Simon Kirsch

Simon Kirsch (* 1985 in München[1][2], nach anderer Quelle in Starnberg[3]) ist ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Leben

Simon Kirsch wuchs in München auf. Sein Schauspielstudium absolvierte er von 2006 bis 2009 an der Otto-Falckenberg-Schule in München.[3][4] Während seiner Ausbildung gastierte er an den Münchner Kammerspielen, wo er in Inszenierungen von Claudia Bauer und Stephan Kimmig auftrat.[3][4]

Ab der Spielzeit 2009/10[3] war er bis 2013 festes Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater.[4] Dort arbeitete er mit Regisseuren wie Matthias Hartmann, Stefan Pucher, Michael Höppner und Stefan Bachmann zusammen. Zu seinen Wiener Hauptrollen gehörten der junge Heißsporn Philotas im gleichnamigen Einakter von Gotthold Ephraim Lessing, Sebastian in Was ihr wollt und die Titelrolle in Perikles.[5][6][7][8][9] In der Spielzeit 2011/12 gehörte er zum Ensemble der österreichischen Erstaufführung von Elfriede Jelineks Theaterstück Winterreise am Wiener Akademietheater.[10]

Von 2013[4] bis 2019 war er festes Ensemblemitglied am Schauspiel Köln. Er spielte dort u. a. Bassanio in Der Kaufmann von Venedig (2014–2015, Regie: Stefan Bachmann), Erich in Geschichten aus dem Wiener Wald (2015–2017, Regie: Stefan Bachmann), Laertes in Hamlet (2016–2018, Regie: Stefan Bachmann), Ulrich von Rudenz in Wilhelm Tell (2017–2019, Regie: Stefan Bachmann), Amir in Geächtet (2017–2019, Regie: Stefan Bachmann)[11] und Mercutio in Romeo und Julia (2017–2019, Regie: Pınar Karabulut). In der Spielzeit 2017/18 war er am Schauspiel Köln der Tambourmajor in Therese Willstedts Woyzeck-Inszenierung.[12] Außerdem trat er in der Spielzeit 2017/18 in einer Bühnenfassung des Romans Hool von Philipp Winkler auf.[13] 2018/19 spielte er unter anderem die Titelrolle des Karl in einer Adaption von Alfred Döblins Großstadtroman Pardon wird nicht gegeben (Regie: Rafael Sanchez)[14], sowie in der Uraufführung von Elfriede Jelineks Schnee Weiß, welches in der Kritikerumfrage der Zeitschrift Theater Heute zum Stück des Jahres 2019 gewählt wurde.[15]

Als freischaffender Schauspieler arbeitete Kirsch u. a. am Schauspielhaus Zürich, am Theater Basel, am Staatsschauspiel Dresden, bei den Nibelungenfestspielen Worms, am Thalia Theater in Hamburg und am Schauspielhaus Graz, für dessen Eröffnungsproduktion Von einem Frauenzimmer[16] (Regie: Anne Lenk) er für den Nestroypreis-Theaterpreis 2024[17] als bester Schauspieler nominiert wurde.

Kirsch stand auch für Film- und Fernsehproduktionen vor der Kamera. In der TV-Literaturverfilmung Woyzeck, einer modernen Fassung des Büchner-Dramas von Regisseur Nuran David Calis, die im Januar 2013 beim Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken ihre Premiere hatte und für den Grimme-Preis nominiert war, verkörperte Kirsch den als Berliner Kiez-Größe angelegten Tambourmajor.[18] In der 5. Staffel der ZDF-Serie Bettys Diagnose (2019) übernahm Kirsch, an der Seite von Tatja Seibt, eine der Episodenhauptrollen.[19] Außerdem war er in der ARD-Krimireihe Die Füchsin (2019) an der Seite von Lina Wendel und Karim Chérif,[20] und als Gerichtsmediziner in der ZDF-Krimireihe Kommissarin Lucas (2023) zu sehen. In der ARD-Serie Warum ich? (Buch und Regie: David Schalko), die auf dem Filmfest Hamburg 2024 ihre Premiere hatte, spielte Kirsch die Episodenhauptrolle Alessandro.[21]

Kirsch lebt in Köln und München.[1][2]

Filmografie (Auswahl)

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. a b Simon Kirsch. In: schauspielervideos.de. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  2. a b Simon Kirsch. Profil und Vita bei CASTFORWARD. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  3. a b c d e O.E. Hasse-Preis 2008 wird an Simon Kirsch verliehen. Pressemitteilung der Akademie der Künste vom 26. Februar 2009. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  4. a b c d e Simon Kirsch. Vita. Internetpräsenz Schauspiel Köln. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  5. "Philotas": Preußisch-griechischer Kamikaze. Aufführungskritik. In: Die Presse vom 2. April 2010. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  6. Philotas im Vestibül: Es braucht nicht viel, um einen gelungenen Theaterabend zu schaffen. Aufführungskritik vom 10. Januar 2011. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  7. „Was ihr wollt“: Großer Zirkus mit Shakespeares Narren. Aufführungskritik. In: Die Presse vom 23. Dezember 2010. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  8. Burgtheater im Kasino: Antike Telenovela. Aufführungskritik. In: Die Presse vom 18. September 2011. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  9. Immer Pech mit dem Eros. Aufführungskritik. In: Wiener Zeitung vom 19. September 2011. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  10. Jelineks "Winterreise": Geisterbahnfahrt ins Diesseits. Aufführungskritik. In: Wiener Zeitung vom 6. April 2012. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  11. Theaterpremiere in Köln - Ayad Akhtars brillantes Drama „Geächtet“. 27. Mai 2017, abgerufen am 25. März 2019.
  12. Woyzeck – Therese Willstedt zeigt Georg Büchners Sozialdrama am Schauspiel Köln mit sezierendem Tiefblick. Aufführungskritik. Auf: Nachtkritik.de vom 22. März 2018. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  13. Blutiges Adrenalin. Premiere: "Hool" im Kölner Schauspiel. Aufführungskritik. In: General-Anzeiger vom 18. Dezember 2017. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  14. „Pardon wird nicht gegeben“ feiert Premiere in Köln. In: General Anzeiger Bonn. Abgerufen am 22. September 2019.
  15. Sven Westernströer: Mülheimer Theatertage: Elfriede Jelineks „Schnee weiss“. 19. Mai 2019, abgerufen am 22. September 2019.
  16. Theater - Von einem Frauenzimmer. Abgerufen am 12. Februar 2025.
  17. Verein Wiener Theaterpreis | info@nestroypreis at | www.nestroypreis.at: NESTROYPREIS Der Wiener Theaterpreis - Bester Schauspieler - Simon Kirsch - Nominierung 2024 | Bester Schauspieler. Abgerufen am 12. Februar 2025 (österreichisches Deutsch).
  18. WOYZECK. Filmfestival Max Ophüls Preis. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  19. Bettys Diagnose | Eine Frage der Liebe (Memento vom 27. Oktober 2020 im Internet Archive). Handlung und Besetzung. Offizielle Internetpräsenz des ZDF.
  20. Die Füchsin - Schön und tot bei crew united, abgerufen am 25. März 2019.
  21. WARUM ICH? • FILMFEST HAMBURG. In: FILMFEST HAMBURG. Abgerufen am 12. Februar 2025 (deutsch).
  22. Michael Merschmeier, Der Theaterverlag: Artikel "44 Kritiker nennen Höhepunkte der Saison 2010/11". Abgerufen am 12. Februar 2025.
  23. Verein Wiener Theaterpreis | info@nestroypreis at | www.nestroypreis.at: NESTROYPREIS Der Wiener Theaterpreis - Bester Schauspieler - Simon Kirsch - Nominierung 2024 | Bester Schauspieler. Abgerufen am 12. Februar 2025 (österreichisches Deutsch).

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia