Erläuterungen und Quellen: Siehe Hauptartikel!
Apfelsorte
|
Bild
|
Kreuzung aus
|
Erstes Auftauchen
|
Anmerkungen
|
Quellen
|
Wa 38
|
Siehe: Cosmic Crisp
|
Wabiskaw
|
|
|
|
|
e
|
Wachendorfer Renette
|
|
|
|
|
j, o
|
Wachsapfel
|
Siehe: Gelber Edelapfel, Weißer Taffetapfel, Zürcher Transparent
|
Wachsrenette
|
Siehe: Champagnerrenette
|
Wachsrenette Aus Benediktbeuern
|
Siehe: Wachsrenette Von Benediktbeuern
|
Wachsrenette Von Benediktbeuern (oder: Renette Von Benediktbeuern, Wachsrenette Aus Benediktbeuern)
|
|
|
|
|
j, o
|
Waddewarder Winterprinz
|
Siehe: Winter-Prinz
|
Wadey's Seedling
|
|
|
|
|
f
|
Wadhurst Pippin
|
|
|
|
|
f
|
Wagener
|
Siehe: Wagenerapfel
|
Wagener-Apfel
|
Siehe: Wagenerapfel
|
Wagenerapfel (oder: Annweiler Schläfer, Eisenacher, Gassers Rosenapfel, Holländischer Bellefleur, Pfingstapfel, Sankt Wendeler, Wagener, Wagener-Apfel, Wagenerovo, Wageners Preisapfel, Weberapfel)
|
|
|
1791 in New York. Züchter: George Wheeler, Abraham Wagener
|
|
a, c, d, e, f, h (Nr. 202, S. 224 sowie 431, S. 483), j, o, p (S. 513f)
|
Wagenerovo
|
Siehe: Wagenerapfel
|
Wageners Preisapfel
|
Siehe: Wagenerapfel
|
Wagner
|
|
|
|
|
|
Wagoner
|
|
|
|
|
|
Wahrer Gelber Winterstettiner
|
Siehe: Gelber Winter-Stettiner
|
Walbridge
|
|
|
|
|
|
Waldgirmeser Herrenapfel
|
|
|
|
|
o
|
Waldhöfler
|
|
|
|
|
o
|
Waldseer
|
|
|
|
|
|
Waliser Gala
|
|
Mutation von Tenroy
|
US-Patent erteilt: 1994
|
US-Patent: PP08673. Züchter: H. Kent Waliser
|
[1]
|
Wallace Howard
|
|
|
|
|
|
Wallauer Glasapfel
|
|
|
|
|
p (S. 655f)
|
Waltana
|
|
|
|
|
a
|
Walter Pease
|
|
|
|
|
a
|
Waltz
|
Siehe: Telamon
|
Wang Young
|
|
|
|
|
f
|
Wantage
|
|
|
|
|
a
|
Warden
|
|
|
|
|
f
|
Warder
|
|
|
|
|
j
|
Wardington Seedling
|
|
Cox Orange × Unbekannt
|
|
|
f
|
Warner's King
|
Siehe: Warners Königsapfel
|
Warners Königsapfel (oder: Warner's King)
|
|
|
um 1700 in Kent, UK
|
|
c, e, f, h (Nr. 252, S. 283), j, o, p (S. 657)
|
Warraschke
|
Siehe: Gubener Warraschke
|
Warraschke Aus Guben
|
Siehe: Gubener Warraschke
|
Warren's Seedling
|
|
|
|
|
f
|
Washed Russet
|
|
|
|
|
a
|
Washington Spur
|
|
|
|
|
e
|
Washington Strawberry
|
|
|
|
|
f
|
Waasser-Neutzerling
|
Siehe: Großer Neutzerling (Diel)
|
Wasserbrünnerling
|
|
|
|
|
o
|
Wasserwinkel
|
|
|
|
|
j
|
Watermelon
|
Siehe: Amerikanischer Melonenapfel
|
Wayne
|
|
|
|
|
a, f
|
Wayne Spur
|
|
|
|
|
e
|
Wayside
|
|
|
|
|
a, f
|
Wealthy
|
|
|
1860 in Minnesota, USA
|
|
a, c, d, e, f, o
|
Wealthy 4 N
|
|
|
|
|
j
|
Wealthy 4 N Loop
|
|
|
|
|
j
|
Weaver Apple
|
|
|
|
|
e
|
Webb's Kitchen Russet
|
|
|
|
|
|
Weberapfel
|
Siehe: Wagenerapfel
|
Webster
|
|
|
|
|
f
|
Wedges
|
|
|
|
|
|
Weiberrenette
|
Siehe: Kanadarenette
|
Weiche 1
|
|
|
|
|
|
Weidling
|
Siehe: Weißer Taffetapfel
|
Weidners Gold-Renette
|
Siehe: Weidners Goldrenette
|
Weidners Goldreinette
|
Siehe: Weidners Goldrenette
|
Weidners Goldrenette (oder: Weidners Gold-Renette, Weidners Goldreinette)
|
|
|
|
|
f, h (Nr. 511, S. 568), j, o
|
Weigelts Zinszahler
|
Siehe: Rotfranch
|
Weight
|
|
|
|
|
f
|
Weihnachtsapfel
|
Siehe: Rote Sternrenette
|
Weihnachtsäpfelchen
|
Siehe: Böhmischer Roter Jungfernapfel
|
Weilburger
|
|
|
|
|
h (Nr. 487, S. 540), o
|
Weilener Sämling
|
|
|
|
|
o
|
Weilnauer Streifling
|
|
|
|
|
p (S. 658)
|
Weinapfel
|
Siehe: Bohnapfel
|
Weinling
|
Siehe: Weißer Taffetapfel
|
Weinröschen
|
|
|
|
|
o
|
Weinsaurer
|
|
|
|
|
o
|
Weinsberg
|
|
|
|
|
o
|
Weirouge (oder: Roter Mond)
|
|
Zufallssämling
|
1915 in Russland. Züchter: Mitschurin
|
|
a, j, o
|
Weißapfel
|
Siehe: Weißer Taffetapfel
|
Weiße Antillische Winterrenette
|
|
|
|
|
o
|
Weiße Antonowka
|
|
|
|
|
p (S. 659f)
|
Weiße Englische Renette
|
|
|
|
|
h (Nr. 376, S. 424)
|
Weiße Französische Reinette
|
|
|
|
|
p (S. 661)
|
Weiße Kanadarenette (oder: Canada Blanche)
|
|
|
|
|
j, o
|
Weiße Spanische Renette (oder: Fall Pippin)
|
|
|
|
|
a, d, f, o
|
Weiße Wachsrenette
|
Siehe: Schöner Aus Wiltshire
|
Weiße Walze
|
|
|
|
|
p (S. 662)
|
Weiße Winter-Schafsnase
|
|
|
|
|
p (S. 663)
|
Weißensteiner Rothstrahliger
|
Siehe: Suislepper
|
Weißer Ananasapfel
|
|
|
|
|
h (Nr. 137, S. 157), p (S. 664)
|
Weißer Astrachan (oder: Fanarika, Pomme Glacée D'Été, Russian Ice Apple)
|
|
|
|
Beschreibung[2]
|
h (Nr. 139, S. 159), j, o
|
Weißer Astrakan
|
Siehe: Weißer Astrachan
|
Weißer Augustkalvill
|
|
|
|
|
o
|
Weißer Bohnapfel
|
Siehe: Bohnapfel
|
Weißer Borsdorfer
|
|
|
|
|
h (Nr. 145, S. 165)
|
Weißer Eisapfel
|
Siehe: Zürcher Transparent
|
Weißer Fresquin
|
|
|
|
|
j
|
Weißer Gerippter Herbsttäubling
|
|
|
|
|
o
|
Weißer Gulderling
|
|
|
|
|
p (S. 665)
|
Weißer Herbst-Taffetapfel
|
|
|
|
|
h (Nr. 641, S. 712)
|
Weißer Holländischer Käsapfel
|
|
|
|
|
h (Nr. 659, S. 735)
|
Weißer Italienischer Winterkalvill
|
|
|
|
|
o
|
Weißer Junkerapfel
|
|
|
|
|
h (Nr. 219, S. 244)
|
Weißer Kardinal
|
Siehe: Weißer Winter-Calville
|
Weißer Kentischer Pepping (oder: Fillbasket, Kentish Fillbasket)
|
|
|
|
|
a, f, g (S. 231), h (Nr. 392, S. 440), p (S. 666)
|
Weißer Kernapfel
|
|
|
|
|
p (S. 667)
|
Weißer Klarapfel (oder: Augustapfel, Durchsichtiger Sommerapfel, Grand Sultan, Haferapfel, Klarapfel, Kornapfel, Naliwnoje Heloje, Oogstappel, Pomme De Reval, Roggenapfel, Saint Jean, Sainte Anne, Transparente Blanche, Weißer Transparentapfel, White Transparent, Yellow Transparent)
|
|
|
um 1800 in Livland gezüchtet.
|
Beschreibung[3]
|
a, c, e, f, g (S. 277), j, o
|
Weißer Krieger
|
|
|
|
|
o
|
Weißer Liederbacher
|
|
|
|
|
p (S. 668)
|
Weißer Matapfel (oder: Cromelor, Spätblühender Matapfel, Stielapfel, Tiefbutzen, Weißer Würzapfel, Würzapfel)
|
|
|
1810 in Süddeutschland
|
|
h (Nr. 623, S. 691), j, o, p (S. 215ff), p (S. 676)
|
Weißer Musapfel
|
|
|
|
|
|
Weißer Palästiner
|
|
|
|
|
o
|
Weißer Paradiesapfel Christ
|
|
|
|
|
p (S. 669)
|
Weißer Rosmarin
|
Siehe: Weißer Rosmarinapfel
|
Weißer Rosmarinapfel (oder: Italienischer Weißer Rosmarin, Rosmarina Bianca, Weißer Rosmarin)
|
|
|
In der Gegend um Bozen, Südtirol, schon um 1798 bekannt.
|
|
e, f, g (S. 262), h (Nr. 220, S. 245), o
|
Weißer Sommer-Calvill
|
|
|
|
|
h (Nr. 7, S. 10)
|
Weißer Sommer-Pfirschenapfel
|
Siehe: Sommer-Pfirschenapfel
|
Weißer Sommer-Strichapfel
|
|
|
|
|
h (Nr. 172, S. 193)
|
Weißer Sommer-Taubenapfel (oder: Weißer Sommerpigeon, Weißer Sommertaubenapfel)
|
|
|
|
|
h (Nr. 222, S. 247), o
|
Weißer Sommerpigeon
|
Siehe: Weißer Sommer-Taubenapfel
|
Weißer Stettiner
|
|
|
|
|
p (S. 670)
|
Weißer Taffetapfel (oder: Karthäuser, Taffetas, Taffetiner, Wachsapfel, Weidling, Weinling, Weißapfel, Weißer Winter-Taffetapfel, Winter-Taffeter)
|
|
|
|
Beschreibung[4]
|
f, h (Nr. 667, S. 743), j, o
|
Weißer Taubenapfel
|
Siehe: Doppelter Holländer
|
Weißer Tiefbutzer
|
|
|
|
Benannt durch Richard Zorn.
|
p (S. 671)
|
Weißer Titowka
|
|
|
|
|
h (Nr. 1, S. 4)
|
Weißer Transparentapfel
|
Siehe: Weißer Klarapfel
|
Weißer Trierer Weinapfel
|
|
|
|
|
o
|
Weißer Weichapfel
|
|
|
|
Benannt durch Richard Zorn.
|
p (S. 672ff)
|
Weißer Winter-Calville (oder: Calville Blanche D'Hiver, Eckapfel, Erdbeerapfel, Französischer Quittenapfel, Paradiesapfel, Quittenapfel, Snigovyi Kalvill, Sternapfel, Weißer Kardinal, Weißer Winterkalvill, Weißer Züricher Apfel)
|
|
|
1596 in Frankreich
|
Beschreibung[5]
|
a, c, d, e, f, g (S. 195), h (Nr. 14, S. 17), j, o
|
Weißer Winter-Cousinot
|
|
|
|
|
p (S. 675)
|
Weißer Winter-Taffetapfel
|
Siehe: Weißer Taffetapfel
|
Weißer Winter-Taubenapfel
|
|
|
|
|
h (Nr. 235, S. 261), o
|
Weißer Winterglockenapfel
|
Siehe: Glockenapfel
|
Weißer Winterkalvill
|
Siehe: Weißer Winter-Calville
|
Weißer Winterrambour
|
|
|
|
|
j
|
Weißer Winterstettiner
|
Siehe: Marienwerder Gülderling
|
Weißer Würzapfel
|
Siehe: Weißer Matapfel
|
Weißer Züricher Apfel
|
Siehe: Weißer Winter-Calville
|
Weißer Zwiebelapfel
|
Siehe: Champagnerrenette
|
Weißes Seidenhemdchen (oder: Chemise de Soie Blanche)
|
|
|
1598 beschrieben
|
|
f, h (Nr. 121, S. 135), o, p (S. 677)
|
Weißgrüne Winter-Schafnase
|
|
|
|
Benannt durch Richard Zorn.
|
p (S. 678)
|
Weißkante (oder: Naumburger Weißkante)
|
|
|
|
|
h (Nr. 131, S. 147), j
|
Welcome
|
|
|
|
|
f
|
Welford Park Nonsuch
|
|
|
|
|
f
|
Wellant
|
Siehe: Fresco
|
Wellers Eckenhagener
|
|
|
|
|
h (Nr. 384, S. 432), o
|
Wellington (oder: Dummellor's Seedling, Wellington Reinette, Wellingtons Renette)
|
|
|
18. Jahrhundert in Shackerstone, Leicestershire, UK
|
|
a, c, h (Nr. 657, S. 733), o
|
Wellington Bloomless
|
|
|
|
|
f
|
Wellington Reinette
|
Siehe: Wellington
|
Wellingtons Renette
|
Siehe: Wellington
|
Wells
|
|
|
|
|
|
Wells Süße Renette
|
|
|
|
|
h (Nr. 340, S. 384)
|
Wellspur (oder: Wellspur Delicious)
|
|
Sport von Starking
|
1952 in Wenatchee, Washington
|
|
e, f
|
Wellspur Delicious
|
Siehe: Wellspur
|
Welsch-Isner
|
Siehe: Welschisner
|
Welsch Isnyer
|
Siehe: Welschisner
|
Welsch Weinling
|
Siehe: Welschisner
|
Welschbrunner
|
|
|
|
Beschreibung[6]
|
o, p (S. 679)
|
Welschecker
|
Siehe: Welschisner
|
Welscher Brunner
|
Siehe: Welschbrunner
|
Welscher Grünacher
|
Siehe: Schneiderapfel
|
Welscher Trauben-Apfel
|
Siehe: Api
|
Welschisner (oder: Großer Böhmischer Brünnerling, Isnyer Jahrapfel, Prinerapfel, Steiner, Welsch Weinling, Welsch-Isner, Welsch Isnyer, Welschecker)
|
|
|
1659 in Oberösterreich
|
|
f, j, o
|
Welschisnyer
|
Siehe: Winter-Zitronenapfel
|
Welschweinling
|
|
|
|
|
j, p (S. 680)
|
Werderkalvill
|
Siehe: London Pepping
|
Werdersche Wachs-Reinette
|
Siehe: Werdersche Wachs-Renette
|
Werdersche Wachs-Renette (oder: Werdersche Wachs-Reinette, Werdersche Wachsrenette)
|
|
|
|
|
h (Nr. 401, S. 449), j, o
|
Werdersche Wachsrenette
|
Siehe: Werdersche Wachs-Renette
|
Werderscher Kalvill
|
Siehe: London Pepping
|
West View Seedling
|
|
|
|
|
f
|
Western Beauty
|
|
|
|
|
|
Westfälische Tiefblüte
|
|
|
|
|
j
|
Westfälischer Gülderling
|
|
|
vor 1930 in Westfalen
|
|
j, o
|
Westfield
|
|
|
|
|
|
Westfield Seek-No-Further
|
Siehe: Gelber Bellefleur
|
Westland
|
|
|
|
|
a
|
Westland Bellefleur
|
Siehe: Brabanter Bellefleur
|
Westlandische Belle-Fleur
|
Siehe: Brabanter Bellefleur
|
Westlandse Bellefleur
|
Siehe: Brabanter Bellefleur
|
Weston's Seedling
|
|
|
|
|
f
|
Wetterauer Zwiebelapfel
|
|
|
|
Benannt durch Richard Zorn.
|
p (S. 684)
|
Wettringer
|
Siehe: Wettringer Taubenapfel
|
Wettringer Taubenapfel (oder: Wettringer)
|
|
|
|
|
j, o
|
Wetzlarer Hartapfel
|
Siehe: Hartapfel
|
Wheeler's Russet
|
|
|
|
|
e, f
|
Whinery
|
|
|
|
|
|
White Angel
|
|
|
|
|
e
|
White Astrachan
|
|
|
|
|
a
|
White Australia
|
|
|
|
|
|
White Codlin
|
Siehe: Holländischer Küchenapfel
|
White Doctor
|
|
|
|
|
|
White Hereford
|
|
|
|
|
|
White Margil
|
Siehe: Muskatrenette
|
White Melrose
|
Siehe: Melrose
|
White Must
|
|
|
|
|
|
White Pearmain
|
|
|
|
|
|
White Pippin
|
|
|
|
|
|
White Quarrenden
|
|
|
|
|
f
|
White Rennet
|
|
|
|
|
|
White Transparent
|
Siehe: Weißer Klarapfel
|
White Winter Pearmain
|
|
|
|
|
e, f
|
Whitney
|
|
|
|
|
|
Whitney Crab
|
|
|
|
|
e
|
Whitney Russet
|
|
|
|
|
|
Wickham Green
|
|
|
|
|
f
|
Wicks Sämling
|
|
|
|
|
p (S. 685)
|
Wickstrands Favorit
|
|
|
|
|
|
Widdup
|
|
|
|
|
f
|
Wiener Rosenapfel
|
|
|
|
|
j, o
|
Wiensürken
|
|
|
|
|
o
|
Wierdakii
|
|
|
|
|
e
|
Wiesenapfel
|
|
|
|
Benannt durch Richard Zorn.
|
j, o, p (S. 686)
|
Wiesenbacher Gänsgarten
|
|
|
|
|
j, o
|
Wieslinger
|
|
|
|
|
o
|
Wijcik
|
Siehe: Wijcik Mcintosh
|
Wijcik Mcintosh (oder: Mcintosh Wijcik)
|
|
Mcintosh × unbekannt
|
1960er in British Columbia, Kanada
|
|
c, e, f, g (S. 187, 241), j
|
Wild Crab
|
|
|
|
Holzapfelsorte
|
|
Wild Red
|
|
|
|
|
e
|
Wilder Rosenapfel
|
Siehe: Rosenapfel Von Schönbuch
|
Wildeshauser Renette
|
|
|
|
|
o
|
Wilding Bitter-Sweet
|
|
|
|
|
|
Wildmuser
|
|
|
|
|
o
|
Wildsächser Pfundapfel
|
|
|
|
|
p (S. 687)[7]
|
Wildsächser Spitzapfel
|
|
|
|
|
p (S. 688)[8]
|
Wilerrot
|
|
|
|
|
o
|
Wilhelm Ley
|
|
|
|
|
f
|
Wilhelm Stangs Rambour
|
|
|
|
|
p (S. 689)
|
Wilhelm Von Elsners Sämling (oder: Elsners Sämling)
|
|
|
|
|
h (Nr. 50, S. 55), r (S. 35)
|
Wilhelmsapfel
|
Siehe: Kaiser Wilhelm
|
Wilhelmsapfel (Credes)
|
|
|
|
|
p (S. 690)
|
Wilkenburger Herbstreinette
|
Siehe: Wilkenburger Herbstrenette
|
Wilkenburger Herbstrenette (oder: Wilkenburger Herbstreinette)
|
|
|
|
|
f, j
|
Wilkenburger Währapfel
|
|
|
|
|
h (Nr. 190, S. 211)
|
William Crump
|
|
Cox Orange × Worcester Parmäne
|
1908 in England
|
Züchter: William Crump
|
a, e, f
|
William Peters
|
|
|
|
|
f
|
Williams
|
|
|
|
|
|
Williams Early
|
|
|
|
|
|
Williams Favourite
|
Siehe: Williams Liebling
|
Williams Liebling (oder: Williams Favourite)
|
|
|
um 1750 in Roxbury, Massachusetts
|
|
f, h (Nr. 214, S. 236)
|
William's Pride
|
|
|
|
|
a, d, e
|
Willie Sharp
|
|
|
|
|
e, f
|
Willow
|
|
|
|
|
|
Willowtwig
|
|
|
|
|
|
Willys Renette
|
|
|
|
|
h (Nr. 298, S. 335)
|
Wilmuta
|
|
Sport von Jonagold
|
|
|
f
|
Wilson June
|
|
|
|
|
|
Wilstedter
|
|
|
|
|
f, j, o
|
Willstetter
|
|
|
|
|
|
Wiltshire Beauty
|
Siehe: Schöner Aus Wiltshire
|
Winchester
|
|
|
|
|
e
|
Winderatter
|
|
|
|
|
o
|
Winderatter Rubin
|
|
|
|
|
o
|
Windsor
|
|
|
|
|
e
|
Wine
|
|
|
|
|
|
Winecrisp
|
|
|
|
|
a
|
Winegoldt
|
Siehe: Maigold
|
Winesap (oder: American Wine Sop, Banana, Henrick's Sweet, Holland's Red Winter, Pot Pie Apple, Royal Red Of Kentucky, Texan Red)
|
|
|
1817 in USA
|
|
a, c, d, e, f, j, o, p (S. 691)
|
Winesap Compspur
|
|
|
|
|
e
|
Winesap Spur
|
|
|
|
|
e
|
Winesap Starkspur
|
|
|
|
|
e
|
Wingate
|
|
|
|
|
|
Winslow
|
|
|
|
|
|
Winston (oder: Winter King)
|
|
Cox Orange × Unbekannt
|
um 1935 in England
|
|
a, c, e, f, j, o
|
Winston Coloured Sport
|
|
Cox Orange × Unbekannt
|
|
|
f
|
Winter-Alantapfel
|
|
|
|
|
h (Nr. 238, S. 264)
|
Winter-Ananas
|
Siehe: Herzog Bernhard
|
Winter Banana
|
Siehe: Winterbananenapfel
|
Winter-Belle-Fleur
|
Siehe: Brabanter Bellefleur
|
Winter-Blumensüßer
|
|
|
|
|
p (S. 692)
|
Winter Blush
|
|
|
|
|
e
|
Winter Calleville
|
|
|
|
|
|
Winter Cheese
|
|
|
|
|
|
Winter Codlin
|
|
|
|
|
f
|
Winter Gem
|
|
|
|
|
a, e, f
|
Winter Gold
|
|
|
|
Beschreibung[9]
|
e
|
Winter-Gold-Parmäne
|
Siehe: Goldparmäne
|
Winter-Gravensteiner
|
|
|
|
|
h (Nr. 42, S. 46)
|
Winter Green
|
|
|
|
|
|
Winter Harvey
|
|
|
|
|
|
Winter Hawthornden
|
|
|
|
|
h (Nr. 668, S. 744), p (S. 696)
|
Winter John
|
|
|
|
|
|
Winter King
|
Siehe: Winston
|
Winter-Königsapfel
|
|
|
|
Benannt durch Richard Zorn.
|
p (S. 697)
|
Winter Lemon
|
|
|
|
|
f
|
Winter Maiden Blush
|
|
|
|
|
|
Winter Majeten
|
Siehe: Winter Majetin
|
Winter Majetin (oder: Winter Majeten)
|
|
|
|
|
e, f
|
Winter Marigold
|
|
|
|
|
f
|
Winter-Maschansker
|
|
|
|
|
|
Winter-Parmäne
|
|
|
|
|
f
|
Winter Peach
|
|
|
|
|
f
|
Winter Pearmain
|
Siehe: Winter-Parmäne
|
Winter-Postoph
|
|
|
|
|
h (Nr. 87, S. 96), o
|
Winter-Prinz (oder: Stahls Winterprinz, Waddewarder Winterprinz, Winterprinzenapfel)
|
|
|
um 1936 in Norddeutschland
|
|
h (Nr. 79, S. 88), j, o
|
Winter Quarrenden
|
|
|
|
|
f
|
Winter Queen
|
Siehe: Gragg
|
Winter-Quittenapfel
|
|
|
|
|
h (Nr. 106, S. 120)
|
Winter-Rabau
|
|
|
|
|
h (Nr. 584, S. 647), j, r (S. 63)
|
Winter-Rambour
|
|
|
|
|
p (S. 698f)
|
Winter-Richard
|
Siehe: Gelber Richard
|
Winter Stubbard
|
|
|
|
|
f
|
Winter Sweet Paradise
|
|
|
|
|
e
|
Winter-Taffeter
|
Siehe: Weißer Taffetapfel
|
Winter-Täubling
|
Siehe: Nathusius’ Taubenapfel
|
Winter Vandevere
|
|
|
|
|
|
Winter-Weinling
|
|
|
|
|
p (S. 701)
|
Winter Wonder
|
|
|
|
|
a
|
Winter-Zitronenapfel (oder: Citron D'Hiver, Königsrenette, Reinette Du Roi, Welschisnyer, Winterzitronenapfel, Zitronenapfel)
|
|
|
1628 (Mühl, Alte und neue Apfelsorten)
|
|
f, g (S. 199), h (Nr. 681, S. 758), j, o, p (S. 681ff, 693ff)
|
Winterbananenapfel (oder: Banana, Winter Banana)
|
|
|
1860 in Montgomery (Ohio)
|
Beschreibung[10]
|
a, d, e, f, g (S. 278), j, o
|
Wintergewürzapfel
|
|
|
|
|
j
|
Winterglockenapfel
|
Siehe: Glockenapfel
|
Wintergoldparmäne
|
Siehe: Goldparmäne
|
Wintergravensteiner
|
|
|
|
|
j, o
|
Wintergrünling
|
|
|
|
|
|
Winterprinzenapfel
|
Siehe: Winter-Prinz
|
Winterrambour
|
Siehe: Rheinischer Winterrambur
|
Winterrambur
|
Siehe: Eifeler Rambur, Rheinischer Winterrambur
|
Winterscheibling
|
|
|
|
|
o
|
Winterstein
|
|
|
|
|
a
|
Winterstreifling
|
|
|
|
|
j, o
|
Winterzitronenapfel
|
Siehe: Winter-Zitronenapfel
|
Wise Apple
|
Siehe: Königlicher Kurzstiel
|
Wisley (oder: Wisley Crab)
|
|
|
|
Beschreibung[11]
|
|
Wisley 182
|
Siehe: Endsleigh Beauty
|
Wisley 282
|
Siehe: Gibbon's Russet
|
Wisley Crab
|
Siehe: Wisley
|
Wismer's Dessert
|
|
|
|
|
a
|
Withington Fillbasket
|
|
|
|
|
f
|
Wittgensteiner Glasapfel
|
|
|
|
|
j
|
Witzheldener Rambour
|
|
|
|
|
h (Nr. 292, S. 325)
|
Wo 01
|
Siehe: Glogerovka
|
Wo 03
|
Siehe: Frankenhäuser Glockenapfel
|
Wo 04
|
Siehe: Bodo
|
Wo 06
|
Siehe: Frankenhäuser Cox
|
Wöbers Rambour
|
|
|
|
|
o
|
Wohlschmeckender Aus Vierlanden
|
Siehe: Wohlschmecker Aus Vierlanden
|
Wohlschmecker Aus Vierlanden (oder: Wohlschmeckender Aus Vierlanden)
|
|
|
|
|
j, o
|
Wolcott
|
|
|
|
|
|
Wolf River
|
|
|
1881 in Wisconsin, USA
|
|
a, c, d, f
|
Wolfsapfel
|
|
|
|
|
p (S. 702)
|
Wollaton Pippin
|
Siehe: Königlicher Kurzstiel
|
Wollenschläger
|
Siehe: Roter Augustiner
|
Woltmanns Renette
|
Siehe: Celler Dickstiel
|
Woltmanns Schlotterapfel
|
|
|
|
|
h (Nr. 76, S. 85)
|
Wondernot
|
|
|
|
|
o
|
Woodcock
|
|
|
um 1600 in Gloucestershire
|
|
c
|
Woodford
|
|
|
|
|
f
|
Woodpecker
|
Siehe: Baldwin
|
Woods Grünling
|
|
|
|
|
h (Nr. 654, S. 730)
|
Woodstock Pippin
|
Siehe: Blenheim
|
Woolbrook Pippin
|
|
Cox Orange × Unbekannt
|
|
|
f
|
Woolbrook Russet
|
|
|
|
|
a, f
|
Woolman's Long Pippin
|
Siehe: Ortley
|
Worcester
|
Siehe: Tydeman's Early Worcester
|
Worcester Cross
|
|
Cox Orange × Unbekannt
|
|
|
f
|
Worcester Parmäne (oder: Worcester Pearmain)
|
|
Soll ein Sämling der alten südenglischen Sommerapfel-Lokalsorte „Devonshire Quarrenden“ sein
|
1873 in Worcestershire, England
|
Beschreibung[12]
|
a, c, f, h (Nr. 464, S. 516), j, o
|
Worcester Pearmain
|
Siehe: Worcester Parmäne
|
Worcester Woodsil
|
|
|
|
|
f
|
Workaroe
|
|
|
|
|
|
Wrixparent
|
|
|
|
|
f, j
|
Wunder Aus Repten
|
|
|
|
|
o
|
Wunder Von Chelmsford
|
|
|
|
|
p (S. 704f)
|
Wur 037
|
Siehe: Freya
|
Würzapfel
|
Siehe: Weißer Matapfel
|
Wyken Pippin
|
Siehe: Wykenpepping
|
Wykenpepping (oder: Pepping Von Wyken, Wyken Pippin)
|
|
|
in England oder den Niederlanden
|
|
a, c, e, f, h (Nr. 416, S. 464), j
|
Wythe
|
|
|
|
|
|
Einzelnachweise
- ↑ Patent US8673P: Apple tree Waliser Gala. Angemeldet am 3. Januar 1992, veröffentlicht am 5. April 1994, Erfinder: H. Kent Waliser.
- ↑ Sortenbeschreibung Weisser Astrachan (Memento des Originals vom 26. Juni 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rotholz.at (PDF; 2 MB), zuletzt abgerufen am 31. Januar 2017
- ↑ Sortenbeschreibung Weißer Klarapfel (PDF; 181 kB)
- ↑ Sortenbeschreibung Weißer (Winter)-Taffetapfel (PDF; 212 kB)
- ↑ Sortenbeschreibung Weißer Winter-Calville (PDF; 487 kB)
- ↑ Sortenbeschreibung Welschbrunner (Memento des Originals vom 26. Juni 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rotholz.at (PDF; 2 MB), zuletzt abgerufen am 31. Januar 2017
- ↑ Wer kennt noch den Wildsächser Pfundapfel? in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Juli 2024, Rhein-Main, S. 7
- ↑ Wer kennt noch den Wildsächser Pfundapfel? in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Juli 2024, Rhein-Main, S. 7
- ↑ Sortenbeschreibung der NFC: Winter Gold, abgerufen am 17. Februar 2017
- ↑ Sortenbeschreibung Winterbananenapfel (PDF; 214 kB)
- ↑ Sortenbeschreibung der NFC: Wisley, abgerufen am 17. Februar 2017
- ↑ Sortenbeschreibung Worcester Parmäne (PDF; 232 kB)
|