Danach zweigt rechts die Route 666 nach Tiouridi Maoudé ab. Im Dorf Kobadjé folgen die linksseitige Abzweigung der Landstraße RR6-002 nach Say und die rechtsseitige Abzweigung der Route 689 nach Nialagaré.[1] Die N6 führt dann durch den Weiler Laoudou.[7] Im Departementshauptort Torodi zweigen rechts die Route 665 nach Magou und links die Route 667 nach Adaré Rimaïbé ab.[1] Nachdem die N6 das Dorf Niakatiré passiert hat,[8] erreicht sie den Gemeindehauptort Makalondi, wo rechts die Route 669 nach Kiki und links die Route 668 nach Tientienga Fulbé abzweigen.[1] Nach dem Dorf Mossi Paga[8] endet die Nationalstraße an der Staatsgrenze zu Burkina Faso.[1]
Die N6 ist neun Meter breit, wobei die Fahrbahnbreite sieben Meter beträgt. Sie ist die wichtigste Straßenverbindung von Niger nach Burkina Faso[9] und gehört im System der Trans-African Highways zum Dakar-N’Djamena-Highway.[10] Sie ist von großer Bedeutung für den Import unter anderem von Getreide, Lebensmitteln, Textilien und Baumaterialien. Für das Binnenland Niger ist sie eine wichtige Etappe auf dem Weg zu den Meereshäfen von Abidjan, Lomé, Takoradi und Tema.[9]
Geschichte
Die N6 war bis 1981 eine Erdstraße, die vor allem in der Regenzeit schwer nutzbar war. Von 1981 bis 1984 wurde sie asphaltiert. Die finanziellen Mittel dafür stellte die Bundesrepublik Deutschland über die Kreditanstalt für Wiederaufbau zur Verfügung. Eine Sanierung wurde 2005 abgeschlossen.[9] Die Befahrung mit Lastwagen mit Überlast führte bald wieder zu Straßenschäden.[11]
Literatur
Issa Abdou Yonlihinza: Les transports terrestres dans le processus de désenclavement et d’intégration du Niger dans la sous région ouest-africaine : l’exemple de la RN6. Mémoire de maîtrise. Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2005.
Abdou Bontianti, Issa Abdou Yonlihinza: La RN 6 : un exemple d’intégration économique sous-régionale et un facteur de désenclavement du Niger. In: Cahiers d’Outre-Mer. Nr.222, 2003 (revues.org).
↑Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 716, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
↑ abcdRépertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 718–719, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
↑Tahirou Hassan Yaou, Bachirou Hamadou Younoussa, Amadou Abdourhamane Touré, Ibrahim Issa Toukal, Zibo Garba: Caractérisations physiques des sols et de leurs rôles dans les inondations á Niamey, Niger. In: Africa Science. Vol. 14, Nr.3, Mai 2018, ISSN1813-548X, S.193 (researchgate.net [abgerufen am 19. April 2019]).
↑Tahirou Hamani Tahirou Saidou: Etudes technico-économiques et d’impact environnemental et social pour l’aménagement et le bitumage du boulevard Tanimoune dans la ville de Niamey. Mémoire. 2iE Institut International de l’Eau et de l’Environnement, Ouagadougou 2016, S.36 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 20. November 2023]).
↑Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 533, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
↑ abRépertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 529, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
↑ abcAbdou Bontianti, Issa Abdou Yonlihinza: La RN 6 : un exemple d’intégration économique sous-régionale et un facteur de désenclavement du Niger. In: Cahiers d’Outre-Mer. Nr.222, 2003 (revues.org [abgerufen am 26. Januar 2024]).
↑Issa Abdou Yonlihinza: Transports et désenclavement dans la problématique du développement local à Téra au Niger. Thèse de doctorat. Université Toulouse 2 Le Mirail, Toulouse 2011, S.339 (theses.fr [PDF; abgerufen am 26. Januar 2024]).