Quelle

Quelle des Dee im schottischen Hochland

Eine Quelle ist ein Ort, an dem dauerhaft oder zeitweise Grundwasser auf natürliche Weise an der Geländeoberfläche austritt. Meistens handelt es sich dabei um aus Niederschlägen gespeistes (meteorisches) Grundwasser. Nur in seltenen Fällen entstammt das Wasser tieferen Teilen des Erdinneren (juveniles Wasser).[1]

Quellen bilden im Naturraum besondere Orte der Verbindung von Untergrund und Erdoberfläche; häufig sind sie zusammen mit ihrer jeweiligen Umgebung landschaftlich besonders eindrucksvoll und werden naturschutzfachlich als besondere geschützte Biotope oder Geotope behandelt.

Klassifikation

Quellen können nach mehreren Aspekten klassifiziert werden: nach dem hydrostatischen Druck des Grundwassers, nach dem zeitlichen Verlauf der Quellschüttung, nach der Quelltemperatur, nach dem Gehalt an gelösten gasförmigen und festen Stoffen, nach Strukturmerkmalen oder nach der Art der vom Austritt geschaffenen Lebensräume.

Einteilung nach hydrostatischem Druck

  • Austritt freien Grundwassers: Der Druck an der Grundwasseraustrittsstelle ist dem atmosphärischen gleich, man spricht auch von absteigenden Quellen.
  • Austritt gespannten Grundwassers (Artesische Quelle, Springquelle): Der Druck an der Grundwasseraustrittsstelle ist größer als der atmosphärische, man spricht auch von aufsteigenden Quellen.

Einteilung nach dem zeitlichen Verlauf der Quellschüttung

Einteilung nach Quelltemperatur

Gewöhnlich entspricht die Wassertemperatur einer Quelle der örtlichen mittleren Jahrestemperatur der Luft und ist im jahreszeitlichen Verlauf konstant. In Mitteleuropa liegt die Temperatur dann etwa bei 6 bis 10 °C, in tropischen Gebieten bei 20 bis 25 °C. Liegt der speisende Grundwasserleiter weniger als 20 Meter tief, kann es zu geringen jahreszeitlichen Schwankungen der Quelltemperatur kommen.

Kaum verminderte Quelltemperatur im Winter (Strand bei Wassersleben)

Einteilung nach dem Gehalt an gelösten Stoffen

Quellen, die einen besonders hohen Gehalt an gelösten gasförmigen oder festen Stoffen haben, bezeichnet man als Mineralquellen. Mit der Wirkung von Heilquellen beschäftigt sich die Balneologie. Mineralquellen lassen sich weiter unterteilen in Solequellen, Schwefelquellen, Säuerlinge, alkalische Quellen, Bitterquellen, Eisenquellen und radioaktive Quellen. Träger der Radioaktivität in radioaktiven Quellen ist das Edelgas Radon, das beim Zerfall von uran- oder thoriumhaltigen Mineralen meist in Granit- oder Gneisgesteinen entsteht (vgl. Radonbalneologie).

Zu beachten ist, dass nach deutschem Recht Heilquellen „natürlich zu Tage tretende oder künstlich erschlossene Wasser- oder Gasvorkommen“ sind (Wasserhaushaltsgesetz, §53). Damit kann auch eine Bohrung oder ein Brunnen, der ein entsprechendes Grundwasservorkommen erschließt, eine „Heilquelle“ sein, auch wenn es sich definitionsgemäß eigentlich nicht um eine Quelle handelt. Entsprechende Brunnen werden oft Quelle genannt (z. B. Kaiser-Friedrich-Quelle). Der Bezug auf Gasvorkommen steht im Gesetz, da Kohlendioxid enthaltene Quellen oft gemeinsam mit Gasvorkommen (Mofetten genannt) auftreten und das geförderte Wasser eigentlich ein Wasser-Gas-Gemisch ist.

Einteilung nach Strukturmerkmalen im Quelleinzugsgebiet

Typische geologische Situation bei artesischen Quellen (Prinzipschnitt)
Intermittierende Karstquelle (Pesio in den Ligurischen Alpen)
  • Karstquellen: Weltweit häufig vorkommende Karbonatgesteine[2] haben vielfach die Eigenschaft, beim Einwirken von CO2-haltigem Wasser (übliche Niederschläge) in Lösung zu gehen. Das dann kalkhaltige Wasser tritt in Rissen/Klüften/Spalten/Gängen/Höhlen als Karstquelle relativ schnell aus.
  • Schichtquellen: Grundwasser bewegt sich über einer stauenden Gesteinsschicht zur Austrittsstelle.
  • Überlaufquellen: auch Überfallquelle genannt, Grundwasser staut sich über einer Gesteinsschicht bis zur tiefstmöglichen Austrittsstelle, besonders bei seitlich begrenzenden (stauenden) Gesteinen (etwa an Verwerfungen oder vor Kalksinterkrusten) auch Stauquellen genannt.
  • Verengungsquellen: Sonderform der Überlaufquelle; im Grundwasserleiter selbst baut sich vor Stellen geringerer Durchlässigkeit hydrostatischer Druck auf, der zum Grundwasseranstau bis zur Erdoberfläche führen kann und dort zum (oft nur zeitweisen) Quellaustritt.
  • Spaltenquellen (auch Spaltengrenzquellen, Spaltquellen, Fugenquellen, Kluftquellen): Grundwasser tritt an einer offenen Felsspalte ins Freie. Spaltenquellen sind an Spalten und Klüfte von brüchigen Gesteinen gebunden, das können magmatische oder metamorphe Gesteine wie Granite oder Gneise oder Sedimentgesteine wie Kalke sein.[3][4] Wird in Kalken der Hohlraum durch Lösungsvorgänge erweitert, gehen sie in Karstquellen über.
  • Artesische Quellen: Grundwasser, das unter eine in Fließrichtung absteigende Gesteinsschicht gedrückt wird und an wenigen durchlässigen Stellen (etwa an Bruchlinien) unter Druck an die Oberfläche gelangt.
  • Geysire (auch Springquellen): vulkanisch erhitztes oder mit Kohlenstoffdioxid versetztes Grundwasser bildet beim Austritt wiederholt Fontänen.
  • Störungsquelle: auch Verwerfungsquelle genannt, Quelle die an einer geologischen Störung auftritt, vor allem, wenn an der Störungsfläche wasserundurchlässige, stauende gegen durchlässige Gesteine versetzt sind. So kommt es oft zu Quellhorizonten, die dem Ausbiss der entsprechenden Störung folgen. Störungsquellen können unter anderem Spezialformen von Überlaufquellen sein. Sofern entlang der Verwerfung das Gestein durch die Bewegung stark zerrüttet ist und eine sehr hohe Durchlässigkeit aufweist, können Störungsquellen auch artesisch sein.[5]

Einteilung nach Strukturmerkmalen des Quellortes

  • Rheokrene (Fließ- oder Sprudelquelle) zeigen einen deutlich erkennbaren, lokal begrenzten Austritt mit einem sichtbaren Abfluss. Er kann laminar strömen und sogar Stillwasserzonen aufweisen, oder aber nach Austritt aus Klüften in steilem Gelände einen Sturzbach oder Wasserfall bilden (Fallquelle, Sturzquelle).
  • Helokrene (Sickerquelle, Sumpfquelle) sind durch flächig austretendes Grundwasser gekennzeichnet, das sich in einem Quellsumpf aus kleinsten Quellrinnsalen sammelt. Ein solches Quellgebiet kann sich, je nach klimatischer und geologischer Situation, über Quadratkilometer erstrecken. Im Flachland haben Helokrene, abgesehen von einigen aufsteigenden Quellen, meist eine geringe Schüttung.
  • Limnokrene (Tümpelquelle, Trichterquelle, Quellteich, Quelltümpel) sind Quellaustritte am Grund einer Mulde, wodurch sich ein stehendes Gewässer (ein Quelltümpel, Quellteich oder sogar ein Quellsee) bildet. Durch Überfließen des Gewässerrandes entsteht dann ein Quellbach. In Karstgebieten kann ein solcher Quelltümpel große Tiefen erreichen.
  • Unterseeische Quellen treten besonders in Karstgebieten auf.
  • Endorheische Quellen sind abflusslos; ihr Wasser versickert nach kurzer Fließstrecke wieder.
  • Gefasste Quellen sind mit einer künstlichen Quellfassung umbaut oder auch denkmalartig gestaltet.

(Brunnen sind künstliche Grundwasseraufschlüsse und werden nicht als Quelle bezeichnet.)

Quellen als Lebensraum

Schilf als Zeigerpflanze für Austritte von Süßwasser im Salzwatt (Nordsee westlich von Cuxhaven)

Das sogenannte Krenal, also der Lebensraum Quelle, ist ein kleinflächiger Lebensraum, dessen physikalische und chemische Faktoren, ausgenommen bei Karstquellen, recht konstant bleiben. Ändern sie sich doch, so kann dies große Auswirkungen aufs Krenal haben. Quellen sind, außer im Falle starker Belastung des Grundwassers, oligotrophe Gewässer.

Man unterscheidet den Lebensraum der quellbewohnenden Organismen, der Krenobionten, in das Eukrenal, den eigentlichen Quellbereich, und das Hypokrenal, den anschließenden Lebensraum im oberen Quellabfluss. Das Hypokrenal reicht nur so weit, wie die Lebensbedingungen des Quellfließes noch durch den Wasseraustritt geprägt sind. Bewohnen Organismen vorwiegend das Krenal, bezeichnet man sie als Krenophile, erscheinen sie dagegen dort nur selten, nennt man sie Krenoxene.

Da sehr viele Quellen gefasst wurden oder verbaut sind, sollen sie in der Schweiz erfasst, geschützt oder gar renaturiert werden.[6]

Bekannte Quellen

Gefasste Quelle (Fulda, Westhang der Wasserkuppe)
Quellstein (Helenenquelle, Schortetal im Thüringer Wald)

In Deutschland

  • Der Aachtopf ist mit einer Schüttung zwischen 1.300 und 24.000 Litern pro Sekunde die wasserreichste deutsche Quelle. Hier tritt überwiegend Wasser aus der Donauversinkung wieder zu Tage.
  • Der Blautopf ist eine ähnlich große Karstquelle bei Blaubeuren mit einer Schüttung von im Mittel 2.280 l/s und maximal 32.670 l/s.
  • Eine weitere wichtige (ebenfalls Karst-)Quelle der Schwäbischen Alb ist die Gallusquelle in Veringenstadt-Hermentingen, sie schüttet durchschnittlich etwa 470 Liter Wasser pro Sekunde aus (min. 300, max. 2000 l/s[1]).
  • Die mit einer Temperatur von 74 °C wärmsten Thermalquellen in Deutschland liegen in Burtscheid bei Aachen.
  • Im Paderquellgebiet in der Innenstadt Paderborns drängen in über 200 kleinen Quellen in mehreren ummauerten Quellbecken 3.000 bis 9.000 Liter Wasser pro Sekunde an die Erdoberfläche.
  • Die Rhumequelle ist mit einer Quellschüttung von im Mittel 2.000 Litern pro Sekunde die ergiebigste Quelle Norddeutschlands und wird von Wasser aus dem Harz gespeist.
  • Die Lutterquelle liegt am Elm in Norddeutschland.
  • Die Lahnquelle befindet sich im Rothaargebirge im Keller eines alten Mühlhauses.
  • Der 20-Röhren-Brunnen in Altleiningen ist die stärkste Spaltenquelle der Pfalz. Das Wasser tritt aus einer Verwerfungsspalte hervor, wird zunächst in zwei großen Brunnenkammern gefasst, um dann aus 20 parallel angeordneten Röhren hervor zu quellen. Die Menge des Wasserflusses wird mit einem (für die Bauzeit) sehr durchdachten System der Grundwasseraufstauung gesteuert.
  • Der Salzaspring ist die Quelle der Salza und mit einer Schüttung aus dem Karst von im Mittel 704 Litern pro Sekunde die ergiebigste Quelle Thüringens.
  • Der Schwarzbach entspringt der aktiven Wasserhöhle Schwarzbachloch. Die Karstquelle liegt im Landkreis Berchtesgadener Land, ihre Schüttung schwankt stark zwischen 30 und 17.000 Litern pro Sekunde.
  • Leutraquelle in Weimar, Das sogenannte Ochsenauge oder die Sprudelquelle ist eine der drei Teilquellen des Leutrabachs im Park an der Ilm.

In Österreich

  • Pießling-Ursprung: Eine der stärksten österreichischen Karstquellen nahe Spital am Pyhrn im Toten Gebirge (Oberösterreich). Der von ihr gespeiste Fluss mündet nach etwa 7 Kilometern in die Teichl und später in die Steyr.
  • Wasserloch: Karstquelle in Österreich im Salzatal nahe Palfau (Steiermark). Nach dem Austritt aus einer Höhle und der Unterquerung eines natürlichen Felstors stürzen die Wassermassen über zahlreiche Wasserfälle und Kaskaden etwa 350 m in die Tiefe und bilden die Touristenattraktion der Wasserlochklamm.
  • Heilquellen für Kaltwasserkur in St. Radegund (Steiermark), die unter Gustav Novy (1830–1896) und Gustav Ruprich (1855–1912) durch hauptsächlich ungarische Adelige erschlossen wurden. Beispiele: Rosa-Quelle, Source des paresseux, Eremitenquelle.
  • Rinnende Mauer: eine großflächig austretende Quelle in der Steyr­schlucht bei Molln.

In der Schweiz

  • Rheinquelle: Nach gewässerkundlichen Merkmalen ist es schwierig, „die“ Quelle des Rheins zu bestimmen. Als Quelle des Rheins wird oft der Tomasee im Kanton Graubünden angesehen. Mündungsfernste Quelle ist die im Kanton Tessin liegende Quelle des Rein da Medel.
  • Siebenbrünnen, Ursprung der Simme bei Lenk.
  • Rinquelle am Walensee, entspringt im unteren Teil der Seerenbachfälle mit dem höchsten Einzelfall der Schweiz.

Siehe auch

Literatur

  • Alois Döring: Quellen. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 24, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-017575-4, S. 11–15.(einführender Fachartikel zu Geschichte, Archäologie und Namenkunde der Quelle)
  • Britt-Marie Näsström, Wolf-Rüdiger Teegen: Quellheiligtümer und Quellkult. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 24, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-017575-4, S. 15–29.
  • L. van Werveke: Der Begriff "Quelle". In: Mitteilungen der Philomathischen Gesellschaft in Elsaß-Lothringen, 23. Jg., Bd. 5, Heft 3, 1915, S. 267–278.
Wiktionary: Quelle – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Quellen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Quelle – Zitate

Einzelnachweise

  1. Ernst Neef 1981: Das Gesicht der Erde. S. 525.
  2. Über ca. 20 % der eisfreien Landflächen weltweit sind aufgeschlossene Karbonatgesteine, Ford&Williams, Karst Hydrogeology and Geomorphology, Chichester 2007, S. 5.
  3. Josef Stiny: Die Quellen. Die geologischen Grundlagen der Quellenkunde für Ingenieure aller Fachrichtungen sowie für Studierende der Naturwissenschaften. Verlag von Julius Springer, Wien 1933. S. 110.
  4. E. Prinz und R. Kampe: Handbuch der Hydrologie. Zweiter Band: Quellen (Süßwasser- und Mineralquellen). Springer-Verlag, Berlin und Heidelberg 1934. S. 54.
  5. Frank Ahnert: Einführung in die Geomorphologie. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart (utb Band 8103). 5. Auflage, 2015. ISBN 978-3-8252-8627-9, S. 158.
  6. Schutz natürlicher Quellen: Gefährdete Lebensräume – Quellen besser schützen. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), 14. März 2021, abgerufen am 14. März 2021.

Read other articles:

Mobile phone model This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guidelines for products and services. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, …

Caribbean Club Shield 2023 Généralités Sport Football Organisateur(s) CONCACAF Édition 6e Lieu(x) Saint-Christophe-et-Niévès Date Du 3 au 13 août 2023 Participants 15 clubs amateurs Site web officiel Site officiel Palmarès Tenant du titre Bayamón FC Vainqueur SV Robinhood (2e titre) Finaliste Golden Lion de Saint-Joseph Troisième Club Sando Meilleur(s) buteur(s) Shaquille Cairo (9) Navigation Édition précédente Édition suivante modifier Le Caribbean Club Shield 2023 est la six…

Grand Prix de Tennis de Toulouse 1990 Sport Tennis Data 1º ottobre – 6 ottobre Edizione 9a Superficie Cemento Campioni Singolare Jonas Svensson Doppio Neil Broad / Gary Muller 1989 1991 Il Grand Prix de Tennis de Toulouse 1990 è stato un torneo di tennis giocato sul cemento. È stata la 9ª edizione del Grand Prix de Tennis de Toulouse, che fa parte della categoria World Series nell'ambito dell'ATP Tour 1990. Il torneo si è giocato a Tolosa in Francia, dall'1 al 6 ottobre 1990. Indice 1 Cam…

Ricardinho Informasi pribadiNama lengkap Ricardo Luis Pozzi RodriguesTanggal lahir 23 Mei 1976 (umur 47)Tempat lahir São Paulo, BrasilTinggi 1,76 m (5 ft 9+1⁄2 in)Posisi bermain GelandangKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1995–1997 Paraná 29 (1)1997–1998 Bordeaux 18 (1)1998–2002 Corinthians 81 (16)2002–2004 São Paulo 39 (4)2004 Middlesbrough 0 (0)2004–2005 Santos 72 (20)2006 Corinthians 8 (1)2006–2008 Beşiktaş 43 (18)2008–2009 Al Rayyan[1] 24…

الأسرة المصرية الثالثة عشر تمثال من الجرانيت للفرعون سمنخكير إميريميشو بالمتحف المصري بالقاهرة عاصمة إج تاوي نظام الحكم ملكية مطلقة اللغة الرسمية اللغة المصرية الديانة ديانة قدماء المصريين التاريخ الفترة التاريخية فترة مصرية انتقالية ثانية التأسيس القرن 18 ق.م  التأسيس…

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Tamil Nadu Civil Service – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2019) (Learn how and when to remove this message) Tamil Nadu Administrative Serviceதமிழ்நாடு நிர்வாக சேவைTamil Nadu logoAgency overviewFormed1…

Assedio di Gerusalemmeparte della prima guerra giudaicaSacco di Gerusalemme, rilievo dall'Arco di Tito a RomaDatamarzo - 1 settembre 70 LuogoGerusalemme, Giudea EsitoConquista romana di Gerusalemme SchieramentiImpero romanoEbrei di Giudea eIdumei[1] ComandantiTito[2] Tiberio Alessandro (prefetto d'Egitto);[3][4] Sesto Vettuleno Ceriale[5] (legatus legionis della V Macedonica);[4][6] Aulo Larcio Lepido Sulpiciano della legio X Fretensis;[…

Sirf redirects here. For the 2008 film, see Sirf (film). SiRF TechnologyCompany typePrivateIndustryICT / ElectronicsFounded1995HeadquartersSan Jose, CaliforniaKey people Sanjai Kohli Dado Banatao Kanwar Chadha Products GPS navigation software GPS navigation devices Revenue33.0% US$ 329.4 Million (2007)[1]ParentQualcommWebsitehttp://www.csr.com/ SiRF Ii chip SiRFatlas III SiRF Technology, Inc. was a pioneer in the commercial use of GPS technology for consumer applications. The company was…

周處除三害The Pig, The Snake and The Pigeon正式版海報基本资料导演黃精甫监制李烈黃江豐動作指導洪昰顥编剧黃精甫主演阮經天袁富華陳以文王淨李李仁謝瓊煖配乐盧律銘林孝親林思妤保卜摄影王金城剪辑黃精甫林雍益制片商一種態度電影股份有限公司片长134分鐘产地 臺灣语言國語粵語台語上映及发行上映日期 2023年10月6日 (2023-10-06)(台灣) 2023年11月2日 (2023-11-02)(香港、…

Orthogonius Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Arthropoda Kelas: Insecta Ordo: Coleoptera Subordo: Adephaga Famili: Carabidae Genus: OrthogoniusMacleay, 1825 Orthogonius adalah sebuah genus kumbang dalam famili Carabidae. Spesies Sejumlah spesies dalam genus ini, antara lain:[1] Orthogonius acrogonus Wiedemann, 1819 Orthogonius acutangulus Chaudoir, 1878 Orthogonius adoriae Tian & Deuve, 2006 Orthogonius aemulus Peringuey, 1896 Orthogonius alternans Wiedemann, 1823 Orthogon…

Kandahar Aramaic inscriptionTransliteration in Roman alphabet of the Aramaic inscription of Kandahar.MaterialNatural stone.WritingAramaicCreatedcirca 260 BCEPeriod/culture3rd Century BCEDiscovered31°32′57″N 65°43′03″E / 31.5493°N 65.7175°E / 31.5493; 65.7175PlaceKandahar, AfghanistanPresent locationKandahar, Afghanistan class=notpageimage| Location of the Kandahar Aramaic inscription in Afghanistan. The Aramaic inscription of Kandahar is an inscription on a fr…

Charles Coulomb Nama dalam bahasa asli(fr) Charles-Augustin de Coulomb BiografiKelahiran14 Juni 1736 Angoulême Kematian23 Agustus 1806 (70 tahun)Paris 102 Presiden Akademi Sains Perancis 1801 – 1801 ← Claude Louis Berthollet – René Just Haüy → Data pribadiPendidikanCollège des Quatre-Nations École royale du génie de Mézières KegiatanSpesialisasiElektromagnetisme dan Mekanika tanah Pekerjaanfisikawan, zeni, personel militer, perwira militer, …

واشنطن سيركويرا   معلومات شخصية الميلاد 1 أبريل 1975 (العمر 49 سنة)برازيليا[1]  الطول 1.90 م (6 قدم 3 بوصة) مركز اللعب مهاجم الجنسية البرازيل[1]  الحزب حزب العمل الديمقراطي[1]  سنوات فريق م. (هـ.) 1991–1999 كاشياس دو سول 28 (35) 1996 → إنترناسيونال (إعارة) 4 (4) 1997 → بون…

Bakung lelabah merah Lycoris radiata TaksonomiDivisiTracheophytaSubdivisiSpermatophytesKladAngiospermaeKladmonocotsOrdoAsparagalesFamiliAmaryllidaceaeSubfamiliAmaryllidoideaeTribusLycorideaeGenusLycorisSpesiesLycoris radiata Herb., 1819 Tata namaBasionimAmaryllis radiata Sinonim takson Amaryllis radiata L'Hér. Lycoris terracianii Dammann Nerine japonica Miq. Nerine radiata (L'Hér.) Sweet Orexis radiata (L'Hér.) Salisb.[1] lbs Lycoris radiata (Hanzi: 彼岸花, Jepang: ヒガ…

Early French settlers of present-day Quebec, Canada For the ice hockey team, see Montreal Canadiens. Habitants by Cornelius Krieghoff (1852) Habitant in winter dress, by F.A. Hopkins (1858) Habitants (French: [abitɑ̃]) were French settlers and the inhabitants of French origin who farmed the land along the two shores of the St. Lawrence River and Gulf in what is the present-day Province of Quebec in Canada. The term was used by the inhabitants themselves and the other classes of French …

The Sikh Federation (UK) describes itself as a non-governmental organisation[1] that works with the main political parties to promote relevant Sikh issues.[2][3] The organisation is a major pro-Khalistan organisation and supports Khalistani secessionist activities.[4]Sikh Federation (UK) It is a pressure group often referred to as the first Sikh political party in the United Kingdom. SFUK says that it is based on the 'miri-piri' principle: the Sikh principle that …

Institut Seni Budaya Indonesia Bandungᮄᮔ᮪ᮞ᮪ᮒᮤᮒᮥᮒ᮪ ᮞᮨᮔᮤ ᮘᮥᮓᮚ ᮄᮔ᮪ᮓᮧᮔᮨᮞᮤᮃ ᮘᮔ᮪ᮓᮥᮀJenisPerguruan Tinggi NegeriDidirikan1968Lembaga indukKementerian Pendidikan, Kebudayaan, Riset, dan TeknologiRektorDr. Retno Dwomarwati, S.Sen., M.Hum.AlamatJalan Buah Batu No. 212, 40265, Bandung, Jawa Barat, IndonesiaWarna Situs webisbi.ac.idBendera ISBI Bandung Institut Seni Budaya Indonesia Bandung atau yang disingkat ISBI Bandung adalah seb…

French dramatist (1677–1758) François Joseph Lagrange-ChancelBorn1 January 1677Razac-sur-l'Isle (Dordogne)Died26 December 1758(1758-12-26) (aged 81)Razac-sur-l'IsleOccupation(s)PlaywrightPoet François Joseph Lagrange-Chancel (January 1, 1677 – December 26, 1758) was a French playwright and satirist. Biography He was an extremely precocious boy, and at Bordeaux, where he was educated, he produced a play when he was nine years old. Five years later his mother took him to Paris, where he…

2009 single by Take ThatUp All NightSingle by Take Thatfrom the album The Circus B-side84Released2 March 2009Recorded2008GenrePop rockalternative rockLength3:21LabelPolydorSongwriter(s)Gary BarlowHoward DonaldJason OrangeMark OwenBen MarkJamie Norton[1]Producer(s)Take ThatJohn ShanksTake That singles chronology Greatest Day (2008) Up All Night (2009) The Garden (2009) Music videoUp All Night on YouTube Up All Night is the second single from English group Take That's fifth studio album, T…