Benutzer Diskussion:JörgHSKSchnelllöschung deines Eintrags „Doppelter Härtling“Hallo, du hast den Artikel „Doppelter Härtling“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde. Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen einer oder mehrere dieser Punkte zu:
Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel. Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung. Falls nicht mangelnde Relevanz der Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. --Wnme Diskusssion/ Feedb.? sichten, mach mit! 09:01, 7. Feb. 2011 (CET) Begrüßung
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Start & viel Spaß mit der Wikipedia! Schnelllöschung deines Eintrags „Elise Rathke“Hallo, du hast den Artikel „Elise Rathke“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde. Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel festgestellt:
Was nun? Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel. Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung. Falls nicht mangelnde Relevanz der Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht.-- --Peter200 09:15, 7. Feb. 2011 (CET) Hallo, du hast den Artikel erstellt, der allerdings noch unvollständig ist. Wenn du den Artikel jetzt noch nicht fertigstellen willst, empfehle ich dir ein Unterseite von deiner Benutzerseite (z.B. Benutzer:JörgHSK/Doppelter Melonenapfel) zu erstellen, wo ihn dann in Ruhe fertigstellen kannst. --Wnme Diskusssion/ Feedb.? sichten, mach mit! 09:30, 7. Feb. 2011 (CET)
Moin JörgHSK, das sieht so aus als wenn du dich sehr gut mit den Äpfeln auskennst, leider wird hier in wikipedia eigenes Wissen nur anerkannt, wenn man das mit Quellen nachweisen kann. :-( magst du mal in Moringer Rosenapfel einige (1-2) Quellen angeben? ich freuh mich wenn die Äpfel allgemein etwas mehr ausgebaut werden (bin auch Apfelfan, auch wenn ich nur wenige Sorten erkenne, bin da mehr für die sauren Sorten) --Finte 20:12, 7. Feb. 2011 (CET) Habe grad einen weiteren Link hinzugefügt, muss ja erst mal wissen was es heißt eine richtige Einleitung zu schreiben... (nicht signierter Beitrag von JörgHSK (Diskussion | Beiträge) 09:31, 8. Feb. 2011 (CET)) Deine ApfelartikelIch find's gut, dass viele neue Artikel erstellst! Aber es wär gut, wenn du etwas sorgfältiger arbeiten würdest, statt möglichst viele Artikel einzustellen. Guck dir doch bitte mal an, was an deinen bisherigen Artikeln bemängelt habe (sieh auch wie schreibe ich gute Artikel). Für einen guten Artikel fehlte z.B. jeweils noch die Einleitung, die Wikifizierung sowie Quellen. Gruß, --Wnme Diskusssion/ Feedb.? sichten, mach mit! 20:35, 7. Feb. 2011 (CET) PS: Wie ich sehe fügst du schon Quellen über die Literatur ein, gut! Bitte gewöhne dir auch an Absätze mit „==“ zu formatieren! Übrogens, die Deutsche Pomologie - Aepfel gibt es auch auf commons!! Du bist ja lernfähig.-- Symposiarch 09:35, 8. Feb. 2011 (CET) so einfach geht das zum beispiel mit der einleitung: [1] dann ist das auch kein problem: [2] und so wird das dann schon... du solltest nur ab und zu mal auf deiner diskussionsseite antworten, wir beissen nicht ;-) --Finte 22:52, 7. Feb. 2011 (CET) tipMoin JörgHSK, vielleicht wärs auch gut wenn du "deine" Apfelsorten auch da Liste von Apfelsorten einträgst? Ok ist mehr Arbeit, aber die neuen Artikel wären nicht verwaist, das heißt sie würden auch über andere Artikel aufrufbar werden. --Finte 23:00, 7. Feb. 2011 (CET) Aber in dieser Liste stehen sie doch bereits...Siehe Liste der Sorten aus dem Buch "Deutschlands Apfelsorten" von Th. Engelbrecht --JörgHSK 9:47, 8. Feb. 2011 (CET) Hallo JörgHSK, ich habe gesehen, dass Sicherlich den von dir im Artikel Breitblättrige Stendelwurz eingefügten Satz In den letzten Jahren wird vermehrt eine Ausbreitung der Art über Rindenmulch in städtischen Grünanlagen und in Gärten beobachtet. (siehe [3]) revertiert hat. Da ich im hiesigen Bereich (Waldgebiete Friedeholz und Westermark in Syke, Waldgebiet Hülsenberg in Nordwohlde und Kurpark in Bruchhausen-Vilsen) in den letzten Jahren die Bestände der Breitblättrigen Stendelwurz systematisch ausgezählt habe (insgesamt knapp 10.000 Exemplare – blühende und nicht blühende), interessieren mich alle Informationen dazu. Wenn du deine knappe Information dauerhaft unterbringen möchtest: schreib sie doch – vielleicht als Frage – auf die Diskussionsseite des Artikels. Vielleicht reagiert jemand und bestätigt deine Aussage oder kann sie sogar mit einer Quelle belegen. Gruß --Bötsy 21:33, 12. Jul. 2011 (CEST) Doppelter Härtling, 2. VersuchHallo Jörg, hast Du noch eine Version des gelöschten Doppelten Härtlings? Ich könnte ihn überarbeiten und wieder einstellen, ich denke, mittlerweile ist die Wikipedia soweit, Apfelsorten als relevant anzuerkennen... Liebe Grüße nach HSK, --Sternrenette (Diskussion) 19:31, 2. Dez. 2014 (CET)
- der Artikel vom Doppelten Härtling ist nicht mehr da, leider.. - Von Elise Rathke kann ich nichts beisteuern, leider.. - Das Grab von Carl Harbert habe ich Allerheiligen fotografiert, es lag auch ein Apfel darauf. Allerdings nicht gut in Szene gesetzt, unmotiviert in die Lampe gesteckt.
Nachdem ich mir Dein Werk (Artikel zu schreiben wäre wohl eine Verballhornung dieses Begriffes) begutachtet hatte habe ich, obwohl absolut fachfremd einen Stub dazu angelegt. Sieh Dir Doppelter Härtling kurz an (insbesondere den Quelltext). Das wären die Mindestanforderungen an einen Artikel. --V ¿ 20:25, 6. Dez. 2014 (CET)
UnterschriftHallo, JörgHSK, vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach Viele Grüße, --V ¿ 20:41, 7. Dez. 2014 (CET) Ja Danke ich habe es gerade gemerkt. --JörgHSK (Diskussion) 20:47, 7. Dez. 2014 (CET) Mögliche Form der Apfel-ArtikelHallo JörgHSK, beim Anlegen von neuen Sorten habe ich auch öfters einzelne Punkte übersehen und habe mir daher eine Merk- und Bastelhilfe gebaut. Schau Dir doch mal das Helferlein an vielleicht ist es auch für Dich nützlich. Schön zu sehen, dass sich ein weiterer Pomologie-Fan hierher verirrt hat ! Es gibt noch so viele Möglichkeiten etwas Interessantes zu tun. Grüße --RalfDA (Diskussion) 13:32, 25. Nov. 2016 (CET)
Ob es sinnvoll wäre, in die Tabelle Apfelsorten soetwas einzufügen wie: heute wahrscheinlich verschollen. Gutes Beispiel: Aplerbecker Rambour, von dem wissen wir das es ihn nicht mehr gibt. --JörgHSK (Diskussion) 08:36, 29. Nov. 2016 (CET)
Artikel "Pflaume"diesen bearbeitet, 3 Bilder zeigten Prunus salicina, nicht die beschriebene Prunus domestica. --JörgHSK (Diskussion) 20:44, 6. Dez. 2017 (CET) Gaesdoncker ReinetteHallo Jörg! Könntest Du vielleicht zu Deiner Bemerkung über die Gaesdoncker Reinette in der Liste von Apfelsorten/G noch eine Quelle nennen? Das wäre sehr hilfreich! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 14:04, 25. Nov. 2018 (CET) erledigt, --JörgHSK (Diskussion) 17:11, 25. Nov. 2018 (CET) Liste der Apfelsorten.. bedarf dringend einer Überarbeitung. Mir fehlt aber die Zeit im Moment. Die Bilder sind teilweise sehr schlecht, nur schwarz- weiß Zeichnungen. Ebenso möchte auf die vielen Fremdsprachigen Namen hinweisen die eine andere Sorte zeigen können, Beispiel: Červený Delicious, gemeint ist der rote Delicious, denn Červený bedeutet rot im tschechischen. Das zugehörige Foto zeigt die Sorte nur ganz am Rande.--JörgHSK (Diskussion) 17:34, 25. Nov. 2018 (CET) Hallo JörgHSK! Danke für Deine Kommentare und Ergänzungen zu den Apfelsortenlisten! Du hast natürlich recht: Die Listen bedürfen dringend der Überarbeitung! Sie sind unvollständig und sicher fehlerhaft. So wie alles in der Wikipedia, deren Kernkonzept ja ganz wesentlich darauf fußt, dass ihre Texte immer ausbau- und verbesserungsfähig sind. Ich arbeite seit mehr als fünf Jahren an diesen Listen und habe schon etliche hundert Stunden Arbeit reingesteckt. Bis jetzt hatte ich zwei Schwerpunkte dabei: mehr Sorten und mehr Bilder. Als ich anfng, waren es etwa 700 Apfelsorten, jetzt sind es knapp 5000 mehr. Und ja, es stimmt: Die Bilder sind teilweise von geringer Qualität, aber wenn ich keine besseren habe, nehme ich auch minderwertige Bilder. Sobald es bessere Bilder gibt, kann man die schlechten ja austauschen. Derzeit bin ich dabei die etwa 3.600 Bilder aus der Commons-Kategorie USDA Pomological Watercolors of apples aufzubereiten und in die Apfelsortenliste einzubauen; aber allein das Aufbereiten in der Commons wird etwa zwei Wochen dauern. Und ja, es gibt wahrscheinlich zuhauf fremdsprachige Haupteinträge, die - genau betrachtet - eigentlich nur Übersetzungen schon vorhandener deutschsprachiger Haupteinträge sind, und die deswegen zu Nebeneinträgen herabgestuft werden sollten. Zu Deinen Änderungn im Einzlnen:
Es wäre übrigens hilfreich, wenn Du Deine Änderungen im Bearbeitungskommentar immer begründetest! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 19:23, 26. Nov. 2018 (CET) Hallo Frank. Ich kann bei der Angabe zu dem Roten Bellefleur keine Quelle nennen... Die Aussagen und Vergleiche kamen bereits mehrfach bei Bestimmungstagen mit Hans-Joachim Bannier. Zu der Umschreibung Holzapfel und Holzapfelsorte: Wir sollten klar unterscheiden zwischen dem echten Holzapfel(Malus sylverstris) von dem es in diesem Sinne keine Sorten gibt, und die zahlreichen Crabapples, die Züchtungen der nichteuropäischen Wildapfelsorten. Red Sentinel und wie sie alle heißen, die gehören aber eigentlich gar nicht in diese Liste, weil es ja keine Kulturäpfel im herkömmlichen Sinne sind. Ich vermute mal das die historischen Beschreibungen das Wort Holzapfel doch vielfach benutzt haben, obwohl nicht korrekt. --JörgHSK (Diskussion) 18:32, 27. Nov. 2018 (CET)
GrußHallo Jörg, bitte mail mal Deine aktuelle Tel-Nr. Gruß martin--Falkmart (Diskussion) 20:12, 26. Nov. 2018 (CET) |
Portal di Ensiklopedia Dunia