Erläuterungen und Quellen: Siehe Hauptartikel !
Apfelsorte
Bild
Kreuzung aus
Erstes Auftauchen
Anmerkungen
Quellen
M 9
Mabbott's Pearmain
Siehe: Parmäne Aus Mabbott
Mac Lellan
h (Nr. 380, S. 428)
Macexcel
e
Macfree
e
Maclean's Favourite
a, f
Macoun
McIntosh × Jersey Black
1923 in New York
a, c, d, e, f, j, o
Macresa (oder: Makreza)
o
Macross
f
Macspur Mcintosh (oder: Mcintosh Macspur)
Mcintosh × unbekannt
e
Macwood
Mcintosh x Forest
Beschreibung[ 1]
f
Macy
f
Madam Lewis
Madame Galopin
p (S. 467)
Madame Hayez
h (Nr. 640, S. 711)
Madame Macors
o
Madeleine
Maders Taubenapfel
h (Nr. 242, S. 269)
Madonna
e
Madoue Rouge
f
Madresfield Court
f
Maedapfel
Siehe: Brauner Matapfel
Magdalen
Siehe: Magdalene
Magdalene (oder: Magdalen, Saint Magdalene)
f
Magenta
Siehe: Delfloki
Maggie Grieve
f
Maggie Sinclair
f
Magic Star
Siehe: Sq 159
Maglemer
Siehe: Maglemer Streifling
Maglemer Rot
Maglemer Streifling (oder: Maglemer)
f, h (Nr. 184, S. 205), o
Magnate
Magnolia Gold
f
Magnum Bonum
a
Magnum Gala
a
Magog
Mahana Red[ 2]
Braeburn
Mahe
f
Mahler
Siehe: Roter Stettiner
Mahrenholz
Siehe: Roter Eiserapfel
Mai
e
Maibiers Parmäne
1860 bei Moritzburg (Sachsen)
h (Nr. 466, S. 518), j
Maid Of Kent
f
Maiden
Siehe: Sanspareil
Maiden Blush
Siehe: Maiden's Blush
Maiden's Blush (oder: Maiden Blush)
19. Jahrhundert in Burlington (New Jersey) , USA
a, c, j
Maidstone Favourite
f
Maigold (oder: Winegoldt)
Fraurotacher × Golden Delicious
Wädenswil, Schweiz
a, f, j, o
Mainzer Zwiebelapfel
p (S. 468)
Mairac (oder: Flamboyante)[ 3]
Gala × Maigold
1986 an der Schweizerischen Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil
Geschmack fruchtig-säuerlich. Fruchtfleisch fest.
a, o
Major
e, f
Major Crab
Holzapfelsorte
Makamik
Beschreibung[ 4]
e
Makreza
Siehe: Macresa
Malabols
e
Maldon Wonder
f
Male Jablicko
Siehe: Api
Malerapfel
Siehe: Roter Stettiner
Malinda
1860 in Vermont, USA
a, c
Malingre
Siehe: Calville Malingre
Malinové Holovouské
Siehe: Himbeerapfel Von Holowaus
Malinovka
Siehe: Suisleper
Malling
a
Malling Kent (oder: Kent)
a, e, f, g (S. 230), j, o
Malling Suntan
Siehe: Suntan
Malmbergs Gylling
Malmedy
Siehe: Roter Bellefleur
Maloner
Siehe: Roter Stettiner
Maltster
a, f
Malum Appianum
Siehe: Api
Malus Apiosa
Siehe: Api
Malus Baccutax
Holzapfelsorte
Malzicher
o
Mammolsheimer Rambour
p (S. 469)
Mammoth Black Twig
Mance
e
Manche Rouge
e
Manchu
e
Manchurian
e
Mandan
f
Mandel-Renette
h (Nr. 486, S. 539)
Mandshurica 2330
e
Manga Super
Siehe: Howgate Wonder
Manga Supergold
Siehe: Howgate Wonder
Mangum
Manie
Manitoba Spy
e
Manks Apfel
Siehe: Eveapfel
Manks Codlin
Siehe: Eveapfel
Manks Küchenapfel
Siehe: Eveapfel
Mann
Mannenbacher
o
Manningtons Parmäne (oder: Mannington's Pearmain)
f, h (Nr. 529, S. 586), o
Mannington's Pearmain
Siehe: Manningtons Parmäne
Manor
Mansfelder Glanzrenette
j
Mansfelder Reinette
Siehe: Mühlbacher Reinette
Mantet
1929 (Markteinführung) in Manitoba, Kanada
Beschreibung[ 5]
a, c, f, o
Mantuaner
Siehe: Kalterer Böhmer
Manzana Esperiega
Marachal
e
Marborka
e
Marbrée De Watervliet
o
Marcoun
a
Mareda
f
Maren Nis (oder: Maren Nissen)
f, j
Maren Nissen
Siehe: Maren Nis
Margaret
f
Margaret Taylor
f
Margil
Siehe: Muskatrenette
Margil Muskatrenette
Siehe: Muskatrenette
Margol
f, j, o
Marguerite
Maribelle
Mariborka
f
Marie
o
Marie Doudou
f
Marie-Joseph D'Othée
Siehe: Rote Winter-Parmäne
Mariella
Maigold × Arlet
gezüchtet 1982 bei Agroscope in Wädenswil[ 6]
Marie-Louise Ducote
e, f
Marie-Madeleine
f, o
Marie Ménard
Siehe: Marie Mesnard
Marie Mesnard[ 7] (oder: Marie Ménard)
Herstellung von Cidre
Marienburger Christapfel
h (Nr. 626, S. 694)
Marienwerder Gulderling
Siehe: Marienwerder Gülderling
Marienwerder Gülderling (oder: Marienwerder Gulderling, Weißer Winterstettiner)
f, j
Marin Onfroy[ 8]
Herstellung von Cidre
Marina
f, o
Markgraf
Siehe: Markgrafenapfel
Markgrafen-Apfel
Siehe: Markgrafenapfel
Markgrafenapfel (oder: Markgraf, Markgrafen-Apfel)
1429 in Bozen [ 9]
k (Bd. 4, Nr. 272, S. 19–20), l (S. 19)
Mark’s Sweet
e
Marmorapfel
o
Marmorierter Sommer-Pepping
h (Nr. 496, S. 549), o, p (S. 470)
Marnica
Mutant von Jonagold
j
Marosszeki Piros Paris
f
Marriage-Maker
f
Marroi Rouge
f
Mars
o
Marselisborg Marieaeble
Marshall Mcintosh (oder: Mcintosh Marshall)
Mcintosh × unbekannt
e
Marstar
f
Marston Scarlet Wonder
f
Martens Gravensteiner
Siehe: Juwel Aus Kirchwerder
Martens Sämling
Siehe: Juwel Aus Kirchwerder
Martha
Holzapfelsorte
Martin
Martin Becker
f
Martin Luther
Auslese aus den Borsdorfer Äpfeln
1177 urkundlich erwähnt
Martin Nonpareil
Martini (oder: Großherzogs Liebling, Martiniapfel)
f, j, o
Martiniapfel
Siehe: Martini
Martin's Kernel
f
Martinskracher
Sorte zum Schmücken von Bäumen. Geschmack weniger gut.
Martrange
o
Maruba
f
Marxheimer Streifling
p (S. 471)[ 10]
Mary Barnett
f
Mary Green
f
Marzipan-Renette
h (Nr. 136, S. 156)
Maschanzker
j
Maslin (oder: Plmas 98)
Mutation von Cripps Pink
Masons Orange
Matčino
Mate Brune
Siehe: Brauner Matapfel
Mate Denes Dr.
f
Mather 2
Matis Kracher
Matlack
Matchless
Siehe: Adams Parmäne
Mattamuskeet
Matthias Claudius
o
Mättleapfel
Siehe: Aargauer Herrenapfel
Mauerapfel
p (S. 472)
Mauks Apfel
Siehe: Mauks Hybride
Mauks Hybride (oder: Mauks Apfel)
j
Maundy
f
Maunerbe
e
Maunzen (oder: Maunzenapfel)
Um 1900 Findling von Baumwart Maunzen in Holzhausen bei Göppingen , Württemberg
e, j, o
Maunzenapfel
Siehe: Maunzen
Mauss Reinette
Siehe: Mauss Renette
Mauss Renette (oder: Mauss Reinette)
f, g (S. 241), h (Nr. 489, S. 542)
Maussions Calvill
h (Nr. 16, S. 19)
Maussions Kalvill (oder: Calville De Maussion)
f
Mautapfel
o
Mauthausener Limoni
j
Maux Hybride
o
Mavac
o
Mavis
Maxson Early
Maxton
f
May Beauty
f
May Queen
1800er in Worcester, England
c, e, f, o
Maye
Mayers Taubenapfel
h (Nr. 226, S. 251)
Maypole
f, o
MC 38
Siehe: Crimson Snow
Mcafee
Mcclellan
Mccord
Mccroskey
Mcintosh
Zufallssämling
Um 1811 in Dundela, Dundas County, Ontario , Kanada
a, c, d, f, g (S. 241), j, o
Mcintosh 4 N
j
Mcintosh Black
Siehe: Black Mcintosh
Mcintosh Blackmack
Siehe: Blackmack
Mcintosh Boller
Siehe: Boller Mcintosh
Mcintosh Chick-A-Dee
Siehe: Chick-A-Dee Mcintosh
Mcintosh Compact
Siehe: Compact Mcintosh
Mcintosh Compspur
Siehe: Compspur Mcintosh
Mcintosh Dermen
Siehe: Dermen Mcintosh
Mcintosh Early
Siehe: Early Mcintosh
Mcintosh Green Peak
Siehe: Green Peak Mcintosh
Mcintosh Johnson
Siehe: Johnson Mcintosh
Mcintosh Kimball
Siehe: Kimball Mcintosh
Mcintosh Macspur
Siehe: Macspur Mcintosh
Mcintosh Marshall
Siehe: Marshall Mcintosh
Mcintosh Morspur
Siehe: Morspur Mcintosh
Mcintosh Palodino Spur
Siehe: Palodino Spur Mcintosh
Mcintosh Red
Siehe: Rogers Mcintosh
Mcintosh Rogers
Siehe: Rogers Mcintosh
Mcintosh Scotian Spur
Siehe: Scotian Spur Mcintosh
Mcintosh Starkspur
Siehe: Starkspur Mcintosh
Mcintosh Summerland Red
Siehe: Summerland Red Mcintosh
Mcintosh Ultamac
Siehe: Ultamac Mcintosh
Mcintosh Wijcik
Siehe: Wijcik Mcintosh
Mclean
a
Mclellan
a, f
Mcliver's Winesap
f
Mcmahon
e
Mcmillan
Mcmullen
Mcsweet
f
Mead's Broading
f
Measday Favourite
Siehe: Measday's Favourite
Measday's Favourite (oder: Measday Favourite)
e, f
Mecklenburger Junkerapfel
o
Mecklenburger Kantapfel
h (Nr. 25, S. 29)
Mecklenburger Königsapfel (oder: Großer Brasilienapfel, Mecklenburger Winterkalvill, Mecklenburgischer Königsapfel, Meklenburgischer Königsapfel, Roter Brasil, Roter Brasilienapfel)
von Pastor Henne 1773 erstmals beschrieben
h (Nr. 69, S. 78), j, l (S. 11), o
Mecklenburger Kriegerapfel
Siehe: Roter Krieger
Mecklenburger Traubenapfel
Siehe: Drüwken
Mecklenburger Winterkalvill
Siehe: Mecklenburger Königsapfel
Mecklenburgischer Königsapfel
Siehe: Mecklenburger Königsapfel
Meklenburgischer Königsapfel
Siehe: Mecklenburger Königsapfel
Medaille D'Or
e, f
Medina
f
Medok
Meekersapfel
o
Megumi
Ralls von Jonathan
1931 in Japan
f, g (S. 241)
Meißner Gerstenapfel
Siehe: Geflammter Kardinal
Meißner Zitronenapfel
Siehe: Gelbe Sächsische Renette
Meitscheler
o
Meku
f
Mela Annurca
Siehe: Annurca
Mela Appiola Piccola
Siehe: Api Petit
Mela Carla
f
Melba
in Ontario
a, c, f, j, o
Melchnauer Sonntagsapfel
Kanton Bern , Schweiz
Seltene Sorte
o
Melkappel
f
Melmoth
f
Melo
o
Melodia
Melodie
j, o
Melody
o
Melon
Siehe: Amerikanischer Melonenapfel
Melon D'Amérique
Siehe: Amerikanischer Melonenapfel
Melon De Norton
Siehe: Amerikanischer Melonenapfel
Melon Norton
Siehe: Amerikanischer Melonenapfel
Melonenapfel
Siehe: Prinzenapfel
Melonkalvill
o
Melrose (oder: Dugamel, White Melrose)
Jonathan × Red Delicious
1944 in Ohio, USA
a, c, d, e, f, g (S. 242), j, o
Melrouge
a
Mendocino Cox
a
Menigasker
in Menigasker, Provinz Närke , Schweden
Mennoniten-Renette
Siehe: Englische Spital-Renette
Mensfelder Glanzrenette
Siehe: Glanz-Renette
Mensfelder Gulderling (oder: Mensfelder Wintercalvill)
ein Gulderling-Apfel
f, j, l (S. 43)
Mensfelder Wintercalvill
Siehe: Mensfelder Gulderling
Menznauer Jäger
Siehe: Rheinischer Winterrambur
Meran
f, j, o
Meraner
Zufallssämling
1976 in Marling (Südtirol)
Die Verbreitung ist derzeit auf Südtirol beschränkt.
Mercer
f
Merchant Apple
f
Mere De Baia
f
Mère De Ménage
Siehe: Hausmütterchen
Meri Cretesti
f
Meri De Saminta
f
Meridian
Cox Orange × Unbekannt
a, f
Meriennet[ 11]
Herstellung von Cidre
Merkur
Topaz x Rajka
2013, Institut für Experimentelle Botanik in Prag (Tschechien), Prof. Tupy,
geschützter Name, diploid teilweise selbstfruchtbar, schorfresitent
Merlin
o
Merloué
o
Merlyn
f
Meroder Renette
h (Nr. 389, S. 437)
Merriams Crab
Holzapfelsorte
Merrigold
f
Merritt
Mers Bryan
f
Merton Ace
a
Merton Beauty
Cox Orange × Unbekannt
e, f, j
Merton Charm
Cox Orange × Unbekannt
in UK
a, c, e, f, j
Merton Delight
a, f
Merton Joy
Cox Orange × Unbekannt
f
Merton Knave
a, f
Merton No. 789
e
Merton Pearmain
Cox Orange × Unbekannt
f
Merton Pippin
Cox Orange × Unbekannt
f
Merton Prolific
Cox Orange × Unbekannt
a, f, o
Merton Reinette
f
Merton Russet
Cox Orange × Unbekannt
a, e, f
Merton Worcester
Cox Orange × Unbekannt
1956 in England
Beschreibung[ 12]
a, c, e, f, o
Métais
e
Meteor
Mettais[ 13]
Herstellung von Cidre
e
Mettmenstetter
o
Metze Dunnler
Siehe: Ulmer Polizeiapfel
Metzgers Calvill
Siehe: Gelber Bellefleur
Metzrenette
o
Meusers Rote Herbstrenette
Siehe: Rote Sternrenette
Mexico
Michaelmas Red
Siehe: Tydeman's Michaelmas Red
e
Michel Duille
Michelin
e, f
Michelotte
o
Michinoku
f
Michotte
f
Michurin's Seedless
e
Midget Crab
e
Midnight Spur Delicious
e
Midonette
o
Mignonnette D'Herbassy
o
Milam
Milchapfel
Siehe: Goldzeugapfel
Mildstedter Apfel
Milfor
Milwaukee x Forest
Beschreibung[ 14]
f
Miller Crab
Holzapfelsorte
Miller Sturdyspur
e
Miller's Seedling
1848 in Berkshire, England
a, c, e, f, j
Millet
f
Millets Schlotterapfel
h (Nr. 74, S. 83), o, p (S. 474)
Millicent Barnes
Cox Orange × Unbekannt
f, j, o
Milo Gibson
a
Miltenberger Schafsnase
p (S. 475)
Milton
a, f, j
Milwa
Siehe: Diwa
Milwaukee
Mimi
Cox Orange × Unbekannt
f
Minier's Dumpling
f
Minister Von Hammerstein (oder: General Von Hammerstein, Hammerstein)
1882, Geisenheim
Beschreibung[ 15]
e, f, m (Nr. 378), o, p (S. 309, 476f)
Minjon
f, j
Minkler
Minnehaha
f
Minneiska
Siehe: Sweetango
Minnesota Crab
Holzapfelsorte
Minnesota Russet
f
Minnesota Wealthy
Minnewashta
a, j
Minshull Crab
f
Mio
f, j
Mira
o
Misen Jaromerska
f
Miskolci Kormos
f
Mislimka
e
Missing Link
f
Missouri
Ingram × Lily of Kent
f
Missouri Pippin
Mistapfel
o
Mitchell
e
Mitchelson's Seedling
f
Mitchgla
Siehe: Gala Mitchgla
Mitschurins Samenloser
e
Mivibe
Mleevskaya Crasavitsa
e
Mn 447
Mn 1734
a
Mobbs Royal
Siehe: Mobb's Royal
Mobb's Royal (oder: Mobbs Royal)
e, f
Model-Reinette
Siehe: Muster-Renette
Modi (oder: Civg 198)
Liberty × Gala
2006 Italien
Modoc
Moeneuvre
Siehe: Roter Augustiner
Mohrenapfel
Siehe: Brauner Matapfel
Mohrenborsdorfer
Siehe: Roter Eiserapfel
Mohrenkopf
Siehe: Roter Eiserapfel
Mohrenstettiner
Siehe: Roter Eiserapfel
Moldauer Taubenapfel
p (S. 479f)
Molleskov
f
Mölleskovapfel
h (Nr. 195, S. 217)
Möllers Spitzapfel
p (S. 481)
Mollie's Delicious
1966 in New Jersey, USA
a, c, e, f
Mollyanne
f
Monarch
a, f, j
Mönchsapfel
h (Nr. 604, S. 671), o
Mondial Gala
Mutante des Gala
Monk's Golden Pippin
f
Monmouth
Monocacy
Monroe
e, f, j
Monstreux Des Vosges
Siehe: Jakob Lebel
Monstrous Pippin
Siehe: Gloria Mundi
Montfort
f
Montmedy
f
Montreal
Holzapfelsorte
Montreal Beauty
Beschreibung[ 16]
Montuan
Moonlight
Moore Extra
Moore Sweet
a
Moore's Seedling
f
Morgan Sweet
a, f
Morgenduftapfel (oder: Hoary Morning)
1820 Ohio, USA
f, h (Nr. 164, S. 185), o
Morgenrot
Siehe: Morgenrotapfel
Morgenrotapfel (oder: Morgenrot)
f
Möriker
Siehe: Karmeliterrenette
Moringer Rosenapfel
Um 1830 von Oberamtsrichter von Hinüber gefunden, 1869 von Johann Georg Conrad Oberdieck beschrieben.
h (Nr. 175, S. 196), j, o
Morkrod
f
Morley's Seedling
a, f
Morris Red
Morris's Russet
f
Mors De Boeuf
o
Mors De Cochon
o
Mors De Veau
f
Morspur
Siehe: Morspur Mcintosh
Morspur Mcintosh (oder: Mcintosh Morspur, Morspur)
Mcintosh × unbekannt
e
Mosel-Eisenapfel
j, o
Mossauer Rambour
p (S. 482)
Mossauer Streifling
p (S. 483)
Moss's Seedling
f
Mother
Siehe: Mutterapfel
Mother Apple
Siehe: Mutterapfel
Mother Of America
Siehe: Mutterapfel
Mother Of The Arnericans
Siehe: Mutterapfel
Moti
f
Mottais
e
Motteranche
o
Mouche Creuse
Moulin À Vent[ 17]
Herstellung von Cidre
Mount Rainier
f
Mountain Boomer
a
Moyer's Spice
a
Moyeuvre
Siehe: Roter Augustiner
Mr. Gladstone
a
Mr. Prothero
e
Mrs. Barron
f
Mrs. Lakeman's Seedling
f
Mrs. Phillimore
e, f
Muckenheims Winter-Kronapfel
h (Nr. 213, S. 235)
Mühlapfel
Siehe: Roter Augustiner
Mühlbacher Reinette
p (S. 484)
Müllerkleins Sämling
h (Nr. 607, S. 674)
Müllers Goldpepping
Benannt durch Richard Zorn
p (S. 485)
Müllers Spitzapfel
h (Nr. 650, S. 722)
Multhaupts Kronenapfel
h (Nr. 182, S. 203)
Multhaupts Winterkronenapfel
o
Multhaupts Renette
h (Nr. 498, S. 551), o
Mumenthaler
o
Münchhausens Gestreifter Glockenapfel
o
Munigold
o
Munro's Favorite
Munson
Munson Sweet
Munster Tulip
f
Münsterländer Borsdorfer
Siehe: Roter Pariner
Muntenesti
f
Muoler Rosen
o
Murasaki
e, f, j
Murer Reinette
Siehe: Kanadarenette
Murfitt's Seedling
f
Muscadet De Dieppe[ 18]
um 1750 in Normandie, Frankreich
Herstellung von Cidre
a, c, e, f
Muscadet Petit De L'Orne[ 19]
Herstellung von Cidre
Muscat De Bernay
a
Musch
Siehe: Josef Musch
Müschens Rosenapfel (oder: Lorraine Summer Rambour, Lothringer Rambour, Rambo, Rambour De Lorraine, Rambour D'Ete, Rambour Franc, Summer Rambo, Summer Rambour)
Beschreibung[ 20]
a, d, h (Nr. 159, S. 180), h (Nr. 259, S. 291), o
Museau De Bœuf
Museau De Chien
o
Museau De Lièvre
Museau De Lièvre Blanc
o
Museau De Lièvre Rouge
o
Museau De Mouton
o
Muser
Siehe: Breitacher[ 21]
Muskateller-Luiken
p (S. 486)
Muskatrenette (oder: Fail-Me-Never, Gezuckerte Bisam-Reinette, Herefordshire Margil, Margil, Margil Muskatrenette, Never Fail, Small Ribston, White Margil)
vor 1750
Beschreibung[ 22]
a, c, e, f, h (Nr. 448, S. 500), o
Muster
Siehe: Muster-Renette
Muster-Renette (oder: Model-Reinette, Muster)
h (Nr. 483, S. 536), p (S. 478, 487)
Mutsu (oder: Crispin)
Golden Delicious oder Cox Orange × Indo
1930 in der Präfektur Aomori, Japan
a, c, d, e, f, g (S. 245), o
Muttech
o
Mutter-Apfel
Siehe: Mutterapfel
Mutterapfel (oder: American Mother, Gardener's Apple, Mother, Mother Apple, Mother Of America, Mother Of The Arnericans, Mutter-Apfel, Queen, Queen Anne, Queen Mary)
1840 in Massachusetts, USA
a, c, d, e, f, o, p (S. 488ff)
Muz-Alma
e
My Jewel
um 1940 in Watsonville, California
c
Myra Red Fuji
Sport von Fuji
Einzelnachweise
↑ Sortenbeschreibung der NFC: Macwood , abgerufen am 20. Februar 2017
↑ Braeburn’s fatal flaw (Memento vom 11. April 2013 im Webarchiv archive.today )
↑ Pomiferus La Flamboyante , abgerufen am 24. Oktober 2023
↑ Sortenbeschreibung der NFC: Makamik , abgerufen am 17. Februar 2017
↑ Sortenbeschreibung Mantet (PDF; 2 MB)
↑ Neue Apfelsorte Mariella
↑ Institut Français des Productions Cidricoles (IFPC): Pomme a cidre. Les variétés . August 2009. S. 6. Abgerufen am 7. November 2018
↑
Institut Français des Productions Cidricoles (IFPC): Pomme a cidre. Les variétés . August 2009. S. 6. Abgerufen am 7. November 2018
↑ Hannes Obermair : Süße Markgrafenäpfel von 1429 – die älteste (Süd-)Tiroler Apfelsorte? In: Stadtarchiv Bozen (Hrsg.): Das Exponat des Monats im Stadtarchiv Bozen . Nr. 65 , Mai 2017 (online [PDF; abgerufen am 6. Mai 2017]).
↑ Wer kennt noch den Wildsächser Pfundapfel? in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Juli 2024, Rhein-Main, S. 7
↑
Institut Français des Productions Cidricoles (IFPC): Pomme a cidre. Les variétés . August 2009. S. 6. Abgerufen am 7. November 2018
↑ Sortenbeschreibung Merton Worcester (PDF; 443 kB)
↑ Institut Français des Productions Cidricoles (IFPC): Pomme a cidre. Les variétés . August 2009. S. 6. Abgerufen am 7. November 2018
↑ Sortenbeschreibung der NFC: Milfor , abgerufen am 20. Februar 2017
↑ Sortenbeschreibung Minister von Hammerstein (PDF; 192 kB)
↑ Sortenbeschreibung der NFC: Montreal Beauty , abgerufen am 20. Februar 2017
↑ Institut Français des Productions Cidricoles (IFPC): Pomme a cidre. Les variétés . August 2009. S. 6. Abgerufen am 7. November 2018
↑
Institut Français des Productions Cidricoles (IFPC): Pomme a cidre. Les variétés . August 2009. S. 6. Abgerufen am 7. November 2018
↑
Institut Français des Productions Cidricoles (IFPC): Pomme a cidre. Les variétés . August 2009. S. 6. Abgerufen am 7. November 2018
↑ Sortenbeschreibung Müschens Rosenapfel (PDF; 451 kB)
↑ Die Sorte Muser aus St. Gallen wird heute als zur Sorte Breitacher zugehörig angesehen: Muser , Beschreibungsseite auf www.bdn.ch (Nationale DB Schweiz); abgerufen am 5. März 2017
↑ Sortenbeschreibung Muskatrenette (PDF; 301 kB)