Baudenkmäler der Stadt KasselKunst- und Baudenkmäler der Stadt Kassel verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet. InnenstadtDie Innenstadt zeigt in der Gesamtkonzeption Züge einer klassizistischen Gartenstadt und als ehemalige Residenzstadt verfügt sie über zahlreiche Verwaltungsgebäude und Parks. Bekannt ist Kassel jedoch vor allem aufgrund der zahlreichen erhaltenen Beispiele der Wirtschaftswunderarchitektur (z. B. die Treppenstraße und der Scheidemannplatz als Ensemble). Mehr als anderswo ist man um den Erhalt der frühen Nachkriegsarchitektur bemüht, viele der Bauten stehen unter Denkmalschutz. KirchenStiftskirche St. MartinDie ehemalige Stiftskirche St. Martin wurde vor 1364 unter Landgraf Heinrich II. begonnen und bereits 1366 zur Stiftskirche ernannt; zur Weihe 1367 war der polygonal gebrochene Chor wohl bereits fertiggestellt. Die Arbeiten an der Langhaushalle zogen sich bis in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts hin. Im Zweiten Weltkrieg (1943) ging die Substanz bis auf die Außenmauern und die Gewölbe im Chor verloren. Den Wiederaufbau mit den markanten Türmen 1954 bis 1958 plante Heinrich Otto Vogel. Im Innern sind Grabdenkmäler der Fürsten erhalten, darunter von Philipp dem Großmütigen. Im Chor Glasfenster mit Wappen der hessischen Ritterschaft. Sonstige Kirchen
Profane Bauwerke bis zur Moderne
Verlorene Bauwerke
Architektur der Moderne
Technische und Industriedenkmäler
Weiteres StadtgebietBettenhausenDer Messinghof an der Losse wurde 1679 von Landgraf Karl gegründet und gilt als Geburtsstätte des Kasseler Herkules. Die noch teilweise erhaltene Anlage beeindruckt durch ihre barocke Architektur. Der Messinghof gilt als eines der bedeutendsten Industriedenkmäler der weiteren Region. Nord-HollandUnmittelbar vor den Toren der heute zerstörten Altstadt befanden sich die Werksanlagen der Firma Henschel & Sohn. Die beiden Gleiszugänge über die Wolfhager Straße zum Unterstadtbahnhof und der Anschluss entlang der Bunsenstraße zur Schenkebier Stanne sind heute ebenso nicht mehr erhalten wie die Hallenstruktur des Stammwerks Kassel. Einziger Rest ist die Halle K19 und der Rest der Halle K18 nördlich der Moritzstraße. Die gesamte Stadtteilentwicklung war geprägt durch die Ansiedlung verschiedener Zulieferbetriebe. Letzte Zeugnisse davon bilden die Torhäuser des Schlachthofs an der Mombachstraße, der Mitte der 1970er Jahre abgerissen wurde und das direkt an die Henschelei anschließende Werksgelände der Tuch- und Zeltfabrik Gottschalk & Co. Letztere produzierte bis in die 1990er Jahre am Standort und wurde im Zuge der Erweiterung der Universität Kassel bis auf eine Produktionshalle und zwei Gebäude am Werkseingang abgerissen. Vorderer WestenDer Kasseler Stadtteil Vorderer Westen (ehemaliges Hohenzollernviertel) entwickelte sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts westlich des damaligen Stadtzentrums. Als Gründer gilt der Kasseler Kaufmann Sigmund Aschrott. Er kaufte Grundstücke auf und brachte die Entwicklung der Infrastruktur voran. Das Erscheinungsbild des Stadtteils wird noch heute durch einen geschlossenen Baubestand aus Gründerzeit- und Jugendstilgebäuden geprägt; dabei handelt es sich zumeist um bürgerliche Mietswohnhäuser mit vielfältig gestalteten Fassaden. Mit alleine 277 einzelnen Kulturdenkmälern im Stadtteil hat der Vordere Westen eine für Kassel einmalige Dichte kultureller Zeugnisse. Der überwiegende Bereich des Stadtteils mit seinen Straßen, Plätzen und dem Stadtbild ist als Gesamtanlage als Kulturdenkmal eingestuft. Die Stadthalle Kassel, die 1911 bis 1914 nach einem preisgekrönten Entwurf der Architekten Ernst Rothe und Max Hummel errichtet wurde, ist als monumentaler Bau des Neoklassizismus ausgeführt worden. Der Bau wurde von Aschrott finanziell maßgeblich unterstützt. Die evangelische Friedenskirche wurde 1905 bis 1908 in städtebaulich markanter Lage im westlichen Bereich der heutigen Friedrich-Ebert-Straße errichtet. Ihre opulenten neobarocken Formen stehen im Kontrast zur unweit entfernten neoromanischen Kirche Sankt Maria (mit Beinamen und im Volksmund Rosenkranzkirche) am Bebelplatz. HarleshausenDie Künstler-Nekropole in Harleshausen bei Kassel ist ein Friedhof, eine Parkanlage, ein Kunstwerk des öffentlichen Raums und ein Wanderweg, geschaffen von documenta-Künstlern, die sich zu Lebzeiten testamentarisch verpflichteten, sich im Habichtswald am westlichen Stadtrand von Kassel nahe dem Bergpark Wilhelmshöhe am Blauen See beerdigen zu lassen. Der documenta-Künstler Harry Kramer schuf mit der Künstler-Nekropole eine neue Ausdrucksform der Kunst im öffentlichen Raum.
Gärten und ParksBergpark WilhelmshöheAm westlichen Stadtrand von Kassel liegt eine Parkanlage mit Status UNESCO-Weltkulturerbe: Der Bergpark Wilhelmshöhe mit Schloss Wilhelmshöhe, der Löwenburg und dem Herkules, dem Wahrzeichen der Stadt. Um 1700 wurde er von Landgraf Karl als barocke Parkanlage begonnen. Im 18./19. Jahrhundert wurde der Bergpark teilweise zu einem englischen Landschaftspark umgestaltet. In den Sommermonaten finden dort zwei Mal wöchentlich die Wasserspiele statt. KarlsaueDie Karlsaue ist eine ursprünglich barocke, ab 1680 gestaltete Parkanlage am Rand der Innenstadt mit der Orangerie, dem Marmorbad und der Blumeninsel Siebenbergen. Weitere Parks
Kunst im öffentlichen RaumDie Kunst im öffentlichen Raum Kassels ist eng verbunden mit der Ausstellungsreihe documenta, die weltweit Maßstäbe setzt. So finden sich in Kassel u. a. die folgenden Arbeiten von documenta-Teilnehmern:[1][2]
Das der documenta 9 (1992) zugeordnete Werk Treppe ins Nichts von Gustav Lange war so heftig umstritten, dass es der damalige Oberbürgermeister Georg Lewandowski in einer nicht legalen Aktion im Jahr 2000 abreißen ließ.[3][4] Darüber hinaus existieren neben den anlässlich der documenta-Ausstellungen in Kassel verbliebenen Kunstwerken im Außenbereich eine große Zahl von weiteren Skulpturen. So das Mahnmal für die während des Zweiten Weltkrieges beschäftigten Zwangsarbeiter des Unternehmens Henschel Die Rampe von E. R. Nele, das sich heute auf dem Gelände der Universität Kassel befindet. Aussichtstürme
Literatur
WeblinksCommons: Bauwerke in Kassel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|