Wendbach
Gewässerkennzahl
DE : 272748
Lage
Bergische Hochflächen
Deutschland
Flusssystem
Rhein
Abfluss über
Wahnbach → Sieg → Rhein → Nordsee
Quelle
bei Much -Wohlfahrt 50° 52′ 19″ N , 7° 23′ 53″ O 50.871894444444 7.3981888888889 232
Quellhöhe
232 m ü. NHN [ 1]
Mündung
westlich von Neunkirchen von links in den Wahnbach 50.848183333333 7.3212722222222 126 Koordinaten: 50° 50′ 53″ N , 7° 19′ 17″ O 50° 50′ 53″ N , 7° 19′ 17″ O 50.848183333333 7.3212722222222 126
Mündungshöhe
126 m ü. NHN [ 1]
Höhenunterschied
106 m
Sohlgefälle
14 ‰
Länge
7,3 km[ 2]
Einzugsgebiet
8,704 km²[ 2]
Abfluss [ 3] AEo : 8,704 km² an der Mündung
MNQ MQ Mq
12,72 l/s 144,16 l/s16,6 l/(s km²)
Der Wendbach ist ein gut sieben Kilometer langer Bach im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis . Er ist ein linker Zufluss des Wahnbachs .
Geographie
Verlauf
Der Wendbach entspringt auf einer Höhe von etwa 232 m ü. NHN bei Much -Wohlfahrt an der Landstraße zwischen Neunkirchen und Much, die talabwärts lange ungefähr auf der südöstlichen Wasserscheide verläuft.
Er fließt im Wesentlichen in südwestlicher Richtung und mündet westlich von Neunkirchen auf ungefähr 126 m ü. NHN von links in den Wahnbach.
Einzugsgebiet und Zuflüsse
Das knapp 9 km² große Einzugsgebiet des Wendbachs erstreckt sich über die Mucher Hochfläche und das Wahlscheid-Seelscheider Lößgebiet und wird durch ihn über Wahnbach, Sieg und Rhein in die Nordsee entwässert. Es erreicht im Nordosten eine maximale Höhe von etwa 245 m ü. NHN .
Es grenzt
im Südosten an das Einzugsgebiet der Bröl und
im Nordwesten an das des Wahnbachs .
Im Einzugsgebiet liegen die zur Gemeinde Much gehörende Ortschaften
und die zur Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid gehörenden Ortschaften
Wennerscheid
Balensiefen
Brackemich
Birkenfeld
Hardt
Höfferhof und
Neunkirchen
Zuflüsse des Wendbachs[ 2] [ 4]
Stat. in km
Name
GKZ [ Z 1]
Lage
Längein km
EZG in km²
MQ in l/s
Mündung
Mündungshöhein m ü. NHN
Bemerkungen
00 6,50
Spichelssiefen[ Z 2]
272748-??
rechts
00 0,300 0
21800000
00 6,30
Hapohlsiefen[ Z 2]
272748-??
rechts
00 0,600 0
bei Kranüchel
19100000
00 6,20
Herchenbachsiefen
272748-2
links0
00 0,9070
000 0,3700
000 3,100 0
bei Kranüchel
19000000
00 6,10
Stocksiefen[ Z 2]
272748-??
rechts
00 0,600 0
18700000
00 5,70
Honnensiefen[ Z 2]
272748-??
rechts
00 0,600 0
18600000
00 5,30
Appensiefen[ Z 2]
272748-??
links0
00 0,500 0
bei Oberdorf
18200000
00 5,20
Wehrfeldsiefen[ Z 2]
272748-??
rechts
00 0,300 0
bei Oberdorf
18100000
00 5,00
Hufensiefen[ Z 2]
272748-??
rechts
00 0,300 0
18000000
00 5,00
Rosensiefen[ Z 2]
272748-??
links0
00 0,700 0
bei Söntgerath
17700000
00 4,30
Thielensiefen
272748-4
links0
00 1,510 0
000 1,0440
000 8,650 0
bei Hardt
17300000
00 4,20
Rentssiefen[ Z 2]
272748-??
links0
00 0,600 0
17200000
00 3,90
Dachssiefen[ Z 2]
272748-??
rechts
00 0,500 0
16900000
00 3,60
Igelssiefen[ Z 2]
272748-??
links0
00 0,500 0
16500000
00 3,40
Heiperichssiefen
272748-6
links0
00 1,0450
000 0,6060
000 4,740 0
16300000
00 3,10
Eulensiefen[ Z 2]
272748-??
rechts
00 0,400 0
15900000
00 3,00
Bonnensiefen[ Z 2]
272748-??
rechts
00 0,800 0
15500000
00 2,50
Moderhohnsiefen[ Z 2]
272748-??
rechts
00 0,100 0
15100000
00 2,30
Engelschladensiefen[ Z 2]
272748-??
links0
00 0,600 0
bei Herrenwiesermühle
14900000
00 2,10
Höffersiefen[ Z 2]
272748-??
links0
00 0,400 0
bei Herrenwiesermühle
14800000
00 2,00
Roßsiefen[ Z 2]
272748-??
rechts
00 0,200 0
14700000
00 1,00
Hänschensiefen[ Z 2]
272748-??
links0
00 0,600 0
14000000
00 0,20
Häldensiefen[ Z 2]
272748-??
links0
00 0,700 0
13000000
Anmerkungen zur Tabelle
↑ Gewässerkennzahl , in Deutschland die amtliche Fließgewässerkennziffer mit zur besseren Lesbarkeit eingefügtem Trenner hinter dem Präfix, das einheitlich für den allen gemeinsamen Vorfluter Wendbach steht.
↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s aus Deutsche Grundkarte 1:5000, alle Daten manuell ermittelt
Einzelnachweise
↑ a b Deutsche Grundkarte 1:5000
↑ a b c Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2019 (XLSX; 1,65 MB)(Hinweise )
↑ Modellierte Abflusswerte nach dem Fachinformationssystem ELWAS des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (Hinweise )
↑ Fachinformationssystem ELWAS des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (Hinweise )