Cohors I NoricorumDie Cohors I Noricorum [equitata] [Antoniniana] [Gordiana] (lateinisch für „1. Kohorte der Noriker [beritten] [die Antoninianische] [die Gordianische]“) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome, Inschriften und Ziegelstempel belegt. Namensbestandteile
Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Cohors quingenaria equitata. Die Sollstärke der Kohorte lag bei 600 Mann (480 Mann Infanterie und 120 Reiter), bestehend aus 6 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 4 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern. GeschichteDie Kohorte war in der Provinz Pannonia stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen für die Jahre 80 bis 193 n. Chr. aufgeführt.[4][5][6] Die Einheit war vermutlich bereits während der Regierungszeit von Claudius (41–54) in Pannonia stationiert.[7] Durch ein Diplom ist sie erstmals für das Jahr 80 in der Provinz nachgewiesen. In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Pannonia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 84 bis 193 datiert sind, belegen die Einheit in Pannonia (bzw. ab 110 in Pannonia Inferior). Der letzte Nachweis der Kohorte beruht auf einer Inschrift,[3] die auf 240 datiert wird. StandorteStandorte der Kohorte in Pannonia waren möglicherweise:
Ziegel[9] mit den Stempeln der Einheit wurden beim Kastell Zwentendorf gefunden. Angehörige der KohorteFolgende Angehörige der Kohorte sind bekannt.[4] Kommandeure
SonstigeSiehe auchWeblinksCommons: Cohors I Noricorum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Literatur
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia