen Aida Cruises Ltd. und daran schließt sich (auch zeitlich) die Tatsache an, daß der mehrfach umfirmierte Zweigbetrieb in Rostock in der Außendarstellung weniger als Marke sondern durchweg als eigenständige Reederei Aida Cruises auftritt und wohl mehrheitlich auch so wahrgenommen wird. Eine etwas präzisere Darstellung dieser Details dürfte meines Erachtens für einen Enzyklopädieartikel angemessen für den Großteil der Leser auch von großem Interesse sein.
- Ich nehme an, mit diesen Fragestellungen müsste ich bei Dir, wenn ich mir den Beginn der Diskussion zur Aidacara wieder in Erinnerung rufe, eigentlich offene Türen einrennen, oder? Groetjes, --SteKrueBe 00:34, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
- Moin Stefan. Stimmt. An der Geschichte unter AIDA Cruises gibts noch zu feilen. Allem voran die Fragen, in die du den Daumen gelegt hast F. Laeisz hat nur das Hauptgeschäft, also die Frachtschiffreederei und zugehörige Schiffe bekommen. DSR lebte als Holding weiter - es gibt sie schließlich bis heute. Randgeschäft, Immobilien, Touristik (darunter die Arkona) und neu gestartete Unternehmungen wurden auf ein Bündel an GmbHs verteilt. Welche da wann und in genau welcher Aufgabe verantwortlich war, da ist die Quellenlage schwierig. AIDA Cruises Ltd. hieß das nach dem Verkauf für knapp ein Jahr in London eröffnete Finanzierungsvehikel, an der P&O der DSR oder Arkona Touristik, je nachdem wer da gerade den Hut aufhatte, einen 49%-Minderheitsanteil eingeräumt hat, bis man den (Rest-)Kaufpreis für Seetours incl. Markenrechte durch eigene Aktien bezahlen konnte. Überschneidung mit P&O ist damit wohl richtig, aber könnte tatsächlich besser erklärt werde... Na mal schauen. Grüße, --Martin Be (Diskussion) 01:27, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
- Moin Martin! Auf die F. Laeisz Reederei GmbH kam ich durch den Reedereieintrag in der 1997er Ausgabe von "Die Deutsche Schiffsliste" von Eckart & Messtorff (In späteren Ausgaben wird dann explizit Aida Cruises als Reederei geführt). Man muß dazu zwar anmerken, daß die "Schiffsliste" keine offizielle Datenquelle ist, man darf die "Schiffsliste" jedoch als ausgesprochen reputabel ansehen. Interessant ist es schon deshalb, weil es momentan im Widerspruch zum WP-Artikel steht. An der Darstellung von Aida Cruises in der WP stoße ich mich bisher aber am meisten an der Dispkrepanz zwischen der wirtschaftlich überwiegenden Innenfunktion als Kreuzfahrtmarke und der bis in die Publikationen der Ministerien hineinreichende Außendarstellung als eigenständige Reederei. Das beißt sich in meinen Augen einfach zu sehr, als das man es unerwähnt lassen könnte. Naja, wie Du schon sagst, die Quellenlage ist nicht einfach - ich suche daher weiter nach Belegen, die uns da voranbringen könnten. Groetjes, --SteKrueBe 09:10, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
- Moin Stefan. Ja die Differenz ist extrem. Meine Auffassung dazu kennst du ja. Ich halte die Erfolgsgeschichte AIDA ganz wesentlich für eine Erfolgsgeschichte des Marketing ;-) Was die Schiffsliste anbelangt, hmm .. es wäre plausibel, dass die AIDAcara nach Übernahme durch P&O im Jahr 1999 im Schiffsregister nicht auf P&O, sondern auf die angesprochene AIDA Cruises Ltd. eingetragen war und auch die Bestellung der beiden folgenden Schiffe in deren Namen erfolgt ist. Solange P&O den Kaufpreis für die Seetours noch nicht wie vereinbart in eigenen Aktien bezahlt hatte, mußte sie dort ja Vermögenswerte einbringen, sonst wäre das Sicherungsinstrument leer gelaufen. Ist aber im Moment eher Mutmaßung. Ich würde mich freuen, wenn du weitere Belege und neue Details herausfindest. Gruß, --Martin Be (Diskussion) 15:56, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hi, kannst du mir bitte erklären, was dieser Edit für einen Sinn hat? Beide Formate sind gleichberechtigt und funktionieren. Das eine durch das andere zu ersetzen hat keinerlei Wirkung. Wenn du nicht einen guten Grund hast, verzichte bitte drauf, solche wirkungslosen Edits durchzuführen. Grüße --h-stt !? 16:37, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
- Hi H-stt. Die Formate sind nicht gleichberechtigt. Richtigkeit des von mir korrigierten Format mit Schrägstrich vorne kannst du auch unter Hilfe:Einzelnachweise#Inhalt der Einzelnachweise am Ende des Artikels nachlesen. Auf ein einleitendes <references> muss zwingend das Format </references> folgen, sonst werden Elemente wie Navigationsleisten oder Norm- und Personendaten am Ende des Artikel so behandelt, als wären sie in Kommentarzeichen gesetzt. Ich habe den Befehl überall korrigiert, wo ich ihn selbst bei einer vorherigen Bearbeitung hinterlassen hatte. Auch wenn vielleicht bei einigen der Artikel nach dem Befehl gar nichts mehr kommt, so dass momentan keine Veränderung erkennbar ist. Für künftige Bearbeiter, der/die im Anschluss noch etwas einfügen möchten, wollte ich keine Fußangel hinterlassen. Grüße, --Martin Be (Diskussion) 17:40, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Martin Be, im Artikel Ernst Ludwig Kramar findet sich als vorletzter Punkt im Schriftenverzeichnis der Aufsatz „Die Geschichte der Fluglandehilfen“, dessen Eintrag ich formal nicht ganz verstehe. Ich hege den Verdacht, dass die Angabe in Klammern „1072“ in Wirklichkeit 1972 heißen soll und das Erscheinungsjahr meint. Wenn dem so ist, sollten dieser und die drittletzte Angabe im Schriftenverzeichnis aneinander angeglichen werden. Sind die beiden Aufsätze dann im gleichen Heft erschienen? Warum fehlt bei der Geschichte der Fluglandehilfen die Seitenzahl? Um Aufklärung bittet DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 12:23, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
- Hi Maxorfer, die Vermutung klingt plausibel. Muss mich schuldig bekennen, diese Schrift nicht selbst eingesehen, sondern aus der Fußnote eines anderen Werks und obendrein auch nur über Google-eingeschränkte Vorschau geklaubt zu haben... Flugsicherung: Einführung in die Grundlagen. Ist kein wissenschaftliches Vorgehen, ich weiß. Aber ich hab den Artikel weiter auf dem Schirm und vielleicht hat hier jemand direkten Zugang zum Original? Ich sollte vielleicht künftig Notiz auf der Diskussionsseite zu so einer Angabe hinterlassen. Würde mich freuen, wenn du dazu mehr herausfinden kannst. Gruß, --Martin Be (Diskussion) 13:25, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
- Hallo Martin, das mache ich ja selbst manchmal so – die Publikationsliste ist ja hier inhaltlicher Teil des Artikels, nicht Beleg, den man unbedingt eingesehen haben muss. In Anbetracht des Literaturformats deines Google-Books-Links bin ich mir ziemlich sicher, dass es 1972 heißen muss – dort stehen in Klammern nämlich immer die Jahreszahlen. Ich schaue mal, ob ich heute abend mehr herausfinden kann, sonst wende ich mich vielleicht an Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 13:58, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
- Hallo, ja prima. 1072 erscheint seltsam, 1972 könnte man fast auch ohne weitere Recherche draus machen. Ich habe mit dem Artikel mal einfach losgelegt, um eine Lücke zu stopfen. So ganz ausgereift ist er sicher noch nicht. Freue mich über jede Mitarbeit, auch bei den anderen Abschnitten. Bei der Gelegenheit, die Ehrungen zwischen der Erzählung zum Leben gefallen mir irgendwie nicht mehr so gut. Was denkst du? Wenn auch du sie eher zu den Leistungen oder evtl in eigenen Abschnitt verschieben würdest, dann häng das bei Korrektur an den Werken am Besten auch gleich um. Besten Dank, frohes Schaffen und Gruß,--Martin Be (Diskussion) 14:29, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
- Hi Martin, erstmal zur Literaturangabe: Dir sind – was mir auch erst nach einer ganzen Weile aufgefallen ist – 2 Flüchtigkeitsfehler unterlaufen, du hast nämlich statt „Funklandehilfen“ „Fluglandehilfen“ ins Schriftenverzeichnis geschrieben. Die korrekte Googleanfrage bringt sofort die komplette Literaturangabe. Der drittletzte Aufsatz (der mich oben verwirrt hat) ist außerdem in einem ganz anderen Jahr erschienen als von dir angegeben, auch das habe ich korrigiert. Völlige Klarheit würde wohl nur eine Einsicht der Zeitschriften bringen, laut WorldCat müsste man dafür aber nach Zürich oder Luzern fahren (und ich glaube kaum, dass der Aufwand das wert wäre, selbst wenn man in der Nähe wohnt).
- Die Ehrungen wirken im Text wirklich eher wie ein unpassender Einschub, ich habe sie deshalb zu den Leistungen verschoben. Ich hoffe, du bist auch mit meinen anderen Anpassungen einverstanden. Definitiv nicht der prächtigste Artikel der Wikipedia, da magst du Recht haben, aber einer der zahlreichen und sehr interessanten kürzeren! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 20:32, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
- Ah hoppla. Falscher Titel erschwert die Suche natürlich ernorm ... Originale gibts in Zürich oder Luzern? Ähm na ja. Also dann genügts mir auch so ;-) Der Abschnitt Leistungen sieht jetzt besser aus, vielen Dank, Hat mich gefreut und bis zum nächsten Mal. --Martin Be (Diskussion) 21:25, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
- War schön, mal wieder ganz einfach nett und konstruktiv über die Verbesserung eines Artikels zu diskutieren! Vorlage:Smiley/Wartung/;) Die Literaturangaben scheinen jetzt ja soweit richtig zu sein. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 22:18, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Moin Martin Be, vielen Dank für Deine Bearbeitung des Artikels, allerdings finde ich die Erweiterung des Schiffslistenteils nicht so optimal. Ich habe Fachliteratur mit allen Schiffen zu jeder Zeit des Unternehmens und dazu gibt es auch Webseiten. Die Liste wäre dann aber so einige Seiten lang und würde den Artikel zerfledern. Mein Vorschlag, die Liste auslagern, die kurze Liste mit den Paxedampfern kann ja bleiben. Ein Lemma für die neue Liste wird uns einfallen. Deine Meinung? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 14:14, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
- Moin Biberbaer. Ich geb mir Mühe ;-) Hast recht, eine Gesamtliste wäre viel zu lang und würde den Artikel verunstalten. Mein Gedanke beim Anlegen der Frachtschiff-Liste war, mal einfach die Schiffe in eine Übersicht zu bringen, die im Text namentlich genannt sind (daher auch ganz bewusst Auswahl in der Überschrift). Der von mir angestrebte maximale Umfang wäre also schon erreicht. Ggf. nochmal kleine Ergänzung, falls andere/spätere Bearbeiter noch ein Schiff durch besondere Ereignisse für prominent genug halten, es auch im Bereich Geschichte zu erwähnen. Im momentanen Umfang schien es mir noch überschaubar. Wenn jemand anderer jetzt aufspringt und damit anfängt die Frachtschiff-Liste in Richtung Gesamtliste zu erweitern, oder du oder ein anderer findet, sie wäre jetzt schon zu lang, bin ich voll und ganz auf eurer Seite, sie im Zweifel besser in einen separaten Listenartikel rauszunehmen. Besten Dank fürs Nachfragen :-) viele Grüße, --Martin Be (Diskussion) 15:04, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
- Gerne drin behalten hätte ich Kreuzfahrtschiffe der GmbH und - vom direkten Zusammenhang her - die Urlauberschiffe. Thema Geschichte ab 1993 fehlt hier zwar noch, aber der Weg zu AIDA dürfte ein weiterer Schwerpunkt werden. Es sei denn, mir (oder dir?) fällt noch eine gute Idee ein, wie man die VEB-Staatsreederei und die GmbH-Holding sinnvoll auf unterschiedliche Artikel aufteilt, was meinst du? Gruß --Martin Be (Diskussion) 15:08, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
- Danke für die schnelle Antwort. Die Paxe sollen natürlich drin bleiben, das ist klar. Die andere Liste würde ich auf Schiffe begrenzen die einen eigenen Artikel haben, quasi blau sind. Ein Teil davon ist ja von mir begonnen und das freut mich. Viele Schiffe sind allerdings nicht als Einzelschiff relevant, haben aber den entsprechenden Klasseartikel. Ich denke eine ausgelagerte Liste wäre durchaus informativ und der Übersicht zuträglich. Ich werde das mal beobachten und wenn ich Zeit finde vielleicht in Angriff nehmen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:27, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
- Prima. Ich bin mehr im Hinblick auf die spannende Industriegeschichte hinter den Schiffen unterwegs, gehöre nicht wirklich zur Seebär-Fraktion ;-) Wenn sich fachkundigere Hände mal Zeit nehmen und das nach Relevanz sortieren, zur Not auch wieder was aussortieren, kann der Artikel nur profitieren. In diesem Fall ist meine Ergänzung auch nur von [1] und aus den jeweiligen Schiffsartikeln abgeschrieben - also ohne Recherche, kein großer Verlust. Nur keine unnötige Rücksicht, wenn dich was irrelevantes in der Liste stört (vermutlich Rostock + Wismar?). Hau wech :-) Als Gesamtliste (ausgelagert) finde ich langfristig sehr gut. Allerdings puuh ... das sieht nach ordenltich viel Arbeit aus. Wünsche dafür mal schon vorab viel Geduld, Zeit, Muße und Erfolg. Gruß, --Martin Be (Diskussion) 17:32, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
- Alles Ok Martin, kommt Zeit kommt Rat :-) falls für Dich auch die Geschichte von Rudolf Breitscheid (Schiff) interessant ist, bin ich auch mal drauf gefahren, guckst Du [2] Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 13:35, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
- Bist ja ganz schön weit herumgekommen ;-) Schicker Artikel, auch wenn er nicht gerade ein Happy Ending anzubieten hat ... Wünsch Dir ne gute Zeit und bis die Tage. --Martin Be (Diskussion) 11:02, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ist nicht schlimm, war nur so eine Idee, trotzdem ähneln sie sich in ihrer Anomalie im Vergleich zu anderen Flugunfällen. Achso kannst du das in die Diskussion hineinschreiben, weil mein Computer die Seite nicht verarbeiten kann. Danke im Vorraus.-- Schweiz 02 (Diskussion) - 13:00, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
- Jup, auf der Portal-Seite herrscht gerade Bearbeitungs-Stau, da ist kaum gegen den Andrang durchzukommen, ständig eine neuere Bearbeitung im Hintergrund, die das Abspeichern verhindert. Bin jetzt aber durchgedrungen und hoffe in deinem Sinne zusammengefasst zu haben. Hoffe du bist nicht enttäuscht, dass deine Idee keinen Anklang gefunden hat. Weitermachen, der nächste Vorschlag zündet bestimmt ;-) Beste Grüße, --Martin Be (Diskussion) 15:01, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Martin Be,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Bitte bearbeite den Artikel zunächst in Deinem Benutzernamensraum und verschiebe ihn dann in den Artikelnamensraum.
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
-- TaxonBot • 12:31, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
Hallo Martin Be, Du wirst dort genannt, vielleicht magst Du ja Deine Meinung dazu schreiben. Gruss --MBurch (Diskussion) 04:39, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Martin Be!
Die von dir überarbeitete Seite Vorlage:Navigationsleiste Webbrowser wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:11, 2. Feb. 2017 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten
Hallo MartinBe,
habe gesehen, dass Du vor einiger Zeit (31.5.2015) einen Edit des Beitrags zu "Šammuramat" getätigt hast. Unter anderem wurde folgende Passage hinzugefügt: "Ihre genauen Lebensdaten sind unbekannt. Ihre Geburt wird um das Jahr 840 v. Chr. geschätzt. Die in der Eponymenchronik genannte Trauer im Jahr 788 v. Chr. ist vielleicht ein Hinweis auf ihren Tod."
Kanns Du mir diesbezüglich deine Quellen nennen, habe leider bisher vergeblich versucht in den Übersetzungen der Assyrischen Eponymenchronik die "Trauer" von der Du hier sprichst auszumachen.
Also falls Du Dich noch daran erinnerst würde ich mich über eine Antwort freuen. Habe leider noch keinen Benutzer bei Wikipedia - also einfach am besten hier antworten oder den Beitrag um entsprechende Quelle ergänzen.
Viele Grüße BenjaminHo ;) (nicht signierter Beitrag von 217.8.53.138 (Diskussion) 21:34, 29. Nov. 2017)
- Hallo BenjaminHo. Ich hatte mich bei der Bearbeitung vor allem auf die Kurzbiographie von Hartmut Schmökel gestützt (Fischer-Taschenbuch, der 1. Einzelnachweis im Artikel). Dort konnte ich die fragliche Angabe zur "Trauer im Jahr 788 v. Chr." heute Abend aber nicht finden. Dazu muss ich morgen nochmal etwas blättern. Für meine Ergänzung hatte ich aber in jedem Fall nur eine Sekundärquelle (Schmökel oder andere) zu Rate gezogen. Eine Übersetzung der Assyrischen Eponymenchronik habe ich selbst dazu nicht eingesehen. Bist du dir deiner Sache sicher? --Martin Be (Diskussion) 01:21, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten
- Text inzw. überarbeitet. --Martin Be (Diskussion) 13:42, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Marti Be
Sicher ist Nabû etc. korrekter als Nabu ohne Dächlein-û. Aber leider: in der mesopotamischen Geschichte herrscht orthographisch ein KATASTROPHALES Durcheinander! Nicht?! Was sind die Wikipediakonventionen diesbezüglich? Gibts dies? Näää! Gibts nich! Ein heilloses Drucheinander. Heillos! Nicht wahr? Ihr Altorientalisten seid sowas von zerstritten, dass es einem nur übel werden kann! Tut mir leid, wenn ich da versuche die Links etwas einheitlicher zu machen (trotz Puff) und es ist mir šayß-ek/gāl, wenn Du sie zurückgänging macht. Zur Zeit sind folgende Links rot (nur ein Beispiel): Bit Dakkuri, Bit Dakuri, Bit-Dakkuri, Bīt Dakkūri. Würg! So whats up? Wer bestimmt? Wer setzt die Konventionen. Enlil-nārāri = Enili-nirari?? Iddin-Dagon = Iddin-Dagān oder doch Iddin-Dagân = Iddin-Dagan. Je nach Belieben halt. Wo gewurschtelt wird, wird gerwurschtelt. Salmanessar, Salmanassar, Shalmaneser, Salmānu-ašarēd .... Und dies, genau dies, mal klar gesprochen, ist der Grund der meisten Streitereien hier. MEINE Schreibweise ist korrekt, deine Šaysse/ Shīsse / Scheixe etc. Libeste Grüsse von Frau Enmenana, En-men-ana, En-men-anna. Ach, lassen wir das --al-Qamar (Diskussion) 23:30, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten
- Hallo al-Qamar. Bin ganz bei Dir, was das Durcheinander anbelangt und begrüße jedes Bemühen, da ein bisschen was zu ordnen. Deine Schreibweise Nabu mag - unter den möglichen Varianten - als ebensogut und richtig angesehen werden. Aber ist es eine Verbesserung, im Rotlink das Dach von Nabû runterzureißen? Im Artikel Marduk-zākir-šumi I. kam Nabu als Teil eines Königsnamens vor, der sich nochmal in der Navigation (am Fuß der Seite) und auch auf der Liste der babylonischen Könige mit dem Dach wiederfindet. Im selben Artikel zwei verschiedene Schreibweisen der gleichen Person halte ich für keine Verbesserung. Daher der Revert. Gruß, --Martin Be (Diskussion) 00:23, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Die Seiten sind unten miteinander verlinkt, nach näherer Prüfung sind die Teile 2+3 als Weblink für diesen Artikel auch generell ungeeignet, da sie nicht das Lemma "Tag des Herrn" weiterführend behandeln, sondern die Zeitung lediglich mal erwähnen. Bitte WP:WEB lesen. Erneut entfernt gem. dieser Regelung. Danke. andy_king50 (Diskussion) 11:02, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
- Hoppla, jetzt seh ich sie auch, die Links zu den weiteren Teilen :-O ... farblich nicht vom normalen Text zu unterscheiden. Erwartung an Weblinks (Bezug zur aktuellen Publikation) wird hier tatsächlich enttäuscht. Taugt besser als Einzelnachweis zur Vorgeschichte. Werde ich mir nachher nochmal anschauen. Thx für Hinweis, sorry fürs Rücksetzen und wünsche noch frohes Schaffen, --Martin Be (Diskussion) 11:49, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die ganze Infobox hat schon oben class="toptextcells" und das bewirkt bereits für sämtliche Zellen vertical-align:top – damit konnte Spezial:Diff/178711697/179072404 nichts mehr am Erscheinungsbild ändern.
LG --PerfektesChaos 00:35, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
- @PerfektesChaos: Besten Dank für die Rückmeldung. Hmm seltsam,
class="toptextcells" scheint nicht wirksam zu sein. Habe gerade an Alcatel-Lucent Deutschland gearbeitet. Bei mir erscheint der Beschreibungstext in der Infobox (linke Spalte) leider genau so, wie ich es von vertical-align:middle erwarten würde. Gruß, --Martin Be (Diskussion) 00:50, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
- Da hast du nicht ganz Unrecht, denn es wirkt sich nicht auf Kopfzeilen aus, die muss man tatsächlich in
class="wikitable" einzeln mit einem vertical-align:top formatieren. Das ist mir insbesondere immer in sortierbaren Tabellen aufgefallen. Toptextcells wie der Name es für mich suggeriert meint eben nur alle „Text“zellen. Deine Änderung hätte also, in einer Wikitable nur den Titel der Infobox top gesetzt.
ABER: Das ist keine Wikitable, und da ist leider auch die Funktion von toptextcells anders. Muss ich mal durchspielen. Man sollte aus der Tabelle besser eine Wikitable machen. Denn eigentlich besagt class="toccolours" die Tabelle soll sich wie ein „Inhaltsverzeichnis“ verhalten. Meine ich zumindest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:43, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
- Ich streiche den Satz es liegt daran, dass in der Vorlage mit einer Kopfzeile gearbeitet wird.
nur toptextcells |
mit vertical-align:top für jede Zeile |
ohne Kopfzeilenformat ! in Textzeilen
|
wikitable toptextcells
Kopfzeile
|
Kopfzeile zweizeilig
|
Kopfzeile
|
Kopfzeile
|
Textzeile zweizeilig
|
Textzeile
|
toccolours toptextcells
Kopfzeile
|
Kopfzeile zweizeilig
|
Kopfzeile
|
Kopfzeile
|
Textzeile zweizeilig
|
Textzeile
|
|
wikitable
Kopfzeile
|
Kopfzeile zweizeilig
|
Kopfzeile
|
Kopfzeile
|
Textzeile zweizeilig
|
Textzeile
|
toccolours
Kopfzeile
|
Kopfzeile zweizeilig
|
Kopfzeile
|
Kopfzeile
|
Textzeile zweizeilig
|
Textzeile
|
|
wikitable toptextcells
Kopfzeile
|
Kopfzeile zweizeilig
|
Kopfzeile
|
Textzeile + fett
|
Textzeile zweizeilig
|
Textzeile
|
toccolours toptextcells
Kopfzeile
|
Kopfzeile zweizeilig
|
Kopfzeile
|
Textzeile + fett
|
Textzeile zweizeilig
|
Textzeile
|
|
- Wie gesagt das toptextcells wirkt nur auf Zellen die nicht durch ein
! eingeleitet werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:23, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Martin Be!
Die von dir stark überarbeitete Seite Vivat! wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:42, 23. Apr. 2019 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten
Schau mal, wer da einen erneuten Auftritt vorbereitet! :) Viele Grüße, Grueslayer 15:58, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
- Hey, das sind ja mal gute Neuigkeiten. Ankündigungen wie "re-immerse themselves in the atmosphere of the first games” und "with even more automatons" steigern die Vorfreunde gleich noch mehr! Bleibt nur noch die Sorge, dass sich Sokal ins schwierige Zeitreise-Thema verstolpern könnte. So souverän genial wie in "Day of the Tentacle" gelingt der Umgang damit ja leider nur sehr sehr selten ;-) Mal schauen, ich bin gespannt. Besten Dank für den Hinweis --Martin Be (Diskussion) 09:10, 20. Aug. 2019 (CEST):-)Beantworten
Hallo Martin Be,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Bitte bearbeite den Artikel zunächst in Deinem Benutzernamensraum und verschiebe ihn dann in den Artikelnamensraum.
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
-- TaxonBot • 05:25, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
Hallo Martin Be!
Die von dir überarbeitete Seite James Mason (Rechtsextremist) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 03:25, 21. Nov. 2019 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten
Hallo! Hast du vor, in absehbarer Zeit etwas mit dieser deiner Unterseite anzufangen? Schlägt aktuell in den Fehlerkategorien auf, aber Rondò Veneziano könnte eine ordentliche Diskografie sicher gebrauchen. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 23:23, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten
- Hallo XanonymusX, Besten Dank. Ich hatte kurz vor dem Anlegen der Seite eine Rondó-Veneziano CD-Sammlung um fehlende Titel ergänzt und dabei hat sich herausgestellt, dass ich einiges doppelt gekauft habe, weil nahezu identische Veröffentlichungen auf verschiedenen regionalen Märkten (insbes. CH und DE) von unterschiedlichen Plattenlabels mit abweichendem Titel/Cover erfolgt sind, die sich sonst aber gar nicht, oder lediglich durch Bonus-Tracks unterscheiden ... dieses Wissen wollte ich festhalten und teilen. Ich fürchte aber leider, dass ich die damalige Vorlage durch den Versuch alle "Sonderlocken" und Spezialfälle mit in die Tabelle abzubilden an ihre Grenzen gebracht habe und sich seither mein Rondò-Fachwissen zu weiten Teilen wieder verflüchtigt hat. Das wird nicht so bald, vielleicht auch nie mehr fertig. Sorry :( Um die Fehlerkategorie zu entlasten, sollte es genügen, wenn man alle Passagen, die zum seither wirklich beeindruckenden Fortschritt der Vorlage nicht mehr kompatibel sind, ganz einfach auszukommentiert, oder? Beste Grüße, --Martin Be (Diskussion) 17:37, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten
- Verstehe, ja, Auskommentieren ist natürlich eine Lösung! Du hattest da in der Tat einen etwas komplexen Ansatz, aber wie The Beatles/Diskografie zeigt, kann die Vorlage mittlerweile auch sehr individuelle Diskografien abbilden; also, wenn du wieder einmal Lust hast, nur zu, an der Vorlage sollte es echt nicht scheitern! ;) Gruß–XanonymusX (Diskussion) 19:08, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten
- Ja, mal schauen. Ich konnte an anderer Stelle schon feststellen, dass diese Vorlage (Dank Deiner Bemühungen) seit meinen Rondò-Versuchen ganz erheblich "mächtiger" geworden und noch ganz anderen schwierigen Lebenssachverhalten inzwischen gewachsen ist :-). Repekt und Dir weiterhin frohes Schaffen! --Martin Be (Diskussion) 19:31, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten
So, seit heute sollten alle Infos aus deiner Baustelle in Rondò Veneziano enthalten sein. Wenn du keine weiteren Pläne mehr damit hast, könnte die BNR-Baustelle dann wohl ganz weg. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 15:45, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
- Wie schön, dass sich jemand anderes der Aufgabe angenommen hat. Besten Dank für den Hinweis. BNR-Baustelle ist jetzt weg. Gruß, --Martin Be (Diskussion) 16:26, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hiermit gratuliere ich Benutzer Martin Bezu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den Wikiläums-Verdienstorden in Rubingez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:35, 20. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Martin! Am 20. April 2005, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 9600 Edits gemacht und 47 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:35, 20. Apr. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten
Hi, Artikel ist angelegt. Falls du magst. Gruß.--Eddgel (Diskussion) 16:52, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
- Ja prima und Ehrensache. Ich werde am Wochenende mal schauen, was ich vielleicht noch beitragen kann. Erwähnenswert scheint mir auf den ersten Blick noch mehr Info zu den Sprachen, in denen das Spiel erhältlich ist. Vor allem auch deshalb, weil die Wikinger-Erweiterung nur für einen Teil der Sprachen des Hauptspiels erschienen ist. So gab es wohl kein Vikings-AddOn für das englische Settlers II - 10th Anniversary, weshalb meines Wissens bei der Plattform GOG, die keine deutsche Fassung des Grundspiels anbietet, auf Wikinger verzichtet werden muss. Vermutlich ist auch die Möglichkeit weggefallen, Muliplayer übers Internet zu spielen, weil bei Ubisoft zwischenzeitlich die dafür notwendigen Server abgeschaltet worden sind. Da muss ich mich mal noch schlau machen. Danke für den Hinweis und Beste Grüße, --Martin Be (Diskussion) 10:15, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten
- Habs eingebaut.--Eddgel (Diskussion) 18:02, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten
- Hi Eddgel. Ja prima. Dann kann ich mir die Mühe sparen. Ich habe jetzt die Entwicklungsgeschichte ergänzt. Ob jedoch als Erscheinungsdatum der 5. oder der 7. September in die Box gehört, ob man dort neben Deutsch weitere Sprachen aufzählen oder zumindest den Hinweise u.a. bzw. "und Andere" eintragen sollte, ob man mit dem Vorlagen-Parameter "AktuelleVersion" noch den letzten Patchlevel ergänzen sollte (laut MobyGames wäre das v11757 von Mar 06, 2007) bin ich bislang unschlüssig. Vielleicht sind übermässig viele technische Details nur unübersichtlich, so dass man die Box eher etwas abnrüsten sollte, z.B. bei den Spielvoraussetzungen, die heute kaum noch interessant sind. Was meinst du? Ausnahme vielleicht, dass "56 Kbit Internet, (ISDN)" verlangt wurde. Gab es damals womöglich Onlinezwang/Registrierungspflicht oder ist das nur für diejenigen angegeben, die den Multiplayer-Modus übers Internet nutzen wollten? Weißt du dazu Genaueres? Ansonsten wäre noch ein Abschnitt Kritik/Rezension zu ergänzen. Mal schauen, ob ich morgen Zeit dafür finde. Beste Grüße, --Martin Be (Diskussion) 17:02, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
- Laut pcgames.de wurde das Spiel wahrscheinlich am 5. September an die Händler geliefert und am 7. September für alle veröffentlicht, dachte aber, dass der ogdb.eu-Eintrag da wohl richtiger ist, nach dem das Spiel am 5. September veröffentlicht wurde. Vielleicht war die Quelle ja nicht auf dem aktuellsten Stand der Dinge? Vielleicht hat ogdb.eu aber auch das Datum an dem das Spiel an die Läden versandt wurde eingetragen? Weiß es auch nicht. Weitere Sprachen würde ich generell nicht angeben, da sie für de:wp eigentlich uninteressant sind. Bei dem Patch hatte ich auch überlegt, ob man den eintragen sollte...der hat so einen „häßlichen“ Namen, aber mittlerweile würde ich meinen, dass der vielleicht schon eingetragen weden könnte. Die Systemvoraussetzungen würde ich behalten, einfach standarthalber und weil es ja durchaus noch Leute gibt, die sich nicht immer die neueste Technik zulegen. Zum Onlinezwang: In dem Spielbeschreibungsheft steht lediglich unter dem Punkt "Mehrspieler", dass für das Spielen über das Internet, der auf der Rückseite des Hefts stehende Code benötigt wird. Habe die originale Grundversion und die originale Erweiterung da und für beide musste ich, so glaube ich mich zu erinnern, (ist schon eine Weile her, seit der Installation und mein DVD-Laufwerk spackt, hab gerade keine Lust es so lange hin und her zu stecken, bis es funktioniert, nur um dies in Erfahrung zu bringen) nur einmal den Code online eintippen. Zudem wurde irgendein Ubisoft-Programm mit installiert. Das wars aber auch schon für den Einzelspielermodus. Die Vorraussetzung "56 Kbit Internet" wird sich da wohl auf den Mehrspielermodus beziehen, nehme ich mal an, da ja im Mehrspielermodus, bis zur Einstellung der Server, über das Internet gespielt werden konnte. Für den Kritiken-Abschnitt wäre ich dir dankbar ;–).--Eddgel (Diskussion) 18:16, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
- Naja, auch Leute, die sich nicht immer die neueste Technik zulegen, werden über 512MB Arbeitsspeicher und 1GB freien Festplattenspeicher ins Schmunzeln geraten und nur echte PC-Veteranen können sich noch an Grafikkarten erinnern, bei denen man sich über 64MB und T&L oder Shader 2.0 Gedanken machen musste. Schon bei Veröffentlichung 2006 dürften die Anforderungen keine große Hürde gewesen sein. Nichts für ungut ;-) Ich würde vorschlagen, die Details auf etwa das Niveau zu straffen, wie es sich in der Box von Die Siedler – Das Erbe der Könige findet.--Martin Be (Diskussion) 13:12, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten
- Also das "empfohlen" und das Windows rausnehmen? Geht klar.--Eddgel (Diskussion) 13:46, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Martin Be!
Die von dir stark überarbeitete Seite DBpoweramp wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:16, 14. Apr. 2021 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten
Hallo Martin, der Moby-Link zu Ariolasoft enthält weiterführende Links zu Ariolasoft UK und dort zu den Ausgründungen. Wir packen nicht für Unterseiten zusätzliche Links unter "Weblinks", deshalb hatte ich die gelöscht. (Toller Artikel übrigens, die Geschichte ist super dargestellt.) Viele Grüße, Grueslayer 11:46, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
- Hallo Grueslayer. Besten Dank für die Blumen und für die augenfreundliche Überarbeitung der Tabelle. Ich hatte angenommen, die Links wären vor allem deshalb herausgefallen, weil sie auf The requested company could not be found-Seite geführt haben (ein Fehler bei der Verwendung der Mobygames-Vorlage). Ich bitte meinen Wieder-Eintrag der Links daher nur als Verbesserungsversuch und nicht als Revert zu verstehen ;-). Das Argument mit den "Unterseiten" greift leider nur bedingt. Mobygames hat die Seiten nämlich gerade nicht verlinkt, sondern wirft seine Besucher beim Anklicken lediglich in der Suchfunktion ab. Dessen ungeachtet können die Weblinks auf 39 steps, Viz und REAKTÖR meinethalben wieder wegfallen. Das waren wohl nur Vertriebs-Label und die sind weder für den Artikel noch am Spielemarkt je von größerer Bedeutung gewesen. Die eigenständig sehr aktive UK-Division würde ich aber gern als separaten Weblink behalten. Beste Grüße,--Martin Be (Diskussion) 12:06, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
- Das klingt doch nach einem vernünftigen Kompromiss.
- Ich wollte das gerade ändern und habe geschaut, ob es en passant noch irgendwo Kommata, tote Weblinks oder sonstigen Kleinkram zu verbessern gibt (mache ich immer so), und bin in der Infobox auf den Standortwechsel "Ende 1998" gestolpert. Sollte vermutlich einfach "1988" heißen, aber ich habe auch via archive.org keinen der Einzelnachweise 1-3 nachvollziehen können. Wobei ich mich freilich auch mit dem Bundesanzeiger null auskenne. Kannst Du evtl. die Bundesanzeiger-Einträge irgendwie "nachvollziehbar" machen?
- Vielen Dank und viele Grüße, Grueslayer 14:52, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
- Die passenden Seiten für den Nachweis wurden von Genios leider hinter "paywall" verschoben. Einstweilen kann man zwar die Schlüsselinfo noch durch geschickte Auswahl an Suchparametern aus der Such-Vorschau des Anbieters herauskitzeln. Aber für längerfristig muss ich wohl mal nach anderen Quellen suchen.--Martin Be (Diskussion) 16:45, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
- Den Nachweis für die Auflösung 1994 konnte ich nicht mehr wiederfinden, daher Beleg ersatzlos rausgenommen. Bei Northdata habe ich stattdessen gefunden, dass die Firma erst am 20. August 2008 - wegen Vermögenslosigkeit, von Amts wegen - aus dem Register gelöscht wurde. Es scheint als wäre eine leere rechtliche Hülle, nachdem das eigentliche Unternehmen längst in Microprose und deren Nachfolgern aufgegangen ist, noch eine Weile vor sich hingedümpelt. Scheint mir für den Artikel daher nicht erwähnenswert. --Martin Be (Diskussion) 16:58, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
- Perfekt! Danke! Viele Grüße, Grueslayer 17:03, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Hi Martin,
I see you have been active with the "Verwaltungsgliederung Somalias". But since the new law on regions and districts of Somaliland came out in 2019, everything has changed there.
Sor instance the Sahil Region has now 8 districts, not 5. And the Maroodi Jeex region has now 19 districts. You can find al the legal texts here: The (Somaliland) Regions and Districts Self-management Law, No. 23/2019. See also here. I invite you to adapt the article.
You may also wish to adapt the article "Verwaltungsgliederung Somalilands".
I cannot do it myself as I am not a german speaker. . . . Thank you! Loranchet (Diskussion) 12:10, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
- Hi Loranchet. Thanks for pointing out the legal text and for your kind invitation to resume editing the article. Unfortunately, I must confess to having lost track of the current development. A number of changes to the districts in 2019 seemed to me to have simply been decided by the head of government at the time and published as a law, without the local clan structures in the affected areas actually bothering to implement. Do you know more about this? Has it changed in the meantime? Is there an international/unbiased source of information that confirms progress in changing the administrative division to the 2019 law? --Martin Be (Diskussion) 13:20, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Martin Be,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht
Holmium (d) 15:38, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Martin Be!
Die von dir überarbeitete Seite Joe Völker wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 05:17, 21. Jul. 2024 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten
|