Anhalt

Anhalt
Wappen Flagge
Wappen von Anhalt Flagge von Anhalt
Lage im Deutschen Reich
Lage des Herzogtums Anhalt im Deutschen Kaiserreich
Landeshauptstadt Dessau
Regierungsform Monarchie, Republik
Staatsoberhaupt Herzog (bis 1918)
Dynastie Askanier
Bestehen 1212/1863-1945
Fläche 2299 km² (1925)
Einwohner 351.045 (1925)
Bevölkerungsdichte 153 Einwohner pro km²
Entstanden aus Anhalt-Dessau, Anhalt-Zerbst, Anhalt-Köthen, Anhalt-Bernburg
Aufgegangen in Sachsen-Anhalt
Hymne Anhalt-Lied
Stimmen im Bundesrat 1 Stimme
Karte
Anhalt 1863–1942

Anhalt ist eine Region Mitteldeutschlands, die zuerst als Herzogtum Anhalt und zuletzt als Freistaat Anhalt ein Gliedstaat des Deutschen Reiches war. Erstmals gehörte Anhalt zwischen 1947 und 1952 zum Land Sachsen-Anhalt und ab 1990 wiederum dauerhaft zum gleichnamigen neugegründeten Bundesland.

Geschichte

Fürstentum Anhalt

Anhaltinus Ducatus im Jahr 1645
Das Fürstentum Anhalt, Karte von Peter Schenk (1710)
Die anhaltischen Fürstentümer nach der ersten Teilung von 1252
Die anhaltischen Fürstentümer 1747 bis 1793

Das Fürstentum Anhalt entwickelte sich seit 1212 aus einer Erbteilung des (viel später so genannten) Hauses der Askanier. Erstmals nachweisbar ist der Titel „Fürst von Anhalt“ 1215 bei Heinrich I. von Anhalt. Der Name „Anhalt“ geht auf die askanische Stammburg, Burg Anhalt bei Harzgerode, zurück. Für seine wohl erst in der Neuzeit auch das Land, seine Bewohner und ihre Identität erfassende Verbreitung war der an der Burg hängende Fürstentitel aber entscheidend. Der Name „Askanier“ wiederum rührt von der Residenz des Hauses in Aschersleben (lateinisch: Ascharia). Sie gab wiederum jener älteren Grafschaft Aschersleben ihren Namen, die bereits vom Sachsenspiegel als eines der sieben Fahnlehen Sachsens erwähnt wird. Das Fürstentum Anhalt wurde im Laufe der Zeit mehrfach durch Erbteilung zersplittert, unter anderem in Anhalt-Aschersleben, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Dessau, Anhalt-Köthen, Anhalt-Zerbst. Diese Namen verdanken sich späterer historischer Zuschreibung.

Erstmals wieder vereinigt wurde das Fürstentum Anhalt 1570. Bereits 1603 wurde es aber wieder in die Kleinstaaten Anhalt-Bernburg, Anhalt-Dessau, Anhalt-Köthen, Anhalt-Zerbst (und 1611 Anhalt-Plötzkau durch Teilung des Fürstentums Anhalt-Bernburg) aufgeteilt. 1665 übernahm die Anhalt-Plötzkauer Fürstenlinie nach Aussterben der Anhalt-Köthener deren Fürstentum. Das Anhalt-Plötzkauer Teilfürstentum fiel gleichzeitig an Anhalt-Bernburg zurück.

1797 wurde Anhalt-Zerbst nach Aussterben der Zerbster Fürstenlinie auf die anderen anhaltischen Fürstentümer aufgeteilt. 1806 erhielt Fürst von Anhalt-Bernburg vom letzten Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, Franz II., das Recht, sich „Herzog“ zu nennen, 1807 wurden die beiden verbleibenden Fürstentümer Anhalt-Dessau und Anhalt-Köthen von Napoleon I. zu Herzogtümern erhoben und traten am 18. April 1807 dem Rheinbund bei. Nach dem Ende der Befreiungskriege wurden sie als souveräne Kleinstaaten Mitglieder des Deutschen Bundes.

Herzogtum Anhalt 1863–1918

Der Freistaat Anhalt

Nach dem Erlöschen der Linien in Köthen (1847) und Bernburg (1863) kam es zum Zusammenschluss der drei Herzogtümer zu einem vereinigten Herzogtum Anhalt mit Dessau als Hauptstadt. 1867 trat Anhalt als Bundesstaat dem unter preußischer Führung entstandenen Norddeutschen Bund und 1871 dem Deutschen Reich bei. Im Bundesrat in Berlin hatte es eine Stimme, wie auch vorher schon im Bundestag in Frankfurt am Main.[1]

Freistaat Anhalt 1918–1934, seit 1934 Land Anhalt

Im Zuge der Novemberrevolution 1918 wurden auch in Anhalt Arbeiter- und Soldatenräte gebildet. Diese arbeiteten eher pragmatisch und stellten keine radikalen Forderungen. Am 12. November verkündete Prinzregent Aribert stellvertretend für den minderjährigen Herzog Joachim Ernst die Abdankung und den Thronverzicht für die regierende Familie der Askanier. Anhalt wurde zu einem Freistaat in der Weimarer Republik.[2] Bei den Landtagswahlen im April 1932 wurde die NSDAP mit 15 Mandaten (6 Mandatsträger waren aus Dessau) stärkste Fraktion.

Anhalt nach 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zum Zusammenschluss mit der ehemaligen preußischen Provinz Sachsen zum Land Sachsen-Anhalt in der Sowjetischen Besatzungszone. Dieses Land hatte aber nur kurz Bestand: Bei der Verwaltungsreform von 1952 wurde das Land Sachsen-Anhalt aufgeteilt, und der ehemals anhaltische Teil gehörte danach zu den Bezirken Halle und Magdeburg in der DDR.

Mit der Wiedervereinigung 1990 wurde das Land Sachsen-Anhalt in leicht veränderten Grenzen, unter Einschluss aller anhaltischen Gebiete, wieder errichtet. Im Zeitraum zwischen den Kreisreformen von 1994 und 2007 gab es einen Landkreis Anhalt-Zerbst, der seit 1. Juli 2007 zumindest teilweise in den neu gebildeten Landkreis Anhalt-Bitterfeld aufgegangen ist (teilweise im Landkreis Jerichower Land). Das Anhalt im Namen des Landkreises bezieht sich aber auf die Kreisstadt Köthen/Anhalt und die Stadt Zerbst/Anhalt; der historische Name „Anhalt“ lebt somit im Landes- und Kreis- und Stadtnamen weiter. Das Gebiet der Evangelischen Landeskirche Anhalts entspricht noch heute dem ehemaligen Herzogtum bzw. Freistaat.

„Anhalt“ befindet sich auch im Namen des Anhalter Bahnhofs in Berlin, der den nördlichen Endpunkt der Berlin-Anhaltischen Eisenbahnstrecke (Bahnstrecke Berlin–Halle) bildete und heute nur noch ein unterirdischer S-Bahnhof ist.

Wappen

Wappen von Anhalt

Blasonierung: Das Wappen ist dreimal geteilt und zweimal gespalten mit Mittelschild im fünften Feld. In den Feldern:

  • Herzschild (Feld 5): Gespalten, rechts in Silber ein am Spalt hervorbrechender roter Adler, links neunmal von Schwarz und Gold geteilt, belegt mit einem schrägen grünen Rautenkranz. (Stammwappen der Askanier und Kleines Staatswappen des Herzogtums Anhalt mit dem brandenburgischen Adler und dem sächsischen Rautenwappen)
  • Feld 1: Neunmal von Schwarz und Gold geteilt. (Herzogtum Sachsen, Anspruchswappen)
  • Feld 2: In Blau ein gekrönter goldener Adler. (Pfalzgrafschaft zu Sachsen, Anspruchswappen)
  • Feld 3: In Silber drei rote Seeblätter (2:1). (Herzogtum Engern, Anspruchswappen)
  • Feld 4: In Silber eine schräglinke rote Zinnenmauer mit geschlossenem goldenen Tor, darauf linksgewendet ein schwarzer Bär mit goldener Krone und silbernem Halsband schreitend. (Geschlecht der Beringer und Herzogtum Bernburg)
  • Feld 6: Neunmal von Schwarz und Gold geteilt. (Herrschaft Ballenstedt im gleichnamigen Kreis)
  • Feld 7: Zweimal gespalten und viermal geteilt von Schwarz und Silber. (Grafschaft Aschersleben bzw. Askanien)
  • Feld 8: Geteilt und gespalten von Gold und Rot. (Waldersee (Adelsgeschlecht), umgedeutet zur Grafschaft Waldersee)
  • Feld 9: In Blau zwei goldene Schräglinksbalken. (Angebliche Grafschaft Warmsdorf im Kreis Bernburg, die „Goschaft“ (Untergericht) Warmsdorf)
  • Feld 10: In Blau ein linksgewendeter silberner Adler. (Grafschaft Mühlingen)
  • Feld 11 Rot. Regalienfeld
  • Feld 12: In Silber eine schräge rote Zinnenmauer mit offenem Tor, darauf rechtsgewendet ein schreitender, schwarzer Bär mit silbernem Halsband. (Herrschaft Bernburg)

Normative Festlegung des Wappens in der Herzoglichen Wappenrolle von 1887.

Die Landesfarben waren Rot-Grün-Weiß, manchmal nur Grün-Weiß.

Politik

Staatsoberhäupter

Die Staatsoberhäupter waren bis zur Revolution 1918 die Herzöge von Anhalt (siehe auch: Askanier):

  • 1863 bis 1871: Leopold IV. (* 1794, † 1871)
  • 1871 bis 1904: Friedrich I. (* 1831, † 1904)
  • 1904 bis 21. April 1918: Friedrich II. (* 1856, † 1918)
  • 22. April bis 13. September 1918: Eduard (* 1861, † 1918)
  • 14. September bis 12. November 1918: Joachim Ernst (* 1901, † 1947) unter Vormundschaft des Regenten Aribert

Staatsminister

Vorsitzende des Herzoglich-Anhaltischen Staatsministeriums beziehungsweise Staatsminister waren:

Verwaltungsgliederung Anhalts bis 1932

Karte von Anhalt (1897) aus Meyers. Alle zu Anhalt gehörigen Gebiete sind schwarz umrandet.
  1. Kreis Ballenstedt
  2. Kreis Bernburg
  3. Kreis Dessau
  4. Kreis Köthen
  5. Kreis Zerbst

Daten

1942 wurden die preußischen Gemeinden Löbnitz a. d. Linde, Repau, Pösigk, Schierau, Priorau, Möst und Goltewitz in das Land Anhalt eingegliedert sowie die Gemeinden Tilkerode, Unterwiederstedt und Wadendorf in die Provinz Sachsen des Landes Preußen ausgegliedert.

Bevölkerung und Fläche

Entwicklung der Einwohnerzahl

75.523 Einwohner; 2299 km² (1871)
100.702 Einwohner; 2299 km² (1910)
351.045 Einwohner; 2299 km² (1925)
436.213 Einwohner; 2314 km² (Mai 1939)

Kreis Einwohner 1871[3] Einwohner 1910[4][5]
Ballenstedt 25.623 31.179
Bernburg 53.940 90.736
Dessau 45.353 94.854
Köthen 42.361 55.043
Zerbst 36.077 29.316

Größte Städte 1939

  1. Dessau (mit Roßlau): 117.110 Einwohner
  2. Bernburg: 40.732 Einwohner
  3. Köthen: 32.037 Einwohner
  4. Zerbst: 22.149 Einwohner
  5. Coswig: 12.645 Einwohner
  6. Jeßnitz: 11.817 Einwohner
  7. Leopoldshall: 7.485 Einwohner
  8. Ballenstedt: 6.729 Einwohner
  9. Raguhn: 6.038 Einwohner
  10. Güsten: 5.997 Einwohner
  11. Nienburg: 5.961 Einwohner
  12. Hecklingen: 5.183 Einwohner
  13. Kochstedt: 5.173 Einwohner

Sonstiges

Der Asteroid des Hauptgürtels (6120) Anhalt ist nach Anhalt benannt.

Literatur

  • Johann Christoph Beckmann: Historie des Fürstenthums Anhalt. 2 Bde. Zimmermann, Zerbst 1710; Erg.-Bd. Accessiones. Zerbst 1716 (Neudruck: Dessau 1995, DNB 947263349)
  • Jan Brademann: Der lange Weg nach Anhalt. Zur Genese eines Fürstentums vom 13. bis 16. Jahrhundert, in: Anhaltischer Heimatbund e. V. (Hg.), 800 Jahre Anhalt. Geschichte, Kultur, Perspektiven, Dößel 2012, ISBN 978-3-89923-296-7, S. 211–223.
  • Walther Eggert: Anhaltisches Mosaik: Landschafts- und Kulturbilder aus dem ehemaligen Land Anhalt. Weidlich, Frankfurt am Main 1971, ISBN 3-8035-0555-0.
  • Bernd Feicke (Hrsg.): 800 Jahre Anhalt 1212-2012 (= Harz-Zs. 64, Berlin u. Wernigerode 2012), ISBN 978-3-86732-137-2.
  • Werner Freitag, Michael Hecht (Hrsg.): Die Fürsten von Anhalt. Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Halle (Saale) 2009, ISBN 978-3-89812-199-6.
  • Otto von Heinemann: Codex diplomaticus Anhaltinus 6 Tle. 1867–1883.
  • Johannes Jansson: Das Fürstentum Anhalt und das Erzbistum Magdeburg – 1647. (Historische Karte: Principatus Anhaldinus et Magdeburgensis Archiepiscopatu). (Neudruck: Rockstuhl, Bad Langensalza 2003, ISBN 3-932554-92-2).
  • Wilhelm van Kempen: Schlösser und Herrensitze in Provinz Sachsen und in Anhalt. Weidlich, Frankfurt am Main 1961.
  • Gottlieb Krause (Hrsg.): Urkunden, Aktenstücke und Briefe zur Geschichte der anhaltischen Lande. 7 Teile in 5 Bänden, Leipzig 1861–1866.
  • Heinrich Lindner: Geschichte und Beschreibung des Landes Anhalt. Dessau 1833.
  • Hermann Lorenz: Die Geschichte Anhalts in Wort und Bild. Verlag von Otto Schulze, Cöthen 1900.
  • Oberst a. D. Ferdinand von Losch: Denkschrift der Herzoglich Anhaltischen Jägerbrigade 1810-1910, Dessau (Dünnhaupt) 1910.
  • Norbert Michels (Hrsg.): Anhalt in alten Ansichten: Landschaft, Baukunst, Lebenswelten. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2006, ISBN 3-89812-350-2.
  • Ralf Regener (Hrsg.): 800 Jahre Anhalt. Ausstellungsschrift. Ausstellung vom 16. Januar bis 17. Dezember 2012 in der Universitätsbibliothek Magdeburg Magdeburg 2016.
  • Ralf Regener: Das anhaltische Dreiherzogsjahr 1918, in: Sachsen-Anhalt. Journal für Natur- und Heimatfreunde 25 (2015), H. 1, S. 19–21.
  • Ralf Regener: Der Sturz der Askanier 1918 in Anhalt. Bedingungen, Verlauf und Nachwirkungen des Untergangs einer kleinstaatlichen deutschen Monarchie, 2. Aufl. Dessau-Roßlau 2014; doi:10.25673/13730
  • Friedrich Winfried Schubart: Die Glocken im Herzogtum Anhalt - ein Beitrag zur Geschichte und Altertumskunde Anhalts und zur allgemeinen Glockenkunde. Mit dreihundert Abbildungen gezeichnet von W. Peters, Dessau : Baumann, 1896.
  • Reinhold Specht: Bibliographie zur Geschichte Anhalts. 1930/1935.
  • Studium Hallense e. V. (Hrsg.): Geschichte Anhalts in Daten. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2014, ISBN 978-3-95462-229-0.
  • Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Anhalts Weg ins „Zeitalter der Extreme“ 1871–1945. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2013, ISBN 978-3-95462-111-8.
  • Hermann Wäschke: Anhaltische Geschichte. 3 Bände, Cöthen 1912/1913.
  • Manfred Wilde: Hexenprozesse in den anhaltischen Fürstentümern. In: Auf dem Weg zu einer Geschichte Anhalts. Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde. 21. Jahrgang 2012, Sonderband (Tagungsband). Köthen 2012, S. 133–157.
  • J. Wütschke: Territorialentwicklung Anhalts. (Atlas des Saale- und mittleren Elbegebiets) 1958.
Commons: Anhalt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ralf Regener: Das Herzogtum Anhalt in der Zeit der Reichseinigungskriege (1864-1871) In: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 32 (2023), S. 257–271.
  2. Ralf Regener: Der Sturz der Askanier 1918 in Anhalt. In: Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Anhalts Weg ins „Zeitalter der Extreme“ 1871–1945. Halle (Saale) 2014, S. 29–49.
  3. Volkszählung 1871
  4. Mitteilungen des Herzoglichen Anhaltischen Bureaus 1912 Nr. 50 der Veröffentlichungen
  5. gemeindeverzeichnis.de
  6. JSTOR:40907404, abgerufen am 6. Januar 2021

Read other articles:

Vous lisez un « bon article » labellisé en 2019. Une dégustation de thé à Mytichtchi (Vassili Perov, 1862). Le thé en Russie (russe : чай в Россииchai) fait son apparition au XVIIe siècle lorsque des dirigeants mongols en offrent au tsar Michel Ier. Il gagne en popularité après le traité de Nertchinsk, qui marque la naissance de la route de Sibérie. À la fin du XVIIIe siècle, la boisson finit par se démocratiser dans tout le pays et le samovar de…

MephistoSampul DVDSutradaraIstván SzabóDitulis olehPéter DobaiKlaus Mann (novel)István SzabóPemeranKlaus Maria BrandauerKrystyna JandaIldikó BánságiTanggal rilis 29 April 1981 (1981-04-29) (Germany) 8 Oktober 1981 (1981-10-08) (Hungary) Durasi144 menitNegaraHungariaBahasaInggris Hungaria Jerman Esperanto Mephisto adalah sebuah judul dari sebuah adaptasi film 1981 dari novel Klaus Mann Mephisto, yang disutradarai oleh István Szabó, dan dibintangi oleh Klaus Maria Brand…

Piala FA 1878–1879Negara InggrisJumlah peserta43Juara bertahanWanderersJuaraOld Etonians(gelar ke-1)Tempat keduaClapham Rovers← 1877–1878 1879–1880 → Piala Challenge The Football Association 1878–1879 adalah edisi kedelapan dari penyelenggaraan Piala FA, turnamen tertua dalam sepak bola di Inggris. 43 tim mengikuti turnamen ini, di mana 6 dari 43 tim tidak memainkan satupun pertandingan. Edisi ini dimenangkan oleh Old Etonians setelah mengalahkan Clapham Rovers pada pertandingan…

Kiosques du tramway de GenèveKiosque historique de Chantepoulet bâti en 1915.PrésentationDestination initiale Abri, salle d'attente,kiosque à journaux, guichets,toilettes publiquesArchitecte Revilliod et Turrettini ?(Chantepoulet)Henri Rossire(place des Eaux-Vives)Albert Deberti et Lucien Archinard (place Claparède)Paul Rittener (rond-point de Rive)Francis Quétant et Pierre Honegger (place des Nations)Construction dès le XIXe siècle (disparus)1915-1949 (historiques)Localisation…

この項目には、一部のコンピュータや閲覧ソフトで表示できない文字が含まれています(詳細)。 数字の大字(だいじ)は、漢数字の一種。通常用いる単純な字形の漢数字(小字)の代わりに同じ音の別の漢字を用いるものである。 概要 壱万円日本銀行券(「壱」が大字) 弐千円日本銀行券(「弐」が大字) 漢数字には「一」「二」「三」と続く小字と、「壱」「弐」…

第三十二届夏季奥林匹克运动会柔道比賽比賽場館日本武道館日期2021年7月24日至31日項目數15参赛选手393(含未上场5人)位選手,來自128(含未上场4队)個國家和地區← 20162024 → 2020年夏季奥林匹克运动会柔道比赛个人男子女子60公斤级48公斤级66公斤级52公斤级73公斤级57公斤级81公斤级63公斤级90公斤级70公斤级100公斤级78公斤级100公斤以上级78公斤以上级团体混合…

جزء من تقويم التونسي يحتوي على اليوم في التقويم الهجري (26 رمضان 1419) وفي التقويم الميلادي (14 يناير 1999) وفي التقويم الأمازيغي (1 يناير). تحتوي هذه المقالة قائمة التقاويم المستعملة حاليا أو سابقا.[1][2][3] التقاوم الموجودة أسفله هي: قمرية: تستند على أدوار القمر. شمسية-قمري…

Військово-музичне управління Збройних сил України Тип військове формуванняЗасновано 1992Країна  Україна Емблема управління Військово-музичне управління Збройних сил України — структурний підрозділ Генерального штабу Збройних сил України призначений для плануван…

Gedung Sultan Abdul Samad Bangunan Sultan Abdul SamadInformasi umumGaya arsitekturMughal dan MoorLokasiJalan Raja, Kuala Lumpur,  MalaysiaMulai dibangun1893Desain dan konstruksiArsitekArthur Charles Alfred Norman Gedung Sultan Abdul Samad adalah sebuah gedung yang terletak di Kuala Lumpur, Malaysia. Gedung ini dibangun pada tahun 1897. Nama gedung merupakan nama dari Sultan Abdul Samad yang memerintah di Selangor tahun 1857-1898. Gedung ini dipakai bersama oleh Negeri Selangor dan Sekretari…

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada November 2022. SaatSutradaraUngke KaumburProduserIbrahim Lathini KadirDitulis olehFrans Agam HasibuanSinematograferTurpin SihombingPenyuntingAndi RishadiPerusahaanproduksi Kinokkonik Film Rolling Pictures Tanggal rilis27 Agustus 2022Durasi9 menitNegaraIndonesiaBahasaIn…

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (مارس 2016) مريحان (marehan or mareexaan) هي إحدى أكبر قبائل الصومال وهي من أكبر فروع قبائل الدارود بن إسماعيل بن إبراهيم الجبرتي ا…

Glacier in the United States Malaspina GlacierMalaspina Glacier captured by Landsat 8 on September 24, 2014Malaspina GlacierTypePiedmontLocationAlaskaCoordinates59°55′09″N 140°31′58″W / 59.91917°N 140.53278°W / 59.91917; -140.53278Area3,900 km2 (1,500 sq mi)Length45 km (28 mi)Thickness600 meters (2,000 ft) U.S. National Natural LandmarkDesignated1969 The Malaspina Glacier (Tlingit: Sít' Tlein) in southeastern Alaska is the larges…

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: McGill University School of Information Studies – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2009) (Learn how and when to remove this message) The School of Information Studies (SIS) at McGill University is a school focused on the management and design …

المحقق كونان: تباعات الشمس الجهنمية名探偵コナン 業火の向日葵 (باليابانية) الملصق الدعائي للفيلم باللغة الكوريةمعلومات عامةالصنف الفني فيلم جريمة تاريخ الصدور 18 أبريل 2015مدة العرض 112 دقيقة[3] اللغة الأصلية اليابانيةالبلد  اليابانموقع الويب conan-movie.jp…[4] (اليابانية) الطاق…

2008 2015 Élections cantonales de 2011 dans la Loire-Atlantique 30 des 59 cantons de la Loire-Atlantique 20 et 27 mars 2011 Type d’élection Élections cantonales Majorité départementale – Philippe Grosvalet Liste PRGPSPCFDVG Sièges obtenus 36  4 Opposition départementale Liste UMPDVDNC Sièges obtenus 23  4 Président du Conseil général Sortant Élu Patrick Mareschal PS Philippe Grosvalet PS modifier - modifier le code - voir Wikidata  Les élection…

Island in Antarctica PlacePeter I IslandDecember 2022 satellite image of Peter I IslandLocation of Peter I Island (circled in red, relative to Antarctica)claimed by Norway6 March 1931Antarctic Treaty23 June 1961Area• Total154 km2 (59 sq mi)• Glaciated95%Highest elevation1,640 m (5,380 ft)ISO 3166 codeAQInternet TLD.aq.no Peter I Island (Norwegian: Peter I Øy)[1] is an uninhabited volcanic island in the Bellingshausen Sea, 450 kilomet…

2002 video by ManowarFire and BloodVideo by ManowarReleasedDecember 2, 2002GenreHeavy metal, power metalLength275 minutes[1] LabelSteamhammer SPV[2]ProducerNeil Johnson[3]Manowar chronology Hell on Earth I(2000) Fire and Blood(2002) Hell on Earth III(2003) Fire and Blood is a double-DVD from American heavy metal band Manowar. The first DVD is a documentary that features part 2 of the series Hell on Earth. With almost two hours of running time Hell on Earth Part 2 …

U.S. political event held in New York This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: 2004 Republican National Convention – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2007) (Learn how and when to remove this message) 2004 Republican National Convention2004 presidential election NomineesBush and Cheney…

Public park in Manhattan, New York DeSalvio PlaygroundImage of Desalvio Playground in July 2023Locationon the corner of Spring Street and Mulberry Street in NoLita, Manhattan, New YorkCoordinates40°43′18″N 73°59′46″W / 40.721787°N 73.996087°W / 40.721787; -73.996087 DeSalvio Playground is a neighborhood park located on the corner of Spring Street and Mulberry Street in NoLita, in Manhattan, New York City.[1][2][3] The playground has mod…

artikel ini perlu dirapikan agar memenuhi standar Wikipedia. Tidak ada alasan yang diberikan. Silakan kembangkan artikel ini semampu Anda. Merapikan artikel dapat dilakukan dengan wikifikasi atau membagi artikel ke paragraf-paragraf. Jika sudah dirapikan, silakan hapus templat ini. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Ilustrasi adegan pada ʿAjāʾib al-makhlūqāt di Iran pada abad ke-19 yang menunjukan dua kelinci, dua ular, dan seekor kura kuraZakariyya' al-Qazw…