Die Römischen Streitkräfte in Pannonia (lateinischexercitus Pannonicus) bestanden ab Anfang des ersten Jahrhunderts n. Chr. aus den in der römischen ProvinzPannonia stationierten Legionen und Auxiliartruppen sowie der Classis Pannonica. Ursprünglich war Pannonien Teil der Provinz Illyricum gewesen; Illyricum wurde im ersten Jahrhundert n. Chr. in die Provinzen Illyricum superius und Illyricum inferius aufgeteilt, aus denen später die beiden neuen Provinzen Pannonien und Dalmatien hervorgingen.
Während der Regierungszeit des Kaisers Trajan (98–117) wurde die Provinz in Pannonia superior im Westen und Pannonia inferior im Osten aufgeteilt. Unter Diokletian (284–305) wurden die beiden Provinzen dann neu aufgeteilt in Pannonia prima, Pannonia secunda, Pannonia Savia und Pannonia Valeria.
Auf Militärdiplomen aus den Jahren 129, 135, 139, 141/144, 143, 144, 148, 154/161, 157, 159, 166/168 und 167 werden 6 Alae und 16 Kohorten aufgeführt:[2][7]
Die classis Pannonica, später classis Histricae, war ein Teil der römischen Grenztruppen und operierte vom 1. bis zum 5. Jahrhundert auf den Flüssen Danuvius (Donau), Dravus (Drau) und Savus (Save), ihr Überwachungsgebiet erstreckte sich von Castra Regina (Regensburg) bis Singidunum (Belgrad).
↑Nicolae Gudea: Der Limes der Provinz Pannonia inferior (106–294 n. Chr.). In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. Band 60 (2013), S. 462, 478, 517 (PDF).
↑ abcdefghJörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 161–163 Tabellen 5–7 (PDF S. 163–165).