Ukrainischer Soldat mit PK-Maschinengewehr im Irakkrieg (2003)
Soldaten der 79. luftbeweglichen Brigade während des KFOR -Einsatzes im Kosovo (2010)
Ukrainischer Schützenpanzer BMP-2 und Infanterie während einer Übung (2016)
Ukrainische Spezialeinheiten während einer Übung (2015)
Ukrainischer Panzerabwehrtrupp mit Skif-Panzerabwehrlenkwaffe im Wintermanöver (2021)
Ukrainischer T-80 BV Kampfpanzer (2017)
Ukrainische Mil Mi-24 der Heeresflieger (2016)
Das ukrainische Heer (ukrainisch Сухопутні війська України ) bildet die Landstreitkräfte der ukrainischen Streitkräfte .
Geschichte
Das ukrainische Heer entstand aus Verbänden der Landstreitkräfte der UdSSR , die auf dem Gebiet der Ukraine stationiert waren. Beim Aufbau der Heeresverbände wurden die Strukturen des Kiewer Militärbezirks zum Aufbau des Heereskommandos herangezogen. Zudem entstanden die Heereskommandos Westliches Operationskommando (ehemaliger Militärbezirk Karpaten), Südliches Operationskommando (ehemaliger Militärbezirk Odessa) und die Territorialdirektion Nord.
Als Großverbände bestanden:
Kommando des Heeres in Kiew
Operatives Kommando (Korps) West in Riwne
10. Gebirgs -Sturmbrigade
14. mechanisierte Brigade (vormals 51. mechBrig)
1. motorisiertes Infanteriebataillon
drei mechanisierte Bataillone
ein Panzerbataillon (T-64 )
Artilleriegruppe (bestehend aus vier Bataillonen)
Luftverteidigungsbataillon
24. mechanisierte Brigade
3. motorisiertes Infanteriebataillon
drei mechanisierte Bataillone
ein Panzerbataillon (T-64)
Artilleriegruppe (bestehend aus vier Bataillonen)
Luftverteidigungsbataillon
128. Gebirgsjägerbrigade
4. motorisiertes Infanteriebataillon
15. Gebirgsjägerbataillon
zwei mechanisierte Bataillone
16. Panzerbataillon
Artilleriegruppe (bestehend aus vier Bataillone)
Luftverteidigungsbataillon
44. Artilleriebrigade
vier Artilleriebataillone
ein Panzerabwehrbataillon (MT-12 )
ein Aufklärungsbataillon
6. motorisiertes Infanteriebataillon
39. Raketen-Luftabwehr-Regiment
Operatives Kommando (Korps) Nord in Tschernihiw
1. Gardepanzerbrigade
1. Panzerbataillon
2. Panzerbataillon
3. Panzerbataillon
mechanisiertes Bataillon
Artilleriegruppe (2S3, 2S1, BM-21 Grad)
Luftverteidigungsbataillon
30. mechanisierte Gardebrigade
drei mechanisierte Bataillone
ein Panzerbataillon
Artilleriegruppe (2S3, 2S1, BM-21 Grad, MT-12)
Luftverteidigungsbataillon
58. motorisierte Schützenbrigade
13. motorisiertes Infanteriebataillon
15. motorisiertes Infanteriebataillon
16. motorisiertes Infanteriebataillon
Artilleriegruppe (D-20, MT-12)
Luftverteidigungsbataillon
72. selbständige mechanisierte Brigade
drei mechanisierte Bataillone
ein Panzerbataillon
12. motorisiertes Infanteriebataillon
Artilleriegruppe (2S3, 2S1, BM-21 Grad, MT-12)
26. Artilleriebrigade
drei Artilleriebataillone
ein Panzerabwehrbataillon (MT-12)
ein Aufklärungsbataillon
14. motorisiertes Infanteriebataillon
1129. Raketen-Luftabwehr-Regiment
Operatives Kommando (Korps) Süd in Odessa
28. mechanisierte Gardebrigade
56. motorisierte Schützenbrigade
57. motorisierte Schützenbrigade
59. motorisierte Schützenbrigade
40. Artilleriebrigade
1039. Raketenartilleriebrigade
Operatives Gardekommando Ost in Dnipro (vormals Dnipropetrowsk)
17. Gardepanzerbrigade
53. mechanisierte Brigade
54. mechanisierte Brigade
92. mechanisierte Brigade
93. mechanisierte Gardebrigade
55. Artilleriebrigade
unter direktem Kommando des Oberbefehlshabers des Heeres
15. schweres Garde-Raketenartillerieregiment
19. Raketenartilleriebrigade
27. schwere Raketenartilleriebrigade
43. schwere Raketenartilleriebrigade
11. Heeresfliegerbrigade
12. Heeresfliegerbrigade
16. Heeresfliegerbrigade
18. Heeresfliegerbrigade
Präsidialregiment
Akademien und Kader- und Etappentruppen wie die 101. Sicherungsbrigade in Kiew oder das 169. Ausbildungszentrum „Desna“ (vergleichbar einer mechanisierten Brigade)
Quelle: Ukrainian Military Pages[ 2]
Dienstgrade
Anmerkungen: Einige Dienstgrade haben im Deutschen keine Entsprechung, daher sind einige auf Englisch. Der Kadett hat kein Dienstgradabzeichen, das Bild dient lediglich als Platzhalter.
Ausrüstung
Kampfpanzer: T-84 , T-80 , T-72 , T-64 und T-55 , Leopard 2 , Challenger 2 , M1A1 Abrams
Schützenpanzer (Kette): BMP-3 , BMP-2 , BMP-1 , M2-Bradley , CV90 , Marder (Schützenpanzer)
Schützenpanzer (Rad): BTR-94 , BTR-90 , BTR-80 , BTR-70 , BTR-60 , KTO Rosomak
Zugfahrzeuge: BTR-4 , BTR-3 , MT-LB
Führungs- und Patrouillenfahrzeug: HMMWV , Dosor-B
Artillerie- und Flugabwehrsysteme: BM-21 „Grad“, BM-27 „Uragan“ , BM-30 „Smertsch“, 2S1 „Gwosdika“, 2S3 „Akazija“, 2S5 „Giazint-S“, 2S19 „Msta-S“, D-20 , D-30 , S-300 , Koltschuga , BukM-1 , S-300W , 9K35 Strela-10 , 9K330 Tor , BukM-2 , Igla , 2K22 Tunguska , ZSU-23-4 , Totschka , MIM-104 , IRIS-T
aus Waffenhilfen durch NATO-Staaten zusätzlich eingeführt und in Verwendung: PzH2000 , HIMARS , M777 , CAESAR , M109 , AHS Krab , AS90
Kampfdrohnen: Bayraktar TB2 [ 3]
Handfeuerwaffen: AK-47 , AK-74 , RPK , PKM , Dragunow SWD , Tavor TAR-21 , als Panzerabwehr- und Panzerabwehrhandwaffen 9K111 Fagot , 9K113 Konkurs , 9K115-2 Metis-M , 9K135 Kornet , RPG-22, RPG-29 „Wampir“, Skif/Stugna-P , NLAW und Javelin [ 3]
Siehe auch: Liste von Auslandshilfen für die Ukraine seit 2014
Weblinks
Einzelnachweise
Kommandos
Oberkommando der Landstreitkräfte • Operationskommando Nord • Operationskommando Süd • Operationskommando West • Operationskommando Ost
Aktive Armeekorps
Heeresreservekorps • 9. Armeekorps • 10. Armeekorps
Brigaden:
Sturmverbände:
3. Sturmbrigade • 5. Sturmbrigade • 49. Sturmbataillon • 92. Sturmbrigade
Gebirgsverbände:
10. Gebirgs-Sturmbrigade • 128. Gebirgs-Sturmbrigade
Jägerverbände:
13. Jägerbrigade • 68. Jägerbrigade
Infanterieverbände:
141. Infanterie-Brigade • 142. Infanterie-Brigade • 143. Infanterie-Brigade • 144. Infanterie-Brigade
Panzerverbände:
1. Panzerbrigade • 3. Panzerbrigade • 4. Panzerbrigade • 5. Panzerbrigade • 12. Panzerbrigade • 17. Panzerbrigade
Mechanisierte Verbände:
14. Brigade • 21. Brigade • 22. Brigade • 23. Brigade • 24. Brigade • 28. Brigade • 30. Brigade • 31. Brigade • 32. Brigade • 33. Brigade • 41. Brigade • 42. Brigade • 43. Brigade • 44. Brigade • 47. Brigade • 53. Brigade • 54. Brigade • 60. Brigade • 61. Brigade • 63. Brigade • 65. Brigade • 66. Brigade • 67. Brigade • 72. Brigade • 88. Brigade • 93. Brigade • 110. Brigade • 115. Brigade • 116. Brigade • 117. Brigade • 118. Brigade • 150. Brigade • 151. Brigade • 152. Brigade • 153. Brigade • 154. Brigade
Artillerieverbände:
15. Artillerie-Aufklärungsbrigade • 19. Raketen-Brigade • 26. Artillerie-Brigade • 27. Artillerie-Brigade • 38. Artillerie-Brigade • 40. Artillerie-Brigade • 43. Artillerie-Brigade • 44. Artillerie-Brigade • 45. Artillerie-Brigade • 47. Artillerie-Brigade • 48. Artillerie-Brigade • 49. Artillerie-Brigade • 55. Artillerie-Brigade • 107. Raketen-Artillerie-Brigade
Heeresfliegerverbände:
11. Heeresflieger-Brigade • 12. Heeresflieger-Brigade • 16. Heeresflieger-Brigade • 18. Heeresflieger-Brigade
Aufklärungsverbände:
54. Aufklärungsbataillon • 74. Aufklärungsbataillon • 120. Aufklärungsbataillon • 129. Aufklärungsbataillon • 130. Aufklärungsbataillon • 131. Aufklärungsbataillon • 143. Aufklärungsbataillon • 150. Aufklärungsbataillon • 151. Aufklärungsbataillon
Sondereinheiten:
Präsidentenbrigade • 704. CBRN-Schutzbrigade • Aeroroswidka • Armenische Nationallegion • Litauisch-Polnisch-Ukrainische Brigade • Sanitätsbataillon Hospitaliter • Kraken • Polnisches Freiwilligenkorps • Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine (Dschochar-Dudajew-Bataillon • Scheich-Mansur-Bataillon • Georgische Legion • Kastus-Kalinouski-Regiment • Legion Freiheit Russlands • Normannenbrigade • Russisches Freiwilligenkorps • Sibirisches Bataillon )