Erläuterungen und Quellen: Siehe Hauptartikel !
Apfelsorte
Bild
Kreuzung aus
Erstes Auftauchen
Anmerkungen
Quellen
P. J. Bergius
f
Paafenapfel
o
Pacific Beauty
a
Pacific Gala
Mutante des Gala
Pacific Gold
e
Pacific Rose
a, c
Paderborner Seidenhemdchen
Siehe: Seidenhemdchen
Padleys Pepping
h (Nr. 679, S. 756)
Pagsup Spur Type (oder: Starkspur Supreme)
f
Paides Ziemas Abols
e
Paignton Marigold
f
Paix
o
Palandts Himbeerapfel
h (Nr. 160, S. 181)
Palm
Siehe: Elstar Palm
Palmapfel
Siehe: Elstar Palm
Palmer Greening
a
Palmer's Rosey
f
Palodino Spur Mcintosh (oder: Mcintosh Palodino Spur)
Mcintosh × unbekannt
e
Palouse
Pam's Delight
1956 oder 1958 in Bedfordshire, England
b, c
Panenské
Siehe: Böhmischer Roter Jungfernapfel
Pannemann
Siehe: Pannemanns Tafelapfel
Pannemannapfel
Siehe: Pannemanns Tafelapfel
Pannemanns Tafelapfel (oder: Pannemann, Pannemannapfel)
j, o
Papageiapfel
h (Nr. 66, S. 75)
Papeleus Rambour
h (Nr. 291, S. 324), o, p (S. 507–510)
Papirovka
Siehe: Papirowka
Papirowka
f
Par-Fect Spur Criterion
e
Paradiesapfel
Siehe: Danziger Kantapfel, Roter Eiserapfel, Weißer Winter-Calville
Paradis Do Vayre
e
Paradis Double
Siehe: Roter Eiserapfel
Paradis Du Limousin
o
Paradise Apple
In der Normandie
Historische Sorte
g (S. 39)
Paradise Sweet
Paradiso
e
Paragon
Paravesin
o
Parfum D'Été
f
Pariner Apfel
Siehe: Roter Pariner
Pariser Rambur
o
Pariser Ramburrenette
Siehe: Kanadarenette
Pariser Renette
o
Parkers Pepping (oder: Lederapfel, Parker's Pippin, Pelzapfel, Pépin de Parker, Rabau, Zizzen-Apfel)
Beschreibung[ 1]
e, f, h (Nr. 562, S. 623), j, o
Parker's Pippin
Siehe: Parkers Pepping
Parkland
a
Park's Pippin
a
Parlin
Parmäne Aus Mabbott (oder: Mabbott's Pearmain)
f
Parmäne Strauwaldt
Siehe: Strauwaldts Goldparmäne
Parmäne Von Mabbot
h (Nr. 538, S. 595)
Parmentier-Reinette
o
Paroquet
Cox Orange × Unbekannt
e, f
Parry White
Pasmarose
o
Passamaner
Siehe: Steirischer Passamaner
Passe-Pomme Panachée
Siehe: Sommer-Zimtapfel
Passe Rose
Siehe: Api
Paternosterapfel
Siehe: Kasseler Renette
Patricia
f
Patrick
f
Patte De Loup
f
Patten
Patten Greening
Paul-Bolli-Sämling
o
Paula Red
1960er in Kent County (Michigan) , USA
a, c, e, f
Paulared
Siehe: Paula Red
Pay-Bou
o
Payette
f
Payne's Late Keeper
Pcp
Siehe: Elstar Pcp
Peacemaker
f
Pearl
f
Pearle
Pearmain
1290 in England erwähnt
Mostapfel
g (S. 39f)
Pearmain American Summer
e
Pearsons Renette
h (Nr. 484, S. 537)
Pease Walter
Peasgood Nonsuch
Siehe: Peasgoods Sondergleichen
Peasgoods Goldrenette
Siehe: Peasgoods Sondergleichen
Peasgood's Nonsuch
Siehe: Peasgoods Sondergleichen
Peasgoods Sondergleichen (oder: Gold-Renette Von Peasgood, Goldrenette Von Peasgood, Peasgood Nonsuch, Peasgood's Nonsuch, Peasgoods Goldrenette, Peasgoods Unvergleichlicher, Sans Pareil De Peasgood)
1858 in Stamford , England
Beschreibung[ 2]
a, c, e, f, h (Nr. 507, S. 564), j, o
Peasgoods Unvergleichlicher
Siehe: Peasgoods Sondergleichen
Peason
j
Peau D'Ane
e
Peau De Chien[ 3]
Herstellung von Cidre
Peau De Vache
o
Pêche Melba
f
Peck
Pecker
Siehe: Baldwin
Peck's Pleasant
a, f
Pederstrup
e, f
Pedro
f
Peggy's Pride
f
Peickers Bontigne-Apfel
h (Nr. 432, S. 484)
Pelzapfel
Siehe: Graue Französische Renette, Parkers Pepping
Penco
f
Pendragon
a
Pennard Bitter
f
Pennock
Pépin De Bourgueil
f, o
Pépin De Bouvelingen
o
Pépin De Parker
Siehe: Parkers Pepping
Pépin D'Or De Bovelingen
f
Pepin Shafrannyi
f
Pepino Jaune
f
Peppeling Cox Orange
Siehe: Cox Orange
Peppin-Parmaine D'Été
Siehe: Sommer-Parmäne
Pepping Aus Court Of Wick
Siehe: Court Of Wick
Pepping Aus Nottingham (oder: Nottingham Pippin)
f
Pepping Kitajka
j
Pepping Von Court Of Wick
Siehe: Court Of Wick
Pepping Von Holland
Siehe: Orleansrenette
Pepping Von Wyken
Siehe: Wykenpepping
Perleberg
e
Perlrenette
Siehe: Rote Sternrenette
Pero Dourado
f
Pero Mingan
f
Peron
Perrine Yellow Transparent
a, f
Perrine York
f
Perry Russet
a
Persian
Perthyre
f
Peter
Peter Broich (oder: Kaiser Wilhelm, Wilhelmsapfel)
Zufallssämling
1830 (Rommerskirchen-Ramrath, Kreis Neuss)
Beschreibung[ 4]
e, f, h (Nr. 523, S. 580), j, o, p (S. 431)
Peter Burger
s
Peter Heusgens Gold-Renette (oder: Heusgen's Golden Reinette, Peter Heusgens Goldrenette)
f, h (Nr. 549, S. 607), o
Peter Heusgens Goldrenette
Siehe: Peter Heusgens Gold-Renette
Peter Lock
f
Peter Martens
Siehe: Juwel Aus Kirchwerder
Peter Mathias
[ 5] [ 6]
Peter Smith
Bergedorf bei Hamburg
Beschreibung[ 7]
h (Nr. 408, S. 456), o
Peter Sur
o
Petersapfel
Wattwil SG, Schweiz
selten
o
Petersilienapfel
Petit Amer[ 8]
Herstellung von Cidre
Petit Api
Siehe: Api Petit
Petit Api Rose
Siehe: Api
Petit Api Rouge
Siehe: Api
Petit Bon Pommier
Siehe: Brabanter Bellefleur
Petit Jaune[ 9]
Herstellung von Cidre
o
Petit Pigeonnet
Siehe: Sommer-Zimtapfel
Petit Pippin
f
Petite Belle Fleur
Siehe: Brabanter Bellefleur
Petite Bonne Ente
Siehe: Brabanter Bellefleur
Petite Douce Rousse
Petrel
e
Petrovace
Petrovka
Pettingill
a
Peupions Renette
h (Nr. 129, S. 145)
Pewaukee
f
Peypring Cerueuko
e
Pfaffenapfel
Siehe: Spitzwissiker
Pfaffenhofer Schmelzling
j
Pfälzer Streifling
p (S. 511)
Pfannkuchenapfel
Siehe: Altländer Pfannkuchenapfel
Pfarrer
o
Pfaurubiner
Siehe: Rheinischer Winterrambur
Pfefferapfel
o
Pfingstapfel
Siehe: Wagenerapfel
Pfirsichroter Sommerapfel (oder: Jenaer Rosenapfel, Pfirsichroter Sommerrosenapfel, Sommer-Rosenapfel)
Beschreibung[ 10]
f, h (Nr. 208, S. 230), j, o
Pfirsichroter Sommerrosenapfel
Siehe: Pfirsichroter Sommerapfel
Pförtener Klarapfel
j
Pförtener Roter
j
Pfotenhauers Renette
h (Nr. 473, S. 526), o
Pfundapfel
Siehe: Gloria Mundi, Großer Gestreifter Rambour, Großer Rambur, Hausmütterchen
Philadelphia
f
Pi 80
Siehe: Supporter 4
Pia
j, o
Pickering's Seedling
f
Picta Striata
Holzapfelsorte
Pidi
j, o
Piedmont
Piękna z Herrnhut
Siehe: Schöner Von Herrnhut
Pierre
o
Piflora
j, o
Pig's Nose Pippin
f
Pig's Snout
f
Pigeon
Pigeon Bigarré
Siehe: Sommer-Zimtapfel
Pigeon De Jérusalem
Siehe: Roter Wintertaubenapfel
Pigeon Rouge D'Automne
Siehe: Sommer-Zimtapfel
Pigeonartige Renette
h (Nr. 398, S. 446)
Pigeonnet
Siehe: Sommer-Zimtapfel
Pigeonnet Anglais
Pigeonnet Blanc
Siehe: Sommer-Zimtapfel
Pigeonnet Blanc D'Été
Siehe: Sommer-Zimtapfel
Pigeonnet Commun
Siehe: Pigeonnet Rouge
Pigeonnet Credé
Pigeonnet D'Armor
Siehe: Galeuse
Pigeonnet De Jérusalem
Siehe: Roter Wintertaubenapfel
Pigeonnet De Rouen
Siehe: Sommer-Zimtapfel
Pigeonnet Diane D'Hiver
Pigeonnet Galeuse
Siehe: Galeuse
Pigeonnet Gros De Rouen
Siehe: Sommer-Zimtapfel
Pigeonnet Lucas
Pigeonnet Nathusius
Siehe: Nathusius’ Taubenapfel
Pigeonnet Oberdieck
Pigeonnet Rouge (oder: Pigeonnet Commun)
e, o
Pigeonnette
Siehe: Sommer-Zimtapfel
Pigeonnette Blanc D'Été
Siehe: Sommer-Zimtapfel
Pigeonnette Gros De Rouen
Siehe: Sommer-Zimtapfel
Pikant
Undine x Carola
j, o, t
Pikkolo
Clivia x Auralia
f, j, o, t
Pikora
j
Pikosa
Pirella x Idared
j, o, t
Pilana
Pirella x Idared
j, o, t
Piles Russet
o
Pillnitzer Roter 1
j
Pillnitzer Roter 2
j
Pilot
Clivia × Undine
1988 (Markteinführung) in Dresden-Pillnitz , sächsisches Institut für Obstforschung
a, f, j, o
Piltsamasskoe Zimnee
f
Pimona
Clivia x Undine
j, o, t
Pimora
o
Pinata
Siehe: Pinova
Pine Apple Russet
f
Pine Golden Pippin
a, f
Pine Stump
Pinett
j
Pingo
Idared x Bancroft
e, j, o, t
Pink Belle (oder: Plfog 99)
Sport von Cripps Pink
Pink Lady
Siehe: Cripps Pink
Pink Pearl
1944 in Kalifornien , USA
a, c, o
Pink Pearmain
a
Pink Princess
a
Pink Rose
Sport von Cripps Pink
Pink Sparkle
a, e
Pink Wood
e
Pinnacle
Pinner Seedling
f
Pinova (oder: Corail, Pinata, Sonata)
Clivia × Golden Delicious
1986 in Dresden-Pillnitz . Züchter: Heinz Murawski, J. Schmadlak, Manfred Fischer und Christa Fischer
a, c, d, f, j, o
Pioneer
a
Pioneer 1
Cox Orange × Unbekannt
Piper
Pippin Dieu
Siehe: Api
Pippin Rose
Siehe: Api
Pirella (oder: Pirol)
Golden Delicious x Alkmene
o, t
Pirina
j
Pirja
f
Pirminecher
o
Pirol
Siehe: Pirella
Piros
Helios × Apollo
Dresden-Pillnitz
f, j, o
Pirouette
Pisaxa
(Alkmene x Undine) x Pinova
j, o, t
Pitmaston Nonpareil
o
Pitmaston Pine Apple
Siehe: Pitmaston Pineapple
Pitmaston Pineapple (oder: Pitmaston Pine Apple)
1785 in Moseley, Worcester, England
c, e, f
Pitmaston Pineapple X 692
e
Pitmaston Russet Nonpareil
f
Pivita
Pinova x Idared
j, o, t
Pixie
1947 in England
a, c, e, f, o
Pixie Crunch (oder: Coop 33)
a, e, j
Pixie Red Sport (oder: Red Pixie)
f
Pladei
f, o
Plankenapfel
Siehe: Schmidberger Renette
Platomelum
Siehe: Sommer-Parmäne
Platte Gestreifte Winterrenette
o
Platter Rosenapfel
Siehe: Bechtheimer
Platter Streifling
Benannt durch Richard Zorn.
p (S. 515)
Platter Winter-Rambour
p (S. 516)
Plattlederapfel
Plbar B 1
Sport von Cripps Pink
Pleissner Rambur
Siehe: Geflammter Kardinal
Pleissener Sommerrambur
Siehe: Geflammter Kardinal
Plena
e
Plfog 99
Siehe: Pink Belle
Plinaling
Siehe: Brünnerling
Plmas 98
Siehe: Maslin
Plumb Cider
Plymouth Cross
f
Plympton King
f
Pobeda Chernenko
f
Pocomoke
e
Poeltsamaa Winter Apple
e
Pohjolan Ruusu
o
Pohls Schlotterapfel
j
Pohorka
1960 in Slowenien
e, f, j, o
Pojnik-Apfel
o
Polka
Siehe: Trajan
Pollein
Polly
f
Polly Prosser
Cox Orange × Unbekannt
f
Polnische Zuckerparmäne
o
Polnischer Moronki
o
Polnischer Papierapfel
h (Nr. 671, S. 747), o
Polnischer Zuckerapfel
h (Nr. 661, S. 737), o
Pomaranczowe Coxa
Siehe: Cox Orange
Pomeranzenapfel (oder: Pomme Orange D'Allemagne)
h (Nr. 300, S. 337)
Pomeranzenapfel
Siehe: Breitacher
Pomeroy Of Somerset
f
Pomewater
13. Jahrhundert in England
g (S. 39)
Pomfit
o
Pomfital
o
Pomgold
o
Pomme A Cotes
f
Pomme À La Dame
o
Pomme À Miel
o
Pomme Appease
Siehe: Api
Pomme Avant Toutes
Siehe: Sommer-Gewürzapfel
Pomme Balai
Pomme Béa
Pomme Belle-Fleur Dachy (oder: Belle-Fleur Dachy)
Pomme Bovarde
o
Pomme Cloche
Siehe: Glockenapfel
Pomme Crotte
f
Pomme D'Amour
f
Pomme D'Amour Rouge
Siehe: Danziger Kantapfel
Pomme D'Api
Siehe: Api
Pomme D'Api Rouge
Siehe: Api
Pomme D'Apis
Siehe: Api
Pomme De Blenheim
Siehe: Blenheim
Pomme De Bleue
o
Pomme De Bohémien
Siehe: Brauner Matapfel
Pomme De Bouet[ 11]
Herstellung von Cidre
Pomme De Cannelle
Siehe: Sommer-Zimtapfel
Pomme De Cardinal
Siehe: Api
Pomme De Charbon
Siehe: Brauner Matapfel
Pomme De Choux A Nez Creux
f
Pomme De Coeur
Siehe: Rote Sternrenette
Pomme De Dame
Siehe: Brauner Matapfel
Pomme De Faro
Siehe: Faros
Pomme De Faros
Siehe: Faros
Pomme De Fer
Siehe: Rote Winter-Parmäne
Pomme De Feu
f
Pomme De Glace
f
Pomme De Grignon
Siehe: Apfel Aus Grignon
Pomme De Lady
Siehe: Api
Pomme De L'Estre
Siehe: De L'Estre
Pomme De Long Bois
Siehe: Api
Pomme De Marais
Pomme De Maure
Siehe: Brauner Matapfel
Pomme De Moi[ 12]
Herstellung von Cidre
Pomme De Reval
Siehe: Weißer Klarapfel
Pomme De Rose
o
Pomme De Rosée
Pomme De Transylvanie
Siehe: Batullenapfel
Pomme De Viande
Pomme D'Enfer
f, g (S. 253)
Pomme Dieu
Siehe: Api
Pomme D'Or
Siehe: Goldzeugapfel
Pomme D'Orange
Siehe: Orange
Pomme Du Limousin
Pomme Du Viez
f
Pomme Eiser Rouge
Siehe: Roter Eiserapfel
Pomme Fraise
o
Pomme Framboise
Siehe: Gestreifter Herbstkalvill
Pomme Glacée D'Été
Siehe: Weißer Astrachan
Pomme Grandée
o
Pomme Gris
Pomme Mercier
o
Pomme Noire
f
Pomme Noire D'Hiver
Siehe: Brauner Matapfel
Pomme Orange D'Allemagne
Siehe: Pomeranzenapfel
Pomme Passe-Böhmer
Siehe: Böhmer
Pomme Raisin
e
Pomme Rose
Siehe: Api
Pomme Royale
Siehe: Dyer
Pomme Sanguinole
Siehe: Blutapfel
Pomme Satin
Siehe: Atlas
Pomme Thoury
e
Pomme Tricolore
o
Pomme Zimmet
Siehe: Sommer-Zimtapfel
Pommerscher Krummstiel (oder: Krummstengel, Krummstiel)
f, j, o
Pommerscher Langsüßer (oder: Englischer Pfeifenapfel, Junkerapfel, Langsüßer, Süßapfel, Süßer Prinzenapfel)
vor 1883 in Lustebuhr in Hinterpommern . Züchter: Rittergutsbesitzer von Kamecke
j, o
Pommerscher Schneeapfel
j, o
Pommier Creux
Pomona
Siehe: Cox Pomona
Pomone D'Apis
Siehe: Api
Pompes Roter
s
Pomphelias Renette
h (Nr. 608, S. 675)
Pomredrobust (oder: Ak 51-11-95)
o, r (S. 2)
Pomvital
j
Ponsford
f
Pontaferl
Siehe: Api
Ponyik Alma
f
Poor Man's Profit
f
Poorhouse
Pope's Scarlet Costard
f
Popina
o
Poppleton
Port Allen Russet
f
Porter (oder: Porter's, Yellow Summer Pearmain)
um 1800 in den USA
a, c, f, g (S. 254)
Porter's
Siehe: Porter
Porter's Perfection
a, f
Portugiesische Lederreinette (oder: Graue Portugiesische Renette, Portugiesische Lederrenette, Reinette Grise De Portugal)
vor 1798, Portugal
f, g (S. 260), h (Nr. 563, S. 624), o, p (S. 343)
Porzenapfel
j, o
Possarts Nalivia
Siehe: Antonowka
Pot Pie Apple
Siehe: Winesap
Potter Cox
Siehe: Cox Orange Pippin (Potter)
Potts Sämling (oder: Potts' Seedling)
1849 (Markteinführung) in England. Züchter: Samuel Potts
a, c, e, f, j, o
Potts' Seedling
Siehe: Potts Sämling
Pound Sweet
1834 in Manchester, Connecticut, USA
c
Pourpre Et Or
Prager Streifling
o
Prairie Fire
e
Prairie Gold
e
Prairie Spy
a, e, f
Prairie Sun
e
Prälatenapfel
p (S. 520)
Präsident De Fays-Dumonceau
h (Nr. 277, S. 309)
Prema 96 (oder: Rockit)
Royal Gala (weiblich) x GS-2184 (männlich)
Havelock North Fruit Company in Hawke’s Bay
Patent[ 13]
Prema 129 (oder: Dazzle)
Scired (weiblich) × Sweetie apples Prema 280 (männlich)
Allan G. White, Firma Horticulture and Food Research Institute of New Zealand Ltd.
Patent[ 14]
Prema 280
Braeburn × Royal Gala
Allan G. White, 2006 (Patentantrag) in Neuseeland, Firma Horticulture and Food Research Institute of New Zealand Ltd.
Patent[ 15]
Present Van Engeland
f
Present Van Holland
f
President
President Boudewijn
Cox Orange × Unbekannt
f
President Descours
j
President Descours-Desacres
e
Président Roulin
j, o
President van Dievoet
Preußenapfel
Siehe: Prinz Albrecht Von Preußen
Pri 370-15
Priam
a, e, o
Pricilla
e
Pride Of Washington
Siehe: Cantrel
Priener Georgiapfel
o
Priestly
Prigglitzer Abendrot
o
Prima (oder: Coop 2)
1958 in USA
a, c, d, f, j, o
Primate
a, f, h (Nr. 143, S. 163)
Prime Gold (oder: Primgold)
f
Prime Red
Siehe: Akane
Prime Rouge
Siehe: Akane
Primerouge
Siehe: Akane
Primevere
e
Primgold
Siehe: Prime Gold
Primicia
o
Primiera
o
Primo
o
Primrouge
e
Primula
j
Primus
Cox Orange × Unbekannt
e, f
Prince Albert de Prusse
Siehe: Prinz Albrecht Von Preußen
Prince Alfred
f
Prince Bismarck
Siehe: Bismarckapfel
Prince Charles
Cox Orange × Unbekannt
f
Prince Charming
e
Prince Edward
f
Prince Gala (oder: Gala Must, Regal Prince)
f, j
Prince George
f
Prince Jonagold
f
Prince Jonagold D'H
Sport von Jonagold
Prince Nicolas
e, f
Princess
Siehe: Prinzessin
Princesse Nobel
Prinerapfel
Siehe: Welschisner
Prins Bernhard
Cox Orange × Unbekannt
f
Prinses Beatrix
Cox Orange × Unbekannt
f
Prinses Irene
Siehe: Prinzessin Irene
Prinses Margriet
Cox Orange × Unbekannt
f
Prinses Marijke
Cox Orange × Unbekannt
f
Prinz Albert
Siehe: Lanes Prinz Albert
Prinz Albrecht
Siehe: Prinz Albrecht Von Preußen
Prinz Albrecht Von Preußen (oder: Albrechtapfel, Albrechtsapfel, Kriwitzer Lachapfel, Preußenapfel, Prince Albert de Prusse, Prinz Albrecht)
Sämling
Vom Hofgärtner C. Braun, Kamenz bei Glatz , 1865 von Kaiser Alexander ausgelesen
Beschreibung[ 16]
f, o
Prinz Eitel Fritz
Benannt nach Eitel Friedrich von Preußen . Genussreife November bis Februar
o
Prinz Heisterberg
Siehe: Prinz Vom Heisterberg
Prinz Johannes
j
Prinz Nikolaus Von Nassau (oder: Zieglerapfel)
h (Nr. 239, S. 265), p (S. 711f)[ 17]
Prinz Vom Heisterberg (oder: Prinz Heisterberg)
s
Prinzen
Siehe: Prinzenapfel
Prinzen-Apfel
Siehe: Prinzenapfel
Prinzenapfel (oder: Ananasapfel, Berliner, Echter Prinz, Haferapfel, Hasenkopf, Hasenkopp, Melonenapfel, Prinzen, Prinzen-Apfel, Schafsnase, Schlotterapfel)
Beschreibung[ 18]
f, h (Nr. 71, S. 80), j, o
Prinzessin (oder: Princess)
a
Prinzessin Auguste
h (Nr. 394, S. 442)
Prinzessin Irene
Cox Orange × Unbekannt
f, j
Prinzessin Luise
Siehe: Luisenapfel
Priolov Delises
f
Priol's Delicious
Golden Delicious × Yellow April
Jugoslawien
Priscilla (oder: Coop 4)
a, e, f, j, o
Pristine
in USA
a, c, d, e
Proctor's Seedling
f
Produkta
o
Professor C. P. Close Seedling
Professor Grebnicka Renete
e
Professor Paulsen
Professor Sprenger
Zierapfel
e
Profusion
Beschreibung[ 19]
e
Pryor
Puckrupt Pippin
f
Puffin
f
Pulapfel
o
Pumpkin Sweet
a, d, f
Punktierte Renette
h (Nr. 374, S. 422)
Punktierter Knack-Pepping
h (Nr. 421, S. 469)
Puntschapfel
j, o
Puppenapfel
o
Puregold
e
Puritan
a
Purple Wave
Beschreibung[ 20]
Purpurapfel
Siehe: Blutapfel
Purpurella
j
Purpurroter Agatapfel (oder: Agatapfel, Purpurroter Winteragatapfel)
h (Nr. 180, S. 201), j, o
Purpurroter Cousinot (oder: Eisenapfel, Roter Taffetapfel)
Die Beschreibung aus Engelbrecht ist nicht identisch mit der heutigen Cousinot-Frucht.
e, f, h (Nr. 506, S. 559), j, o
Purpurroter Cousinot (AW)
Purpurroter Cousinot (Burg)
Purpurroter Winteragatapfel
Siehe: Purpurroter Agatapfel
Purpurroter Zwiebelapfel
Pusztai Sarga
f
Pyramidal
e
Pyrus Malus Apiosa
Siehe: Api
Einzelnachweise
↑ Sortenbeschreibung Parkers Pepping (PDF; 217 kB)
↑ Sortenbeschreibung Peasgoods Sondergleichen (PDF; 289 kB)
↑
Institut Français des Productions Cidricoles (IFPC): Pomme a cidre. Les variétés . August 2009. S. 6. Abgerufen am 7. November 2018
↑ Peter Broich (PDF; 215 kB)
↑ Regionale Obstsorten im Rheinland. Creo . Abgerufen am 12. Dezember 2018
↑ Obsttafel Nr. 372. Creo . In: Gartenzeitschrift . Abgerufen am 12. Dezember 2018
↑ Sortenbeschreibung Peter Smith (PDF; 356 kB)
↑
Institut Français des Productions Cidricoles (IFPC): Pomme a cidre. Les variétés . August 2009. S. 6. Abgerufen am 7. November 2018
↑ Institut Français des Productions Cidricoles (IFPC): Pomme a cidre. Les variétés . August 2009. S. 6. Abgerufen am 7. November 2018
↑ Sortenbeschreibung Pfirsichroter Sommerapfel (PDF; 196 kB)
↑
Institut Français des Productions Cidricoles (IFPC): Pomme a cidre. Les variétés . August 2009. S. 6. Abgerufen am 7. November 2018
↑ Institut Français des Productions Cidricoles (IFPC): Pomme a cidre. Les variétés . August 2009. S. 6. Abgerufen am 7. November 2018
↑ Patent US0074225P1 : Apple tree named 'PremA96'. Angemeldet am 6. April 2012 , veröffentlicht am 7. Oktober 2014 , Anmelder: Havelock North Fruit Company, Erfinder: Allan G. White.
↑ Patent US0255756P1 : Apple tree named 'PremA129'. Angemeldet am 18. Februar 2016 , veröffentlicht am 4. Oktober 2018 , Anmelder: Prevar Ltd, Erfinder: Allan G. White.
↑ Patent USPP19762P2 : Apple tree named 'PremA280'. Angemeldet am 16. Mai 2006 , veröffentlicht am 24. Februar 2009 , Anmelder: Prevar Ltd, Erfinder: Allan G. White.
↑ Sortenbeschreibung Prinz Albrecht von Preussen (PDF; 352 kB)
↑ Wer kennt noch den Wildsächser Pfundapfel? in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Juli 2024, Rhein-Main, S. 7
↑ Sortenbeschreibung Prinzenapfel (PDF; 312 kB)
↑ Sortenbeschreibung der NFC: Profusion , abgerufen am 17. Februar 2017
↑ Sortenbeschreibung der NFC: Purple Wave , abgerufen am 17. Februar 2017