Mendes-Flohr zog nach Israel und lehrte Jüdisches Denken an der Hebräischen Universität Jerusalem. Von 1999 bis 2006 war er dort Direktor des Franz Rosenzweig Minerva Research Center for German-Jewish Literature and Cultural History. 1998 wurde er in Deutschland mit einem Humboldt-Forschungspreis ausgezeichnet. Er erhielt die Dorothy Grant Maclear Professor of Modern Jewish History and Thought-Professur an der University of Chicago.
Mendes-Flohr war zusammen mit Peter Schäfer und später Bernd Witte Herausgeber der Martin Buber Werkausgabe (MBW), die ab 2001 in 22 Bänden erschien.
Seine Biographie Martin Buber. A Life of Faith and Dissent (2019) sei „mit großem Abstand das Beste, was man derzeit über den aus Wien stammenden galizischen Glaubensreformer lesen kann“, urteilte Friedrich Wilhelm Graf.[4]
Schriften (Auswahl)
Von der Mystik zum Dialog : Martin Bubers geistige Entwicklung bis hin zu „Ich und Du“. Übersetzung aus dem Englischen durch Dafna A. von Kries. Einführung Ernst Simon. Jüdischer Verlag, Königstein 1979, ISBN 3-7610-8038-7.
From mysticism to dialogue: Martin Buber’s transformation of German social thought. Wayne State Univ. Press, Detroit 1989.
mit Jehuda Reinharz (Hrsg.): The Jew in the modern world. A documentary history. Oxford Univ. Press, New York 1980, ISBN 0-19-502631-4.
mit Arthur A. Cohen (Hrsg.): Contemporary Jewish religious thought: original essays on critical concepts, movements, and beliefs. Scribner, New York 1987.
mit Otto Dov Kulka (Hrsg.): Judaism and Christianity under the Impact of National Socialism. Jerusalem 1987.
(Hrsg.): A land of two peoples: Martin Buber on Jews and Arabs. Vorwort Paul R. Mendes-Flohr. Schocken, Tel-Aviv 1988.
(Hrsg.): Martin Buber: Ein Land und zwei Völker. Zur jüdisch-arabischen Frage. Jüdischer Verlag, Frankfurt am Main 1993.
Divided passions: Jewish intellectuals and the experience of modernity. Essays. Wayne State University Press, Detroit 1991.
German Jews: a dual identity. Yale Univ. Press, New Haven 1999, ISBN 0-300-07623-1.
Jüdische Identität – Die zwei Seelen der deutschen Juden. Übersetzung Dorthe Seifert. Wilhelm Fink, München 2004, ISBN 3-7705-4007-7.
Martin Buber: a contemporary perspective. Syracuse University Press, Syracuse, NY 2002.
mit Steven M. Lowenstein und Avraham Barkai: Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit. Band IV: Aufbau und Zerstörung 1918–1945. Übersetzung von Holger Fliessbach. C. H. Beck, 1997, ISBN 3-406-39705-0.
Kulturzionismus. In: Dan Diner (Hrsg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK). Band 3: He–Lu. Metzler, Stuttgart/Weimar 2012, ISBN 978-3-476-02503-6, S. 454–458 (über Achad Ha'am).
Martin Buber: a life of faith and dissent. Yale University Pres, New Haven and London 2019.
Martin Buber. Ein Leben im Dialog. Aus dem Englischen von Eva-Maria Thimme, suhrkamp, Berlin 2022, ISBN 978-3-633-54314-4.
Literatur
Julia Matveev, Ashraf Noor (Hrsg.): die Gegenwärtigkeit deutsch-jüdischen Denkens. Festschrift für Paul Mendes-Flohr. Fink, Paderborn 2011, ISBN 978-3-7705-4634-3.
Martina Urban, Christian Wiese (Hrsg.): German-Jewish Thought Between Religion and Politics. Festschrift in Honor of Paul Mendes-Flohr on the Occasion of His Seventieth Birthday. In: Studia Judaica. 60, 2012.