Calcitkarbonatite sind magmatische Gesteine, die zur Gruppe der Karbonatite gehören. Sie bestehen zu mehr als 50 Volumenprozent aus Calcit. Calcitkarbonatite können weiter in grobkörnige Sövite und mittel- bis feinkörnige Alvikite unterteilt werden.
Calcitkarbonatite werden über den modalen Calcitgehalt definiert, der mehr als 50 Volumenprozent betragen muss. Die Definition erfolgte erstmals im Jahr 1978 durch Albert Streckeisen.[1]
Mineralogie
Hauptmineral bei Calcitkarbonatiten ist definitionsgemäß Calcit, das mit mehr als 50 Volumenprozent vertreten ist.
↑Streckeisen, A.: IUGS Subcomission on the Systematics of Igneous Rocks. Classification and nomenclature of volcanic rocks, lamprophyres, carbonatites and melilite rocks. Recommendations and suggestions. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie. Abhandlungen. Vol. 143. Stuttgart 1978, S.1–14.
↑R. Ayuso u. a.: Preliminary radiogenic isotope study on the origin of the Khanneshin carbonatite complex, Helmand Province, Afghanistan. In: Journal of Geochemical Exploration. 2013.
↑M. Santosh u. a.: Rare Earth Element Geochemistry of the Munnar Carbonatite, Central Kerala. In: Journal Geological Society of India. Vol.29, 1987, S.335–343.
↑P. Kresten: Alnöområdet. Hrsg.: Lundqvist, T.: Beskrivning till berggrundskartan över västernorrlandslän. ser Ba 31. Sveriges geologiska undersökening, 1990, S.238–278.
↑G. R. McCormick, R. C. Heathcote: Mineral chemistry and petrogenesis of carbonatite intrusions. In: American Mineralogist. Vol. 72, 1987, S.59–66.
↑G. R. McCormick, R. C. Heathcote: Major-cation substitution in phlogopite and evolution of carbonatites in the Potash Sulphur Springs complex, Garland County, Arkansas. In: American Mineralogist. Vol. 74, 1989, S.132–140.