Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im September 1983.
Tagesgeschehen
Samstag, 10. September 1983
Sonntag, 11. September 1983
Donnerstag, 15. September 1983
Montag, 19. September 1983
Mittwoch, 21. September 1983
Praktisch: Das DynaTAC gibt es auch ohne Kabel
Freitag, 23. September 1983
Samstag, 24. September 1983
Das Musical startet im Theater an der Wien
Sonntag, 25. September 1983
Die latente Gefahr eines Atomkriegs bewegt die Menschen, hier in Halle an der Saale, DDR
CDU-Spitzenkandidat in Hessen
Bremen /Deutschland : Bei der Bürgerschaftswahl gewinnt die alleinregierende SPD des Bremer Bürgermeisters Hans Koschnick gegenüber 1979 leicht hinzu und landet bei 51,3 %. Die CDU folgt mit 33,3 %. Nur 4,6 % der Wähler entscheiden sich für die FDP , die seit 1947 immer über 5 % lag. Auch die Bremer Grüne Liste muss die Bürgerschaft verlassen.[ 11]
Pasadena /Vereinigte Staaten : Bei der Verleihung des Fernsehpreises Emmy wird u. a. Tommy Lee Jones ausgezeichnet.[ 12] [ 13]
Rostock /Deutschland : Im letzten Spiel der 13. Volleyball-Europameisterschaft der Frauen besiegt die DDR die Auswahl der Sowjetunion und wird erstmals Europameister.[ 14]
Serpuchow /Sowjetunion : Kurz nach Mitternacht ertönt eine Sirene im Kontrollraum der Kommandozentrale der Satellitenüberwachung Serpuchowo-15 . An der Wand erscheint der Schriftzug „Start“. Es bedeutet, dass die Sowjetunion mit nuklearen Interkontinentalraketen angegriffen wird. Der diensthabende Leiter Stanislaw Petrow drückt allerdings nicht auf den roten Knopf am Steuerpult, was den Zweitschlag der Roten Armee gegen die Vereinigten Staaten einleiten würde, sondern interpretiert den scheinbaren Angriff korrekterweise als Fehlalarm .[ 15] [ 16]
Wiesbaden /Deutschland : Bei der Neuwahl zum hessischen Landtag erreicht die SPD des geschäftsführenden Ministerpräsidenten Holger Börner 46,2 % und verfehlt die angestrebte absolute Mehrheit. Börner erklärte zuvor, nicht mit den Grünen koalieren zu wollen. Deren Wahlergebnis liegt bei 5,9 %. CDU und FDP sprachen sich im Wahlkampf für eine gemeinsame Regierung aus, holen in der Summe jedoch nur 52 von 110 Mandaten. Eine große Koalition hat zu wenige Befürworter, es herrschen unklare, hessische Verhältnisse .[ 17] [ 18]
Freitag, 30. September 1983
Siehe auch
Weblinks
Australien im September 2013
Einzelnachweise
↑ Navratilova Beats Evert For 1st U.S. Open Title. In: washingtonpost.com . 11. September 1983, abgerufen am 6. Februar 2019 (englisch).
↑ Connors rules the U.S. Open. In: Google news , Material von The Tuscaloosa News . Abgerufen am 25. April 2018 (englisch).
↑ Golden Lion for Best Film. In: carnivalofvenice.com, Portale di Venezia . Abgerufen am 8. September 2017 (englisch).
↑ Friedbert Pflüger : Richard von Weizsäcker: Mit der Macht der Moral . Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-641-04366-7 , Kapitel 1: Der andere Weg zur Einheit.
↑ Ehemaliger General wirft Bundeswehrführung Verdrängung vor. In: deutschlandfunkkultur.de . 15. September 2008, abgerufen am 3. Februar 2018 .
↑ Fischer Weltalmanach Staatenlexikon . Fischer Taschenbuch Verlag , Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-596-16694-2 , S. 356 .
↑ Cell Phone Development. In: motorolasolutions.com . Abgerufen am 15. September 2017 (englisch).
↑ Deutsche AIDS-Hilfe. (PDF) In: gsk.com . Abgerufen am 23. September 2017 .
↑ UN-Mitgliedstaaten. In: unric.org . Abgerufen am 26. Februar 2022 .
↑ Erfolgsmusical „Cats“ ist 30. In: orf.at . 24. September 2013, abgerufen am 19. April 2017 .
↑ Landtagswahlen: Freie Hansestadt Bremen. In: wahlen-in-deutschland.de, Valentin Schröder. Abgerufen am 2. Februar 2017 .
↑ 35th Emmy Awards Nominees and Winners. In: emmys.com . Abgerufen am 15. Februar 2017 (englisch).
↑ emmys.com : 35th Emmy Awards Nominees and Winners (Memento vom 21. September 2017 im Internet Archive ) (englisch)
↑ Der erste EM-Titel für die DDR-Frauen. In: volleyball.de, Philippka-Sportverlag GmbH & Co. KG. 18. September 2013, abgerufen am 28. Februar 2017 .
↑ Der Mann, der den dritten Weltkrieg verhinderte. In: bazonline.ch . 8. August 2015, abgerufen am 23. April 2018 .
↑ bazonline.ch : Der Mann, der den dritten Weltkrieg verhinderte (Memento vom 10. August 2015 im Internet Archive )
↑ Landtagswahlen: Land Hessen. In: wahlen-in-deutschland.de, Valentin Schröder. Abgerufen am 2. Februar 2017 .
↑ wahlen-in-deutschland.de, Valentin Schröder: Landtagswahlen: Land Hessen (Memento vom 25. Dezember 2007 im Internet Archive )
↑ Mahnmal gegen Krieg und Faschismus. In: nachkriegsjustiz.at, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes . Abgerufen am 24. November 2018 .