Der Weiler befindet sich im Westen des ländlichen Gebiets von Niamey V. Zu den umliegenden Weilern zählen Hama Gatio im Norden, Bibia im Süden, Bougoum im Südwesten sowie Lougadjam und Tchéna Thayia im Westen.[1]
Bei der Volkszählung 2012 hatte Yowaré 663 Einwohner, die in 44 Haushalten lebten.[4] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 489 in 71 Haushalten.[5]
Wirtschaft und Infrastruktur
Es gibt eine Grundschule im Weiler.[6] Außerdem ist mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ein Gesundheitszentrum vorhanden.[7] Am Ortsrand von Yowaré verläuft die 119,5 Kilometer lange und asphaltierte Nationalstraße 6 zwischen dem Stadtzentrum von Niamey und der Staatsgrenze zu Burkina Faso.[8]
↑Ibrahim Mamadou: La dynamique accélérée des koris de la région de Niamey et ses conséquences sur l’ensablement du fleuve Niger. Thèse de doctorat Ph.D. Université Abdou Moumouni de Niamey/Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Niamey/Paris 2012, S.127 und 135 (researchgate.net [PDF; abgerufen am 20. April 2019]).
↑Haougui Adamou, Sarr Etienne, Balde Hamidou, Doumma Ali, Adam Toudou: Characterization of Plant-Parasitic-Nematode Communities Associated with three Species used in Hedges in Western Niger and their Susceptibility to Meloidogyne Javanica. In: Asian Journal of Agriculture and Rural Development. Vol. 3, Nr.6, 2013, S.378 (aessweb.com [PDF; 568kB; abgerufen am 2. Juni 2019]).
↑Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 719, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
↑Issa Mamane Manirou: Etude diagnostique des conditions d’accès à l’eau, l’hygiène et l’assainissement dans les écoles primaires publiques de l’arrondissement communal V de la ville de Niamey, Niger. Mémoire de fin d’étude. Annexe. 2iE Institut International de l’Eau et de l’Environnement, Ouagadougou 2016, S.IV (documentation.2ie-edu.org [PDF; abgerufen am 3. Juni 2019]).