Stuttgarter FilmwinterSeit 1987 veranstaltet der Stuttgarter Verein Wand 5 den Stuttgarter Filmwinter mit dem Ziel, ein Forum für den unabhängigen, künstlerischen Film zu schaffen und die Kommunikation zwischen Publikum und Künstlern anzuregen. War der Stuttgarter Filmwinter zunächst ein reines Filmfestival, so kamen 1995 zur Präsentation von Kurz-, Experimentalfilmen und Videoarbeiten auch die ersten Internetprojekte hinzu, die als Wettbewerb für Neue Medien fester Bestandteil des Stuttgarter Filmwinters geworden sind. Das Bild des Festivals wird zunehmend durch neue mediale Mischformen und Installationen geprägt. Ein Preis für Medien im Raum, der ab 2001 verliehen wird, unterstreicht die künstlerische Bandbreite zwischen klassischem Experimentalfilm und Videokunst, Net art und Offline-Projekten, Club Event und Medieninstallation. Zudem hat das Festival seit einigen Jahren auch eine eigene Sektion für Kinder, den FiWi für Kids. Kinder ab sechs Jahren sollen einen Einblick in Filmtechniken erhalten und auch spielerisch angeregt werden, sich kritisch mit dem Medium Film auseinanderzusetzen. Der Stuttgarter Filmwinter ist eines der bedeutendsten Festivals für Film und Medienkunst in Europa.[1] PreiseNormanDer Preis der Jury für Film- und Videoarbeiten in Höhe von 4.000 Euro. Dieser wird von der Landeshauptstadt Stuttgart gestiftet. 2003 hieß der Preis Not Norman. Preisträger
Lobende Erwähnung
Team-Work-AwardDie Firma Ritter Sport vergibt für eine Film- oder Videoproduktion, die von einem Team realisiert wurde, einen Preis in Höhe von 2.000 Euro. Preisträger
Lobende Erwähnung
2 Minutes Short Film AwardSeit 2013 wird der 2 Minutes Short Film Award verliehen. Er ist mit 1.500.- Euro dotiert. Preisträger
Lobende Erwähnung
PublikumspreiseDie Publikumspreise für den besten Kurzfilm und die beste Installation werden in Höhe von jeweils 250 Euro gestiftet. Die Preise werden vom Publikum für den besten Kurzfilm und für die beste Installation im Internationalen Wettbewerb vergeben. Die Abstimmung im Bereich Film erfolgt per Stimmkarten, die zu den jeweiligen Vorstellungen ausgegeben werden. Die Abstimmung im Bereich „Medien im Raum“ und „On-/Offline“ erfolgt per Stimmlisten, die an den jeweiligen Ausstellungsorten ausgelegt werden. Preisträger
Wand 5-EhrenpreisEine Trophäe der europäischen Medienwelt wird vergeben: Der Wand 5 - Ehrenpreis für den unglaublichsten Kurzfilm und die tollste Multimediainstallation![2] Preisträger
Lobende Erwähnung
Expanded Media Preis für Medien im RaumDer Preis der Jury für Medien im Raum (Installationen) in Höhe von 1.500 Euro. Preisträger
Lobende Erwähnung
Expanded Media Preis für On-/OfflineDer Preis der Jury für On-/Offline in Höhe von 500 Euro für eine unabhängig produzierte künstlerische Arbeit, welche On- oder Offlinemedien nutzt. 2012 ist diese Kategorie in Network Culture aufgegangen. Preisträger
Expanded Media Preis für Network CultureSeit 2012 wird der Bereich On-/Offline unter Network Culture fortgeführt. Der Expanded Media Preis für Network Culture (Preis für Netzwerkaktivitäten, Netzkunst, Interventionen im öffentlichen und virtuellen Raum) ist mit 750.- Euro dotiert. 2025 ist diese Kategorie in den Expanded Media Preis für Medien in Raum übergegangen. Preisträger
Lobende Erwähnung
Buggles AwardSeit 2021 wird der Buggles Award verliehen, mit dem herausragende Musikvideos aus Baden-Württemberg ausgezeichnet werden. Eine Kommission mit Vertretern des Pop-Büro Region Stuttgart und dem Stuttgarter Filmwinter wählt die Wettbewerbsbeiträge aus. Der in Höhe von 1.000 Euro dotierte „Buggles Award – Landesmusikvideopreis“ wird an Regisseure von einer unabhängigen Jury in Rahmen des Festivals vergeben. Zudem wird seit 2022 ein mit 500 Euro dotierter Online-Publikumspreis verliehen. Preisträger
Lobende Erwähnung
Publikumspreis
Weitere Auszeichnungen
Weitere Lobende Erwähnungen
WeblinksEinzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia