Padrón
Padrón (ehemals Iria Flavia) ist eine Gemeinde in der spanischen Provinz A Coruña der Autonomen Gemeinschaft Galicien. GeschichteDer Stadtname rührt von pedrón her, einem römischen Meilenstein am Ufer des Rio Sar, an dem gemäß der Legende das Schiff festmachte, das den Körper des Apostels Jakobus beförderte. Dieser pedrón befindet sich heute in der Kirche Padróns. Dort, in der Kirche Santiago Apóstol, lassen sich außerdem alte Steininschriften über die Heiligenlegende sowie die von Erzbischof Gelmirez veranlasste Rekonstruktion der Kirche besichtigen. Nachdem der Leichnam des Apostels nach Santiago de Compostela überführt worden war, wurde Padrón zum Ausgangspunkt der Pilger, die ihre Wallfahrt über See machten. Im 10. und 11. Jh. wurde es gleichzeitig ein Ziel für Überfälle durch Wikinger und Normannen. Deshalb ließ Alfons V. zu Beginn des 11. Jh. die Verteidigungsanlage Torres do Oeste, das alte römische Castellum honesti, rekonstruieren, was der Stadt zu Sicherheit und Prosperität während des 12. und 13. Jahrhunderts verhalf. Erzbischof Gelmírez, der im Torres do Oeste zur Welt kam, förderte den Wohlstand. Er ließ am Ufer des Sar einen Kai errichten, so dass Padrón einen Hafen hatte, der aber im 17. Jahrhundert versandete. Wo heute die Santiagokirche steht, liefen einst die ersten Galeeren der spanischen Marine vom Stapel. Ein weiterer Erzbischof, Rodrigo de Luna, verbrachte im 15. Jahrhundert zwei Monate in Padrón, wo er sich mit dem gesamten Domkapitel von La Compostela verbarg, Schutz vor den Grafen von Altamira suchend. Bevölkerungsentwicklung der GemeindeQuelle:INE-Archiv – grafische Aufarbeitung für Wikipedia GemeindegliederungDie Gemeinde Padrón ist in fünf Parroquias gegliedert:
Persönlichkeiten, die in Padrón gewirkt habenMit Padrón verbinden sich die Namen wichtiger Persönlichkeiten der galicischen Literatur wie Macías o Namorado, Xoán Rodríguez de Padrón, Camilo José Cela oder Rosalía de Castro. Diese verbrachte ihre letzten Lebensjahre im Haus A Matanza am Stadtrand, das zu einem Museum für sie umgestaltet wurde. TitularbistumDas antike Iria Flavia ist der Name für ein Titularbistum der Römisch-katholischen Kirche; derzeitiger Titularbischof ist der emeritierte Weihbischof in Aachen Gerd Dicke. Sehenswürdigkeiten
Lokale SpeisenDer Ort hat einem Gericht der galicischen Küche seinen Namen gegeben, den Pimientos de Padrón. WeblinksCommons: Padrón – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia