Georg von Dadelsen (né le à Dresde et mort le à Tübingen) est un musicologue allemand. Il est considéré comme un spécialiste confirmé de Jean-Sébastien Bach; il publie de nombreux ouvrages et articles sur Bach, sa famille et son environnement.
En 1952, von Dadelsen, avec sa femme Dorothee(de), suit son professeur Gerstenberg en tant qu'assistant à l'Institut de musicologie de l'Université Eberhard-Charles de Tübingen. De 1953 à 1959, il dirige l'Orchestre universitaire de l'Université de Tübingen. Durant cette période, il travaille également comme critique musical. En 1958, il obtient son habilitation à la Faculté de philosophie de Tübingen avec l'ouvrage Contributions à la chronologie des œuvres de Jean-Sébastien Bach. En 1960, von Dadelsen reprend la chaire de musicologie à l'Université de Hambourg en tant que professeur titulaire. En 1971, il reprend la chaire correspondante à Tübingen jusqu'à sa retraite en 1983.
Von Dadelsen fonde l'édition sélective des œuvres musicales d'ETA Hoffmann, qui est publiée depuis 1976. En plus des livres énumérés ci-dessous, il écrit de nombreux articles sur l'histoire de la musique. C'est ainsi que certains articles de Die Musik in Geschichte und Gegenwart (1re édition) sont également de sa plume.
1951: Alter Stil und alte Techniken in der Musik des 19.Jahrhunderts (Philosophische Dissertation an der Freien Universität Berlin)
1957: Bemerkungen zur Handschrift Johann Sebastian Bachs, seiner Familie und seines Kreises (Tübinger Bach-Studien I), Trossingen
1958: Beitrag zur Chronologie der Werke Johann Sebastian Bachs (Habilitationsschrift an der Universität Tübingen, Tübinger Bach-Studien IV und V), Tübingen
1967: Editionsrichtlinien musikalischer Denkmäler und Gesamtausgaben, herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Musikforschung, Kassel
1976: Johann Sebastian Bachs Nachwirken: Die Söhne und die Schüler. In: Barbara Schwendowius, Wolfgang Dömling (Hrsg.): Johann Sebastian Bach.Zeit, Leben, Wirken.Bärenreiter, Basel/ Tours/ London 1976, S. 145–176.
1985: Bachs Werke im Originaltext – Aufgaben und Erkenntnisse der Neuen Bach-Ausgabe. In: Neue Zürcher Zeitung. 16./17. März 1985. (Nachdruck in: Johann-Sebastian-Bach-Institut Göttingen und Bach-Archiv Leipzig (Hrsg.): Die Neue Bach-Ausgabe 1954-2007 – Eine Dokumentation. Bärenreiter, Kassel/Basel/London/New York/Prag 2007, S. 11–16.)
Bibliographie
Georg von Dadelsen: Dadelsen, Georg von. In: Friedrich Blume(de) (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG). Erste Ausgabe, Band 15 (Supplement 1: Aachen – Dyson). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 1973, DNB 550439609, Sp. 1684 (= Digitale Bibliothek Band 60, S. 15584–15586)
Dadelsen, Georg von. In: Paul Frank(de), Wilhelm Altmann, Burchard Bulling, Florian Noetzel, Helmut Rösner et fortgeführt von Burchard Bulling, Florian Noetzel, Helmut Rösner, Kurzgefaßtes Tonkünstlerlexikon : Zweiter Teil: Ergänzungen und Erweiterungen seit 1937, vol. Band 1 A–K, Wilhelmshaven, Heinrichshofen’s Verlag, , p. 135
Dadelsen, Georg von. In: Nicolas Slonimsky, Baker's Biographical Dictionary of Musicians, London, New York, Toronto, Oxford University Press, (ISBN0-19-311335-X), p. 531
Dadelsen, Georg von. In: Wilibald Gurlitt (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: A–K. Schott, Mainz 1959, S. 360 (Textarchiv – Internet Archive).
Dadelsen, Georg von. In: Carl Dahlhaus (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: A–K, Ergänzungsband. Schott, Mainz 1972, S. 250.
Dadelsen, Georg von. In: Wolfgang Ruf(de), Annette van Dyck-Hemming (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 13., neu überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 1: A–Domh. Schott, Mainz 2012, (ISBN978-3-7957-0006-5), S. 444.
Arnold Feil(de) und Kohlhase, Thomas. (Herausgeber) 1983: Dadelsen, Georg von: Über Bach und anderes. Aufsätze und Vorträge 1957 – 1982. Ohne Ortsangabe (Laaber).