Die Blüten sind zwittrig mit doppelter Blütenhülle. Der Kelch endet in meist vier bis fünf Borsten oder Zähnen. Die Krone ist ungleichmäßig fünfzipfelig. Die Randblüten sind strahlig. Jede Blüte besitzt 4 Staubblätter, die mit den Kronzipfeln alternieren. Der Griffel trägt eine ungeteilte, schiefe Narbe. Der Fruchtknoten ist unterständig.
Die Früchte sind nussartige, zylindrische, einsamige Schließfrüchte mit acht Furchen.
Etymologie
Mit dem Namen wurden vor Linné mehrere Gattungen mit blauen, kopfigen Blütenständen bezeichnet. Die Herkunft und Bedeutung dieses Namens ist unklar. Sie wird vielfach von lateinischscabies = Krätze, Hautausschlag, Ekzem, von scabere = ‚kratzen‘,[1] abgeleitet. Auch die Trivialnamen Grindkraut, Krätzkraut kommen von dieser Verwendung, die sich jedoch lediglich auf Knautia arvensis bezog.
Krainer Skabiose (Scabiosa cinerea subsp. hladnikiana(Host) Jasiewicz, Syn.: Scabiosa hladnikianaHost): Dieser Endemit kommt nur in den Ostalpen in Slowenien, Italien und Kroatien vor.[3]
Scabiosa webbianaD.Don: Sie kommt in Serbien, Bulgarien, Albanien, Griechenland, im Libanon und in der europäischen und asiatischen Türkei vor.[3]
Nicht mehr zu ScabiosaL., sondern zur Gattung LomelosiaRaf. gerechnet werden u. a. die folgenden Arten:[3][4]
Lomelosia caucasica(M.Bieb.) Greuter & Burdet, Syn.: Scabiosa caucasicaM.Bieb.: Sie kommt von der nordöstlichen Türkei bis zum nordwestlichen Iran vor.[5]
Lomelosia crenata(Cirillo) Greuter & Burdet, Syn.: Scabiosa crenataCirillo: Sie kommt im Mittelmeerraum vor.
Kreta-Skabiose (Lomelosia cretica(L.) Greuter & Burdet, Syn.: Scabiosa creticaL.): Sie kommt in Italien, in Sizilien und auf den Balearen vor.
Grasblättrige Skabiose (Lomelosia graminifolia(L.) Greuter & Burdet, Syn.: Scabiosa graminifoliaL.): Sie kommt in Südeuropa vor.
Lomelosia micrantha(Desf.) Greuter & Burdet, Syn.: Scabiosa micranthaDesf.: Die Heimat ist Südost- und Osteuropa sowie West- bis Mittelasien.[6]
Lomelosia pulsatilloides(Boiss.) Greuter & Burdet, Syn.: Scabiosa pulsatilloidesBoiss.: Die zwei Unterarten kommen nur in Spanien vor.
Nicht mehr zu Scabiosa sondern zu PseudoscabiosaDevesa gerechnet werden die Arten:[4]
Pseudoscabiosa limonifolia(Vahl) Devesa (Syn.: Scabiosa limonifoliaVahl): Dieser Endemit kommt nur in Sizilien vor.
Pseudoscabiosa grosii(Font Quer) Devesa (Syn.: Scabiosa grosiiFont Quer): Dieser Endemit kommt nur in Südspanien vor.
Nicht mehr zu Scabiosa sondern zur Gattung SixalixRaf. gerechnet werden die Arten (Auswahl):[3][4]
Samt-Skabiose (Sixalix atropurpurea(L.) Greuter & Burdet, Syn.: Scabiosa atropurpureaL.): Sie kommt ursprünglich in Südeuropa und auf den Azoren vor. In Großbritannien und in Südamerika ist sie ein Neophyt.[5]
Sixalix daucoides(Desf.) Raf., Syn.: Scabiosa daucoidesDesf.: Sie kommt in Algerien und in Tunesien vor.[5]
Quellen
Literatur
Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9.
Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
Yasin J. Nasir: Dipsacaceae. In: S. I. Ali, M. Qaiser (Hrsg.): Flora of West Pakistan. Band94. Stewart Herbarium, Rawalpindi 1975, OCLC311348861, Scabiosa, S.9 (englisch, online bei efloras.org. – Scabiosa Linn., textgleich mit gedrucktem Werk).
Deyuan Hong, Liming Ma, Fred R. Barrie: Dipsacaceae In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 19: Cucurbitaceae through Valerianaceae, with Annonaceae and Berberidaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2011, ISBN 978-1-935641-04-9, S.359 (englisch).Scabiosa - textgleich online wie gedrucktes Werk (Abschnitte Beschreibung, Verbreitung und Systematik)
Adam Jasiewicz: Scabiosa L. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 4: Plantaginaceae to Compositae (and Rubiaceae). Cambridge University Press, Cambridge 1976, ISBN 0-521-08717-1, S.68–74 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Einzelnachweise
↑ Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Birkhäuser, Basel/Stuttgart 1976, ISBN 3-7643-0755-2, S. 331.
↑
Carl von Linné: Species Plantarum. Band1. Stockholm 1753, S.98 (Online – Erstveröffentlichung von Scabiosa eingescannt bei Biodiversity Heritage Library).
↑ abcde
Sara E. Carlson, Veronika Mayer, Michael J. Donoghue: Phylogenetic relationships, taxonomy, and morphological evolution in Dipsacaceae (Dipsacales) inferred by DNA sequence data. In: Taxon, Volume 58, Issue 4, 2009, S. 1075–1091. PDF.
↑ abcdScabiosa im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.