Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo DB111, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.
Moinsen!
Willkommen & Danke fürs Aufpassen auf die 321-Seite :-)
Keine Ahnung, wo die vielen neuen Bushaltestellen herkommen... werd mich mal morgen vergewissern, ob es wirklich Vandalismus war ;-)
Ok, dann gibts schnell noch einen kleinen Exkurs von Frankreich nach Frankenthal. Schnippel einfach rum, wenn's nicht passt. lg --DB11102:17, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe die Reihenfolge geändert. Langsam sollte ich mir vielleicht überlegen den Artikel von der Pfarrlinde (Baum) zum Pfarrberg (Geographisches Objekt) umzubauen. Nach den Janicauds habe ich unter anderem gefragt, da ich in einem Verzeichnis der Inhaber von Pfarrstellen gelesen habe, dass die Pfarrstelle in Frankenthal zwei Janicauds hintereinander inne hatten. (kann es nicht wiederfinden) Damals fragte ich mich, ob Theodora die Frau des einen und die Mutter des anderen war. (Die Tuchsache ist mir übrigens neu). Der Name ist mir auch im Zusammenhang mit einer Schulordnung irgendwo untergekommen. Solltest du also weitere Infos in die Hand bekommen, gib mir einfach Bescheid. Gleiches gilt übrigens für s:Johann Georg Horn. LG --WikiAnika22:49, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mehr weiß ich leider auch nicht, nur noch von Google, dass es einen seiner Söhne (und dessen Sohn) als Pfarrer nach Kottmarsdorf verschlagen hat. Meinst Du mit Tuchsache Tapetensache? ;-) Wenn ich was finde, natürlich, aber lasse die Hoffnung lieber fahren! ;-) lg --DB11123:20, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Artikel hast Du einen Interwiki-Link auf den englischsprachigen Artikel gesetzt. Dieser aber ist falsch, da in dem dortigen Artikel der 20 km lange Bach in Sachsen beschrieben wird. Ebenso ist das dort gezeigte Foto falsch.
Da haben wir uns wahrscheinlich beim Foto überschnitten, habe es gerade korrigiert als Du schriebst. Aber vielen Dank für den anderen Hinweis, hab ich beim Kopieren glatt übersehn, gefixt! Gruß --DB11119:04, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Schwarze Röder
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe ein Problem damit, den Ziegelteich selbst als Quelle zu bezeichnen, die liegt nämlich unfern der Ortverbindungsstraße Frankenthal-Bretnig/Hauswalde und wird unterirdisch in Rohren abgefangen. So nach und nach scheint das Gebiet der ehemaligen Teiche auch wieder zu versumpfen, so dass das Ursprüngliche Quellgebiet wieder ans Tageslicht kommt. Übrigens ist auch ein Zufluss zum Ziegelteilch erkennbar, dessen Wasser verdammt kühl ist. LG --WikiAnika22:41, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin nach dem Sachsen-Atlas gegangen. Das Wort "Quellzufluss" wie z.B. im Frankenthal-Artikel "Naturbadeteich, gespeist durch einen Quellzufluss der Schwarzen Röder" habe ich dann missverstanden, es kann auch einen Zufluss hin ZU einer Quelle/Beginn bezeichnen, wenn hier der Zufluss VON einer Quelle vor dem Teich gemeint ist, dann ändere einfach zurück und verlege evtl. auch die Quell-Koordinaten die den Abfluss des Teiches suggerieren. lg--DB11123:02, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Mein eigener Gruna-Artikel schreibt ja auch "...die von der Quelle der Schwarzen Röder kommende Grenze...", also scheint es da ja wirklich noch kühles Nass nördlich des Teiches zu geben :-) Dem Sachsen-Atlas muss man auch nicht so sehr trauen, er verlegt auch die Pulsnitz-Quelle an die Stelle, wo der Wasserlauf nicht mehr in Rohren verläuft.
Die Quelle wird irgendwo da {{location|51|8|29.42|N|14|5|10.61|E|region:DE}} abgefangen. Ich kann dir aber nicht sagen, ob noch auf dem Feld unterhalb dieses kleinen Wäldchens oder doch auf der Wiese. Auf dieser befinden sich aber auch einige Brunnenringe, in denen man das Wasser plätschern sehen kann. --WikiAnika23:53, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab heute mal einen Blick in die Brunnenringe an der genannten Stelle geworfen, innen gibt es scheinbar nur ein Abfluss- aber kein Zuflussrohr, also nehmen wir es mal als Quelle an. Und der Ziegelteich ist wirklich kühl, aber leider sehr vermüllt ringsumher :-( Gruß --DB11120:31, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Liegt wahrscheinlich an irgendeinem Abschlussfest, dass mal wieder dort abgehalten wurde. Es gibt halt Leute, die die Pfründe die sie haben nicht zu schätzen wissen. --WikiAnika21:15, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Butterberg
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hab ihn hauptsächlich angelegt, damit es ihn gibt, hab keine Quellen. Aber ich werd mal in deine Quellen schauen und viell. mal was mit nachtragen wenn ich Zeit hab... --DB11118:43, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Den Naumann habe ich leider nicht. Die WuH sind bis auf den Bewuchs im Artikel drin, den Störzner findest du neben den Digitalisaten der SLUB auch ab Seite 474 hier und den Eintrag in der Chronik noch da. Wird schon werden, vielleicht finde ich die Zeit ja auch noch. LG --WikiAnika19:01, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Einladung
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Lieber DB,
wir sind nun fünf Teilnehmer für den Stammtisch Lausitz in Königsbrück. Ich habe mich dort etwas umgehört und umgesehen. Für einen sinnvollen Stadtrundgang mit Fototerminen dürfte Freitag allerdings etwas ungünstig sein, da es selbst 17:00 schon ziemlich finster ist und sicher kaum jemand wesentlich eher kommen kann. Es gäbe zwei Möglichkeiten: 1.: Wir treffen uns Freitag einfach so dort, z. B. um 18:00 und machen individuell Rundgänge (kann noch Hinweise geben auf interessante Orte), oder 2.: Wir treffen uns z. B. Sa Nachmittag (15:00 oder eher/später), und ich könnte noch ein paar Sachen organisieren (eventuell Schlossbesichtigung usw.). Wie wollen wir vorgehen? Bitte so schnell wie möglich auf der Diskussionsseite des Stammtischs Ideen eintragen. --PaulT22:37, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hab's mir mal vor Ort angeschaut, der Elster-Seitenarm (Wudra) führt soviel Wasser, dass man ihn als legitime Elster sehen kann. Aber freu Dich nicht zu früh, viell. kommt irgendwann ein Verwaltungsfuzzi und passt es den offiziellen Unterlagen an ;-) Glückauf! --DB11122:58, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ihr freundlicher Wikipedia-Admin informiert
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo DBeins11, hiermit gestatte ich mir, dich (eventüll noch einmal) darauf hinzuweisen, dass am 8. Mai Muttertag ist. Blumen kannst du kurzfristig auf vielen städtischen Grünflächen erhalten.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Wikipedianer aus Sachsen, ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny21:40, 11. Mai 2011 (CEST).Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
@DB111: Es geht nicht um eine Mitnahme nach Schluss vom Stammtisch nach Bühlau-Weißig, sondern: Ich komme von Paderborn und könnte zum Stammtisch über die A17 direkt von Süden in die Stadt fahren. Aber ich muss zuerst zum Gasthof Weißig, um meinen Zimmerschlüssel abzuholen, weil die ab 11 schließen. Deshalb habe ich die Frage gestellt: Wenn da einer über die B6 in die Stadt fährt und mir den Schlüssel mitbringen könnte, dann würde ich mir die beiden Fahrten quer durch die ganze Stadt sparen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.22:23, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, sowas lässt sich bestimmt einrichten, ich gebe Dir diese Woche noch Bescheid, ob ich definitiv zum Stammtisch komme und dann könnte ich den Schlüssel mitbringen. Bis dahin! Gruß --DB11123:12, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich werde am Mittwoch vorbeischauen und würde den Schlüssel mitbringen, entweder ich hole den Schlüssel für "Dr. Cüppers" ab oder Du schickst mir noch eine persönliche Nachricht, was ich denen sagen soll. Gruß --DB11116:30, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo DB, bis auf den vergessenen Spruch kann ich von einer Planübererfüllung berichten. Dass ich beim kürzlichen Stammtisch strauchelte, kann nur einen Grund haben: Gestern saß mein Schwager in meiner Nähe, beim Stammtisch warst du es. Ich bin, ob des unkollegialen Verhaltens deinerseits, zutiefst beschämt. --32X12:04, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das setzt aber voraus, dass du dich mal endlich anmeldest. :) Sicherlich würdst du damit auch dafür sorgen, dass der 90-prozentige Kollege nicht doch noch zu 10 Prozent fehlt. Das wäre schade, denn er hat mir kürzlich eine schöne Wiederwahlstimme hinterlassen, für die ich ihm danken wollte. --32X12:17, 9. Dez. 2011 (CET)BD:DB111 ist ja ne tolle Abkürzung.Beantworten
Einladung nach Görlitz (in eigener Sache)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Der ehrenwerte Benutzer:32X hat vor geraumer Zeit ganz eigenmächtig den Stammtisch Oberlausitz nach Görlitz verfrachtet, da sich „die Görlitzer nicht beim Stammtisch Bautzen blicken lassen“. Nun hat er leider versäumt diese glorreiche Idee auch unseren Görlitzer Mitwirkenden mitzuteilen. Dies sei hiermit nun nachgeholt. Angepeilt war ursprünglich der Wonnemonat Mai. Da einer der Termine ja nun leider schon verstrichen ist, habe ich noch ein paar Leutchen angeschrieben. Andere Terminvorschläge sind gern gesehen. Der Vorschlag mit den meisten Interessenten gewinnt. ;)
Vielleicht hast du es ja schon gesehen, aber weil du eh immer ein gesehener Mitmensch bist und ich jetzt eh irgendwie noch einmal alle anschreibe sollst auch du nicht vergessen werden.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo DB111,
ich freue mich, dass du an meinem Artikel mitarbeitest und ihn verbessern willst.
Leider stimmen die Koordinaten der Quelle nicht. Ich finde auch nicht, wo du das her hast.
Ich kann dir aus eigenem Wissen nämlich sagen, dass die Käbnitz bereits vor dem Schwanenteich existiert, und auch noch einen weiteren Teich, nämlich den an der Umgehungsstraße, speist. Demzufolge entspringt sie wohl irgendwo nordöstlich dieses Teiches, also wohl am dort gelegenen Wagenberg. (Bist du eigentlich aus der Umgebung, weißt du also wovon ich spreche?)
Genau weiß ich die Quelle aber leider nicht, es wäre wohl mal Zeit für eine Erkundungstour ;)
die Quelle & Länge habe ich von www.atlas.sachsen.de, aber gerade bei kleinen Bächen geben die gerne nur den ersten größeren Teich als Anfang an. Ich hab das also wieder zurückgesetzt. Aus Deiner näheren Umgebung bin ich nicht, aber ich bin auch ein Freund der Wikipedia-Forschung, genauso hab ichs bei der Pulsnitz-Quelle (die mir näher ist) auch gemacht :-) Viel Erfolg bei der Suche! Gruß --DB111 (Diskussion) 22:41, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
„Ich hol mir mal was zu trinken“
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo DB111!
Der Wikipedia-Stammtisch Oberlausitz plant für Samstag, den 20. Dezember 2014 ein Arbeitstreffen in Löbau. Wir wollen uns gegen 14 Uhr am Bahnhof Löbau (Sachs) treffen und dann (ca. 14:30 Uhr) gemeinsam das Maschinenhaus besichtigen. Dort gibt es eine Führung mit Lokmitfahrt, die der OstSächsische EisenbahnFreunde e.V. für uns veranstaltet. Danach wollen wir den Weihnachtsmarkt in Löbau besuchen und anschließend an einer Führung durch die Keller der Stadt Löbau teilnehmen, die mit einer kleinen Stärkung endet. Ein Projektplan mit Förderanfrage habe ich gestellt. Ziel unseres Treffens ist es u.a. die Commons-Kategorie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, zu Deiner Änderung dort, Dir ist schon klar das es offiziell in Sachsen Gemeinderatswahlen waren!? Mir persönlich ist es völlig egal, aber nur zur Info. --mw (Diskussion) 15:58, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo, das ist mir schon klar, dass Deine Bezeichnung in der Sache völlig korrekt war, deswegen habe ich z.B. Deine Web-Verlinkung auf "Gemeinderatswahlen" auch gelassen. Aber man sieht ja auch an Wörtern wie "Städte- und Gemeinde-Bund", dass es eine gewisse Konnotation des Wortes "Gemeinde" gibt. Ich hab mal drei weitere sächsische Städte gecheckt (u.a. Dresden), keine spricht von einer "Gemeinderatswahl". Gruß --DB111 (Diskussion) 16:51, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Frohe Weihnachten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo DB111!
Advent
„Es blaut die Nacht, die Sternlein blinken,
Schneeflöcklein leis herniedersinken.
Auf Edeltännleins grünem Wipfel
läuft sich ein kleiner weißer Zipfel.
Und dort vom Fenster her durchbricht
den dunklen Tann ein warmes Licht.
Im Forsthaus kniet bei Kerzenschimmer
die Försterin im Herrenzimmer.
In dieser wunderschönen Nacht
hat sie den Förster umgebracht.
Er war ihr bei des Heimes Pflege
seit langer Zeit schon sehr im Wege.
So kam sie mit sich überein:
am Niklasabend muß es sein.
Und als das Rehlein ging zur Ruh',
das Häslein tat die Augen zu,
erlegte sie direkt von vorn
den Gatten über Kimm und Korn.
Vom Knall geweckt rümpft nur der Hase
zwei-, drei-, viermal die Schnuppernase
und ruhet weiter süß im Dunkeln,
derweil die Sternlein traulich funkeln.
Und in der guten Stube drinnen
da läuft des Försters Blut von hinnen.
Nun muß die Försterin sich eilen,
den Gatten sauber zu zerteilen.
Schnell hat sie ihn bis auf die Knochen
nach Waidmanns Sitte aufgebrochen.
Voll Sorgfalt legt sie Glied auf Glied
(was der Gemahl bisher vermied) -,
behält ein Teil Filet zurück
als festtägliches Bratenstück
und packt zum Schluß, es geht auf vier,
die Reste in Geschenkpapier.
Da tönt's von fern wie Silberschellen,
im Dorfe hört man Hunde bellen.
Wer ist's, der in so tiefer Nacht
im Schnee noch seine Runde macht?
Knecht Ruprecht kommt mit goldnem Schlitten
auf einem Hirsch herangeritten!
He, gute Frau, habt ihr noch Sachen,
die armen Menschen Freude machen?
Des Försters Haus ist tiefverschneit,
doch seine Frau steht schon bereit:
Die sechs Pakete, heil'ger Mann,
's ist alles, was ich geben kann.
Die Silberschellen klingen leise,
Knecht Ruprecht macht sich auf die Reise.
Im Försterhaus die Kerze brennt,
ein Sternlein blinkt - es ist Advent.“
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo DB111!
Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.
Hallo DB111, noch viel wichtiger als der schnöde 100. Stammtisch ist das nur biannual stattfindende Internationale Folklorefestival Lausitz in Crostwitz. Beim dortigen Stammtisch ist deine Anwesenheit erwünscht und es würde uns (zumindest mich) freuen, wenn du in A.s Terminkalender den Sonnabend ebenfalls für den Stammtisch blocken könntest und sie mitbringst. -- Liebe Grüße, 32X17:32, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Einladung zum 37. Stammtisch Oberlausitz
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo DB111!
Der 37. Stammtisch Oberlausitz findet am 14. November 2015 in Weißenberg statt. Falls du Interesse an einer Teilnahme hast melde dich bitte hier. Dort findest du auch weitere Informationen zum Stammtisch.
Hallo HsBerlin01, da eine Beschreibung von Wolmirstedt fälschlicherweise im Bischofswerda-Artikel gelandet ist, wollte ich wenigstens nochmal vom Autor prüfen lassen, ob dann die ref auch wirklich dazugehört. Wenn Du sicher weißt, dass da auch Bischofswerda Altmarkt 14 erwähnt wird, nimms wieder rein! Ansonsten schreibe ich Johannes44 mit der Bitte um Prüfung nochmal an... Gruß --DB111 (Diskussion) 22:18, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ah, okay. Nein keine Kenntnisse, hab mich bloß gewundert, weil refs üblicherweise rein und nicht raus gemacht werden. Dann sprich ihn mal direkt an. Irgendso was dachte ich mir schon, hielt es aber auch für möglich dass die Apotheke (nach dem Apotheker) vielleicht so heißt. Nichts für ungut! --HsBerlin01 (Diskussion) 22:33, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo DB111,
der 38.40a. Stammtisch Oberlausitz soll im Dezember 2015Mai 2016 in PulsnitzGage stattfinden. Falls du Interesse an einer Teilnahme hast, melde dich bitte hier und hilf bei der Suche nach einem Termin!bring +1 mit. Auf der Stammtischseite findest du auch weitere Informationen zum Stammtisch.
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo DB111! Der 41. Stammtisch Oberlausitz soll am 13. August 2016 auf dem Flugplatz Bautzen stattfinden. Falls du Interesse an einer Teilnahme hast, melde dich bitte hier. Auf der Stammtischseite findest du auch weitere Informationen zum Stammtisch. Liebe Grüße von DCB (Diskussion • Bewertung) 12:48, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig
Hallo DB111, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.
Was möchte die WikiCon erreichen?
Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.
Was erwartet dich?
Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.
Anmeldung
Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo DB111,
My apologies for writing in English. Briefly: Please see phab:T173064 ("Tool "wikimap" loads Google Maps") -- This needs to be resolved as soon as possible, because (A) it is loading third-party resources without user-consent, and (B) Google will be cutting off access soon anyway unless you have an API key, per phab:T196418.
If you have questions, there are related tasks listed at phab:T172659#4075691 which might help. Otherwise, you can ask for help on the cloud@lists.wikimedia.org mailing list or the #wikimedia-cloud Freenode IRC channel.
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Deine Bearbeitung erzeugt "Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „.“ ". Ich habe es notdürftig geflickt, aber ein richtiger Fix wäre besser. --Boehm (Diskussion) 21:02, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Funktioniert wieder. War ein Tippfehler von mir bei der Umstellung auf mehrere Optionen. Jetzt kann man die Entfernung zur Sonne und zum Asteroiden wahlweise als reine Zahl zum Selberrunden oder als gerundete Zahl abfragen. Damit dürften keine Wünsche mehr offen sein. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî(Ð)21:42, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Unsinnige Bot-Kategorisierungen
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dein Bot hat massenweise Karten und Pläne nach Datum/Monat kategorisiert, obwohl diese mit dem Inhalt der Pläne nichts zu tun haben (wahrscheinlich ging der Bot unsinnigerweise nach Uploaddatum). Bitte mache das wieder rückgängig, diese Kategorisierung ist inhaltlich falsch. Und wenn der Bot wirklich nach Uploaddatum geht, sollte er das zukünftig nicht mehr, den das ist sehr oft auch bei Fotografien u.Ä. falsch in Bezug auf den Bildinhalt. --Don-kun • Diskussion09:52, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Don-Kun, der Bot geht natürlich schon nach dem "Date"-Feld (aka "When the original source was created"), aber das macht primär nur bei Fotos Sinn und ist bei Karten semantisch ja in jeder Hinsicht auszulegen (Datum der Karteninformation? Datum der Kartenherstellung? Datum der Kartenvorlage? …). Ich mache jetzt einen großen Bogen um "Statistics of Dresden" und "Maps of Dresden". Gruß --DB111 (Diskussion) 14:18, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
(Rest nach WP:Dresden-Disk verschoben)
Fotothek
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo DB111, also ich meine solche Jahreskategorien wie bei dieser Änderung. Das war jetzt Dresden, aber es wäre auch hilfreich, wenn andere Bilder auch ohne Ort in die Jahre einsortiert werden (z.B. 1936 in Germany). -- sk (Diskussion) 06:50, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo, klar ich ich könnte z.B. c:Category:Images from the Deutsche Fotothek komplett durchpflügen und das dranhängen. Aber es sind nicht einmal alle Fotos in Deutschland gemacht, also schon die Annahme "JAHR in Germany" wäre falsch, ganz sicher wäre nur Kategorie "JAHR", aber wäre das nützlich? Ansonsten müsste man per evtl. vorhandene Kategorien, Koordinaten oder "Depicted place"-Angaben wieder versuchen automatisch Schlüsse über den Ort zu ziehen. Der Bot für Dresden ist ja ein klar abgegrenztes Projekt in der kombinierten Orts-/Zeit-Kategorie. Gruß --DB111 (Diskussion) 20:12, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Gebäude in Dresden
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren20 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo DB111, danke nochmal für die Bot-Aktivitäten! Ich finde es klasse, dass du auch Leipzig durchgegangen bist – auch wenn dort die Euphorie offenbar nicht ganz so groß war wie in Dresden ;-) Deswegen will ich auf die Chemnitz-Frage hier zurück kommen: Bin auch dafür, unbedingt. Genügend Medien sind es auf jeden Fall auch in Chemnitz. In meiner eigenen Wahrnehmung ähnlich wie Leipzig, vielleicht etwas weniger; auf jeden Fall m.E. nicht ganz so mit Panoramio-Uploads zugepumpt wie einzelne Dresdner Stadtteile (meine ich gar nicht so negativ, wie es vielleicht klingt). M.E. ist Chemnitz jedenfalls auch "Monate-würdig", zumindest wie in Leipzig ab etwa 2007 aufwärts. Frage: Da es bislang noch keine Monatskategorien in Chemnitz gibt, müssen diese angelegt werden. Kannst du das mit dem Bot machen? Oder ist der Bot dafür noch nicht eingestellt, so dass wir das evtl. vorab noch manuell machen sollten? Ich für meinen Teil würde dann mal noch die bislang fehlende Vorlage für die Chemnitz-Monate basteln. Die brauchen wir ja, egal ob die Monatskategorien per Bot oder manuell entstehen.... Viele Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 20:49, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Kleeblatt187, die Unterschiede sind mir auch aufgefallen, in Dresden gibt es eben eine Handvoll echt engagierter Fotografen mit großen Stückzahlen, während in Leipzig gefühlt ein höherer Anteil an historischem Material hinterlegt ist. Super! Ich würde die Monate gleich per Bot anlegen, wenn Du netterweise die Vorlage bastelst. So hätten wir eine Einheitlichkeit. Ab 2007 analog Leipzig klingt ja nicht schlecht. Gruß --DB111 (Diskussion) 21:01, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ging schneller als gedacht, die Vorlage ist fertig (nur die Doku fehlt noch). Anwendung wie gehabt in Dresden und Leipzig, also {{Chemnitzmonthyear|year|month}}, z.B. {{Chemnitzmonthyear|2019|April}}. Einige, aber sicher nicht alle der bereits im Chemnitzer Jahr erfassten Dateien hängen zusätzlich schon in der zugehörigen Saxony-month-Kategorie, idealerweise kommen die Dateien dann dort auch gleich raus, wenn sie von der Chemnitz-year-Kategorie in die Chemnitz-month-Kategorie rutschen. Geht das? Wenn nein, dann würde ich das demnächst dann mit Cat-a-lot nacharbeiten. Danke schon mal! --Kleeblatt187 (Diskussion) 21:12, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Auch von mir vielen Dank! Derzeit bin ich nur sporadisch hier, deswegen mein Dank erst jetzt. Interessant finde ich auch die Zahl 13.000 für Chemnitz. Das ist ja tatsächlich fast genauso viel wie im doppelt so großen Leipzig. Dort hattest du von 15.000 Datein gesprochen, wenn ich mich recht entsinne. --Kleeblatt187 (Diskussion) 14:09, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Landkreise von mir aus auch gerne – dort habe ich nur selbst kein Gefühl dafür, ob sich die Monatskategorien lohnen. Einige Landkreise in einigen Monaten bestimmt, aber ob man es systematisch sinnvoll durchziehen kann (d.h. über alle Kreise und mehrere Jahre, z.B. ab 2007 oder 2010), möchte ich fast bezweifeln. Derzeit neige ich dazu, es bei den Jahreskategorien in den Kreisen zu belassen und dabei parallel die zugehörige Monatskategorie auf Landesebene zu verwenden. Weitere Meinungen dazu höre ich aber gern. Hinweis von mir: c:Category:2015 in Pirna ist ein Sonderfall, dort gibt es schon Monate auf Stadtebene, d.h. in einer Stadt unterhalb des Landkreises. M.E. ein Sonderfall, wenn auch wegen der Menge sicher berechtigt. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 14:09, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo, ich werde es mal am Landkreis Meißen probieren (die 11 Orte darin mit eigenen Kategorien werde ich beachten). Und wie Kleeblatt187 vorschlägt, werde ich mich auf Jahre beschränken und fehlende Jahreskategorien gleich mit anlegen. P.S.: Die relativ vielen Bilder in Chemnitz kommen durch "Cultural heritage monuments in Chemnitz" zustande, dort haben es 2, 3 Fotografen echt krachen lassen. Gruß --DB111 (Diskussion) 15:38, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wir müssten mal festlegen:
Nur Jahreskategorien vergeben
Jahreskategorien und Monat-in-Sachsen-Kat. vergeben
Monats-Kategorien vergeben
Vorschlag c) ist ja eigentlich raus (bzw. können wir zur Not auch in einem späteren Durchlauf machen), die Frage ist also vor allem : Aktiv gleich mit in die Sachsen-Monate rein oder nicht?
Hallo, ich bin für den zweiten Vorschlag, also gerne gleich mit Sachsen-Monatskategorie. Sind rückwirkend bis Januar 1989 schon angelegt, vereinzelt auch davor. (M.E. können sie bis mindestens bis 1950 angelegt werden, da der Bot vom Bundesarchiv viele Dateien aus der DDR-Zeit hochgeladen hat, oft mit exaktem Datum, vereinzelt nur das Jahr.) Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 18:24, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Super! Aus meiner Sicht perfekt! Ich habe jetzt mal stichprobenhaft durch die c:Category:Meißen by year geschaut – und bin begeistert! Habe auch keine Fehler gefunden, von Kleinigkeiten wie diesen Plänen in der 1996-Kategorie c:Category:1996 in Meißen abgesehen. Aber das liegt nicht an dir und dem Bot, sondern eindeutig an der nicht ganz vollkommenen Zeitangabe in der Datei. Danke für deine Mühen! Viele Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 19:26, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
ich find es auch toll. kannst du eigentlich deinen bot auch regelmäßig über "erledigte" Orte und Kreise laufen lassen? denn es werden ja regelmäßig neue Bilder ohne zeit-kat hochgeladen
Ich habe mal ca. 18.000 Bilder im LK Meißen einsortiert. Da das Ganze halbautomatisch mit einem Tool passiert und ich auch keine Ambitionen habe, einen Komplett-Bot zu bauen, der z.B. bei Commons ständig auf neue Bilder lauscht, ist das Erfassen neuer Files eher schwierig. Ich weiß ja nicht, ob ihr eher von der Linux/Mac/Windows-Front seid. Ich könnte mir vorstellen, Euch mein Windows-Tool zur Verfügung zu stellen, ihr könntet damit Cat-a-lot-mäßig unter Eurer eigenen Anmeldung selber zu Werke gehen. Den großen 1. Schuss (weitere LKs z.B.) könnte ich auch noch weiterhin unter meinem Bot-Konto abarbeiten. Das ist nur mal eine erste Idee, muss auch nochmal nachdenken. Gruß --DB111 (Diskussion) 21:51, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo mal wieder, danke für die Informationen und das weitere Kategoriesieren! War mir bei Commons neulich schon mal aufgefallen, hatte nur hier deine Diskussionsseite nicht konsequent verfolgt ... Ich selbst bin hier mit Windows unterwegs, möglicherweise könnte ich dich mit deinem Tool also unterstützen bzw. die gelegentliche "Nachpflege" betreiben. Im Juli aber urlaubsbedingt vsl. nicht, evtl. können wir uns im August mal dazu verständigen. Für den Moment viele Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 12:26, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo mal wieder, danke für die Informationen und das weitere Kategoriesieren! War mir bei Commons neulich schon mal aufgefallen, hatte nur hier deine Diskussionsseite nicht konsequent verfolgt ... Ich selbst bin hier mit Windows unterwegs, möglicherweise könnte ich dich mit deinem Tool also unterstützen bzw. die gelegentliche "Nachpflege" betreiben. Im Juli aber urlaubsbedingt vsl. nicht, evtl. können wir uns im August mal dazu verständigen. Für den Moment viele Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 12:26, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo DB111, danke nochmal für dein kleines Werkzeug, dass du uns hier zur Verfügung gestellt hattest! Bin jetzt einige Male, wenn auch unregelmäßig, über die Chemnitz- und Leipzig-Kategorien gegangen. Funktioniert wunderbar, auch mit der Option wahlweise Dateien mit und ohne Exif-Daten einzubeziehen. Irgendwann und irgendwo hattest du auch mal nach Optimierungsanregungen gefragt ... hier ist eine: Das Werkzeug bzw. der Bot arbeitet ja bislang für die drei kreisfreien Städte mit Jahr und Monat ab 2005 (möchte ich meinen), nur mit Jahr bis etwa 2004. Später, als es an die ersten Landkreise ging, hattest du in Ergänzung zur Kategorie „year in Landkreis xyz“ noch die Zusatzkategorisierung mit „month year in Saxony“ hinzugefügt. Schön wäre jetzt – und das ist die Anregung – wenn auch für die kreisfreien Städte für die Jahre bis 2004 (*) noch „month year in Saxony“ hinzugefügt würde, für 1949 bis 1990 dann mit fallweiser Enfernung aus der Oberkategorie „month year in the German Democratic Republic“. Quasi in Analogie zu dem, was für die Landkreise m.E. schon eingestellt ist. Danke vorab! Viele Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 20:06, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Zu (*) fällt mir gerade ein: Ich glaube, dass wir bei Dresden schon rückwärts bis 1988 nach Monaten kategoriesiert haben, in Leipzig zumindest in den Wendejahren nochmal, mit einer Lücke in den 1990-er und frühen 2000-er Jahren. Das soll natürlich erhalten bleiben. Ist es dann evtl. sinnvoll, für die drei Städte konsequent rückwärts bis ca. 1988 oder 1989 nach Monaten zu kategorisieren? Evtl. ist das der geringere Pragrammieraufwand ... Wenn du das Tool so einstellen kannst, würde ich dann auch diesbezüglich nochmal über Leipzig und Chemnitz drüberhuschen. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 20:06, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@Kleeblatt187: Ich hab mal eine neue Version zum Download gestellt, wo Du das Jahr einstellen kannst. Mal sehen, was ein guter Standardwert wäre. In der Tat ist es bei den Großstädten bisher ab 2005 gewesen, für die Landkreise/Landstädte sogar ab 1950. Gruß --DB111 (Diskussion) 21:54, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
WikiMap
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren18 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, bezüglich der Vorstellung deines Tools im Kurier und deinen Anmerkungen auf der Disk. habe ich gleich mal einen Vorschlag: Wenn eine Unterkategorientiefe für Commonsbilder im Spiel ist, wäre es nett, wenn das Tool die in der gleichen Subkategorie liegenden Fotos/Kartenpunkte als zusammengehörig markieren könnte. So könnte man leicht erkennen, wo an den Kategorien nachgearbeitet werden sollte. Ideal wäre natürlich, wenn das abgebildete Objekt (über Wikidata zum Beispiel) auch einen Kartenpunkt bekäme, quasi als "Anker" für die Bilder. Gruß. --Prüm✉22:53, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich sehe das Tool entweder als kleines "Was-ist-an-einem-bestimmten-Ort"-Gadget, ganz ohne Parameter, oder eben eingebettet in Vorlagen für Seiten/Kategorien, so dass kein Nutzer jemals sich mit URLs rumärgern müsste. Aber ich finde Deine Idee trotzdem super, warum nicht für Power-User oder andere Interessierte auch eine GUI, Danke für Deine Mühe! Ich lade Deine Seite jetzt live (keine Kopie): https://tools.wmflabs.org/wikimap/gui.php, da können wir mal testen. Gruß --DB111 (Diskussion) 18:39, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hab nun das ein bisschen an deine aktuellen Änderungen angepasst. Und mir ist gleich ein Fehler aufgefallen, die GUI konnte gar nicht Wörter mit mehr als zwei Wörtern verarbeiten (Spezial:Diff/191026783). Falls dir weitere Dummheiten aufgefallen sein sollen, informier mich bitte! Habitator terrae12:11, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, ist mir gestern auch aufgefallen, dass im Leerzeichen-Handling was nicht stimmte. Jetzt läuft's im ersten Test :-) Ich teste es mal in Ruhe durch... --DB111 (Diskussion) 12:43, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Beispielsweise existierte der Theodor-Heuss-Ring (Kiel) vorher nur als Weiterleitung richtig "angelegt" habe ich ihn, solche Fälle werden nicht berücksichtigt.
ich hatte den year-Schalter der Einfachheit/Übersichtlichtkeit halber (für Dich, für mich, für die Nutzer) als "allgemein" beschrieben, in der Tat wirkt er nur auf die beiden Nutzer- und Kategorieschalter, ich habe die Doku geändert. Er lässt sich leider nur höchst umständlich für den Grundmodus implementieren, da habe ich es gelassen.
Ja, einen ähnlichen Einwurf machte Snookerado auch schon zu importierten Artikeln. Die Antwort hier wie dort: Ich lese ganz klassisch den ältesten Eintrag der Versionsgeschichte des Artikels, da geht sowas leider unter. Wenn wir das mal ändern wollen, hätte das arge Geschwindigkeitsnachteile, ab dann müsste das Tool die Artikel parsen ("lesen") bzw. mindestens deren ganze Versionsgeschichte.
Da du die Diskussion auf WD:K vielleicht nicht mehr verfolgt hast: [1]. Das ist übrigens nicht ein Einzelproblem von mir, mir gegenüber wurde von einigen Benutzern geäußert, dass sie das so nicht haben wollen. Das betrifft, bislang nicht explizit angesprochen, natürlich auch eine Abfrage einer Benutzer-Kat auf Commons. Viele Grüße, NNW14:27, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Mal noch eine Frage zu dem (übrigens großartigen!) Tool: Kann man irgendwie verhindern, dass spezielles ein Bild aus einem Artikel (hier: die Überblickskarte aus einer Infobox) beim Mouseover als Artikelbild angezeigt wird? Das wäre für mich wichtig, weil ich gerade die Infoboxen in englische Gemeindeartikel einfüge und stets die Englandkarte als Artikelbild erscheint, was nicht so prickelnd ist. Gruß, --Prüm✉13:04, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo @Prüm: Danke fürs Lob, Du kannst an die URL noch "&image=false" anhängen, um das Vorschaubild komplett abzuschalten (und übrigens auch die Performance speziell bei der Anzeige von Unterkategorien dramatisch zu steigern). Auf das konkrete Bild hab ich keinen Einfluss, das wird automatisch durch die WP ausgesucht, und wenn es nur die Infobox-Karte ist. --DB111 (Diskussion) 13:26, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo DB111, ich hab gestern für die Stanka-Bilder und die Brück Ansichtskarten Jahres-Kategorien bei Commons angefangen (Beispiel: c:Category:1931_in_Radeberg). Kannst du mit deinem Bot mal bei Gelegenheit durch die Unterkategorien von Radeberg durchgehen und alles in die Jahreskategorien eintragen. Besten Dank und beste Grüße. -- sk (Diskussion) 18:24, 21. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hallo @Z thomas:, hier mal eine kleine Studie, die ist noch ziemlich primitiv und erstmal nur anhand der Vorlage "Denkmalliste Sachsen" entwickelt. Man fügt links den Wikitext der Liste ein, dann erscheinen rechts Marker. Sobald man an diesen rumschiebt, aktualisiert sich links der Wikitext. Den kann man dann also wieder rauskopieren. Gruß --DB111 (Diskussion) 18:28, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Guten morgen DB111, ich hab mal letzte woche etwas spielen können. Das klappt schon recht gut, vielen Dank! ich werde noch mal versuchen, wie man leere koordinaten setzen kann. Viele Grüße --Thomas08:31, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Die Anzahl der Nachkommastellen könnte man noch begrenzen. Leere Koordinaten werden im Moment als 0,0 interpretiert und damit irgendwo im Atlantik angezeigt :-) Schau's Dir mal in Ruhe an und schick mir Änderungsvorschläge. Gruß --DB111 (Diskussion) 14:43, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Morgen ist virtueller Stammtisch in Dresden, da stellen wir Wikidata und tools vor. Stefan hatte mich gefragt, ob ich dein Listentool vorstellen kann. was ich natürlcih gern mache.
mir ist beim vorbereiten noch was aufgefallen
Liste der Kulturdenkmale in Colditz: dort gibt es noch einige rote Marker, da die Liste sehr weitläuftig ist, muss ich reinzoomen. Die Marker bleiben aber an der Stelle, wo sie sind, so dass ich sie irgendwann nicht sehe.
ich behelfe mir, indem ich die marker mitziehe und dann per doppelklick wieder rotmache. hast du ne idee, wie man das anders lösen kann? Viele Grüße --Thomas17:18, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten
ich hab noch was... ich hoffe, dass damit nicht meine Aussage eins darüber untergeht.
Hallo Z, 1. ich halte die Rot-Marker jetzt immer links oben und 2. es liegt an der schrecklichen Beschreibungszeile mit eingebetteten Koordinaten (bin ja kein perfekter Wiki-Parser, der komplexen Text analysieren kann), sollte jetzt aber auch gehen. Viel Erfolg morgen, viell. nehme ich zumindest konsumierend teil, mal sehen. --DB111 (Diskussion) 21:38, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten
das mit dem rotmarker hab ich grad gemerkt, der ist plötzlich gewandert! super!
ich hab grad festgestellt, dass diese Liste nicht mit imagecheck funktioniert [2] vermutlich liegt es am Wort "Foto"
und andere Sprachversionen funktionieren auch noch nicht mit imagecheck. das liegt wohl auch an dem andersbenannten bildparameter. oder? besten dank und gruß --Thomas22:42, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das Nachtragen kann ja auf Anfrage geschehen, oder
kannst du dem Tool beibringen, dass es Region- oder Landesparameter in leeren Vorlagen erkennt {{Coordinate|simple=y|type=|name=|NS=|EW=|region=DE-SN}}, so dass es zum Beispiel gleich in die entsprechende Region springt?
Und wie krieg ich auf die Schnelle die Umrisskoordinaten sämtlicher Regionen raus? ;-) Da setzt Du lieber schnell den 1. Marker, danach ist das Gebiet ja eingekreist. --DB111 (Diskussion) 15:57, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Erstmals ganz großen Dank. Wenn ich einen Quelltext mit Coordinate-Vorlagen ohne Koordinatenangabe einfüge, bekomme ich keine roten Pins angezeigt. Was mache ich falsch? --Kenny McFly (Diskussion) 13:19, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Vorschlag: Mit einer kleinen Änderung:
<div id="map_canvas" style="width:60%; height:100%;cursor: crosshair;">
kann man den Punkt besser treffen. Gruß --Quarz14:59, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die gute Idee, Quarz! Wenn man Punkte anklickt, ist das eine echte Hilfe. Aber da man eh den Marker schieben muss, liegt es eher an der Marker-Spitze als am Cursor, wie genau man positioniert. --DB111 (Diskussion) 15:31, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo, das Tool ist eigentlich für Listen gedacht und akzeptiert normalerweise keine eingebetteten Koordinaten, so wie hier in einer Infobox. Aber ich hab diesen Check mal abschaltbar gemacht, mal "&nochecks" anhängen: [4] --DB111 (Diskussion) 23:00, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich hatte vor ein paar Tagen dann die Liste der Siedlungen in Grönland mit Koordinaten versehen und das ging dann doch relativ schnell und unproblematisch, nachdem ich mich ewig gedrückt hatte aus allen Einzelartikeln die Koordinaten abzuschreiben. Zwei Punkte zur Verbesserung. Die Schlange mit den roten Markern reichte bei mir anfangs von Grönland nach Finnland, aber als ich dann die ersten Punkte in größerer Entfernung gesetzt habe, veränderte sich beim Neuladen der Zoom und die Marker umquerten einmal fast den gesamten Erdball und endeten in Alaska. Als ich weitergemacht habe, fingen die Punkte plötzlich an der Nordseeküste an und endeten in Weißrussland. Das bedeutete, dass ich sie jedes Mal aus Tausenden oder Zehntausenden Kilometern Entfernung heranziehen musste und in regelmäßigen Abständen musste ich neuladen, damit die Punkte wieder ein bisschen näher dran gespawnt werden. Bei jedem Neuladen hat das Tool aber an den Quelltext mehrere Dutzend Leerzeilen angehängt, die ich ständig löschen musste. Für das erste Problem würde sich anbieten wenn die ungesetzten Punkte nicht fest auf der Karte, sondern fest auf dem Bildschirm wären oder wenn man sie aus einer Liste an der Seite auf die Karte ziehen würde. Das hätte mein Mausrad um einige Hundert Umdrehungen entlastet. Ansonsten nochmal danke fürs Tool. --Kenny McFly (Diskussion) 15:15, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hi Kenny, Danke fürs Feedback! Eine 360-Punkte-Liste ist ja auch der Hammer, da warst Du echt fleißig. Als Informatiker tut mir es immer ein bisschen leid zu sehen, wie Daten (mühsam) händisch dupliziert werden. Das Einsammeln & Anzeigen könnte doch ein Anzeigetool (per verlinkte Seiten: https://tools.wmflabs.org/wikimap/?lang=de&page=Liste_der_Siedlungen_in_Gr%C3%B6nland&links=true oder per Kategorie: https://tools.wmflabs.org/wikimap/?wpcat=Ort%20in%20Grönland) übernehmen, solange die Artikel verlinkt bzw. kategorisiert sind. Bei letzerem siehste jetzt sogar gut, wo Du minimal Punkte nebeneinander gesetzt hast :-) Aber zur eigentlichen Sache: Die Rot-Marker werden bei jedem Einfügen von Text in der Bildschirmansicht oben links angefangen platziert. Bei Dir war natürlich die Menge extrem. Das mit den Leerzeilen müsstest Du mir nochmal als nachvollziehbare Anleitung schreiben (1. nimm diesen Text, 2. kopiere ihn ins Tool, 3....), da würd ich es mal versuchen zu reproduzieren. Gruß --DB111 (Diskussion) 16:19, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Eine Möglichkeit die Koordinaten ohne händisches Abschreiben aus den Artikeln in die Liste zu bekommen, hättest du aber nicht gehabt, oder? Ansonsten ist das mit der Karte über die Kategorie natürlich eine hübsche Sache, an die ich nicht gedacht habe. Das Problem mit den Leerzeilen kriege ich gerade leider/glücklicherweise auch nicht mehr reproduziert. Das mit oben links ist interessant. Ich habe den Text immer manuell kopiert und eingefügt und nicht den &page-Parameter genutzt. Mit dem Parameter werden bei meiner Liste die übrigen roten Markierungen (von Orten, die ich nicht lokalisieren konnte) tatsächlich oben links angezeigt, wenn man es manuell einfügt, dann beginnt die Reihe südlich von Leeuwarden und endet nördlich von Perleberg, was bei einer Grönlandkarte natürlich ziemlich unpraktisch ist. --Kenny McFly (Diskussion) 17:32, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hätte man leicht bauen können, aber wofür? Warum sollte man dieselbe Information an zwei Stellen duplizieren? Das ist redundant und macht auch die Pflege aufwändiger. Das kann die Maschine doch live zur Abrufzeit zusammenfügen. Also Koordinaten am besten nur in Listen, wo es keine Einzelartikel mit Koordinaten gibt. Es machen aber die meisten so wie Du, ist ja nicht schlimm, macht nur Arbeit. Dabei muss eigentlich nur z.B. die Vorlage {{Linked Coordinates}} rein und fertig. Hm, zwischen page-Parameter und manuell einfügen sollte kein Unterschied sein, kannst Du mir nochmal genau sagen, welche Version welcher Seite Du einfügst? Da teste ich es mal, Danke! --DB111 (Diskussion) 18:12, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank für das Tool, das ich gerne nutzen werde. Ich habe eine Frage ob man das Tool auch für ein anderes Thema anpassen kann: Ich mache gerne Fotos und nutze dazu Listen, z.B. Denkmalschutzlisten. Typischerweise gibt es dann für manche Objekte Bilder, für andere aber nicht. Wenn ich mir nun die Karte der Koordinaten der Liste anzeigen lasse, zeigt er logischerweise alle Koordinaten an, egal ob es schon Bilder für die Einträge gibt oder nicht. Als Fotograf interessieren mich aber nur die fehlenden Bilder. Ich muss daher manuell alle Einträge mit Bild auf der Karte aushaken um eine Karte aller Objekte mit fehlenden Bildern zu bekommen. Kann man Dein Tool modifizieren, um direkt eine Karte der Einträge mit fehlenden Bildern zu bekommen?--Karsten11 (Diskussion) 16:53, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Auja! Der wunsch von @Karsten11: ist gut! aktuell erstell ich mir exceltabellen mit den einträgen ohne bild (eine schweinearbeit). Wenn das tool zusätzlich den quelltext dahingehend einschränken könnte, dass nur nur die einträge ohne bilder gezeigt werden, könnte ich mir im bnr oder in einem portal-bnr arbeitslisten erstellen. --Thomas17:16, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Der Text links ist ja genauso Input wie Output, das würde ich jetzt nicht machen, hat dann auch wirklich nichts mehr mit "Listen-Koordinaten" zu tun. Viell. mal irgendwann ein neues Tool, wo genau überlegt/abgegrenzt wird, was es können soll und für welchen Zweck. Die Senftenberg-Liste ist auch eher schwierig, sie ist ja "nur" eine Tabelle. --DB111 (Diskussion) 10:08, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Dann bin ich mal gespannt, wann du zeit und Lust hast, dieses Tool zu entwickeln :-)
Mir ist noch nicht klar, was Du genau vorhast, was Du also mit rauskopierten bildlosen Zeilen dann als nächstes machst. Dann können wir viell. besser überlegen, wie wir das unterstützen können. --DB111 (Diskussion) 13:25, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ah gut, dass wir darüber reden und du fragst, was der Nutzer will :-)
Für unsere Fototouren stellen wir uns Listen mit nicht fotografierten Objekten zusammen, zusätzlich erstellen wir noch ne Karte mit diesen Objekten. Also ich möchte immer den kompletten Datensatz. Falls das zu individuell ist, dann ist auch ok. Gruß --Thomas08:58, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten
auch ne variante. auf jeden Fall ist Papier bei Fototouren wichtig. Das ist wie ne Waffe. Wenn was ausgedruckt ist und dem Frager gezeigt wird, sind viele Zweifel und Bedenken weg :-) --Thomas20:51, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Sorry, habe die GKZ in der Querbauwerksdatenbank Sachsen gefunden und auch gleich die Länge berichtigt. 5 km wären auch viel zu kurz gewesen von Schwosdorf bis Schiedel. Weiß nicht, wie Bötsy auf 5 km gekommen ist. --PaulT (Diskussion) 16:04, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die hab ich für das Elbe-System in einem uralten PDF, was ich mir vor 10 Jahren mal gezogen hab. Aber wie Du gefunden hast, gibt's die bestimmt auch woanders. Prima, da füllen sich ja die Nebenflüsse! Hoff. auch bald mit Wasser :-) --DB111 (Diskussion) 16:41, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Commons-Geokoordinaten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin!
Mir ist ein kleiner Verbesserungsvorschlag eingefallen: Beim Aufruf von [5] wird mir nur eine Markierung angezeigt, während tatsächlich [6] mehrer vorhanden sind. Wäre nicht bei "cluster=false" schlau das anzuzeigen, was auch beim Drücken auf das Cluster der mehrern Bilder angezeigt wird. Also ein Kreis mit strichen zum tatsächlich angegebenen Standort? Habitator terrae15:28, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, Danke für die Anregung, das ist mir auch schon aufgefallen. Ich habe es jetzt mal so umgestellt, dass mehrere Objekte an derselben Stelle auch bei abgeschaltetem Clustering ausgeklappt werden können. --DB111 (Diskussion) 20:14, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Dat is ja genau genommen nich Kiel, sondern Westensee, genauso wie Laboe/Heikendorf auch nicht innerhalb der Stadtgrenzen liegen, wie sind halt MetropoleVorlage:Smiley/Wartung/;-) (Hamburg is übrigens auch nur eine Satellitenstadt von uns!-). In Kiel (teils) selber ist der Schulensee sehr schön, nur (leider) zum Glück nicht so einfach öffentlich zugänglich. Das angrenzende Meimersdorfer Moor ist mit einer ne Straße durchzogen, weshalb die zufließende Poppenbrüger Au größtenteils begradigt ist (nicht sehr gut für ein Moor). Meines Erachtens ist der Wellsee dagegen nicht sehr fotogen, aber dafür größer und in manchen Teilen besser zugänglich. Vom Norden Kiels kann ich Dir als überzeugter böser Südstädtler natürlich nur abraten (neutraler ausgedrückt: Da kenne ich mich nich so aus). Habitator terrae18:09, 19. Jul. 2020 (CEST) PS: Wehe, weheVorlage:Smiley/Wartung/:)Beantworten
Frage zu Toolforge
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schwierig, der Tool-Bereich ist ja nicht das normale "Alle-machen-mit"-Wiki, sondern Zugriff haben nur der/die Maintainer. Du kannst in Einzelfällen per Phabricator-Ticket Zugriff erwirken, z.B. weil ein Tool gar nicht mehr läuft und der Maintainer verschollen ist. Aber inhaltliche Auseinandersetzungen wirst Du auf diesem Wege sicherlich nicht führen können. Ich weiß, dass Euch das Thema sehr berührt, ich hatte bezüglich WikiMap auch eine Diskussion mit NordNordWest (der ja vor bald 10 Jahren auch schon auf Disk-Seite von Ricordisamoa "abgeprallt" ist) zu dem Thema und hab mich in dem Zuge in die Politik der WMF eingelesen, welche sogar ermutigt, auch Meta-Daten per Tools zu verwursten. --DB111 (Diskussion) 14:26, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Mapping WikiCommons images on OSM
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo DB111, on the file page for each image with a lat/long location that is posted to Wikimedia Commons, there is a link included to display the image's location on the excellent Toolforge/Open Street Map app (example). By default, it displays all images (of all subjects) on the map for the area surrounding that location. Is there any way for a user to further refine the results displayed so that they only include images from a specific species (or higher taxa), or a specific WikiCommons category (eg. in this case all the images in the Category:Euphrasia? I tried adding a few guesses to the end of the URL (eg. &name=Euphrasia, &category=Euphrasia) but without any success. 'Cheers, Loopy30 (Diskussion) 16:20, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren15 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
werden noch mehr Koordinaten ab jetzt automatisch über wikidata aus Cebuanostan übernommen?
Dann kann ich nämlich die mühsame Raussucherei bleiben lassen.
Bitte um Antwort, um sinnlosen Aufwand zu sparen - und kein dann schreibt doch selber einen LSJ-Bot.
--Raugeier (Diskussion) 21:41, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo @Z thomas, Hgzh, Raugeier:, nein, wie der Kommentar sagt, das ist nur ein Test, der auch nur greift, wenn die NS+EW-Parameter gar nicht da sind (also nicht mal leer vorhanden), also im Moment NUR bei der allersten Zeile der Potsdamer Liste. Um die technischen Möglichkeiten auszuloten, Koordinaten (oder andere Sachen) irgendwann nicht an mehreren Stellen zugleich pflegen zu müssen. Das ist zu Deiner Beruhigung also keine Komplett-Umstellung auf Wikidata-Koordinaten. Gruß --DB111 (Diskussion) 21:51, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die Beruhigung, bis dahin werden wir wohl auch ohne lästige Detailraussucherei auskommen. Ist schon klar, wo die einzig verbleibende Stelle künftig sein soll. --Raugeier (Diskussion) 22:04, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Da schlagen tatsächlich zwei Herzen in meiner Brust: Als Informatiker schreit alles in mir "Professionalisierung der Datenstrukturen!!!, Trennung von Darstellungen und Inhalten!!!", das jetzige ist für Maschinen zur Auswertung blöd und für Menschen auch umständlich. Andererseits ist mir ja auch bewusst, dass hier eine große Schar von Freiwilligen liebend gern im Artikel-Quelltext rumeditiert (und Sachen an drei Stellen parallel einpflegt) und man das denen nicht einfach wegnehmen darf. Aber ich denke mal: Warum sollte man eines Tages die "Detailraussucherei" der Koordinaten nicht auch mit einem komfortablen Tool (z.B. so ähnlich) machen statt im Quelltext reinzuschreiben? (dass die dann in Wikidata oder sonstwo landen, ist dem Pflegenden viell. sogar reichlich egal). Aber (zum Glück) habe ich hier alleine zur Projekt-Stategie gar nichts zu sagen :-) Ist also nur ein Mini-Machbarkeitstest, es gelten vorrangig weiter die in der Vorlage vorhandenen Koordinaten. Und ich verstehe, dass Du auf maschinell in Wikidata eingepflegte Nonsense-Koordinaten anspielst, die will ich natürlich auch nicht. P.S.: Und es stellen sich dann ja auch noch mehr Folgefragen, das heutige Konzept des Sichtens wird entwertet, wenn die Hälfte der Artikeldaten "ungesichtet" von extern kommt. --DB111 (Diskussion) 22:20, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
hmmm... also von mir aus können wir ja mal mit den naturdenkmalen in brandenburg beginnen, wenn es funktioniert der community vorstellen und uns mal die schimpfe, kritik und vorschläge anhören.
in brandenburg muss ich nur noch cottbus und den großteil von Teltow-Fläming auf die vorlage umstellen und nach WD bringen. der rest ist fertig.
kannst du jede manuell vorgenommene änderung an koordinaten im quelltext in der liste nach wd bringen? und die toolbasierte pflege läuft über WD (so hatte ich es verstanden)...
Also ich stelle ab sofort meinen Workflow um, spare mir die Recherchen lasse eure vielen Freiwilligen den Kram nach Cebu und Alpha Centauri kopieren. Hauptsache ich muss denen nicht hinterherräumen. Schade um den bisherigen Aufwand hier. --Raugeier (Diskussion) 08:20, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Raugeier: nein, bitte nicht... deine koordinaten sind wichtig. gefühlt es wenige freiwillige, die die kooridanten setzen.
wikidata wird vermutlich über kurz oder lang kommen, wichtig ist deshalb, dass wir das hier in der hand haben und das unsere daten die sind, die gesetzt werden. viele grüße --Thomas08:26, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Raugeier: Deine Arbeit ist wichtig, bitte mach weiter. Es soll sich gemeinsam abgestimmt werden um vor allem die Aktiven zufrieden zu stellen, welche diese wunderbaren Listen erschaffen haben. Liebe Grüße, Conny08:35, 13. Apr. 2021 (CEST).Beantworten
meine Hoffnung ist ja, dass wir "irgendwann" auch ein auf WD basierendes Upload-tool haben. hier mal als Beispiel Wikishootme mit den Brandenburger Naturdenkmalen, da sieht man mal, wofür wir WD nutzen können. leider kann man mit wikishootme nur ein bild für bildloses objekte hochladen. aber vielleicht hat DB111 lust, sowas in seinem tool zu implementieren. ich suche schon die ganze zeit für WLM und WLE ein uploadtool (bisher ohne erfolg). viele Grüße --Thomas09:27, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Genau, da muss sich Raugeier keine Sorgen machen, ich bin auch so ein Koordinaten-Zentimeter-Schieber-Fetischist, wir sind nicht die "Cebuanostan-Bot-Mafia". Grundgedanke wäre viell. eh, dass wir jede Koordinate aus dem Artikel-Quelltext vorher nach WikiData übertragen. Z: Meine Änderung macht nichts weiter, als bei Nichtvorhandensein von NS/EW die Koordinaten aus WikiData zu holen. Um das auch zu testen, habe ich dann in Potsdam aus dem ersten Eintrag NS&EW mal entfernt. Die Reihenfolge im Moment ist also weiterhin: "Koordinaten-frei" schlägt "NS"+"EW", die schlagen wiederum WikiData. Ich könnte z.B. ein Tool machen, was sowohl die Artikel- als auch die WD-Koordinaten anzeigt, auf Unterschiede aufmerksam macht, ggf. sogar die TextKoordinaten nach WD überträgt und ab dann dort pflegt. Das würde man ja eh erstmal nur als Insel-Lösung für eine Vorlage (z.B. Brandenburg) testen. Eine Fragen an WD-Kenner (Z?, Conny?): Man verliert ja wie gesagt den Sichtungsschutz der Seite, die Werte werden ja aus WD einfach dazugeladen. Wie ist denn bei WD das Risiko von Koordinaten-Vandalismus, kommen sinnlose Bots vorbei und überschreiben die Werte, kann man das auch irgendwie auf eine Beo setzen? Um den WikiText-Editoren ein besseres Gefühl zu geben, könnten wir die Werte für den Anfang auch im Text lassen, aber nur auskommentieren?! Also viele Wege und Möglichkeiten das mal anzugehen... Ist auch nur eine Idee, wär ja schade, die Koordinaten an x Stellen zu pflegen. --DB111 (Diskussion) 13:25, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
ah, habe ich verstanden. ich hab ja die sächsische vorlage nach dem muster der brandenburger vorlage kopiert, werd aber noch den parameter koordinat-frei und vielleicht auch den wd-Bezug nachziehen
aktuell pflegen wir die koordinaten an mindestens zwei stellen (WP-listen und WD, und je nach gusto auch im bild und in der commonscat)
ich sehe mich als old-school-wikipedianer an, deshalb find ich es besser, wenn die daten, die wir "hier" (also wp) eingeben, nach wd gebracht werden. aber nicht anders rum)
nach vorteil und gleichzeitig nachteil bei WD ist, dass man sehr schnell daten (per Quickstatments) einspielen und ändern kann. das mach ich häufig. bei der menge von daten erscheint mir ein überwachen schwer möglich
@Doc Taxon: erstellt grad für die kulturdenkmale einen bot, der aus der sächsischen kulturdenkmaldatenbank die daten ausliest, nach WD bringen soll und mti den listen abgleicht.
Ich könnte mir wie gesagt vorstellen (erstmal testweise) die Daten von "hier" nach WD zu übertragen und dann von dort zu nutzen. Ma könnte sogar den Parameter "-frei" einsparen, weil man bei WD ja auch mehrere Koordinaten hinterlegen kann. --DB111 (Diskussion) 21:13, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
und wenn ein nutzer, die koordinaten "hier" auf dem klassischen weg einträgt, kannst du die dann ständig nach Wikidata bringen oder ist das nicht möglich. viele grüße --Thomas10:05, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe eine Beobachtungsliste für Denkmale in Sachsen, man kann auch diese Funktion (schneller) dafür nehmen. Letztere zeigt keine Entfernung von der LfDS-Objekt-ID an. Erstere manuelle Liste kann ich derzeit nicht aktualisieren, da die Ausführungszeit auf Wikidata gerade dafür nicht reicht. Der Vandalismus hält sich in Grenzen. Grüße, Conny06:56, 15. Apr. 2021 (CEST).Beantworten
Danke für Euren Input, es kristallisiert sich ja raus, dass Ihr (und die meisten WPler) euch besser fühlt, wenn alles in der Liste bleibt, ist ja auch ok. Aber dann alles wieder als Duplikat nach WD zu schieben, ist irgendwie verrückt (und gänge ja auch nur per Bot). Damit sie irgendwer mal irgendwann für irgendwas verwenden kann (wahrscheinlich niemand...)? Brauchen würde man sie ja schon JETZT, indem man sie wunderbar automatisch in Denkmallisten einbindet :-) Aber mir ist klar, dass man die WP nicht als großes IT-Projekt betrachten kann (was es zwar eigtl. ist), wo es um die effizienteste und beste Lösung geht, sondern es arbeiten ja wechselnde Freiweillige, die Spaß daran haben sollen, wo Effizienz keine Rolle spielt (der Spaß ist ja die hier verbrachte Zeit), die lieber 10 Klicks mehr machen als zu kompliziert zu denken. War ja auch nur ein Test, ob/wie es technisch gänge. --DB111 (Diskussion) 13:17, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Einladung zum Interview zum Thema Geoinformation
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo DB111, mein Name ist Elisha und ich arbeite als UX-Designerin im Team Technische Wünsche. Wie du vielleicht mitbekommen hast, führen wir gerade Interviews im Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen durch. Mittlerweile haben uns mehrere Interviewte empfohlen, mit dir zu sprechen. Darum möchte ich fragen, ob du dir auch vorstellen könntest, dich interviewen zu lassen. Falls ja, wäre es toll, wenn du dich über dieses Formular registrieren könntest. Wir senden dir dann eine E-Mail mit möglichen Zeitfenstern zurück.
Was du über das Interview wissen solltest:
Das Interview wird circa 60 Minuten dauern.
Es wird eine Person geben, die hauptsächlich für die Moderation zuständig ist und dir Fragen zu deinen Erfahrungen im Zusammenhang mit Geoinformationen sowie zu den Problemen, die du in deinen typischen Arbeitsabläufen hast, stellen wird. Außerdem wird mindestens eine weitere Person zuhören und protokollieren.
Wir wollen mit dir per Videoanruf (z. B. Google Meet, Jitsi, etc.) sprechen.
Damit wir sehen können, wie du mit der Oberfläche interagierst, musst du deinen Bildschirm mit uns teilen.
Es wäre für uns von Vorteil, wenn du deine Kamera während des Interviews einschalten würdest, damit wir dein Gesicht sehen können.
Die Teilnahme an der Nutzungsforschung unterscheidet sich von typischen ehrenamtlichen Tätigkeiten sowohl durch den erheblichen Zeitaufwand als auch durch die Einhaltung der von der Forscherin/vom Forscher vorgegebenen Aufgaben. Aus diesen Gründen qualifiziert sich deine Zeit für eine Vergütung. Lies die vollständige Erklärung hier.
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ja, da hat sich Budissin geirrt mit dem Langen Wasser. Aber bitte bloß nicht vereinigen, es gibt mindestens zwei Lange Wässer. Dummerweise ist es das kürzere, das in Kamenz in die noch ärmliche Schwarze Elster fließt. Das längere fließt ins Hoyerswerdaer Schwarzwasser. --PaulT (Diskussion) 12:36, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ganz unaufgeregt. Danke für deine Portierung von Geolink als toolforge-Service. Erleichtert das (mein) Leben ungemein (ein Klick vs. Koordinatenwerte kopieren, einfügen, hinnavigieren). hab Dank. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:42, 18. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Z thomas: wenn dir die Erschwernis nicht aufgefallen ist, dann nützt auch die Erleichterung nix. Sonst: ja natürlich hilft dir das auch in DE: [7]. Wie greifst du auf die Kartenwerke zu, durch klick - geohack - klick oder anderswie? Wenn du bisher Koordinaten wertmäßig kopiert hast, dann gibt es für dich Erleichterungspotential. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:11, 18. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Herzi Pinki:, naja, manchmal macht man dinge umständlich, weil man es nicht besser weiß oder weil es nüscht besseres gibt und kommt aufgrund der eingespielten verfahrensweise gar nicht auf die idee, dass es einfacher gehen kann
koordinaten kopiere ich entweder aus googlemaps oder dem locatortool und füge sie dann in der wikisyntax und in wikidata ein. Bei Vorlagen wie in den denkmallisten, muss ich die werte zweimal anfassen, für die beiden parameter der koordinaten. hat mir DB111 in dem fall das leben einfacher gemacht?
@Z thomas: Diesmal war es "nur" eine Reparatur, einige Dienste auf der GeoHack-Seite funktionierten nicht mehr, weil der zwischengeschaltete Koordinatenumrechner (Geolink) nicht mehr funktionierte. --DB111 (Diskussion) 12:42, 18. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Kann dein Bot auch Koordinaten für Stadtviertel ergänzen?
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin DB111, du hattest freundlicherweise deinem Bot mal beigebracht sich für meine Fotos ne estimated location über die Kategorie (i.d.R. das Dorf/die Stadt) aus Wikidata zu holen und ins Bild als object location reinzuschreiben. Das funktioniert auch nach wie vor sehr gut, z.B. hier. Auch wenn es kein Dorf ist, sondern z.B. ein Berg funktioniert dein Bot, siehe hier. Allerdings tut er sich - und ich verstehe nicht warum - schwer damit, die Koordinate eines Ortsteils oder Stadtviertels einzufügen, wie hier. Was ist da anders? Warum klappts da nicht? Und: Kann man ihm beibringen dass er auch sowas hinkriegt? --Arjoopy (Diskussion) 17:56, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Arjoopy, technisch ist da alles gleich, sollte also genauso funktionieren. Kann es sein, dass Du die Commons-Kategorie erst angelegt hast, nachdem Du sie in WikiData hinterlegt hast? Wie auch immer, es ist also "nur" irgendeine Art von Refresh-Problem. Hab jetzt z.B. einen Null-Edit auf die Kategorie:Kernbergviertel gemacht (also keine Änderung, nur Ändern+Speichern geklickt), ab dann sieht er plötzlich auch im API die WD-Verknüpfung und der Bot verwendet sie. --DB111 (Diskussion) 19:12, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Kannst ja mal ausrechnen, wie lange Du händisch für die 15.000+ Bilder brauchst :-) Bleibt aber eine einmalige Sache, solche Massenbearbeitungen kann ich nicht immer machen. --DB111 (Diskussion) 23:01, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ist verstanden. Gehe auch nicht davon aus, dass bei mir heut oder morgen die nächste Massenbearbeitung in dem Umfang anliegt ;) Aber klar, händisch geht sowas natürlich nicht - ohne deinen Bot würde sowas halt einfach liegen bleiben und das wäre eben schade. --Arjoopy (Diskussion) 12:25, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Switch tiles OSM
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Thank you, and as I see the intention it's a pity that User:TheDJ did this without warning e.g. on T285668. So it broke a lot of services, I could already repair some of them (German GeoHack, WikiMap in prominent integration in Commons with "basemap=2", ...). --DB111 (Diskussion) 21:56, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Thanks for updating. He did announce it otherwise I wouldn't have known about it. Probably not in a venue you are monitoring. Maybe not the most subtle way of doing it, but this has been dragging on for a while and getting close to just falling over. Multichill (Diskussion) 19:39, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
WikiMap tool
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke! Ich denke Du hast die Frage nach der Erlaubnis die Beo (also persönliche Daten) maschinell zu lesen schon gut beschrieben, wer das nicht möchte, wird das Tool an dieser Stelle auch abbrechen. --DB111 (Diskussion) 16:41, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
osm-db
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
zur Info, falls du es nicht mitbekommen hast, die OSM Datenbankserver bei Toolforge sollen ab bzw. umgestellt werden.
https://phabricator.wikimedia.org/T323159
Ganz unten in dem Ticket wird gerätselt woher noch bestimmte Anfragen kommen könnten. Hast du irgendwelche Idee, wer Straßen in Dresden in der Datenbank suchen könnte? --Kolossos23:46, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Stefan Kühn: Kommt Dir diese Dresden-Straßen-Query in irgendeiner Weise bekannt vor: select distinct name from planet_osm_line where way && ST_Transform(ST_SetSRID(ST_MakeBox2D(ST_Point(13.54,50.95),ST_Point(13.94,51.15)),4326),900913) AND "highway" is not NULL AND name is not NULL order by name LIMIT 10000;? --DB111 (Diskussion) 00:11, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@DB111@Kolossos: Nein, das ist keine Abfrage von mir. Ich nutze den OSM-Datenbankserver nicht. Ich nutze für andere Zwecke meist die API von nominatim.openstreetmap.org . Benötige oft von einer Koordinate die Adresse, um dann daraus Kategorien in Wikidata abzuleiten. --sk (Diskussion) 06:53, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Etwas anderes, so wie es jetzt aussieht, ist der größte Handlungsbedarf eine PostGIS-Datenbank für die Wikipedia-Koordinaten zu finden: https://phabricator.wikimedia.org/T323159
Würdest du da jemanden kennen, der sowas aufsetzen könnte? Oder fallen dir da Alternativen für den Layer ein? Direkt wie auf deiner Karte über die Wikipedia-API zu gehen würde mir aus verschiedenen Gründen nicht gefallen. Eine Anfrage auf Hilfe bei WMDE wurde leider negativ beschieden. --Kolossos20:03, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hoffe, User dschwen wird Dir dort helfen, bei mir würde es nicht an den Fähigkeiten scheitern, sondern wir müssten uns erstmal einen Server mit entsprechenden Rechten beschaffen, um PostGIS in Betrieb zu nehmen, usw. --DB111 (Diskussion) 22:34, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
ListCoord zeigt nicht alle Einträge
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr11 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo DB111, ich hab mal wieder ne Frage zum ListCoord. Wenn das Denkmal in der Liste keine Bezeichnung/Name hat, zeigt ListCoord keine Marker an, unabhängig davon, ob Koordinaten gesetzt sind oder nicht
das einzige :-) in der zusammenfassungszeile sollte ruhig ein Link auf ListCoord vorhanden sein, so wie Aka seine Fehlerseiten verlinkt, kann auch das tool beworben werden --Thomas07:59, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Meine Klammerebenen-Erkennungslogik (also die Vorlagenöffner/-schließer {{ und }}) ist sehr rudimentär, sowas bringt sie aus dem Tritt. In dem konkreten Fall war es ja auch ein unerwünschter Nicht-Zeilenumbruch, also war Deine Mini-Änderung an der Liste wahrscheinlich die beste Lösung. --DB111 (Diskussion) 20:28, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ok, ich vermute, dass solche Syntaxfehler auch selten sein sollten.
Nein, einzeilige Vorlagen sind kein Problem, nur mehrere Vorlagen pro Zeile wie oben. Melde mir einfach genauso weiterhin Problemfälle und dann entscheiden wir, wo wir viell. am Tool noch nachbessern müssen. --DB111 (Diskussion) 11:25, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich werde wohl auch erscheinen. Jetzt kann ich mich leider nicht mehr eintragen, weil’s weggedingst wurde. -- Grüße, 32X09:54, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Ist es moeglich, dieses Tool auf einer Seite auf Commons zu nutzen? Ich moechte eine Liste von Koords mit c:Template:Inline coordinates auf eine Seite machen und dann Wikimap nutzen, aber jetzt funktioniert Wikimap nur in Modus Kategorie-Anzeige fuer Commons? --RZuo (Diskussion) 21:22, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @RZuo: Ich hoffe, ich werde nicht zu technisch. Leider (bzw. sicherlich mit Absicht, aus Performance-Gründen) speichert dieses Template die Koordinaten nicht mittels der GeoData-Extension, die WikiMap aber benötigt. Die beiden "großen" Templates Location und Object location tun das und funktionieren deswegen mit WikiMap. --DB111 (Diskussion) 01:27, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke fuer Ihre Antwort. Aber ich meine, kann man Article mode mit einer Seite auf Commons benutzen? wahrscheinlich etwas wie https://wikimap.toolforge.org/?page=Liste_der_Naturdenkmale_und_Schutzgebiete_in_Chemnitz&lang=commons . --RZuo (Diskussion) 09:08, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Fast genau das, was ich mir wünsche! Aber wie kann es einzelne Ortsnamen anstelle des Seitennamens anzeigen? Ich habe mit Commons:Sandbox getestet.
Wikimedia-Geodaten in OSM und QGis veröffentlichen
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo DB111 und viele Grüße in die Oberlausitz, (pardon, ich habe gerade erst herausgefunden, wie ich einen neuen Abschnitt beginne, deshalb jetzt noch einmal)
auf der Suche nach Möglichkeiten, Geodaten aus Wikimedia für ein gemeinnütziges interaktives Kartenprojekt zu extrahieren und in OSM zu veröffentlichen, bin ich auf Ihre Seite aufmerksam geworden. Als klassischer Kartograf bearbeite ich z.Zt. ausschließlich die inhaltliche und visuelle Aufbereitung der Geodaten und habe keine Kenntnisse in Programmiersprachen etc.
Gibt es diesbezüglich Templates, in denen relativ einach Suchbegriffe oder Filter eingegeben werden können, um entsprechende Geodaten zu gewinnen? Da es sich um ein historisches Kartenprojekt handelt, wäre es gut, wenn die Geodaten auch Informationen über Gründungsjahre enthielten, wie beispielsweise die von Städten oder Universitäten.
Hallo Machina temporis, Grüße in den Norden! Ganz ohne Technik/Programmierung wirst Du da nicht auskommen, denn Du brauchst die Daten bestimmt in einem bestimmten technischen Format (welchem?), in gewisser Strukturierung, usw. Gerade wenn es um strukturierte Abfragen geht, bietet sich dann auch "Wikidata" an (Benutzer Stefan Kühn baut da tolle Abfragen, z.B. alle Straßenbahnhaltestellen in Dresden). Du kannst mir gern mal den Görlitz-Link schicken (kannst Du auch links per "E-Mail an diesen Benutzer senden" machen, wenn er nicht öffentlich werden soll), damit ich einen Eindruck kriege, was Du machst. Aber grundsätzlich halte ich es eher für ein "Projekt" :-) Und nicht für schnell mal mit einem magischen Knopf die richtigen Daten ausgespielt bekommen, schön wär's, wenn's sowas gäbe... Ich zeige auf meiner WikiMap-Karte auch "nur" Wikipedia-Artikel und -Fotos an, da geht es nicht tiefer in die Objekte hinein. --DB111 (Diskussion) 18:41, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
dass ich erst jetz auf Deine Antwort reagiere, denn ich hatte diese erst heute gelesen, da ich mit einem E-Mail-Acount arbeite, dass ich nur selten nutze. Der Link zur Görlitz-Karte lautet: https://arcg.is/iqLvf
Ich wäre Dir dankbar, wenn Du mir weitere Informationen auch bezüglich der Technik/Programmierung zukommen lassen könntest, da ich mittlerweile auch solche Fachleute für das Projekt mit an Bord habe. Wäre es denkbar, dass wir mal telefonieren?
Hallo, Danke für den spannenden Link und Dein Engagement, so sehr ich das schätze, kann ich Dir da nicht weiterhelfen. Wie ich schon oben schrieb, ist das keine konkrete einmal umzusetzende "Anforderung" (die ich als Wikipedianer in meiner Freizeit aus Lust umsetzen könnte oder auch nicht, je nach Aufwand & Nutzen für die Welt & Spaß für mich), sondern eher ein richtiges "Projekt", wo man sicherlich viele Stunden drin versenken kann, echtes Data-Mining eben. Viel Erfolg Dir/Euch natürlich trotzdem! --DB111 (Diskussion) 18:09, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wikimap mit linkshere
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ja, >5000 ist etwas viel, das HLS ist ja quasi eine eigene WP. Ich könnte das Erzeugen der Vorschaubilder abschalten (das frisst einen großen Teil der Zeit), aber die "linkshere"-Funktion ist eigtl. ohne großen Nutzen, selbst der Wünscher wollte es nur zur Kontrolle der vollständigen Verlinkung von irgendwas. Lassen wir es mal als Testlauf. --DB111 (Diskussion) 00:07, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ja, der Fall ist etwas speziell und nicht wirklich prioritär. Dank deren Lizenz sind die Artikel auch teilweise in Wikipedia reproduziert. Der Vorteil hier ist, dass sie meist besser verlinkt sind, auch untereinander. Im allgemeinen sind die Kartenfunktionen natürlich ein zusätzliches Plus.
Für Institutionen/Organisationen könnte die Karte auch sinnvoll sein (z.B. Bundesrat (Schweiz), Regierungsrat (Bern)). Bei vielen Ergebnissen wird man dann zoomen wollen.
Mensch DB111, ich begreife es noch nicht so ganz, was das macht und wofür man das brauchen könnte. kannst du oder @Enhancing999 mir das kindgerecht erklären :-)
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten22 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo DB111, damit nur nicht nur mit deinem Kartentool beschäftigt bist, dacht ich, ich geb dir mal eine andere Aufgabe :-)
Ich möchte gern in die Denkmallisten (am besten einfach in die Legenden) eine Link einbauen (oder eingebaut haben), der den Bilder Upload ermöglicht. Viele Nutzer finden nciht den Weg von der Wikipedia zu Commons. Also möchte ich sie gern direkt in den Upload-Wizard schubsen :-)
Der Uploadwizard soll aber noch das Wikidata-Property "P373" der jeweiligen Liste mitnehmen und die Cats damit befüllen und falls es noch kein "P373" gibt, einen defaultwert z.B. "Cultural heritage monuments in Saxony" eintragen.
In der Vorlage:Denkmalliste Schleswig-Holstein Tabellenzeile hab ich das über klau...äh...kopierarbeit hinbekommen (z. B. Liste der Kulturdenkmale in Meldorf), aber das jetzt runterrechnen auf nen String ohne klammern mit dem defaultwert schaffe ich nicht. eigentlich würde ich das gern auch in sachsen einbauen, aber dass bringt unsere Listen wieder an Darstellungsgrenzen und sie müssten geteilt werden, deshalb will ich es über die legende versuchen.
*Einmisch*: mir ist nicht ganz klar, worauf du (von der formalen Logik her) dich beziehst. Du klingst so, als wolltest du ein Upload-Tool für die Liste. Das halte ich ebenfalls für eine gute Idee. Dein Meldorfer-Beispiel aber bezieht sich auf ein Upload-Tool einzelnes Objekt. So etwas wäre wünschenswert; aber wir haben ja schon diverse Versuche gesehen, und da hatten wir bei Brandenburg oder Sachsen-Anhalt schon einige Diskussion geführt. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 09:31, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
du hast wie immer meinen wunsch richtig verstanden :-) ich möchte einfach ein immer daseindes Uploadtool für die Liste.
Mein Meldorfer Beispiel zeigt die ideale welt also direkt am objekt, das würde aber in vielen ostdeutschen Listen die Größe sprengen. deshalb geht das nicht
Ich hab es verlinkt, damit sich DB111 dort "inspiration" holen kann. das ding funktioniert auch mit dem defaultwert "Cultural heritage monuments in Schleswig-Holstein" aber ich finde nicht mehr, wo ich das eingebaut habe. in Thüringen klappt es auch Liste der Kulturdenkmale in Abtsbessingen mit wikidata-Wert bzw objektspezifischer CC und Liste der Kulturdenkmale in Westgreußen noch mit defaultwert bzw objektspezifischer CC
wie gesagt mir geht es hier nur um einen uploadlink zu commons, der wenn vorhanden "p373" aus wikidata als cat mitnimmt und wenn nicht einen default hinterlegt. entspricht das auch deinem wunsch, GF?
Ja, so etwas für eine ganze Liste fände ich sinnvoll. Die Commons-Kategorie Cultural heritage monuments in $Gemeinde sollte eigentlich für alle Listen in unseren Regionen exisitieren; und hoffentlich per Wikidata abrufbar. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 19:56, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo, für mich mal zum Verständnis: Ein Mini-Tool, was Ihr per der Vorlage aufruft und das zu Commons weiterleitet, einen Aufrufparameter aber vorher noch bei WD nachschlägt? --DB111 (Diskussion) 22:39, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
hmm... ob es wirklich ein Tool ist, weiß ich nicht.
Welche Infos sollen mitgegeben werden? Die commonscat zur jeweiligen Liste. Die Commonscat befindet sich idR. im WD-Objekt zur jeweiligen Liste unter P373 oder am Ende des Artikels in der Vorlage "Commoncat". (Ich denke, der Bezug über Wikidata ist einfacher). Falls keine Commonscat gefunden wird, muss ein Defaultwert gezogen werden z. B. bei den sächsischen Denkmallisten der Wert "Cultural heritage monuments in Saxony"
Weitere Wünsche? Ich möchte den Zusatz wie im Beispiel Bautzen nicht per Hand eingeben, sondern das soll der Link können. deshalb möchte ich einen universellen Link/Funktion, die ich in jeden Artikel einbaue. am einfachsten geht es in der bestehenden vorlage Legende in jedem Artikel
Warum will ich das? Neue Nutzer finden oft nicht den Weg zum Upload von der Wikipedia nach Commons. Der Link kann dabei helfen und da wäre es gut, wenn auch gleich ne Cat mitgegeben wird, um die Bilder besser zu finden. (theoretisch kann man auch noch ne kleine Wartungskat erstellen und mitgegben in der alle Bilder gesammelt werden, die so hochgeladen wurden)
ich hab schon mal die dinge, die sich auf eine einzelnes objekt wie koordinaten und beschreibung aus der url entfernt. aber am ende geht's ans eingemachte. da komm ich mit den "ifs" und befehlen nicht klar :-) der bezug der commonscat aus dem parameter commonscat muss raus. es muss sofort über "invoke" P373 geholt werden und wenn der nicht vorhanden ist, dann soll der defaultwert z. B. "Cultural heritage monuments in Saxony" gesetzt werden
[[Datei:Camera-photo_Upload.svg|x16px|alt=Datei hochladen|eigenes Foto hochladen|link={{fullurl:commons:special:uploadWizard|campaign=wlm-ch&categories={{urlencode:{{#if:{{{Commonscat|}}}|{{{Commonscat}}}|{{#invoke:Wikidata|claim|P373|id={{{WD-Item Teil von}}}}}{{!}}{{#invoke:Wikidata|claim|P373|id={{{WD-Item Künstler}}}}}{{!}}{{#invoke:Wikidata|claim|P373}}|wiki}}}}}}]]
Die Vorlage wurde von jemanden anderem aus AT übernommen. Ich sollte noch weitere Probleme korrigieren (Objekt-Koordinaten z.B. werden bei Commons zum Standort des Fotografen) und den Wizard dort anpassen. GPSLeo hat dort übrigens einen guten Uploadwizard konfiguriert. Zu Deiner Frage:
@Enhancing999 Danke schön für deine hilfe, aber der Link macht aber noch alles nicht, was er soll. ich hatte ihn mal testweise (Nur über die Vorschau) in Liste der Kulturdenkmale in Großdubrau eingebaut.
Der Link soll übrigens nicht wie bei deiner Vorlage in die Tabellenzeile integriert werden sondern nur "irgendwo" in der Liste an einer Stelle zur Verfügung stehen. Das heißt, er kann nicht soviel wie dein Link, der die CC objektbezogen bezieht, sondern soll es nur für die Liste beziehen, falls da eine CC vorhanden ist.
Grund ist, dass es verständliche Vorbehalte gegen diese Funktion in jeder zeile gibt, weil damit die Listen zu groß werden und geteilt werden müssen. Deshalb diese Kompromisslösung.
[[Datei:Camera-photo Upload.svg|x16px|alt=Datei hochladen|Foto von noch nicht gelisteten Objekten hochladen|link={{fullurl:commons:special:uploadWizard|campaign=wlm-ch&captionlang=de&caption=&descriptionlang=de&description=&categories={{urlencode:{{#invoke:Wikidata|claim|P373}}|wiki}}}}]]
@Enhancing999 danke, deine variante in der Tabellenzeile ist auch cool, aber das bringt bei uns, glaube ich, in manchen Listen die an Darstellungsprobleme. ich hab es jetzt hier eingebaut: Vorlage:Legende Kulturdenkmal Sachsen.
Tut mir leid, aber das ist noch nicht ganz im Topf, wo es kocht. Zunächst mal bekomme ich immer noch die Commons-Kategorie "Cultural heritage monuments in Saxony", wo statt dessen die Gemeindekategorie hingehört. Das sollte schon unbedingt funktionieren. Dann ist die Legende ein Text, der ganz normale Wikilinks hat. Dann sollte man im Interesse der Usuability auch beim Hochladen einen Wikilink nehmen; gerade auf dem Handy ist die Kamera viel kleiner als der Text. Und ein Text mit Verweis auf eine abgelaufene Kampagne sollte unbedingt raus. Macht einerseits die Sache sinnlos kompliziert, andererseits wirkt das, als wäre die Vorlage veraltet- Grüße, --Global Fish (Diskussion) 20:01, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das mit der Gemeindekat klappt bei mir. Versuch es mal bei der Liste Liste der Kulturdenkmale in Großdubrau. Wenn die Gemeindekat nicht kommt, liegt es daran, dass die Commonscat nicht bei Wikidata hinterlegt ist, dann ist es richtig, dass die Saxony-Cat kommt
änder den Text in der Vorlage einfach. der link müsste dann so sein [{{fullurl:commons:special:uploadWizard|campaign=wlm-de-sn&categories={{urlencode:{{#invoke:Wikidata|claim|P373}}|wiki}}}}|Klick hier]
mit der WLM-Kampagne hast du recht, das hatte ich eh vorgehabt zu ändern
@Enhancing999 kannst du den Defaultwert "Cultural heritage monuments in Saxony" mit in den Link einbauen, oder geht das nicht?
dann ist es richtig, dass die Saxony-Cat kommt - nein, ist es nicht. Wenn wir in die Liste zu einer Gemeinde Bilder hochladen, und es die Commons-Kategorie Cultural heritage monuments in Gemeinde gibt, dann gehören die Bilder per default genau dort rein. Wenn es nicht über Wikidata geht, dann sollte es über einen anderen Weg gehen. Und es nicht über einen anderen Weg eben geht, halte ich es für besser, auf so ein Tool zu verzichten. Zweck eines Tools sollte es sein, dem Hochlader und anderen Leuten Arbeit zu ersparen und nicht Nacharbeit geradezu zu erzwingen. Ich gebe zu, ich bin gerade ein wenig verärgert über mich. Du hattest ja mal einen gut gemeinten aber inhaltlich doch ziemlich problematischen Ansatz für ein Tool zu Objekten in Brandenburg gemacht. Ich hatte wirklich vergessen, dass wieder aus der Vorlage rauszunehmen. Und weil ich dank der hässlichen Symbole unterwegs aufm Handy sofort sehe, wo ein Bild fehlt, fand ich das rein egoistisch gesehen, sogar praktisch. Nun ist da nun aber wirklich ein sehr engagierter Neuling gekommen, der das ernst genommen hat und serienweise damit Bilder hochlädet. Jetzt haben wir also einen Haufen von so etwas wie "Datei:Nebengebäude_Baudenkmal_09105966_2024-03-25_1.jpg" mit der Bildunterschrift: "Baudenkmal Nebengebäude mit der Denkmal-ID 09105966" und so weiter. Das mit dem Kategorisieren kriegt man bei Tools zu Einzeldenkmalen nicht sinnvoll hin. Aber bei den Listen nach Gemeinde sollte das schon klappen. Und bei den Einzeldenkmalen sollte man im Zweifel die Dateinamen und Beschreibungen besser komplett dem Nutzer überlassen, statt so etwas. Sorry für meinen Tonfall, nicht bös' gemeint, aber ich bin da wirklich nicht glücklich drüber. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:30, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
ich hoffe übrigens, dass DB111 nicht allzu genervt von unseren diskussionen ist :-)
gute Punkte von dir, ich will mal versuchen, mich zu allem zu äußern :-)
Saxony-Cat: Die ist ja nur der defaultwert, wenn nix gefunden wird, über kurz oder lang möchte ich alle WD-Objekte zu Denkmallisten in SN, BB, SH, TH und ST mit commonscats als P373 beglückt haben. das ist die Abfrage für fehlende in Sachsen. Es sind aktuell über 1000 listen in SN ohne CC. mir ist keine andere lösung bekannt als die über WD, theoretisch könnte man noch "irgendwie" nach commonscat-Vorlage am ende suchen, aber da weiß ich nicht wie. ich bin der meinung, dass der link so wie er jetzt ist, eine deutliche verbesserung zu dem wäre, was wir aktuell haben. wir haben nämlich aktuell nichts. eine 100-prozent-zufriedenstellende Verbesserung kann ich nciht bieten, ich kann nur kleine schritte anbieten. Du kannst den link aber erstmal aus der Vorlage entfernt oder auskommentieren, bis alle wd-objekte erledigt sind.
Brandenburg-Upload: ich find den ansatz nicht so problematisch wie du ihn siehst, aber das liegt wohl daran, weil es mein ansatz ist :-) aber tatsächlich haben sich jetzt vorteile und schwächen durch den upload durch unseren neuen "Testnutzer" gezeigt. die vorbefüllung von namen und beschreibung ist als hilfe gedacht, die noch ergänzt oder verändert werden kann. Der Vorteil ist, dass man damit infos zum denkmal hat, wenn der uploader keine infos mitgibt. der nachteil ist, wenn die infos so wie beim "testnutzer" weitergereicht werden. es fehlen vor allem infos zum ort. Der große Vorteil ist, der uploader findet den weg von wp nach commons und bekommt upload-hilfe. Wir können gern beim brandenburg-upload die vorbefüllung des namens und der beschreibung rückbauen. die belegung mit der Baudenkmal-ID würde ich behalten. Ich würde auch gern versuchen, den upload wie er in Thüringen und Schleswig-holstein eingebaut ist (in Sachsen-Anhalt hattest du ihn wieder rückgebaut) in Brandenburg einzubauen. ich glaube, dass die Brandenburger Listen nihct so groß sind, dass es zu darstellungsproblemen kommt.
Nachtrag: Ich hab mal ne eigene Campaign für Sachsen angelegt und eingebaut. sie setzt erstmal nur den defaultwert aber wir haben nicht das abgelaufene WLM. Viele grüße --Thomas07:45, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Meine Anmerkungen nach Testen des neuen Assistenten im Vergleich mit dem üblichen Hochladeassistenten (ich bin leider noch nicht mal in der Lage, eine Bearbeitungsmöglichkeit des Denkmal-Hochladeassistenten zu finden, und kann deshalb auch die einfacheren Sachen dort nicht selbst abändern):
Der Hinweis oben zu den Dateinamen ist wichtig. Wenn es jetzt einen separaten Hochladeassistenten nur für sächsische Denkmalbilder gibt, kann man das doch dort durch ein paar Worte in die richtigen Bahnen lenken, bspw. "Verwende bitte Adresse und Ort für den Dateinamen, bspw. 'Zietenstraße 93 in Chemnitz-Sonnenberg'."
"1. Ist dies vollständig Dein eigenes Werk?": Die Optionen mit dem enthaltenen Werk anderer und KI können bei einem Denkmalbild niemals zutreffen. Dann kann man die Auswahlmöglichkeiten auch entfernen, das als eigenes Werk voreinstellen und eine kleinere Hürde beseitigen.
"3. Zweck des Werkes": Ich habe wohl zu lange lange kein Bild mehr hochgeladen. Was soll denn die Auswahlmöglichkeit mit dem Zweck des Bildes mit dem persönlichen Gebrauch? Auch das trifft bei einem Denkmalbild niemals zu (und eigentlich auch sonst nie) und sollte aus dem Hochladeassistenten ersatzlos verschwinden.
Das Mitnehmen der Kategorie der Liste, aus der man den Hochladeassistenten anklickt, funktioniert nicht. Egal, denn auf keinen Fall darf die Voreinstellung "Cultural heritage monuments in Saxony" sein. Das führt unmittelbar dazu, dass das das Bild falsch kategorisiert wäre. Bitte stattdessen einen Hinweis à la "Suche durch Anklicken der jeweiligen Gebietskörperschaft die für den jeweiligen Ort passende Kategorie unter dem Link [9], un dkopiere diese ohne vorangestelltes "Category:" in dieses Feld" einfügen. Der Link sollte sich dann automatisch in einem neuen Tab oder Fenster öffnen.
Wenn ich mir etwas wünschen dürfte: Ich habe beim Einbinden von Fotos gemerkt, wie wichtig eine Koordinatenangabe ist. Das würde ich gerne etwas erleichtern, indem man zuerst "Ort und weitere Informationen hinzufügen..." nicht erst aufklicken muss, sondern das immer zu sehen ist (vielleicht mit dem Hinweis "optional"). Ein absoluter Traum wäre es, wenn man dort einen Link zur Denkmalkarte hätte, die wie in der Tabellenlegende auf den jeweiligen Ort verlinkt, und man dort nur noch in die Karte klicken müsste, und die jeweiligen Koordinaten dann direkt ins Bild übernommen würden. Die Umsetzung ist wahrscheinlich zu anspruchsvoll, das wäre aber genial.
Ansonsten finde ich das umso hilfreicher, je länger ich mich damit beschäftige, weil ich auch schon ein paarmal jemandem erklären musste, wie er eigentlich ein Denkmalbild hochladen (und einbinden) kann. Das würde zukünftig durch den Hochladeassistent vereinfacht, was eventuell das ein oder andere zusätzliche Bild in die Listen bringt.--Lguenth1 (Diskussion) 20:32, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Z thomas hatte die Diskussion schon nach dort verlagert, vielleicht wäre es besser, gennerell dahin umzuziehen? DB111 hat ja nicht soviel mit der Sache zu tun. auf keinen Fall darf die Voreinstellung "Cultural heritage monuments in Saxony" sein -genau. Im Zweifel das leer lassen. Ansonsten fürchte ich, du überschätzt etwas das Tool hier. Die ganzen Sachen unter 1. und 3. etc. ist einfach der normale Commons-Hochlade-Assistent, den man auch bekommt, wenn man anderweitig Bilder hochkädt. Das Tool bietet nur eine Schnittstelle zu diesem. Mehr mag man sich wünschen, kann man aber vermutlich mit vertretbarem Aufwand auch nicht; ich wüsste nichts, wo es anders gemacht worden wäre. Das gilt letztlich auch für den Koordinatendialog, den du vorschlägst. Wäre eine tolle Sache, gerade wenn es um Bilder zu einem Objekt geht (bestehende Kategorie suchen, neue Kategorie anlegen oder in Oberkategorie einsortieren). Aber ich wüsste nichts, wo das schon passiert. --Global Fish (Diskussion) 22:30, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ergänzungen auf Geohack
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hab mir GeoTemplate/GeolinkConfig/GeoHack.js angesehen. Das php-Skript für GeoTemplate wurde schon seit einer Weile nicht mehr aktualisiert.
Für #1 gäbe es präzisere Formeln bzw. einen Datensatz, aber das müsste wohl ins php Skript integriert werden.
Für #2 versuchte ich CH1903: {{#expr: floor({ch1903easting}/1000) }}/{{#expr: floor({ch1903northing}/1000) }} auf GeoTemplate, aber #expr scheint nicht mit dem Resultat der Variablen zu arbeiten.
Hallo, ganz recht, ich habe GeoLink übernommen, aber kein Stückchen mehr, deswegen weiß ich nicht, ob ich Dir helfen kann. GeoHack.js? Sagt mir nichts, gehört das wirklich zu Geolink? GeoLink ist wirklich nur ein Koordinatenumrechner + Weiterleiter auf Basis der PROJ-Software-Bilbliothek, die einfach nur gewrapped wird, deswegen auch ihre Konfigurationsschreibweise auf GeolinkConfig. Also für Webdienste, die ein Format erfordern jenseits WGS84. Über mehr weiß ich nicht Bescheid, z.B. GeoHack selbst. Aber vielleicht verstehe ich Dich auch noch nicht richtig? Es wird auch nichts damit in GeoHack angezeigt, sondern weitergeleitet, erst in der Ziel-URL siehst Du die umgerechneten Werte. Dir geht es mehr um Anzeigen in GeoHack selbst? --DB111 (Diskussion) 16:04, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich wäre eine Anzeige (mit Geohack) von Vorteil. Eine Weiterleitung ohne Anzeige der Zieladresse ist nicht ideal.
Zumindest bei #2 könnte man sich die Anzeige auch sparen. Bei #3 wäre es besser, zudem bin ich mir nicht sicher, ob die Berechnung des Blattes mit Proj möglich ist.
Hatte #2 mit GeoLink einigermassen zu laufen gebracht. Für Quadrate sollte aber abgerundet werden. Irgendwie scheint "km" nicht als Einheit zu funktionieren.
Da wir hier keine AJAX-Möglichkeiten haben (also zur Seiten-Laufzeit von Webservices Daten nachzuladen, außer viell. per JS?), nützt Dir da der GeoLink-Webservice nichts. Man müsste es als Vorlage (klassisch oder LUA) oder eben per JS implementieren. GeoHack an sich ist nicht mein Spezialgebiet.
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo DB111, kannst du bei listcoord noch ne Funktion einbauen, über die man Orte, plz und oder Straßen eingeben kann?
Das ist vor allem bei koordinatenlosen Listen oder weitläufigen Gemeinden praktisch, weil man dann gleich dorthin gezoomt wird. Beim locatortool geht es,aber das hat vielleicht ne andere Basis. Viele Grüße --Thomas22:22, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab noch einen wunsch. du hast vor einer weile die anzeige des wikitextes aus platzgründen ausgeblendet. was gut ist. heut hatte ich das problem, dass ich koordinaten gesetzt habe, aber die verbindung/übertragung nach wp nicht funktioniert hat (timeout oder sowas).
deshalb meine frage, kannst du einbauen, dass man sich den wikitextt auf wunsch anzeigen kann, um ihn zu kopieren und per hand einzufügen. ich finde natürlich den weg über das tool einfacher. ich möchte das nur als sicherheit, damit infos nicht verloren gehen, wenn das übertragen nicht klappt. (also nen weiteren schalter, der den wikitext freischaltet :-) ) Viele grüße --Thomas10:51, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Meinst Du, der Fehler passiert öfter? Warten wir erstmal ab, ich will's nicht zu kompliziert überladen.
Hallo DB111, herzlichen Glückwunsch zur Nominierung. Schade, dass du sie nicht bekommen hast, aber du weißt ja, du bist mein eulenträger der herzen :-) Viele Grüße --Thomas08:11, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wirklich nett! Aber ich stehe eh nicht gerne im Mittelpunkt und fliege lieber unter dem Radar. Eule ist mir also viel zu aufregend.