Strade Bianche 2025
Das Straßenradrennen Strade Bianche 2025 ist die 19. Austragung des italienischen Eintagesrennens. Das Rennen findet am 8. März 2025 statt und ist Teil der UCI WorldTour 2025. Das Frauenrennen, Strade Bianche femminile, findet am selben Tag statt. Teilnehmende Mannschaften und FahrerNeben den 18 UCI WorldTeams planen auch 4 UCI ProTeams bei dem Rennen an den Start zu gehen. Für jede Mannschaft sind sieben Fahrer startberechtigt, wobei die genauen Aufstellungen noch nicht bekannt sind. Mit Tadej Pogačar (UAE Team Emirates-XRG), Thomas Pidcock (Q36.5 Pro Cycling Team) und Michał Kwiatkowski (Ineos Grenadiers) sollen vier ehemalige Sieger an der 19. Austragung teilnehmen. Als Favoriten der vorläufigen Startliste gilt in erster Linie der Vorjahressieger und amtierende Weltmeister Tadej Pogačar. Als seine größten Herausforderer gelten Thomas Pidcock, Maxim Van Gils, Florian Lipowitz (beide Red Bull-Bora-hansgrohe), Lennert Van Eetvelt (Lotto), Richard Carapaz (EF Education-EasyPost), Mikel Landa (Soudal Quick-Step), Christophe Laporte, Attila Valter (beide Team Visma-Lease a Bike), Dylan Teuns (Cofidis), Valentin Madouas, David Gaudu, Romain Grégoire (alle Groupama-FDJ) und Kévin Vauquelin (Arkéa-B&B Hotels).
StreckenführungMit einer Länge von 213 Kilometern ist die Strecke unwesentlich kürzer als jene des Vorjahres. Die zusätzliche Schleife in der finalen Rennphase wird auch bei der 19. Austragung beibehalten. Die Streckenführung umfasst insgesamt 16 Schotter-Sektoren, die mit 81,7 Kilometern 38,3 Prozent der Gesamtdistanz ausmachen. Als Start- und Zielort dient erneut Siena, ehe die Strecke in Richtung Süden durch die hüglige Toskana führte. Bereits nach 14,2 Kilometern erreichen die Fahrer mit dem Sektor Vidritta den ersten Schotter-Abschnitt, der im Vergleich zum Vorjahr um 2,3 Kilometer verlängert wurde. Nach einem kurzen Asphalt-Abschnitt folgt der ansteigende Schotteranstieg von Bagnaia, ehe mit Radi und La Piana zwei weitere Sektoren auf den ersten 50 Kilometern absolviert werden müssen. Bei Kilometer 63,8 erreichen die Fahrer mit Montalcino (462 m) den höchste Punkt des Rennens. Nun folgen auf dem Rückweg gen Norden mit dem Lucignano d’Asso und dem Pieve a Salti zwei lange Sektoren, wobei letzterer großteils abschüssig verläuft. Neu im Programm ist der 9,3 Kilometer lange Sektor Serravalle, der auch im Rahmen des Giro d’Italia 2025 befahren werden soll. Etwa zur Hälfte der Renndistanz folgt die Kombination der Sektoren San Martino in Grania und Monte Sante Marie, die in den vergangenen Jahren meist das Finale einläuteten. Nach 15 asphaltierten Kilometern werden nun die drei kurzen, aber steilen Schotterpisten des Monteaperti, Colle Pinzuto und Le Tolfe befahren. Die Kombination beginnt jedoch bereits rund 55 Kilometer vor dem Ziel, ehe die Fahrer die Strada del Castagno in Angriff nehmen, die sie östlich von Siena in Richtung Norden leitet. Nach 12,5 asphaltierten Kilometern folgt der abschüssige Montechiaro-Sektor, der die Fahrer zurück zum Colle Pinzuto führt. Dieser wird ebenso wie die Schotterrampe Le Tolfe im Finale ein zweites Mal überquert. 11,8 Kilometer vor dem Ziel wird der finale Schotterabschnitt verlassen und die Strecke führt aus nördlicher Richtung ins Zentrum von Siena. Auf dem letzten Kilometer muss zunächst die kurze, enge und bis zu 16 % steile Via Santa Caterina bezwungen werden, ehe das Rennen leicht abschüssig auf dem Piazza del Campo endet.[1]
Rennverlauf und Ergebnis
Vergabe der UCI-PunkteDie Strade Bianche 2025 ist Teil der UCI WorldTour 2025. Nach dem Rennen werden UCI-Punkte vergeben, die sich auf die Platzierung der Fahrer und Mannschaften im UCI-Ranking auswirken. Die Punktevergabe erfolgt nach folgendem Schlüssel:[2]
Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia