Wassy
Wassy [französische Gemeinde mit 2776 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Haute-Marne in der Region Grand Est. Seine Einwohner heißen Wasseyens. Sie gehört zum Arrondissement Saint-Dizier und zum Kantons Wassy. ] ist eineGeographieWassy liegt an der Blaise, einem kleinen Nebenfluss der Marne. GeschichteIm Jahr 211 wurde Wassy von den römischen Legionen Caracallas, der im gleichen Jahr Kaiser wurde, niedergebrannt und geplündert. Die schottische Königin Maria Stuart, lebte als Ehefrau von Franz II. von Frankreich, im Schloss zu Wassy von 1559 bis 1561. Franz II. schenkte ihr für ihren Lebensunterhalt die Erträge der Ländereien um Wassy, Chaumont und Saint-Dizier. Das Blutbad von Wassy geschah am 1. März 1562. Als der Herzog Franz von Guise in Wassy eintraf, hörte er, dass 500 bis 600 Protestanten in einer Scheune der Stadt einen Gottesdienst feierten, was verboten war. Der Herzog war Herr des Ortes und gleichzeitig Oberhaupt der katholischen Partei. Seine Männer zwangen mit Gewalt die Protestanten herauszukommen. 23 Personen starben, 100 wurden verletzt. Dieser Vorfall bildete den Auftakt des Ersten Hugenottenkrieges zwischen den französischen Protestanten und Katholiken. Die nahegelegenen Eisenerzminen von Pont-Varin bestanden von 1870 bis 1923. Wassy war bis zur Beseitigung des Arrondissements im Jahr 1926 Sitz einer Unterpräfektur. Das Arrondissement wurde zwar 1940 wiederhergestellt, aber nun mit Saint-Dizier als Unterpräfektur, da diese Stadt viel größer wurde als Wassy, das lediglich Hauptort des gleichnamigen Kantons blieb. Bevölkerungsentwicklung
Sehenswürdigkeiten
VerkehrDer Ort hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Saint-Dizier–Doulevant-le-Château, die 1868 zwischen Saint-Dizier und Wassy eröffnet wurde. Im Jahr 1952 wurde der Personenverkehr eingestellt, 1991 auch der Güterverkehr; drei Jahre später wurde die Strecke stillgelegt. Der Bahnhof ist heute Sitz des Vereins Amis de la Gare de Wassy, der dort eine Sammlung alter Eisenbahnfahrzeuge besitzt. Persönlichkeiten
Städtepartnerschaft
WeblinksCommons: Wassy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Portal di Ensiklopedia Dunia