Die Baureihe wurde in den Jahren 1964 bis 1968 von verschiedenen Reedereien geordert und in 30 Einheiten gebaut. Eingesetzt wurden die Freidecker anfangs vorwiegend in der kleinen und mittleren Fahrt. Die wenigen noch vorhandenen Schiffe des Typs findet man heute, teilweise auch umgebaut und meist ohne Ladegeschirr, weltweit in der Küstenfahrt. Die Rachel Corrie (ehemals Carsten) geriet Anfang Juni 2010 in die Schlagzeilen, als sie bei einem Versuch, die Küste Gazas anzulaufen von israelischen Kräften aufgebracht wurde.
Technik
Laderaum mit Zwischendeck
Die drei Laderäume mit einem Getreide-Rauminhalt von 2.413 m³ haben jeweils ein Zwischendeck. Die Lukengrößen betragen 9,60 Meter Länge mal 6,20 Meter Breite bei Luke 1 und 10,80 Meter Länge mal 8,00 Meter Breite bei den Luken 2 und 3. Durch die weitestgehend unverbaute Form des Laderaums mit geringem Unterstau ist der Schiffstyp auch in der Zellulose- oder Paketholzfahrt einsetzbar, bei der etwa 400 Standards Holz gestaut werden konnten. Mit Ausnahme des Untertyps 33e, der kein Ladegeschirr besaß, erhielten die meisten Schiffe der Baureihe serienmäßig drei Ladebäume mit einer Tragkraft von jeweils drei Tonnen. Abweichend davon hatte die Gertrud Hauschildt, das einzige Schiff des Untertyps 33c, zwei 3-Tonnen-Ladebäume und einen mittschiffs angeordneten 8-Tonnen-Kran.
Die ab 1966 gefertigten Untertypen 33c, 33d und 33e besitzen höhere Aufbauten und haben ein zusätzliches Deck unter der Brücke. Der Untertyp 33e ist nach Fertigstellung der ebenfalls bei Sietas entstandenen Bell Vanguard auf den Transport von Containern angepasst worden, von denen er 50 TEU stauen kann. Alle Schiffe der Baureihe besitzen eine ebene Tankdecke mit durchgehenden Doppelboden. Es wurden stählerne Lukendeckel des Herstellers McGregor verwendet. Angetrieben werden sie von Viertakt-Dieselmotoren verschiedener Hersteller, die bei der Mehrzahl der Schiffe auf einen Festpropeller wirken.
Die Schiffe
Die Barbara (ehemals Regine), Grundtyp 33Die Anne Sabine (ehemals Peter-Gunda), Untertyp 33dAla (ehemals Gala), Untertyp 33eDie Rachel Corrie (ehemals Carsten), Untertyp 33e
Sietas Typ 33
Bauname
Typ
Bau- nummer
IMO- Nummer
Stapellauf Ablieferung
Auftraggeber
Umbenennungen und Verbleib
Reinbek
33
535
6504125
10.10.1964 04.11.1964
Peter Döhle, Hamburg
1981 Anna H → 1985 Freya → 1990 Ana Mercedes, am 19. März 2000 nach Wassereinbruch auf der Fahrt von Puerto Cumarebo nach Corpus Christi mit Zement auf Position 13°53,5'N; 068°48,2'W gesunken
1970 Lühe → 1976 Tor Nordia → 1978 Lühedeich → 1987 Sofia S → 1988 Anastasia → 1996 Dimitrios II, am 23. März 1998 auf einer Reise von Griechenland nach Syrien mit Holz im Schlechtwetter nahe dem Leuchtturm Paphos auf Grund gelaufen
Boyan
33
548
6504058
12.11.1964 29.11.1964
Osterwisch & Graebe, Hamburg
1987 Virginia → 1987 Vima → 1987 Santa Barbara, 2001 im Register gelöscht
Heinrich Knüppel
33
543
6505466
05.12.1964 22.12.1964
Hans-Heinrich Knüppel, Hamburg
1971 Eduard Kähler → 1987 Neuenfelde → 1995 Ursula B, ab 2003 als Theaterschiff in Stralsund genutzt, Anfang November 2010 im Rostocker Fischereihafen verschrottet
Gabriele Wehr
33
555
6505454
19.12.1964 31.12.1964
Oskar Wehr, Hamburg
1978 Gabriele W → 1978 Heinz Suhr, am 6. Juni 1995 wegen verrutschter Ladung auf Position 54,40°N; 002,57°E von der Besatzung aufgegeben, nach Riss der Schlepptrosse am 10. Juni 1995 vor Texel gesunken
1985 Schönau → 1994 Stadt Bremen → 1998 Fenix → 2000 Capt L, seit Anfang 2008 Auflieger in Panama, Zustand unklar
Hasselwerder
33
568
6602977
09.12.1965 30.12.1965
Walter Bartels, Hamburg
1966 City of Le Havre → 1967 Hasselwerder → 1974 Janne Silvana → 1979 Karen Silvana → 1988 Eleni V → 1991 Saron → 1995 Blue Diamond II → 1998 Captain Thanassis → 1998 Dimitra → 2003 Joanna III → 2008 Xenios I → 2009 Mema → 2015 San Trela, seit 2015 Auflieger in Almería, dort am 25. Mai 2020 in Brand geraten
1966 City of Antwerp → 1971 Regine → 1975 Carina → 1984 Ortrud → 1989 Britta → 1991 Lette Lil → 2000 Barbara, Verbleib unklar
Gertrud Hauschildt
33c
565
6611825
12.03.1966 07.04.1966
Heinrich Hauschildt, Hamburg
1972 Hornbaltic → 1978 Gertrud Hauschildt → 1984 Kolossi → 1988 Rytowe → 1991 Rita → 1996 Tara I → 1997 Sea Princess I, am 31. Juli 2004 zum Abbruch in Aliağa eingetroffen
Hove
33d
570
6616887
03.05.1966 26.05.1966
Johann Rieper, Hove
1975 Gisela Bartels → 1984 Jennifer → 1994 Sea Star → Sky 1, am 15. Mai 2000 auf der Reise von Dubai nach Somalia auf Position 19,59°N; 58,25°E von der Besatzung aufgegeben, am 17. Mai 2000 vor der Insel Masira gesunken
1974 Inka Dede → 1976 Aros Trent → 1977 Inka Dede → 1985 Gertje → 1994 Nour Elaslam → 1999 Lady Farida → 2010 Lady F → 2010 Samer M, Verbleib unklar
Adda
33e
584
6616772
25.06.1966 07.08.1966
Osterwisch & Graebe, Hamburg
1977 Sundern → 1984 Euro Skipper → 1988 Dana → 1989 Rega → 2001 Abdul Razzak G. → 2002 Georgiana → 2004 Lucy M. → 2006 Abida-Y. → 2010 Princess Goud, am 16. Oktober 2010 zum Abbruch in Aliağa eingetroffen
Frieda Graebe
33e
585
6617855
30.07.1966 20.08.1966
Günter Graebe Reederei, Hamburg
1973 Süderelv → 1978 Tilla → 1983 Ragna → 1990 Nadine → 1998 Mistral, so 2024 in Fahrt
Siegerland
33e
591
6618897
13.08.1966 31.08.1966
Otto Albers, Hamburg-Neuenfelde
1974 Jan Suhr → 1981 Jana → 1997 Mignon → 2005 Deanna → 2007 Lady Mariam → 2012 Adelaida M, am 20. Mai 2012 zum Abbruch in Aliağa eingetroffen
Wega
33d
577
6619762
25.08.1966 11.09.1966
Hans Peter Wegener, Hove
1985 Thomas → 1989 Beers → 1998 Georgios S. → 2007 Naftilos, so 2023 in Fahrt
als City of Rotterdam abgeliefert → 1971 Petra Gunda → 1976 Bergsund → 1977 Petra Gunda → 1985 Anne Sabine → 1993 Pepi Trader → 1995 Andros → 1996 St. Kitts → 1997 Gulf Trader → 2006 Wave Tamer → 2012 Dm One, am 24. April 2014 vor Florida als künstliches Riff versenkt
Hannes Knüppel
33e
587
6706852
15.01.1967 04.02.1967
Anna & Hans-Hermann Knüppel, Hamburg
1971 Kora → 1993 Mylinda → 1995 Caytrans Caribe, Mannschaft am 23. Mai 1998 nach Wassereinbruch in der Karibik von der US Coast Guard abgeborgen, am 27. Mai 1998 auf Position 15,28°N; 072,30°W gesunken
Metric
33e
580
6711405
28.01.1967 25.02.1967
Hermann und Jakob Winter, Hamburg
am 14. Dezember 1969 auf der Reise von Runcorn nach Rotterdam wegen verrutschter Ladung auf Position 52,25°N; 005,10°W vor Strumble Head gesunken
Hartwig Buss
33e
594
6711936
15.03.1967 19.04.1967
Hermann Buss, Leer
1986 Age → 1987 Bull → 1988 Santa Cristina → 2000 Tita, Verbleib unklar
Gert Uwe Detlefsen, Hans Jürgen Abert: Die Chronik der deutschen Küstenmotorschiffe 1945–1995. 1. Auflage. Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Segeberg 1995, ISBN 3-928473-24-7 (3 Bände).
Gert Uwe Detlefsen, Hans Jürgen Abert: Register der deutschen Kümos sowie anderer Fracht- und Containerschiffe von 500 bis 1600 BRT und bis BRZ 5000 1945–1999. 1. Auflage. Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Segeberg 1999, ISBN 3-928473-54-9 (2 Bände).