Sövit ist ein mittel- bis grobkörniges magmatisches Gestein , das zu den Karbonatiten gerechnet wird. Zusammen mit dem feinkörnigen Alvikit bildet es die Gesteinsgruppe der Calcitkarbonatite .
Etymologie
Sövit wurde nach seiner Typlokalität , des im Fen-Komplex in der Telemark (Norwegen ) gelegenen Söve , benannt.
Erstbeschreibung
Sövit wurde zum ersten Mal im Jahre 1921 von Waldemar Christofer Brøgger wissenschaftlich beschrieben.[ 1]
Mineralogie
7,5 Zentimeter großes Sövithandstück des Magnet-Cove-Karbonatits , Arkansas
Hauptmineral von Sövit ist definitionsgemäß Calcit , das mit mehr als 50 Volumenprozent vertreten ist. Nebengemengteile sind Biotit und Apatit , akzessorisch treten auch Amphibol , Magnetit , Melilith , Monticellit , Olivin , Phlogopit , Pyroxen , Pyrit , Pyrochlor und Fluorit hinzu.
Varietäten
Von Sövit sind folgende Gesteinsvarietäten bekannt:
Aegirin-Sövit
Amphibol-Sövit (insbesondere Natrium-Amphibol)
Apatit-Sövit
Biotit-Sövit
Glimmer-Sövit
Klinopyroxen-Sövit
Magnetit-Sövit (speziell Pyroxen-Biotit-Magnetit-Sövit)
Melilith-Sövit
Monticellit-Sövit
Nephelin-Sövit
Olivin-Sövit
Phlogopit-Sövit
Pyroxen-Sövit: Hollait . Wird zu 55 Volumenprozent aus Pyroxen aufgebaut und enthält neben Calcit Nephelin .
Silicosövite besitzen weniger als 50 Volumenprozent Calcit.
Kåsenit ist ein sövitischer Melteigit , der aus Calcit, Aegirin-Augit , Nephelin und Apatit besteht.
Chemische Zusammensetzung
Die folgende Tabelle veranschaulicht die chemische Zusammensetzung einiger Sövite:[ 2]
Gew. %
Durchschnittssövit Amba Dongar
Phlogopit-Sövit Kaiserstuhl
Silikatreicher Sövit Alnön
SiO2
2,97
2,08
16,20
TiO2
0,09
0,04
0,80
Al2 O3
0,16
0,49
7,05
Fe2 O3
2,63
3,60
10,99
MnO
0,50
0,30
0,50
MgO
0,99
1,21
3,38
CaO
49,34
49,51
35,68
Na2 O
0,04
0,40
0,56
K2 O
0,06
0,51
0,92
P2 O5
1,69
1,62
0,95
CO2
39,76
37,06
22,20
SO3
2,29
BaO
0,41
SrO
0,69
1,16
Vorkommen
Einzelnachweise
↑ Brögger, W. C.: Die Eruptivgesteine des Kristianiagebietes. IV. das Fen-Gebiet in Telemark, Norwegen . In: Skrifter udgit av Videnskabsselskabet i Kristiania. I. Math.-Nat. Klasse . Band 9 , 1921, S. 1–408 .
↑ Jörg Keller: Carbonatitic volcanism in the Kaiserstuhl alkaline complex: Evidence for highly fluid carbonatitic melts at the earth's surface . In: Journal of Volcanology and Geothermal Research . Band 9 , Nr. 4 , März 1981, ISSN 0377-0273 , S. 423–431 , doi :10.1016/0377-0273(81)90048-2 .