Bentorf
Bentorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Kalletal im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe in Deutschland. LageDie Ortschaft Bentorf befindet sich im Weserbergland und grenzt im Nordwesten und Westen an die Stadt Vlotho im Kreis Herford, im Süden an die Ortschaft Harkemissen, die mit zum Ortsteil Bentorf gehört, im Osten an Hohenhausen und im Norden an Kalldorf. Durch den Ort fließt der Bentorfer Bach, der bei Dalbke in die Westernkalle mündet. An der Gemeindegrenze zu Vlotho liegt der 225 m hohe Lichtensberg. Hier befinden sich teilweise ausgedehnte und tiefe Erdfälle, in denen sich anders als in den benachbarten im Vlothoer Ortsteil Valdorf keine Torfmoorvorkommen bildeten.[2] Der höchste Punkt des Ortes befindet sich mit 249,3 m ü. NHN im nördlich vom Lichtensberg liegenden Bentorfer Holz, der mit 154,4 m ü. NHN im Tal des Bentorfer Baches am südöstlichen Dorfausgang. GeschichteDurch archäologische Funde kann bereits für das 11. bis 12. Jahrhundert eine Besiedelung im Umfeld von Bentorf nachgewiesen werden.[3][4] Ein Ort Bentorpe wird 1359 im sogenannten Callentorper Lehnsbrief erwähnt. 20. JahrhundertBis Ende 1968 war Bentorf eine selbständige Gemeinde. Seit dem 1. Januar 1969 gehört sie zusammen mit den umliegenden lippischen Dörfern zur neu gegründeten Gemeinde Kalletal.[5] Einwohnerentwicklung
OrtsnameNeben der Ersterwähnung als Bentorpe (1359) sind im Laufe der Jahrhunderte folgende, weitere Versionen belegt: Beynctorpe (1363), Beyntrup (1488), Bentorpe (um 1500), Bentroppe (1535), Bentorff (1536), Bentrup (1545), Bentrup (1562), Bentrup (1572), Bentorp (1590), Bentorff (1618), Bentorff (1620) sowie Bentorf (um 1721). Im 18. Jahrhundert wurde der Name mit Bentorf festgelegt, um Verwechslungen mit Bentrup zu vermeiden. Das wurde im damaligen Amt Varenholz bei allen Ortsnamen mit der Endung -torpe/-torp so gehandhabt. Der Name sei von Benno, also Bennos Dorf (Otto Preuß) abgeleitet, der lippische Heimatforscher Wilhelm Süvern deutet den Namen als das Dorf auf dem Bente, was eine sumpfige Fläche meint. Die aktuelle Ortsnamenforschung sieht dagegen die Bedeutung als Siedlung der Leute, Angehörige des Bēio, wobei letzteres mit dem Volksnamen Beiur/Baier verbunden wird.[7] ReligionKirchlich gehört Bentorf gemeinsam mit den Ortschaften Harkemissen, Echternhagen, Eichholz und Westorf zum Pfarrbezirk II der evangelisch-reformierten Kirche zu Hohenhausen. Das Gemeindezentrum mit Kirche und Gemeindehaus liegt in Hohenhausen. Bentorf und Harkemissen benutzen das Bentorfer Gemeindehaus, hier befindet sich auch der von beiden Ortschaften genutzte kirchliche Friedhof. Wirtschaft und InfrastrukturDie Landwirtschaft dominiert. Die in Bentorf mit Förderung durch die Volksbank Nordlippe 2005 gebaute Biogasanlage kann mit ihrem Blockheizkraftwerk eine am Bedarf von 600 Haushalten orientierte Elektrische Leistung produzieren.[8] Gewerbebetriebe gibt es im Ort nur wenige, das Gasthaus Bentorfer Krug war früher in der weiteren Umgebung als ein Treffpunkt für Viehhändler bekannt. VerkehrDurch Bentorf verläuft die Landesstraße 861, welche die Bundesstraße 514 mit der Bundesstraße 238 verbindet. SehenswürdigkeitenDie Windmühle Bentorf in der Nähe der 2001 errichteten weithin sichtbaren Windkraftanlage wird gemeinsam von der Inhaberfamilie Brink und dem Museumsverein Kalletal als Touristikziel betrieben. Die 1889 gebaute Mühle steht seit 1939 als technisches Denkmal unter Denkmalschutz, 2009 wurde das Flügelkreuz erneuert. Im Touristikangebot hebt die Gemeinde Kalletal Bentorfs alten Dorfkern mit seinen Fachwerk- und Bruchsteinhäusern hervor. Regelmäßige VeranstaltungenBrinks Mühle mit Teilnahme am Deutschen Mühlentag (Pfingstmontag) SportDer SV Bentorf von 1921 e.V als örtlicher Sportverein für Fußball und Breitensport wurde 2015 im Bereich Fußball mit dem benachbarten TSG Hohenhausen zur Spielgemeinschaft „SG Bentorf-Hohenhausen“ vereinigt. Beim SV Bentorf bestehen aktuell noch zwei Korbballmannschaften sowie eine Turngruppe. Persönlichkeiten
Literatur
WeblinksCommons: Bentorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia