Thiesmeiersche und Meiersche Quellen![]() Die drei Objekte der Thiesmeierschen und Meierschen Quellen sind ein mit der Nummer 184 in die Denkmalliste der Stadt Bad Salzuflen im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe in Deutschland eingetragenes Baudenkmal. Die Eintragung erfolgte am 29. Juli 1998; Grundlage für die Aufnahme in die Denkmalliste ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalens (DSchG NRW). LageDer „Sammelbehälter Pumpe III“, das „Gebäude Pumpwerk IV“ sowie eine „Teichanlage einschließlich Mönch“ befinden sich in der zum Bad Salzufler Ortsteil Wüsten gehörenden „Waldemeine“, rund ein Kilometer südlich der Wüstener Ortsmitte. Mit der Eingemeindung Wüstens nach Bad Salzuflen und der Vergabe von neuen Straßennamen bekam das Grundstück „Unterwüsten Nr. 62“ die Anschrift „Auf der Heide 79“.[1] GeschichteDie Stadtverordnetenversammlung Salzuflens fasste – nach einer Typhus-Epidemie im Sommer 1899 – am 23. Januar 1900 den Beschluss, eine zentrale Wasserversorgung für Salzuflen aufzubauen. 1902 wurde der Auftrag für die Erschließung der „Meierjohann’schen Quellen“ an die Firma Grastorf aus Hannover erteilt, doch bereits 1908 zeigte sich, dass diese Quellfassung alleine nicht mehr ausreichte. Der Ingenieur Leithäuser erarbeitete daraufhin die Unterlagen zur Nutzung der „Meierschen Quellen“. Die um 1909 errichtete Anlage der „Thiesmeierschen und Meierschen Quellen“ schüttete 1913 49.000 Liter in der Stunde. BeschreibungDer „Sammelbehälter Pumpe III“ ist ein auf rechteckigem Grundriss errichtetes Bruchsteingebäude mit Krüppelwalmdach, Tonziegeleindeckung und axial angeordneter Eingangstür mit Stichbogen. Links und rechts der Tür befindet sich je ein kleines Fenster, über der Tür ein Inschriftsstein „Wasserwerk Salzuflen“ und darüber ein mittig angeordnetes sprossiertes Fenster. Im rückwärtigen Erdbereich liegt ein kreisrunder um den Mittelpunkt eingewölbter Erdbehälter. BaudenkmalBei den Anlagen der städtischen Wasserversorgung in Wüsten handelt es sich um Baudenkmale im Sinne des DSchG NW. Heutiger Eigentümer der Anlagen sind die Stadtwerke Bad Salzuflen.[2] Siehe auchLiteratur
Einzelnachweise
Koordinaten: 52° 6′ 24,6″ N, 8° 46′ 27,6″ O |
Portal di Ensiklopedia Dunia