Wolf Hoffmann (Maler)Wolfgang „Wolf“ Hoffmann (* 1. März 1898 in Wernigerode; † 29. Oktober 1979 in Berlin) war ein deutscher Maler und Radierer und Professor an der Hochschule für bildende Kunst in Berlin-Weißensee. LebenHoffmann wurde als Sohn des Schriftstellers und Generalsekretärs der Deutschen Schillerstiftung Weimar Hans Hoffmann geboren. Er besuchte die Preußische Kadettenschule und war im Ersten Weltkrieg Soldat in Frankreich. Er besuchte von 1919 bis 1922 die Architekturklasse der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, wandte sich aber der Malerei und Druckgrafik zu. 1935 kehrte er an die Kunstgewerbeschule zurück und belegte einen Kurs in der Keramikklasse. 1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ nachweislich vierzehn seiner Arbeiten aus öffentlichen Sammlungen beschlagnahmt und vernichtet.[1] Im Zweiten Weltkrieg wurden fast alle seine Werke durch Kriegshandlungen vernichtet. Nach 1945 begann er einen Neuanfang. 1950 erhielt er einen Lehrauftrag für Radierung und freie Grafik an der Berliner Hochschule für bildende Künste.[2] Hoffmann war seit 1931 mit der Schauspielerin Karin Evans verheiratet, mit der er 1946 in die Künstlerkolonie Berlin zog. Er war bis 1966 Professor an der Hochschule für bildende Kunst in Berlin-Weißensee und starb 1979 bei einem Autounfall. Er hinterließ zahlreiche Werke vor allem mit Landschaften, figürlichen oder Blumendarstellungen, Radierungen sowie einige Holz- und Linolschnitte. Wolf Hoffmann wurde auf dem Friedhof Dahlem beigesetzt. 1937 als „entartet“ aus öffentlichen Sammlungen beschlagnahmte und vernichtete WerkeTafelbilder
Zeichenkunst
Druckgrafik
Ausstellungen
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia